Ein Buch über Urkunden der Stadt Rees
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf … diese Volksweisheit wurde Jahrhunderte lang auf eine Urkunde der Stadt Rees angewendet, die noch älter ist als die Stadterhebungsurkunde. Diese und mehrere Hundert andere Urkunden sind Thema eines Buches des Historikers Dr. Dieter Kastners mit dem Titel ‚Die Urkunden der Stadt Rees. Regesten. 1142 – 1499‘
Schon zum 750-jährige Stadtjubiläum 1978 war der Historiker im Rahmen einer Publikation mit der Geschichte der Stadt Rees mit der Geschichte der ältesten Stadt am Niederrhein beschäftigt. Schon damals faszinierten ihn die ungewöhnlich vielen vorhandenen Urkunden, die darüber hinaus die Stadt niemals verlassen hatten und im Stadtarchiv aufbewahrt wurden und werden. Die sei dem Eigensinn und dem Selbstbewusstsein der Reeser Bürger im späten Mittelalter zu verdanken gewesen, erläuterte der Autor nicht ohne Bewunderung und Begeisterung für die Unabhängigkeitsbestrebungen der Reeser Kaufleute. Längst vor der Verleihung der Stadtrechte 1228 hatten sich in Rees städtische Strukturen gebildet, hier blühten Handel und Handwerk, hier wurden Märkte abgehalten. Die Erhebung als Stadt sei quasi nur eine nachträgliche Legitimierung dessen gewesen, was sich in Rees bereits erfolgreich entwickelt hatte, erläuterte Bürgermeister Christoph Gerwers im Rahmen der Buchvorstellung. Eine noch frühere Urkunde (1142) war lange seitens der Wissenschaft als Fälschung eingeschätzt worden, weil sie ein seinerzeit gänzlich ungebräuchliches Format (Hochformat) besaß, und der Inhalt einem mehr ungeheuerlich erschien: Mit dieser Urkunde hatten die Reeser Kaufleute die interessierte Handelswelt nach Rees eingeladen, um hier, in unmittelbarer Rheinnähe zwischen Köln und Nimwegen Handel zu treiben und ihre Waren zu verschiffen.
Urkunde galt lange als Fälschung
Zwar war diese Urkunde im Nachhinein auch vom zuständigen Kirchenfürsten unterzeichnet und damit ‚abgenickt‘ worden, der selbstbewusster Wortlaut der Manifestation aber hatte in Fachkreisen für die Annahme gesorgt, dass sich keine Gemeinde eine solche Dreistigkeit erlaubt hätte. Inzwischen ist auch diese Urkunde, die ebenfalls von Archivarin Tina Ostendorp im Reeser Stadtarchiv gehütet wird, als echt erachtet und komplettiert die Übersicht von 478 Urkunden, die in dem historischen Fachbuch (erschienen im Bonner Dr. Rudolf Habelt Verlag, 29,80 Euro, ISBN 078-3-7749-3952-3) von Dr. Dieter Kastner aus dem Lateinischen übersetzt und in ihrem historischen Kontext gedeutet wurden. Diese Publikation sei ein unschätzbarer Gewinn für die Stadtgeschichte, der Reeser Geschichtsverein ‚Ressa‘ sei sicherlich dankbar für diese aufwändige Arbeit, die der Autor ehrenamtlich geleistet habe, dankte im Bürgermeister Chistoph Gerwers. Mit Unterstützung der Stadt, zweier privater Sponsoren und Mitteln aus der Anton-Betz-Stiftung war es möglich geworden, das 330 Seiten umfassende Werk zu drucken.
Autor:Caroline Büsgen aus Emmerich am Rhein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.