Dortmund-City - Vereine + Ehrenamt

Beiträge zur Rubrik Vereine + Ehrenamt

Dortmunder Spendenparlament fördert soziale Projekte in der Stadt
Anträge an Spendobel

Seit 20 Jahren unterstützt ‚Spendobel‘, das Dortmunder Spendenparlament, soziale Projekte in der Stadt. Dabei ist es egal, ob es sich um Projekte kirchlicher oder weltlicher Träger handelt, ob Vereine, Verbände oder private Initiativen die Projekte initiiert haben. Wichtig ist, dass die ParlamentarierInnen, die sich ehrenamtlich für Spendobel engagieren, von den Projekten überzeugt sind. Um Förderung über das Spendenparlament zu erhalten, müssen Gruppen aus Dortmund sich bei Spendobel bewerben...

  • Dortmund-City
  • 12.04.21
Zwi Rappoport (l.), Vorstand der Jüdischen Gemeinde Dortmund, begrüßt, dass das Team der neuen Beratungsstelle ADIRA, Anna Ben-Schlomo (2.v.l.), Micha Neumann und Johanna Lauke nicht nur von antisemitischer Diskriminierung Betroffene berät, sondern auch in Workshops, Fortbildungen und Vorträgen sensibilisiert.  | Foto: Schmitz

Hilfe gegen Antisemitismus: Neue Servicestelle ADIRA in Dortmund unterstützt Betroffene
Antisemitismus wird oft verharmlost

ADIRA heißt eine neue Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Dortmund, die jetzt vorgestellt wurde, aber schon seit Oktober als Beratungsstelle bei Fällen von antisemitischer Diskriminierung hilft. Ein Team aus drei Beratenden, Anna Ben-Shlomo, Micha Neumann und Johanna Lauke, hilft Betroffenen, sich gegen Diskriminierung zu Wehr zu setzen. Von Dortmund aus ist ADIRA für die Region Westfalen-Lippe zuständig, gefördert vom NRW-Ministerium im Rahmen...

  • Dortmund-City
  • 10.04.21
Screenshot mit den Fotos des neuen Vorstandes. Im Uhrzeigersinn sind von links oben an zu sehen: Henning Grebe (Kassierer), Karin Hillmann, (2. Vorsitzende), Birgit Brinkmann, (neue 1. Vorsitzende), Klemens Schröder, (Beisitzer), und Jochen Kreilos, (neuer Schriftführer).  | Foto: Jochen Kreilos

Dortmunder Oratorienchor mit neuem Vorstand
Digitale Mitgliederversammlung wählte

Der Dortmunder Oratorienchor hat seine erste digitale Mitgliederversammlung durchgeführt. Ein Großteil der Mitglieder, mehr als 30 Personen, hatte sich zugeschaltet. Zu Beginn des Geschäftsberichts für das abgelaufene Jahr 2020 machte die erste Vorsitzende Annelie Hille deutlich, wie sehr die musikalischen Aktivitäten des Chores durch Corona im vergangenen Jahr gelitten haben. U. a. musste die Aufführung von Mozarts ‚Requiem‘ mit den Dortmunder Philharmonikern zweieinhalb Wochen vor dem...

  • Dortmund-City
  • 31.03.21
Michael hat zwei Jahre lang auf der Straße gelebt. Mit Hilfe des Gast-Hauses und des Wärmebusteams konnte er in diesem Winter als einer von elf Dortmundern ohne Obdach in einem Modellprojekt kalte Nächte in einem Hotelzimmer verbringen.  | Foto: Sebastian Sellhorst

Dortmunder Projekt-Erfolg: „Die Leute kommen zur Ruhe“
Im Hotel schlafen

Was vor Corona für viele noch unvereinbar geklungen hat, bot sich in der Pandemie an: Die Unterbringung von Obdachlosen in leerstehenden Hotelzimmern könnte zumindest kurzfristig Menschen von der Straße holen und würde den krisengeplagten Hotels Einnahmen verschaffen. In Dortmund haben bodo, das Gast-Haus und das Team Wärmebus im Januar ein Modellprojekt gestartet – und überraschend schnell Erfolge bemerkt. Die Lobby wirkt verwaist, so fast ohne Menschen. An einem normalen Tag wäre hier ein...

