Dortmund-City - Vereine + Ehrenamt

Beiträge zur Rubrik Vereine + Ehrenamt

Mit der zweiten Impfung im Seniorenhaus verbindet sich die Hoffnung auf mehr Normalität im täglichen Leben. | Foto:  Seniorenhaus Josefa

Bisher bestmöglicher Schutz für Senioren in Dorstfeld erreicht
Comunita Seniorenhaus „Josefa“ erhält die zweite Corona-Impfung

 Am Samstag, den 30 1. erhielten die Bewohner und Mitarbeiter vom Comunita Seniorenhaus „Josefa“ in Dortmund am Heinrich-Schmitz-Platz die zweite Impfung gegen das COVID-19-Virus. Damit ist die Einrichtung nun bestmöglich gegen das Virus geschützt. Einrichtungsleiter Dirk Ruhrmann ist erleichtert: „Alle Bewohner und Mitarbeiter haben auch die zweite Impfung gut überstanden. Die Resonanz bei Bewohnern wie bei Mitarbeitern war sehr groß. Denn mit der Impfung wird auch bei uns in der Einrichtung...

  • Dortmund-City
  • 08.02.21
Aktion bei der Obdachlosenhilfe Gast-Haus statt Bank in Dortmund. | Foto: privat

Spendenaktion von Marco Bülow für Dortmunder
Engpass bei FFP2-Masken überwinden – Direkte Hilfe

Nur jeder dritte solle einen Zuschuss für die FFP2-Masken bekommen. Viele Menschen müssten ihre FFP2-Masken also weiterhin bezahlen, um sich sicher im öffentlichen Raum bewegen zu können. Gerade sozial benachteiligte Menschen würden sich das so nicht leisten können – Gesundheit und Schutz vor dem Corona-Virus dürfen aber nicht vom Einkommen abhängig sein, so argumentiert Marco Bülow in seiner Presseerklärung. Viele Orte – so auch Dortmund – würden besonders hart von den Folgen der Pandemie...

  • Dortmund-City
  • 05.02.21
Marieke Köhler (rechts im Bild) überreichte einen Scheck an Martina Niemann vom Kinderschutz-Zentrum.  | Foto: BVB

Die BVB-Stiftung "leuchte auf" spendet 10.000 € für das Dortmunder Kinderschutz-Zentrum
10.000 € für Kinderschutz

"Wir freuen uns besonders über diese Spende, zählen doch viele unserer kleinen und größeren Klienten zu den großen Fans des BVB", so die Leiterin des Kinderschutz-Zentrums, Martina Niemann. Beim BVB spielt Kinderschutz eine große Rolle, ob im Nachwuchsleistungszentrum oder bei der Fussballakademie. Die Spende unterstützt therapeutische Hilfen für Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind.

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
Beate Schwedler (r.) und Birgit Lindstedt suchen ab sofort Mitwirkende für den neuen Hospizdienst Dunkelbunt.  | Foto: Forum Dunkelbunt

Dortmunder Verein Forum Dunkelbunt startet jetzt ambulantes, überkonfessionelles Angebot
Neuer Hospizdienst für Erwachsene

Unter dem Namen „Hospizdienst Dunkelbunt“ geht jetzt ein neuer, ambulanter Hospizdienst an den Start. Die guten Erfahrungen, die der überkonfessionelle Verein Forum Dunkelbunt mit dem Kinderhospizdienst Löwenzahn gemacht hat, werden jetzt auf einen neuen Hospizdienst für Erwachsene übertragen. Zwar gibt es in Dortmund bereits Hospizdienste, die ambulante Sterbebegleitung anbieten, aber bisher keinen, der nicht im religiösen Umfeld angesiedelt ist. Das will der Verein nun ändern. Der erste...

