Essen-Nord - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Am 22. August um 18 Uhr auf der Porschekanzel
Montagsdemo protestiert gegen Gas-Umlage

Vorletzte Woche meldete die NRZ, dass bei der Essener Tafel der Baum brennt: der Andrang wird immer größer, doch die Mehrheit der Menschen, die sich neu anmelden wollen, muss abgewiesen werden. Doch nicht nur bei der Tafel brennt der Baum: die hohe Inflation, die Preistreiberei von Konzernen und Staat bei Lebensmitteln, Energie, Mieten, Sprit usw. sorgt dafür, dass bei uns allen die Finanzierung des täglichen Lebens immer schwieriger wird – ob wir von Hartz IV abhängig sind, ob wir...

  • Essen-Nord
  • 21.08.22
Hans-Peter Schöneweiß überreichte Willi Overbeck die Urkunde.  | Foto: FDP Essen

FDP preist Overbeck
Bürgertaler für den Retter der Zeche Carl

Den Essener Bürgertaler, den die FDP-Ratsfraktion nach zweijähriger Coronapause wieder verleihen konnte, hat Willi Overbeck erhalten. Der evangelische Pfarrer im Ruhestand wird für sein langjähriges sozialdiakonisches Engagement und die Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs ausgezeichnet. Bei der offiziellen Verleihung, die im KD 11/13 in Altenessen stattfand, hielt Sozialdezernent Peter Renzel die Laudatio. Zuvor übermittelte Julia Jacob, erste Bürgermeisterin der Stadt...

  • Essen-Nord
  • 21.08.22
  • 2
  • 1
Für Richard Röhhrhoff und Karin Wolniczak vom Marketing Club Ruhr ist Prof. Dr. Jochen A. Werner (r.) der Kopf des Jahres. Dafür bekommt er den "Tacken 2022". | Foto: Lars Heidrich

Verliebt ins Ruhrgebiet
"Tacken 2022" für Jochen A. Werner

Prof. Dr. Jochen A. Werner ist für den Marketing Club Ruhr der Kopf des Jahres 2022. Den ärztlichen Direktor der Universitätsmedizin Essen preist die Jury als bedeutenden Visionär, Ideengeber und Mutmacher für Essen und das Ruhrgebiet. „Jochen Werner steht nicht nur für Pionier-Arbeit bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens, sondern ist zu einem bedeutenden Botschafter unserer Region geworden. Er vertritt die Werte des Ruhrgebiets und ist ein wertvoller Botschafter für die...

  • Essen
  • 21.08.22
In Rüttenscheid eröffnete Superintendentin Marion Greve die erste "Klima-Synode" des Kirchenkreises Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
13 Bilder

Evangelische Kirche
Kreissynode beschließt Maßnahme-Paket zum Klimaschutz

Die Einleitung von konkreten Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen und nachhaltiges Handeln im Kirchenkreis und seinen Körperschaften fördern, die Wiederrichtung einer Pfarrstelle für Citykirchenarbeit an der Marktkirche und eine neue rechtliche Organisationsform für das Behindertenreferat waren Schwerpunkte der Essener Kreissynode. Zur 29. ordentlichen Tagung des Kirchenparlaments waren die Delegierten aus Gemeinden, Diensten und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Essen am 12. und 13....

  • Essen-Nord
  • 15.08.22
Udo Steinhauer wird vielen Menschen in guter Erinnerung bleiben. Am 19. Oktober 1949 begann sein Lebensweg und am 2. August 2022 ist er leider zuende gegangen . | Foto: Walter Wandtke

Nachruf für einen grünen Pionier
Udo Steinhauer verstorben - Gründergeneration der Essener Umweltbewegung und der grünen Partei wird kleiner

Nachruf für Udo Steinhauer.Nach rund 7 Jahrzehnten eines bunten und sicher spannendem Lebens ist Udo Steinhauer am 2. August 2022  verstorben. Das ist nicht nur für seine Angehörigen ein großer Verlust, sondern auch für die Grüne Partei in Essen, dessen Gründungsmitglied Udo Steinhauer vor über 42 Jahren war. Bis zu seiner Pensionierung vor einigen Jahren war Udo Steinhauer aber auch als engagierter Pädagoge aktiv. In früheren Jahren konnte er in Leitungsfunktion ein integriertes Schulkonzept...