  • Dortmund-City
  • 29.03.21
Auf den digitalen Werbeträgern werden dank einer Awo-Initiative noch bis zum 28.3. Zitate gegen Rassismus gezeigt. Cristian Kohut ( Fa. Wall ), Mirja Düwel (AWo-Geschäftsführerin) und Anja Butschkau (AWo-Vorsitzende) . | Foto: AWo

Plakative Botschaften in der Dortmunder Innenstadt
AWo-Aktion gegen Rassismus und Ausgrenzung

Mit großformatigen plakativen Botschaften auf digitalen Werbeflächen zum Tag gegen Rassismus, am 21. März macht der AWo Unterbezirk Dortmund in Kooperation mit der Wall GmbH in der Dortmunder Innenstadt 14 Tage lang auf das Thema Rassismus aufmerksam. Noch bis zum 28. März 2021 hängen 20 Zitate an AWo-Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet und sollen zur Auseinandersetzung mit dem Thema sensibilisieren. „Rassismus gedeiht da, wo er geleugnet wird“ ist eines der Zitate, „Rassismus drückt sich...

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
  • 1
AWO-Geschäftsführerin Mirja Düwel, AWO-Vorsitzende Anja Butschkau, Hendrik Köster vom Brackeler Chemikalien-Großhandel Köster & Bömcke bei der Spendenübergabe. | Foto:  Awo Dortmund

Die Dortmunder Arbeiterwohlfahrt freut sich über eine Sachspende
Hilfe bei Schutzmaßnahmen

Hendrik Köster vom Brackeler Chemikalien-Großhandel Köster & Bömcke überreichte am an die Vorsitzende Anja Butschkau und die Geschäftsführerin Mirja Düwel 50 Liter Desinfektionsmittelkonzentrat. Da das Familienunternehmen bislang recht gut durch die Corona-Krise gekommen ist, wollte es etwas an die Menschen der Stadt zurückgeben und spendet nun insgesamt 500 Liter Desinfektionsmittel an soziale Einrichtungen. „Wir freuen uns, wenn wir einen sozialen Verband wie die AWO unterstützen können“, so...

  • Dortmund-City
  • 24.03.21
Das neue „lokal willkommen“-Büro an der Brunnenstraße/Flensburger Straße. Auf dem Foto (v.li.): „lokal willkommen“-Leiterin Nahid Farshi mit ihren KollegInnen Daniela Engel, Dilek Yildiz, Haifaa Abdulaziz, Ahmad Kamalmaz und Ulrike Podhajski sowie Saziye Altundal-Köse (VMDO). | Foto: Stadt Dortmund

Dortmunder Integrationsnetzwerk eröffnet siebtes Büro
Auch in der Nordstadt: "lokal willkommen"

Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ eröffnet das siebte und letzte Bezirksbüro als Anlaufstelle für Flüchtlinge - Standort ist die Brunnenstraße 25 in der Nordstadt. Damit ist „lokal willkommen“ nun im gesamten Stadtgebiet präsent. Los ging es im Oktober 2016 mit der Eröffnung des ersten „lokal willkommen“-Standorts im Brackel/Aplerbeck. Nach der Pilotphase kamen  Standorte in und für Hörde/Hombruch, Mengede/Huckarde, Eving/Scharnhorst, Lütgendortmund und die Innenstadt West...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Gefängnis-Pfarrerin Barbara Pense (v.li.), JVA-Sozialdienst-Leiter Christian Schreier und JVA-Leiter Ralf Bothge bei der Übergabe der Schlafsäcke an Thomas Bohne, Leiter der ambulanten Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Dortmund.  | Foto: Diakonie

Inhaftierte und Mitarbeitende der JVA Dortmund spenden für Wohnungslosenhilfe
Justizvollzugsanstalt übergibt Schlafsäcke

