Insektenhotel im Garten
Wildbienen im Garten
![Insektenhotel | Foto: Ermin Heinz](https://media04.lokalkompass.de/article/2020/04/12/2/11145642_L.jpg?1586713416)
- Insektenhotel
- Foto: Ermin Heinz
- hochgeladen von Ermin Heinz
Wildbienen im Garten
Wildbienen gehören, wie die Honigbiene, zur Familie der Bienen. Sie sind jedoch meist Einzelgänger und leben solitär. Um viele anzulocken sollte man im Garten eine Nisthilfe haben, z.B. ein sogennates „Insektenhotel“. Aber auch frühblühende Pflanzen, Kirsch.-und Äpfelbäume sind wichtig, damit die Wildbienen genügend Nahrung finden
Wildbienen sind schon bei niedrigen Temperaturen sehr effektive Bestäuber auf Obstbäumen und helfen entscheidend Obsterträge zu sichern. Der Bestand der Honigbiene, einst der wichtigste Bestäuber, ist durch Parasitenbefall und durch den Einsatz von giftigen Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat stark gefährdet.
Deshalb sollte man im eigenen Garten etwas tun, um die Vielfalt der Insekten zu erhalten und sie lassen sich dann hervorragend beobachten.
Die Wildbiene benutzt die vorhandenen Hohlräume um in ihnen eine Brutzelle zu bauen. Das Wildbienenweibchen bringt Nektar und Pollen in die Brutzelle. Sie kriecht zunächst vorwärts in die Brutröhre und würgt den Nektar aus. Der in der Bauchbürste transportierte Pollen lässt sich nur nach hinten abstreifen. Die Biene kriecht daher zunächst rückwärts aus der Röhre, dreht sich um und fliegt rückwärts wieder ein. Am Ende der Brutröhre angelangt, kann sie jetzt problemlos den Pollen auf den bereits gesammelten Vorrat abstreifen. Sobald genug Vorrat für eine Bienenlarve eingelagert ist, legt die Wildbiene ein Ei ab und verschließt die Brutzelle mit einer dünnen Trennwand. In einem Hohlraum können mehrere Brutzellen hintereinander gebaut werden. Danach wir der Eingang mit einem Lehm-Speichel Gemisch verschlossen. Aus dem Ei schlüpft nun eine Made, die sich vom Vorrat ernährt.
Nach mehreren Häutungen spinnt sich die Bienenmade einen Kokon, in dem später die Verwandlung zum fertigen Insekt stattfindet. Im Kokon überwintert die Biene und arbeitet sich dann erst im kommenden Frühjahr oder Frühsommer durch die Lehmwände ins Freie. Einige dieser Verhaltensweisen kann man am Insektenhotel im Garten beobachten und bestaunen.
Autor:Ermin Heinz aus Bedburg-Hau |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.