  • Essen-Nord
  • 11.08.22
  • 1
  • 1

Sommeraktion der CDU Altenessen-Süd
Baustellenbesichtigung

Im Rahmen der diesjährigen Sommeraktion, veranstaltet der Vorsitzende der CDU Altenessen-Süd, Uwe Kutzner auf Einladung der Emschergenossenschaft eine Besichtigung der Baustelle zur Renaturierung der Berne in Altenessen. Nach zwei Jahren Corona Pause kommt es nun zu diesem seit langem geplanten Termin. Er findet statt am Dienstag, dem 23. August 2022, 16:00 Uhr. Dabei wollen sich die Besucher den Jahrhundertumbau der Emscher ansehen und auch die damit verbundenen städtebaulichen Möglichkeiten...

  • Essen-Nord
  • 11.08.22
Die ursprünglich als Volksschule für das Wohnquartier zwischen Altenessener, Hessler Straße und dem Rhein-henre-Kanal an der Stapenhorststraße gebaute Emscherschule wird aktuell als Gemeinschaftsgrundschule und städtische Kita genutzt. Für eine mögliche Erweiterung kämen Anbauten oder Aufstockungen bestimmter Gebäudeteile in Betracht. | Foto: Walter Wandtke
4 Bilder

Mehr Grundschulentwicklung für Altenessen
Grüne: Die Emscherschule in Altenessen-Nord muss größer werden - Einzügigkeit ist zu wenig

Die Grüne Fraktion in der Bezirksvertretung 5 für Altenessen, Karnap und Vogelheim möchte erreichen, daß die Emscherschule in Alteneessen Nord vergrößert wird. Wenn die Bezirksvertretung am 23. August im Friedrich-Ebert-Seniorenzentrum zur Sitzung zusammentritt, soll sie auch über einen Antrag der Grünen für eine künftige Mehrzügigkeit der Emscherschule entscheiden. Nur eine Schulklasse pro Jahrgang ist für moderne, differenzierungsfähige Schulen zuwenig. Formell im Sitzungsdeutsch ausgedrückt,...

  • Essen-Nord
  • 09.08.22
3 Bilder

Sommeraktion der CDU Altenessen-Süd
Ein Vormittag mit dem OB

Nach dem gemeinsamen Bürgerfrühstück mit dem Oberbürgermeister im Altenessener Biergarten am Karlsplatz ging die Tour weiter zum Rundgang durch den neu umgestalteten Kaiser-Wilhelm-Park. Hier erläuterte OB Thomas Kufen, welche Maßnahmen für die Fördersumme von 630.000 €, von denen 10 % die Stadt übernommen hat, zur Steigerung der Familienfreundlichkeit und neuer Spiel.- und Sportmöglichkeiten, umgesetzt wurden. Begleitet wurde der OB durch Ratsherrn Klaus Hagen, Bezirksvertreter Stefan Patrick...

  • Essen-Nord
  • 07.08.22

Sommeraktion der CDU Altenessen-Süd
CDU Lädt zum Parkrundgang mit dem OB ein.

Im Rahmen der diesjährigen Sommeraktion lädt die CDU Altenessen-Süd alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, den neu umgestalteten Kaiser-Wilhelm-Park zu besichtigen. Mit von der Partie ist der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen. Der Rundgang findet statt, am 6. August 2022, um 12:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkeingang im Palmbuschweg am Parkrestaurant Spindelmann. Zuvor sind alle Teilnehmer zum Frühstück mit dem OB in den Biergarten am Karlsplatz ganz herzlich eingeladen....

  • Essen-Nord
  • 20.07.22
Die Landeszentrale für politische Bildung hatte diese gut 70 Seiten umfassende Broschüre anläßlich des 50. Jahrestags der sogenannten "Reichsexekution" , der Entmachtung der amtierenden preußischen Landesregierung am 20. Juli 1932  herausgegeben. 1982 hatte der damalige NRW-Ministerpräsident und spätere Bundespräsident Johannes Rau auch ein ausführliches Vorwort zu diesem Staatsstreich verfasst. Zum 90. Jahrestag des "Preußenschlag" genannten Staatsstreichs finden wir zu diesem Thema bei dieser Landeszentrale leider überhaupt nichts.  | Foto: Walter Wandtke
4 Bilder

20.7.1932 - Der Putsch gegen Preußen
90 Jahre "Preußenschlag" - Vergessene Vorstufe zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933

Am 20. Juli jeden Jahres wird in Deutschland eine ganze Menge Erinnerungsarbeit betrieben. Der leider gescheiterte Attentatsversuch auf Adolf Hitler und der geplante Staatsstreich der Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 sind diese Arbeit sicherlich wert. Möglicherweise aber wäre dieses verzweifelte Hitler-Attentat ein dreiviertel Jahr vor dem Zusammenbruch der deutschen Kriegsmaschine nicht nötig gewesen, wenn nicht exakt 12 Jahre zuvor mit dem "Preußenschlag" ein...