54 Schlafsäcke im Wert von 1.707 Euro haben Inhaftierte und Mitarbeitende der Justizvollzugsanstalt Dortmund in diesen Tagen an die Wohnungslosenhilfe der Diakonie übergeben. Die späte Kältewelle in Dortmund hatte die JVA und ihre derzeit 320 Insassen bewogen, wohnungslosen Menschen zu helfen. „Einige der hier untergebrachten Männer haben schließlich ebenfalls einen Lebensabschnitt auf der Straße verbracht und wissen um die Gefahr und die Nöte der Menschen ohne Wohnung“, berichtete...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Kinderglück on Tour im Einsatz gegen Corona.: Eine Vertreterin von Soziales Zentrum Dortmund e.V. und der "Verteiler" von Stiftung Kinderglück. | Foto: Stiftung Kinderglück

Dortmunder Stiftung verteilt 12000 Stück an Betreuungseinrichtungen
Kinderglück bringt FFp2-Masken

Die Stiftung Kinderglück hat als eine spontane Hilfsaktion 12.000 zertifizierte FFP2-Masken an Betreuungseinrichtungen in Dortmund und Umgebung verteilt. Wegen der aktuellen Covid-19 Situation und dem damit einhergehenden Bedarf an Masken, sei es vielen Familien und Betreuungseinrichtungen nicht möglich, die hochwertigen Masken in großen Mengen zu finanzieren. Wie bei den anderen kontinuierlich durchgeführten Hilfsprojekten der Stiftung Kinderglück, war der Bedarf auch hierfür nach Angaben der...

  • Dortmund-City
  • 17.03.21
Horst Hanke-Lindemann hat bekannten Dortmunder Kulturorte und Festivals ins Leben gerufen.  | Foto: Horst Hanke-Lindemann.

Horst Hanke-Lindemann wird Botschafter des neuen Ambulanten Erwachsenen Hospizdienstes Dunkelbunt
Botschafter für Dunkelbunt in Dortmund

Der neue Ambulante Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt bekommt prominente Unterstützung: Horst Hanke-Lindemann, den Dortmundern als vielseitiger Theater- und Festivalorganisator bekannt, wird Botschafter des ersten überkonfessionellen Erwachsenen Hospizdienstes in Dortmund. Horst Hanke-Lindemann ist in Dortmund "das Gesicht der Freien Kulturszene" und hat bekannte Kulturorte und Festivals ins Leben gerufen. Im Lockdown 2020 gelang es ihm, innerhalb kürzester Zeit das Kabarett-Festival...

  • Dortmund-City
  • 17.03.21
100 Schnelltests wurden an die Tafel gespendet. Bei der Spendenübergabe (v.l.): Dr. Horst Röhr (Vorsitzender der Dortmunder Tafel), Marcel Dornheim und Dennis Plonka (beide corona-eigentest.de). | Foto: Dortmunder Tafel

Dortmunder Unternehmen will mit Spende Betrieb der Hilfsorganisation sicherstellen
100 Schnelltests für die Tafel

Aus der Not eine Tugend machte die Perpetuo GmbH, als einer der Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurde und für kurze Zeit die Betriebsabläufe eingeschränkt wurden: Innerhalb weniger Tage wurde das Start-up coronaeigentest.de gegründet,  um Corona Schnelltests und weitere medizinische Produkte an Unternehmen, die keine Home-Office anbieten können, zu verkaufen, um so den Betrieb sicherzustellen und Beschäftigte zu schützen. Das Start-up weist darauf hin, dass ein Schnelltest kein...

  • Dortmund-City
  • 15.03.21

Kinderschutzbund Dortmund sucht Verstärkung und startet Online-Schulung
Familienpaten gesucht

Dortmunder, die sich ehrenamtlich für Kinder engagieren wollen, sucht der Kinderschutzbund. Eins seiner erfolgreichen Projekte sind die ehrenamtlichen Familienpaten. Sie verbringen regelmäßig einmal die Woche drei bis vier Stunden mit ihren Patenkindern. Sie gestalten die Zeit in der Familie und auch außerhalb, immer abgestimmt auf die Bedürfnisse aller Beteiligten. Außerdem gibt es die Möglichkeit "Zeitschenker" zu werden und eine Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern zu...