  • Dortmund-City
  • 01.02.21
Bei der Spendenübergabe: Die Vorstandsmitglieder Thomas Dräger und Matthias Fuchs (v.l.) überreichen den symbolischen Scheck über 755 Euro an den Gast-Haus Vorsitzenden Heinrich Bettenhausen.  | Foto: privat

Jährliche Spendenaktion des Dortmunder Vereins
Fanclub hilft Wohnungsloseninitiative

Im Rahmen ihrer traditionellen jährlichen Spendenaktion haben die Mitglieder des Aplerbecker BVB Fanclubs Borussenstern1996 Dortmund, mit vielen Mitgliedern auch aus anderen Stadtteilen, entschieden, den Erlös der Ökumenischen Wohnungsloseninitiative e.V. Gast-Haus wegen der besonders schwierigen Lage zukommen zu lassen. Zuletzt gingen die Spenden an der Rote Keil, ein Kinderhospiz oder die Neven-Subotic-Stiftung.

  • Dortmund-City
  • 30.01.21
Auf dem Weg zum GastHaus: normalerweise sind alle Menschen im GastHaus an der Rheinischen Straße willkommen- derzeit wird wegen Corona auf das Zelt der Winternothilfe am U ausgewichen.  | Foto:  Markus Mielek
2 Bilder

Rückblick des 1.Vorstands-Vorsitzenden Heinrich Bettenhausen
25 Jahre Gast-Haus statt Bank

"25 Jahre Gast-Haus- ein Anlass, um innezuhalten, feierlich zurückzublicken und vor allem, um allen MitstreiterInnen für ihre unermüdliche Hilfe, finanzielle Unterstützung und Mitarbeit zu danken." Das Gast-Haus schaut auf 25 Jahre erfolgreiche und sehr erfüllende Arbeit im Gast-Haus zurück. Am 14.01.1996 wurden die Türen im Gast-Haus zum ersten Mal geöffnet. „Die von Pfarrer Reinhart Ellbracht sehr sorgfältig angelegten Weichen und geschaffenen Strukturen konnten bis heute so weitergetragen...

  • Dortmund-City
  • 30.01.21
Die FH-Mitarbeitenden Felix Kornmann, Mirka Fuhrmann und Michael Walter (v.l.) haben für die Winternothilfe Dortmund gesammelt und konnten Isomatten, Schlafsäcke, Getränke und warme Kleidung zur Nothilfe für obdachlose Menschen bringen.  | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel

Dortmunder Winternothilfe mit Kleidung und Lebensmitteln unterstützt
Winter: FH hilft in der Not

„Der Winter ist immer eine Katastrophe und jetzt kommt auch noch Corona hinzu“, sagt Prof. Dr. Dierk Borstel von der Fachhochschule Dortmund mit Blick auf wohnungslose Menschen. Der Sozialwissenschaftler hat sich ausführlich mit der Situation obdachloser Menschen in Dortmund befasst. Die Stadt habe dank vieler ehrenamtlicher Initiativen normalerweise eine sehr gute Infrastruktur, doch diese sei nun durch die Auflagen in der Corona-Pandemie massiv eingeschränkt, so Prof. Borstel. Orte, an denen...

  • Dortmund-City
  • 28.01.21
 „Öffnet jetzt die Hotels für Obdachlose“, fordern soziale Straßenzeitungen in einer Petition an Ministerpräsidenten und Stadtoberhäupter.
 | Foto: Sebastian Selhorst

Auch Dortmund-Bochumer Straßenzeitung bodo e.V. fordert Hilfe für Obdachlose
"Öffnet die Hotels!"

In großen wie kleinen Städten ist die Verelendung obdachloser Menschen so sichtbar geworden wie nie zuvor. Während alle aufgerufen sind, zu Hause zu bleiben, haben Obdachlose kein Zuhause, in dem sie sich schützen können. 13 soziale Straßenzeitungen in Deutschland wenden sich nun mit einer Petition an die MinisterpräsidentInnen der Bundesländer und Regierenden OberbürgermeisterInnen und fordern: Öffnet die Hotels für Obdachlose! Verelendung hat zugenommen Seit Monaten schlägt die...