  • Essen-Nord
  • 15.07.22
Bildergalerie zum Loskampwäldchen in Altenessen - noch ein wichtiger Teil der Grünzone am Nordfriedhof | Foto: Walter Wandtke
10 Bilder

Letzte Chance fürs Loskampwäldchen
Kitabau in Altenessen braucht keine Waldrodung am Loskamp !

Noch gewährt die Bauverwaltung der Stadt Essen dem kleinen Waldstück am Loskamp in Altenessen eine sommerliche Gnadenfrist. Das nächste Frühjahr wird der über 4 Jahrzehnte nahe der Bischofstrasse und der jetzigen Glückaufschule gewachsene Wald aber nach dem Willen der Stadt Essen nicht mehr erleben. Die Bäume, die dann hier zugunsten einer Kindertagesstätte gerodet werden, sollen natürlich andernorts als Neuanpflanzung wieder einen Ersatz bekommen. Langsam wird es bedrohlich für die Zukunft des...

  • Essen-Nord
  • 07.07.22
  • 1
  • 1
Am 80. Jahrestag der fürchterlichen Bergwerkskatastrophe vom 26. Juni 1942 hatten die Grünen im essener Norden auf dem Gräberfeld ein Sonnenblumengesteck für die 45 getöteten Bergleute am Sockel der gestohlenen Trauerskultur niedergelegt. Diese vergängliche Erinnerung kann aber sicherlich kein Ersatz für eine dauerhaft dort sichtbare künstlerische Arbeit sein. | Foto: Walter Wandtke
10 Bilder

Altenessener Bergwerksunglück vom 26. Juni 1942
Eingeschränkte Erinnungsarbeit: Zeche Fritz Heinrich - 45 Bergleute starben bei Schlagwetterexplosion

Am 23. Juni 1942 wurden auf der Schachtanlage Fritz-Heinrich in Altenessen nach einem Gebirgsschlag große Mengen Grubengas freigesetzt, die sich während der Erprobung einer neuen Kohlegewinnungsmaschine über eine defekte elektrische Sicherungsanlage entzündeten. Diese Katastrophe tötete 45 Menschen, die untertage in den Bergwerksschächten an der Hesslerstrasse arbeiteten. Für ihre Gräber wurde auf dem Nordfriedhof Altenessen eine gesonderte, bis heute gepflegte Grabanlage eingerichtet, die zu...

  • Essen-Nord
  • 04.07.22
Hendrik Wüst (CDU) bleibt Ministerpräsident in NRW: Am Dienstag wurde er mit deutlicher Mehrheit im Landtag wiedergewählt. Foto: CDU NRW

NRW-Ministerpräsident am Dienstag wiedergewählt
Deutliche Mehrheit für Hendrik Wüst

Hendrik Wüst (CDU) bleibt Ministerpräsident: Am Dienstag wählte der Landtag den 46-jährigen Juristen mit deutlicher Mehrheit zum ersten Regierungschef einer schwarz-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen. Wüst erhielt am Mittag 106 von möglichen 181 Stimmen, es gab 74 Gegenstimmen und eine Enthaltung. 14 Abgeordnete fehlten bei der geheimen Wahl, darunter fünf aus dem schwarz-grünen Lager. 98 Stimmen hätten zur Mehrheit gereicht. Sechs Wochen nach der Landtagswahl ist Hendrik Wüst damit 13....

  • Essen-Süd
  • 28.06.22
  • 1
Grünen-Parteichefin Mona Neubaur und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) präsentieren am Donnerstag den 146-seitigen Koalitionsvertrag. Am Samstag stimmen die Parteitage von CDU und Grünen darüber ab. Foto: CDU NRW/Paul Schneider
3 Bilder

Erste schwarz-grüne Koalition NRW: Vertrag steht
Viel Geld für Schulen, Polizei und ÖPNV

Die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen steht: Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl stellten Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Parteichefin Mona Neubaur den Koalitionsvertrag am Donnerstag in Düsseldorf vor. Danach erhält die CDU sieben Ministerien, die Grünen  bekommen vier. Die CDU wird unter anderem das Innen-, Finanz- und das Schulministerium bekommen.  Die Grünen erhalten demnach das Wirtschafts-, das Umwelt, das Familien- und das Justizministerium....