  • Dortmund-City
  • 15.03.21
Auch die "To-Go"-Variante des Reparaturcafés ermutigt zum Reparieren und ermöglicht so, defekte Alltagsgegenstände vor dem Wegwerfen zu bewahren.  | Foto: Repaircafé

Dortmunder Ehrenamtliche bieten Variante des Veranstaltungsformates an
Repair-Café to go

Das Repair-Café im Kaiserviertel bietet Reparaturhilfe auch dann, wenn pandemiebedingt keine Reparaturcafés stattfinden können. In dringenden Fällen können Dortmunder ab dem 26. März können freitags von 18 bis 19 Uhr entweder ihr defektes Gerät abgeben oder sich direkt mit einem Reparateur im Projektraum KA!SERN, Kaiserstraße  75 treffen. Bei einer ersten Diagnose kann mit Tipps bei der Reparatur unterstützt werden. Bedingung ist, sich vorher unter post@kaisern.de anzumelden.

  • Dortmund-City
  • 11.03.21
Auf dem Foto sind zwei der Pflegekräfte der Intensivstation zu sehen, die sich über einen Gutschein für den Urlaub freuen durften. 
 | Foto: Klinikum

Als Dank für ihren Einsatz bekommen 15 Pflegekräfte einer Corona-Intensivstation in Dortmund einen Urlaub spendiert
Reif für die Insel

Der Rotary Club Norderney koordiniert für 15 Pflegekräfte auf einer Corona-Intensivstation im Klinikum Dortmund eine Woche Urlaub auf der Insel Norderney, der nach der Pandemie eingelöst werden kann. Als Dank für den besonderen Einsatz: Der Rotary Club Norderney hat 15 Pflegekräften auf einer Corona-Intensivstation im Klinikum Dortmund eine Woche Urlaub auf der Insel Norderney ermöglicht, der nach der Pandemie eingelöst werden kann. Ausgewählt wurde dafür die Station ND1 unter der pflegerischen...

  • Dortmund-City
  • 06.03.21
  • 1
  • 1
Jutta Ellenbeck (Marketing/LEG Wohnen NRW), Sebastian Schrader (Bildmitte, Leiter Organisation/Poco Einrichtungsmärkte) und Marc Peine (Geschäftsführender Vorstand Kinderlachen e. V.) bei der Spendenübergabe im Dortmunder Poco-Markt.  | Foto: LEG

Dortmunder Verein Kinderlachen e.V.verbessert die Wohnsituation von Kindern
Für Kinderbetten haben LEG und Poco 6.085 Euro gespendet

Bereits zum achten Mal spenden das Wohnungsunternehmen LEG und die Poco Einrichtungsmärkte einen Teil ihres Kooperationsumsatzes an den gemeinnützigen Verein Kinderlachen e.V., wegen Corona fiel die Spendensumme in diesem Jahr etwas kleiner aus als in den Vorjahren. Jutta Ellenbeck, die das Operative Marketing bei der LEG betreut und die Spendenaktion für Kinderlachen seit vielen Jahren begleitet: „Als Wohnungsunternehmen freuen wir uns, die Wohnsituation bedürftiger Kinder mit dieser Aktion zu...

  • Dortmund-City
  • 04.03.21
Schnell geholfen hat das FZW im Notfall der Winterhilfe am U.  | Foto: Gast-Haus

Im Quartier am Dortmunder U beispielhaft
Nachbarschaftshilfe

Als der Winter einzog und die Minustemperaturen dauerhaft in den zweistelligen Bereich absackten, wurde die Hilfsbereitschaft im Quartier unter dem Dortmunder U großgeschrieben. Seit über 100 Tagen wird die „Winternothilfe am U“ zur Essensversorgung von Obdachlosen von den vier Vereinen Gast-Haus, Bodo, Kana Suppenküche und dem Team Wärmebus sowie mit Hilfe von vielen ehrenamtlichen Helfern angeboten. Die Stadt stellt hierfür das Zelt und leistet finanzielle Unterstützung für den Toilettenwagen...