  • Dortmund-City
  • 28.01.21
Bei rund 2000 Dortmundern hat das Gesundheitsamt zum Schutz vor Infektionen mit dem Corona-Virus Quarantäne angeordnet. | Foto:   Archivfoto

Für Dortmunder, die ihre Wohnung nicht verlassen dürfen, organisiert die Freiwilligen-Agentur Einkaufshilfen.
Hilfe in Quarantäne

Was bedeutet es, in Quarantäne zu sein? Nach dem Anruf aus dem Gesundheitsamt, müssen sich viele Menschen erst einmal sortieren und schauen wie sie sich und ihren Alltag organisieren. Die FreiwilligenAgentur kann dabei ein Stück weiter helfen, sie organisiert Einkaufshilfen. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz, der AWO, den Vereinen Train of Hope, Marten aktiv und dem Tierschutzbund e.V. werden die Anfragen bearbeitet. Die Einkäufe übernehmen immer Ehrenamtliche aus dem jeweiligen...

  • Dortmund-City
  • 25.01.21
Sven Hilbig hat sich seinen großen Traum erfüllt- | Foto: Maas

Caritasverband Dortmund unterstützte jungen Mann mit Lernschwäche
Führerschein trotz Handycap

Sven Hilbig ist ein aufgeschlossener Typ, lacht gerne und hat keine Probleme, ein Gespräch anzufangen. Und der 35-Jährige hat etwas zu erzählen. Denn trotz einer Lernschwäche hat sich der junge Mann, der im Ambulant Betreuten Wohnen der Caritas Dortmund lebt, eine Herzenswunsch erfüllt: den Rollerführerschein Klasse AM 50 ccm. Stolz zeigt Sven Hilbig die kleine Plastikkarte, die seit kurzem in seinem Portemonnaie steckt. Dabei fing alles mit einer spontanen Idee an. „Ich habe mich einfach...

  • Dortmund-City
  • 23.01.21
 ASF-Vorsitzende Ulla Pulpanek-Seidel (li) freut sich mit der Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann über die symbolische Übergabe der Sammlung in Höhe von 1.000 € an den 1. Vorsitzenden der Winternothilfe am U Heinrich Bettenhausen. | Foto: ASF

Dortmunder Winternothilfe am U finanziert sich durch Spenden
ASF zeigt Herz

Eine spontane Idee auf der digitalen Weihnachtsfeier der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)  entpuppt sich als Erfolg: die Diskussion über die schwierige Lage von Wohnungslosen im Corona-Winter und der Hinweis auf das Gemeinschaftsprojekt „Winternothilfe am U“, eine Initiative von Gast-Haus e.V., Kana-Suppenküche, dem Dortmunder Wärmebus-Team und Bodo e.V. war für die Genossinnen Anlass einen Aufruf für eine Sammlung zugunsten der Winternothilfe zu starten. „Es war uns sofort...

  • Dortmund-City
  • 21.01.21
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei der der symbolischen Übergabe des Spendenchecks an Vereinsvorstand Heike Renkawitz und Christoph Lorse.  | Foto: Marcel Stawinoga

Dortmunder OB Westphal hilft dem Förderverein Kind und Zoo mit 2000 Euro
Spende für das neue Bärenhaus

Förderverein, Kinder und Zoo Dortmund e.V. freut sich über 2000 Euro, die Oberbürgermeister Thomas Westphal für den Umbau des alten Bären-Geheges im Zoo übergeben hat. Auf Initiative des Fördervereins wird die Bärenresidenz umgebaut und erweitert. Etwa 400.000 Euro benötigt der Förderverein für den Umbau des Geheges, wovon bereits Spenden in Höhe von etwa 220.000 Euro gesammelt wurden und bereits 38.000 Euro in das Projekt geflossen sind. Bedrohte Andenbären Das neu entstehende Bären-Gehege...

  • Dortmund-City
  • 17.01.21
Der Vorstand von proKULTUR | Foto: proKULTUR

"Kultur braucht Freunde“ – Neue Internetseite für proKULTUR

Der Verein proKULTUR – Ehrenamt für Kultur in Dortmund e.V. hat seinen Internetauftritt technisch und inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die Menüführung zu den einzelnen Rubriken ist jetzt übersichtlicher geworden, so dass man schnell zu den gesuchten Informationen geführt wird. Der Verein proKULTUR hat sich im April 2002 konstituiert und zählt heute mehr als 200 Mitglieder. Die Ziele des Vereins sind, bestehende Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt mit ehrenamtlichem...