  • Essen-Süd
  • 23.06.22
  • 1
Die schwarz-grüne Koalition kommt, damit ist der Weg für die Wiederwahl von Hendrik Wüst (CDU) zum Ministerpräsidenten frei. Foto: CDU NRW

CDU und Grüne einigen sich auf Koalition
Vertrag soll am 25. Juni stehen - Wüst wird MP

Rund vier Wochen nach der Landtagswahl haben CDU und Grüne ein Bündnis beschlossen. Der entsprechende Koalitionsvertrag soll auf den Parteitagen am 25. Juni besiegelt werden. Damit wäre der Weg für die Wiederwahl von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am 28. Juni im Landtag frei. Ende Mai hatten die Gespräche zwischen den beiden Wahlsiegern begonnen. Zum Abschluss sagte Hendrik Wüst (CDU) am Freitag: „Zwei Wochen offene, intensive und vor allem konstruktive Gespräche mit dem Rückenwind eines...

  • Essen-Süd
  • 10.06.22
  • 1

Der Bauruine in Altenessen geht es an den Kragen
Abriss steht bevor

Mit dieser guten Info kam der Vorsitzende der CDU Altenessen-Süd, Uwe Kutzner aus dem letzten Planungsausschuss . Die vom Verwaltungsgericht festgesetzte Frist aus dem Urteil gegen den Besitzer der Immobilie ist am 31.05.2022 abgelaufen. Nun ist die Stadt Essen in der Lage die Ersatzvornahme durchzuführen. Dafür wird NRW Urban mit der Projektsteuerung beauftragt, die zunächst die Ausschreibung für den Abris durchführen werden und wenn die Angebotsfrist abgeschlossen ist, kann der Abris...

  • Essen-Nord
  • 03.06.22
Die Zeche Carl in Altenessen mit dem Malakowturm und dem Biergarten gleichen Namens. Ein guter Ort um am 1. Juni ab 19.00 Uhr einen grünen Stammtisch zur Zukunft des essener nordens, seiner Schulentwicklung und auch zu einer möglichen schwarz-grünen Landesregierung in Düsseldorf zu führen. | Foto: Walter Wandtke

Grüner Nordstammtisch im Bezirk V
Der neue grüne Aufbruch für NRW und den Essener Norden

Einladung zum grünen Nordstammtisch in der Zeche Carl Die Grünen im Bezirk 5 - Altenessen - Vogelheim - Karnap laden ein. Am 1. Juni um 19.00 Uhr gibt es wieder einen offenen Stammtisch und Diskussionen über den Stadtteil, die Stadtratspolitik Chancen und Risiken einer wahrscheinlicher werdenen schwarz-grünen NRW-Landesregierung. Der Wetterbericht verheißt schöne Temperaturen für ein Treffen im Biergarten des "Malakow", mitten im historischen Ambiente des heutigen soziokulturellen Zentrums...

  • Essen-Nord
  • 29.05.22
Am Gabenzaun in Altenessen
5 Bilder

Mein Samstagmorgen in Altenessen
Gott sei Dank stirbt die Hoffnung zuletzt

„Vater im Himmel, Lob und Dank sei dir für die Ruhe der Nacht, …“, schreibt ein Politiker aus dem Essener Süden bei Facebook. Vor meinem inneren Auge schlage ich dem Volksvertreter auf die linke und rechte Wange und schreie ihn für diese „Unverschämtheit“ an. Ich ziehe ihn an den Ohren in Richtung der lärmenden nördlichen B 224 und halte ihn dort gefangen. Zurück zur Realität. Ich mache mich auf den Weg nach Altenessen-Nord. Die Wahlplakate wirken nach der Wahl wachsend absurder auf mich, die...

  • Essen-Nord
  • 21.05.22
  • 2
  • 5
CDU-Landeschef und Ministerpräsident Hendrik Wüst hat die Grünen für Mittwoch um 14 Uhr zu ersten Gesprächen nach der Wahl eingeladen. Foto: CDU NRW
2 Bilder

Mittwoch um 14 Uhr erstes Treffen von Schwarz-Grün
Wahlsieger bewerten Lage in NRW

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Seit Montag prüfen die Parteien, wer mit wem in NRW regieren könnte. Erste konkrete Gespräche der Wahlsieger gibt es am Mittwoch ab 14 Uhr. Auf Einladung von CDU-Landeschef und Ministerpräsident Hendrik Wüst trifft sich eine schwarz-grüne Delegation in Düsseldorf. Dabei geht es nach Angaben der CDU noch nicht um konkrete Verhandlungen. Auf dem Programm steht die "Bewertung der aktuellen politischen Lage in NRW". Das ist ein erster Schritt, dem zügig weitere...