  • Dortmund-City
  • 01.03.21
Den heutigen Aktionstag mit Diskussion und Live-Stream im Netz über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Migranten unterstützen Dortmunder Migrantenorganisationen im Haus der Vielfalt.    | Foto: Archiv

Eche der Vielfalt in Dortmund unterstützt heute Aktionstag „Wir Migrant*innen schlagen Alarm!"
Sorge: Corona-Krise macht ungleicher

Der Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen, kurz NeMO, hat heute einen Aktionstag in über 20 Städten Deutschlands organisiert. Echo der Vielfalt im Dortmunder Haus der Vielfalt an der Beuthstraße unterstützt die Aktion der über 800 Migrantenorganisationen, die von 12 bis 22 Uhr per Livestream informieren, dass die Corona-Krise ungleicher mache. Da die Corona-Krise ungleicher macht, müsse gehandelt werden, fordern die Migrantenorganisationen und machen den heutigen 26. Februar 2021...

  • Dortmund-City
  • 26.02.21
Kiloweise heiße Getränke, Lebensmittel, Decken und was man zum Leben auf der Straße braucht, bringt die junge Initiative face2face zu Dortmundern, die in der City auf der Straße leben.  | Foto:  face2face
5 Bilder

"face to face" geht in Dortmund zu den Menschen, von denen sich viele abwenden
Junge Initiative hilft Obdachlosen

Die junge Initiative face2face verteilen seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März mit Herz und Engagement, Essen, Getränke und weitere Produkte des täglichen Bedarfs auf den Straßen der Innenstadt an Dortmunder ohne Obdach. Die jungen Helfer führen Gespräche und hören zu, was die Menschen, die auf der Straße leben, zu sagen haben. Sie beobachteten, dass Beamte von Polizei und Ordnungsamt vermehrt in der City unterwegs waren, um Kontrollen zur Durchsetzung der Coronaschutz-Verordnungen...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
  • 1
Sebastian Heinze (li.) vom Dortmunder Verein „Grenzenlose Wärme“ bei der Übergabe der über 50 Paar Schuhe an Thomas Bohne, Leiter der ambulanten Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Dortmund.  | Foto: Diakonie

Große Größen in Dortmunder Kleiderkammer gefragt
Grenzenlose Wärme e.V. spendet Schuhe an Diakonie-Wohnungslosenhilfe

Eigentlich organisiert der Dortmunder Verein „Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e.V.“ Hilfsgüter-Lieferungen in Flüchtlingsunterkünfte in Griechenland. Jetzt hat das Team über 50 paar Schuhe an die Wohnungslosenhilfe der Diakonie gespendet. „Es handelt sich ausschließlich um große Größen, weil alles, was über 42 ist, am Mittelmeer nur sehr selten gebraucht wird“, erklärte Sebastian Heinze von „Grenzenlose Wärme“ bei der Übergabe an Thomas Bohne. Für den Leiter der ambulanten...

  • Dortmund-City
  • 22.02.21
Links: Der Obdachlose Andreas Gutt hat heute in der Kaiserstraße die Künstlerkarten in Empfang genommen. Rechts: Dagmar Schnecke-Bend präsentiert ein Kartenmotiv als gemaltes Bild in Acryl auf Leinwand. | Foto: Rüdiger Beck

Oststadt-Künstlerin spendet Künstlerkarten für Obdachlose

In Dortmund wird Obdachlosigkeit in der Öffentlichkeit deutlicher wahrgenommen als in der Vergangenheit, gerade auch in der kalten Jahreszeit und in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Die Stadt Dortmund bietet gemeinsam mit zahlreichen Netzwerk-Partnern umfangreiche Angebote für Obdachlose und für Menschen, die bereits wohnungslos sind oder denen Wohnungslosigkeit droht. Ergänzend zu diesen städtischen Angeboten möchte die Oststadt-Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend für eine Unterstützung der...