  • Dortmund-City
  • 14.01.21
Säuglinge und Babys werden 210 Schlafsäcke nach ihrem Aufenthalt in der Kinderklinik Zuhause wärmen. Bernd Krispin (M.), Gründer der Stiftung Kinderglück, übergab die Spende an Klinikdirektor Prof. Dr. Dominik Schneider sowie Barbara Drewes vom Fundraising.  | Foto: Klinikum Dortmund

Dortmunder Stiftung Kinderglück: Jeder kann etwas tun
Schlafsäcke für 210 Babys gespendet

Die Stiftung Kinderglück hat 210 Schlafsäcke im Wert von 8.400 Euro an das Klinikum Dortmund gespendet. Die flauschigen Geschenke sollen größtenteils Neugeborenen, aber auch den jungen Patienten der Säuglings- und Kleinkindstation K46 nach dem Klinikaufenthalt Wärme spenden. „In Zeiten wie diesen muss man zusammenhalten. Jeder kann etwas tun, um anderen zu helfen“, sagt Bernd Krispin, Gründer der Stiftung Kinderglück. „Trotz Pandemie suchen wir nach Wegen, um die Kinderklinik zu unterstützen“,...

  • Dortmund-City
  • 08.01.21
Für 5 Euro können Dortmunder das Gastronomie-Quartett erwerben und damit Gutes tun. Gerade in der Corona-.Krise will der Serviceclub Round Table 115 damit nicht nur die heimische Gastronomie-Szene, sondern auch soziale Einrichtungen unterstützen. | Foto:  Round Table

Das 10. Dortmunder Gastronomiequartett ist in der Pandemie ein Herzensprojekt
Quartett für guten Zweck

115 50.000 Euro Erlös für Dortmunder Einrichtungen hat es in den vergangenen zehn Jahren eingespielt - und auch Oberbürgermeister Thomas Westphal „zockt“ es gerne: Das Dortmunder Gastronomie-Quartett. Auch 2021 kann man es wieder kaufen - und damit doppelt Gutes tun.  "Das Gastronomiequartett ist unser absolutes Herzensprojekt“, meint Michael Röhr, der aktuelle Präsident des Serviceclubs Round Table 115 Dortmund. Hier engagieren sich 23 junge Männer aus Dortmund und der näheren Umgebung, die...

  • Dortmund-City
  • 07.01.21
Um Kindern und Mädchen davor zu schützen anschaffen zu gehen und um minderjährigen Opfern von Loverboys oder Menschenhandel aus der Prostitution zu helfen, gehen die Sozialarbeiterinnen Hanna Biskopen (r.) und Laura Rudolf auf den Strich. Auch online bieten sie Jugendlichen im Milieu gezielt Hilfe an.  | Foto: Mitternachtsmission
2 Bilder

Loverboys locken Mädchen ins Milieu / Dortmunder Mitternachtsmission hilft raus
"Wir gehen auf den Strich"

Durch "Loverboys" oder Menschenhandel werden Jugendliche zu Prostituierten. Und gerade die Kinder und Heranwachsenden, die mit physischer und psychischer Gewalt gezwungen werden, auf den Strich zu gehen, bereiten der Dortmunder Mitternachtsmission große Sorgen. Der gemeinnützige Verein an der Dudenstraße 2-4 im Dachverband des Diakonischen Werkes bietet eine spezialisierte Fachberatungsstelle für Prostituierte und Opfer von Menschenhandel oder Zwangsprostitution. Die Mitarbeiterinnen suchen...