  • Essen-Süd
  • 18.05.22
  • 2
  • 1
Foto: Staatskanzlei NRW/R. Sondermann

+++ Liveblog Landtagswahl NRW +++
Schwarz-Gelb abgewählt, SPD verliert weiter, Grüne legen deutlich zu, FDP im Landtag

+++ Erste Prognose von Infratest dimap 18.02 Uhr: Grüne können Stimmenanteil nahezu verdreifachen (2017: 6,4 Prozent) +++ CDU stärkste Kraft vor SPD +++ FDP muss zittern +++ CDU 35 Prozent; SPD: 27,5 Prozent; Grüne 18,5 Prozent; FDP 5 Prozent; AfD 6 Prozent; Linke 2,1 Prozent; +++ Historisch schlechtestes Ergebnis für SPD: minus 3,7 Prozent +++ Die Grünen-Spitze feiert; Stimmung bei SPD sehr verhalten +++ CDU verbessert ihr Ergebnis von 2017 um zwei Prozent +++ Wahlbeteiligung auf 56 Prozent...

  • Essen-Süd
  • 15.05.22
  • 7
  • 2
Zwei Tage vor der Wahl sieht das ZDF-Politbarometer Extra weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD. Graphik: ZDF/Forschungsgruppe Wahlen

Umfragen: Weiter Kopf-an-Rennen von CDU und SPD
Partei-Prominenz auf Stimmenfang

Das Werben der Parteien um Wählerstimmen geht vor dem Wahlsonntag mit viel Polit-Prominenz weiter. Aus gutem Grund, denn auch die beiden jüngsten Umfrageergebnisse lassen vermuten, dass es Sonntag spannend wird. Das ZDF-Politbarometer Extra sieht dabei die CDU mit 32 Prozent vor der SPD (29 Prozent) und registriert bei den Konservativen ein Stimmenplus von drei Prozent gegenüber der Vorwoche. Die SPD erhielt ein Prozent mehr. Die Grünen kämen demnach auf 17 Prozent (minus eins), die Linke...

  • Essen-Süd
  • 13.05.22
  • 1
Erinnerung an die "Friedenkarawane" und den brutalen Polizeieinsatz vom Mai 1952. Hier die Kranzniederlegung auf der Gedenkkundgebung am 11. Mai 2012 auf der Rüttenscheider Brücke über der früheren Bahntrasse an der Gruga. Keine 4 Jahre später hatte die Bundesrepublik dann trotzdem nicht bloß eine Bundeswehr, sondern auch die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. | Foto: Walter Wandtke
4 Bilder

11. Mai 1952 – der Blutsonntag von Essen
Vor 70 Jahren – Kampf gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands

Europa war seit dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 durchaus nicht kriegsfrei. So nah und so großflächig wie im Frühjahr 2022 mit dem Angriff der russischen Armee gegen die Ukraine, haben wir in Mitteleuropa Krieg aber seit vielen Jahrzehnten nicht mehr erleben müssen. Im Gegensatz zu erschreckend vielen Ländern dieser Welt, finden die Zerstörungen zu unserem persönlichen Glück aber noch hunderte Kilometer außerhalb unserer Staatsgrenzen statt. Die Die Erinnerung an den politischen Kampf gegen die...

  • Essen-Nord
  • 11.05.22
Wem ist klar, was man wählt, wenn man sich auf Wahlplakate verlässt? Weder Grüne (links) noch SPD bieten Inhalte an. Foto: mad
2 Bilder

Erst informieren, dann wählen
Was wollen die Parteien? Spitzenkandidaten antworten!

Wen und vor allem was wählt man eigentlich, wenn man bei der Landtagswahl am 15. Mai seine beiden Kreuze auf den Stimmzettel setzt? Wir haben bei den Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und FDP nachgefragt. Die nordrhein-westfälischen Spitzenkandidaten sind im Vergleich zu anderen Bundesländern eher weniger prominent. Laut einer Umfrage des ZDF-Politikbarometers waren zum Beispiel Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) eine Woche vor der Wahl 22...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 10
  • 3
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.