  • Dortmund-Ost
  • 18.02.21
bodo e.V. sucht Lesestoff. | Foto: Sebastian Selhorst

Nachschub für Dortmunder online- Büchershopping gesucht
bodo-Buchladen freut sich über Buchspenden

Der bodo-Buchladen in der Dortmunder Innenstadt ist zwar noch geschlossen. Das Buch-Team ist aber trotzdem da, denn  über den Onlineshop können sich Bücherfreunde mit Lesenachschub eindecken und bequem nach Hause bestellen. Das Buchladen-Team nimmt montags bis samstags von 10 bis 13 Uhr wieder Bücherspenden entgegen, kontaktlos am Spendenfenster. Das Team freut sich über gut erhaltene oder neuwertige Krimis, Romane, Koch-, Kinder- und Sachbücher, Kunst, Historisches oder Regionalia. Die Annahme...

  • Dortmund-City
  • 17.02.21
  • 1
Der Bitte der beiden ambulanten Dortmunder Hospizdienste für Kinder- und Jugendliche, am 10. Februar auf die Situation von Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen, kamen viele Dortmunder Institutionen nach. | Foto: Tag für Kinderhospizarbeit
Video

Dortmund leuchtete grün zum "Tag der Kinderhospizarbeit"
Aktion war ein voller Erfolg

Dortmund leuchtete grün zum Tag der Kinderhospizarbeit – und beide ambulante Dortmunder Kinderhospizdienste sind begeistert über die Resonanz der Institutionen. Gemeinsam wurde auf die Situation von Familien, in denen ein Kind oder Jugendlicher schwerstkrank ist, aufmerksam gemacht. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser und der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn machten schon 2020 mit einer Aktion in der Thier-Galerie gemeinsam auf den Tag der...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
Die Freunde des Hoesch-Museums e.V. trauern um ihren Ehrenvorsitzenden Dr. Alfred Heese, der am 4. Februar 2021 verstarb. Der letzte Arbeitsdirektor der Firma Hoesch war maßgeblich an der Gründung des Hoesch-Museums beteiligt. Dieses Foto zeigt Dr. Alfred Heese bei der Eröffnung des Hoesch-Museums im Jahr 2005. | Foto: Hoesch Museum

Mit 91 Jahren verstarb der langjährige Arbeitsdirektor von Hoesch
Trauer um Dr. Alfred Heese

Dortmund trauert um Dr. Alfred Heese. Der gebürtige Dortmunder und langjährige Arbeitsdirektor von Hoesch verstarb am 4. Februar im Alter von 91 Jahren. „Die Ausgestaltung der Montanmitbestimmung bestimmte Alfred Heeses berufliches Wirken. Die Hoeschianer hatten in Heese einen Arbeitsdirektor, der sich mit ganzer Tatkraft für sie einsetzte und auch in den Krisen- und Fusionszeiten dafür kämpfte, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden“, so Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Der Stahlstandort...

  • Dortmund-City
  • 09.02.21
Mit der zweiten Impfung im Seniorenhaus verbindet sich die Hoffnung auf mehr Normalität im täglichen Leben. | Foto:  Seniorenhaus Josefa

Bisher bestmöglicher Schutz für Senioren in Dorstfeld erreicht
Comunita Seniorenhaus „Josefa“ erhält die zweite Corona-Impfung

 Am Samstag, den 30 1. erhielten die Bewohner und Mitarbeiter vom Comunita Seniorenhaus „Josefa“ in Dortmund am Heinrich-Schmitz-Platz die zweite Impfung gegen das COVID-19-Virus. Damit ist die Einrichtung nun bestmöglich gegen das Virus geschützt. Einrichtungsleiter Dirk Ruhrmann ist erleichtert: „Alle Bewohner und Mitarbeiter haben auch die zweite Impfung gut überstanden. Die Resonanz bei Bewohnern wie bei Mitarbeitern war sehr groß. Denn mit der Impfung wird auch bei uns in der Einrichtung...

  • Dortmund-City
  • 08.02.21

Beiträge zu Vereine + Ehrenamt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.