  • Dortmund-City
  • 06.01.21
Marc Peine (Mitte), Hauptgeschäftsführer und Mitgründer von Kinderlachen e.V., übergab die Präsente an die Verantwortlichen der Klinik für Kinder und Jugendmedizin. Sie werden den kleinen Patienten stellvertretend eine große Freude damit bereiten.  | Foto: Marc Raschke/Kinderklinik

Kinderlachen spendete Weihnachtsgeschenke für Dortmunder Kinderklinik
Kranke Kinder in der Klinik beschenkt

„Normalerweise hätten wir heute (24.12.2020) mit unserem Kinderlachen-Schirmherrn Matze Knop, einigen unserer Botschaftern und einem Team aus Ehrenamtlichen die Jungen und Mädchen, die die Feiertage bedauerlicherweise in der Dortmunder Kinderklinik anstelle im Kreis ihrer Familie verbringen müssen, besucht und mit Geschenken überrascht“, erklärt Marc Peine, Hauptgeschäftsführer und Mitgründer von Kinderlachen e.V. Aber normal ist in diesem Jahr nicht viel. Und so hat die Corona-Pandemie auch...

  • Dortmund-City
  • 04.01.21
Das Forum Dunkelbunt bildet Trauerredner aus. | Foto: Forum Dunkelbunt e.V.

Der Verein Forum Dunkelbunt bietet Ausbildung an in Dortmund
Professionelle Trauerreden halten

Der Verein Forum Dunkelbunt, ansässig an der Dresdener Straße 15, will zwischen Mitte April und Ende Juni 2021 eine Ausbildung anbieten für alle, die lernen wollen, professionelle Trauerreden zu halten. Die Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Kirchliche Beerdigungen haben an Bedeutung verloren. Viele Menschen sind aus der Kirche ausgetreten oder können mit strengen, nicht mehr vertrauten Ritualen nichts mehr anfangen. Daher werden immer häufiger freie Trauerredner*innen eingesetzt. "Das...

  • Dortmund-Ost
  • 28.12.20
Martina Skender, Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Behindertenpolitisches Netzwerk (li) mit Corinna Braun, Schulleiterin LWL-Förderschule (Rheinische-Westfälische Realschule) und Manfred Kossack, Sonderbeauftragter der Stadt Dortmund für Vielfalt, Toleranz und Demokratie bei der Spendenübergabe. | Foto: Stadt Dortmund/Kavermann

Koordinierngsstelle Vielfalt, Toleranz und Demokratie unterstützt Dortmunder Schule
Mund-Nasen-Schutz-Spende für die LWL-Förderschule für Gehörlose und Schwerhörige

Um nach dem ersten „Lockdown“ im März und April erneuten Schulschließungen vorzubeugen, wurden Hygienekonzepte für den Schulalltag entwickelt. Durch Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen gestalteten sich schulisches Lernen und Unterricht in den zurückliegenden Wochen und Monaten oft schwierig. Die Veränderungen betreffen auch Sozialkontakte zwischen Lehrkräften sowie SchülerInnen. Anstelle persönlicher Begegnungen treten neue Lernkonzepte des digital gestützten Fern- oder Hybridunterrichts....

  • Dortmund-City
  • 25.12.20
Der neue Netzwerk-Vorstand um Friedhelm Sohn (hinten, 3.v.r.) mit OB Thomas Westphal (r.). | Foto: Foto: Gorecki/Stadt DO

Wickeder Friedhelm Sohn leitet das Behindertenpolitische Netzwerk

Oberbürgermeister Thomas Westphal (im Bild, r.) hat den neuen Vorstand des Behindertenpolitischen Netzwerks begrüßt: Neuer Vorsitzender ist der langjährige SPD-Ratsvertreter, Jugend-Ausschussvorsitzende und AWO-Aktive Friedhelm Sohn (hinten, 3.v.r.) aus Wickede. Ihm stehen Kai Gungl und Sigrid Meyer zur Seite, die sich seit Jahren im Behindertenpolitischen Netzwerk engagieren und im Behindertenbereich tätig sind. Die Beisitzerinnen Petra Schulz und Petra Opitz bringen viele Erfahrungen aus dem...

