Vorweihnachtliches Geschenk

- Auf dem Foto von links: Marianne Giltjes, Max Puttkammer, Mechtild Müller, Pfarrer Karsten Weidisch und Hans-Jürgen Säger. Foto: Jörg Terbrüggen
- hochgeladen von Jörg Terbrüggen
Emmerich. Das war ja schon fast wie Weihnachten. Denn diese kleine Finanzspritze kann der Mittagstisch von St. Aldegundis gut gebrauchen.
Es war das silberne Diakonjubiläum, das Max Puttkammer vor einiger Zeit feierte. Aus diesem Anlass hatte er sich darüber Gedanken gemacht, wie er es mit den Geschenken halten wollte. In einer Zeit, in der man nahezu alles hat, in denen es aber anderen Menschen gar nicht so gut geht, wollte er auf private Geschenke verzichten und lieber eine Spende für den Mittagstisch bitten. „Irgendwo hatte ich mal gehört, dass der Mittagstisch nicht meghr ganz so goldig dran ist.“
Bei der schönen Feier kamen so stolze 815 Euro zusammen, die er nun dem Mittagstisch überweisen wird. „Ich habe mich schon damals riesig darüber gefreut, als ich von der Aktion hörte“, erklärte Marianne Giltjes vom Mittagstisch. „Wir müssen heutzutage viele Lebensmittel zukaufen und zwar ganz kräftig, denn die Nachfrage wird immer größer.“
Hans-Jürger Säger bezifferte das pro Monat auf rund 1.000 Euro. „Die Zeiten von früher sind vorbei, die Märkte kalkulieren viel besser.“ Doch die Familien, Alleinerziehenden und älteren Mitbürger, die auf die Hilfe angewiesen sind, die werden nicht weniger. „Rund 80 Tüten werden dienstags und freitags ausgegeben.“ Marianne Giltjes: „Und dann kommen ja auch noch 15 bis 20 Personen zum Mittagstisch.“ Der ist montags, mittwochs, donnerstags und samstags von 11 bis 13 Uhr, die Tütenausgabe findet dienstags und freitags von 11.30 bis 12 Uhr statt.
„Leider kommt es auch vor, dass wir Leute nach Hause schicken müssen, weil wir keine Tüten mehr haben. Das tut mir in der Seele weh“, erklärte Marianne Giltjes.
Autor:Jörg Terbrüggen aus Emmerich am Rhein |
Kommentare