Neue Angebote in der Wadtbergklinik

v.l.n.r. Dr. Marie Brill (Ärztliche Direktorin), Dorothee Maliszewski-Makowka (Chefärztin), Ivan Kashkarov (Oberarzt), Gerhard Jungbluth (Pflegedienstleiter), Anette Lensing (Casemanagerin)
  • v.l.n.r. Dr. Marie Brill (Ärztliche Direktorin), Dorothee Maliszewski-Makowka (Chefärztin), Ivan Kashkarov (Oberarzt), Gerhard Jungbluth (Pflegedienstleiter), Anette Lensing (Casemanagerin)
  • hochgeladen von Lokalkompass Kleve

Anfang des Monats ist die gerontopsychiatrische Ambulanz aus der Sternbuschklinik in das Aufnahmezentrum der Wadtbergklinik umgezogen. Sie befindet sich nun im Erdgeschoss der Klinik, Zum Weintal 3, in Bedburg-Hau.

Die Wadtbergklinik-Ambulanz wird künftig neben dem Schwerpunkt auf der Gerontopsychiatrie auch die Aufgaben einer Zentralaufnahme für die Allgemeinpsychiatrie übernehmen und zusätzlich zu der Institutsambulanz in der Sternbuschklinik auch die ambulante Versorgung Patientinnen und Patienten im Alter ab 18 Jahre anbieten.

In der Wadtbergklinik-Ambulanz erhalten erwachsene Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen eine sofortige ambulante psychiatrische Versorgung, die Betroffenen und deren Angehörige die Gelegenheit zu Erst- und Beratungsgesprächen mit dem Ambulanzarzt.
Die Ambulanz dient zudem als Anlaufstelle, um eine optimale Behandlungsform (ambulant, teilstationär, stationär) für die Betroffenen, auch jüngere Patienten, abzuklären. Patienten und deren Angehörige erhalten so beispielsweise Klarheit über eine mögliche Erkrankung. Desweiteren können Patienten bei einer besonderen Indikation und nach Absprache im häuslichen Umfeld vom behandelnden Arzt oder einer Pflegefachschwester besucht werden.
Wichtig ist, dass die Wadtbergklinik-Ambulanz auf eine kurzfristige und schnelle ambulante psychiatrische Versorgung ohne lange Wartezeiten vorbereitet ist und bei Bedarf eine stationäre Aufnahme sehr gut organisieren kann. Menschen, die in die Not geraten und dringend eine psychiatrische Hilfe benötigen, mussten bisher unter Umständen lange auf einen Termin bei einem Facharzt warten.
In der Wadtbergklinik-Ambulanz kann eine solche Terminvereinbarung schnell und unkompliziert stattfinden. Es genügt künftig sich telefonisch, ggf. durch den Hausarzt, anzumelden. Das multiprofessionelle Team der Wadtbergklinik-Ambulanz besteht aus erfahrenen Ärzten, Arzthelferinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes, einer Psychologin und einer Cas-Managerin. Das Case-Management bietet das vorstationäre Gespräch an (Beratung, Terminabsprache für einen Klinikaufenthalt) und übernimmt die Aufnahmekoordination bei den allgemeinen psychiatrischen Patienten.

Weitere Veränderungen in der LVR-Klinik sind geplant:

In der gerontopsychiatrischen Abteilung fand zudem der Umzug der offen geführten Station 50.4 (Patienten ab dem 60. Lebensjahr mit seelischen Störungen, z.B. Depressionen) auf eine neue, moderne Station in der Föhrenbachklinik statt. Synergieeffekte mit der neurologischen Abteilung, kurze Wege für klinische Untersuchungen, die den täglichen stationären Ablauf für Patienten und Mitarbeiter erleichtern, sind einige der Vorteile, die durch diesen Umzug entstanden sind.
Das bereits lange etablierte multimodale Behandlungsangebot der Stationen wurde um eine Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch erkrankter Senioren erweitert. In regelmäßigen Abständen finden nun Treffen mit anderen Angehörigen und dem Fachpersonal statt, um sich auszutauschen, Rat, Informationen und Hilfen zu erhalten. Das Sekretariat gibt Auskunft über Termine unter der Telefonnummer 02821 81-2201.

Die Tagesklinik der Gerontopsychiatrie an der Sternbuschklinik wird noch in diesem Jahr,nach den Umbauarbeiten, ebenfalls in die Wadtbergklinik ziehen.

Die Gerontopsychiatrische/Wadtbergklinik-Ambulanz ist ab sofort unter der neuen Telefonnummer 02821 81-2270 und 02821 81-2271 zu erreichen.
Die neue Telefonnummer der Case Managerin lautet 02821 81-2233.

Autor:

Lokalkompass Kleve aus Kleve

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.