  • Dortmund-Ost
  • 23.12.20
Die kleine Safi aus Afghanistan leidet an einer angeborenen Hüftluxation. Ihre Hüftgelenkspfannen sind jeweils zu kurz, sodass der Hüftkopf nicht mehr an der richtigen Stelle, sondern ganze vier Zentimeter höher sitzt. Nun konnte sie im Klinikum Dortmund aber erfolgreich operiert werden. | Foto: Klinikum Do

Afghanisches Mädchen wird im Klinikum Dortmund operiert
Chance auf ein neues Leben

Ihre Hüfte ist ausgerenkt – und das auf beiden Seiten die kleine Safi aus Afghanistan leidet an einer angeborenen Hüftluxation. Ihre Hüftgelenkspfannen sind jeweils zu kurz, sodass der Hüftkopf nicht mehr an der richtigen Stelle, sondern ganze vier Zentimeter höher sitzt. Bisher konnte sie nur unsicher und mit einem extremen Hohlkreuz laufen. Nun konnte sie im Klinikum Dortmund aber erfolgreich operiert werden. Dank Hilfsorganisationen konnte Safi im Klinikum von Dr. Katrin Rosery, Oberärztin...

  • Dortmund-City
  • 21.12.20
Am dritten Adventssamstag waren Tamara, Esraa und Miriam mit dem Bollerwagen auf dem Hansaplatz unterwegs. Die youngcaritas-Gruppe unterhielt sich länger mit Oli (2. von links), der auf der Straße lebt und sich sehr über selbst gebackene Plätzchen freute. | Foto: youngcaritas

Jugendliche und junge Erwachsene der youngcaritas besuchen mehrmals monatlich Obdachlose in Dortmund
Kaffee und menschliche Wärme

Mit einem Bollerwagen zieht die kleine Gruppe von youngcaritas durch die Innenstadt. Bei Daniel, der bettelnd in der Nähe eines Kaufhauses sitzt, halten sie an. Sehr blass wirkt er auf seine Besucherinnen, die ihn schon kennen. Einen Kaffee aus der Thermoskanne lässt er sich gern einschenken, mit viel Zucker. Auch Bananen, einen Schal und Unterwäsche nimmt er dankbar an, unterhält sich mit seinem Besuch. „Brauchst du sonst noch etwas?“, fragt Kristina Sobiech zum Schluss. „Nein, ich bin...

  • Dortmund-City
  • 20.12.20
Ulrich Leitermann (l.), Vorsitzender der Vorstände der Signal Iduna Gruppe, und Marcel Fiege (r.), kommissarischer Leiter der Gebietsdirektion Dortmund, freuen sich den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an Marc Peine, Hauptgeschäftsführer und Mitgründer von Kinderlachen e.V., zu überreichen. | Foto: Signal Iduna

10.000 Euro für Kinderlachen e.V.
Eine Freude für die Kleinsten und Schwächsten

Mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt die Signal-Iduna die Arbeit von Kinderlachen e.V. Den Spendenscheck überreichten jetzt in der Dortmunder Hauptverwaltung der Versicherungsgruppe Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände, und Marcel Fiege, kommissarischer Leiter der Gebietsdirektion Dortmund, an Marc Peine, Hauptgeschäftsführer und Mitgründer von Kinderlachen e.V. „Wir sind sehr dankbar, dass die Signal Iduna Gruppe ein starkes Zeichen mit dieser großartigen Spende setzt –...

  • Dortmund-City
  • 19.12.20
Im Nachbarschaftstreff des Althoffblocks wurden nützliche Dinge als Spende für das GastHaus gesammelt. Gerlind Domnick, pädagogischen Leiterin, mit den Spenden. | Foto: Dieter Schütze

Füreinander da sein im Nachbarschaftstreff im Althoffblock

Der Nachbarschaftstreff im Althoffblock, ein Kooperationsprojekt des Spar- und Bauvereins und des Caritasverbandes, organisiert normalerweise über 35 ehrenamtlich geleitete Gruppenangebote sowie zahlreiche Veranstaltungen und Projekte. Da die Bewohner momentan nichts miteinander unternehmen können, wurden viele Ideen gesammelt, wie man für Nachbarn und andere Menschen dennoch da sein kann. So wurde gewichtelt, für einander gebastelt und für einander gebacken. Die kleinen Geschenke wurden von...

  • Dortmund-City
  • 18.12.20

Beiträge zu Vereine + Ehrenamt aus