Wenn der Efeu blüht kommen sie in Massen - Die Schwebfliegen
Vor vielen Jahren habe ich vom Schloss Moyland einen Efeuableger mitgenommen und bei mir angepflanzt. Klar, Efeu kann zur Plage werden, er sollte regemäßig gestutzt werden, dann hält sich seine Ausbreitung in Grenzen. Das Efeu vom Schloss fand ich besonders schön, große Blätter, große Blütendolden, und viele Früchte im Winter. Die Früchte sollte man natürlich nicht probieren, denn alles am Efeu ist giftig. Das Efeu ist ökologisch und ökonomisch eine durchaus wichtige Pflanze. Immergrün dient es zur Fassadenverschönerung, eine Heimstadt für viele Insekten und Nahrung für Vögel, die Früchte werden u. a. von Gartenrotschwänzen, Mönchsgrasmücken, Staren, Amseln und Rotkehlchen gefressen. Desweiteren ein Wärmeschutz im Sommer, im Winter Kälteschutz und bietet einen guten Lärmschutz. In Städten hat der Efeu einen großen Anteil zur Verbesserung des Mikroklimas.
Nun aber zur Schwebfliege: Ende September, Anfang Oktober blüht mein Efeu in großen Dolden, in der Größe von Golfbällen. Der Duft und der Nektar locken tausende Schwebfliegen an. Ich habe mal versucht sie zu zählen, bei 150 auf einem Quadratmeter habe ich aufgehört. Es gibt weltweit 6000 Arten, in Europa sind rd. 500 Arten bekannt. Viele Schwebfliegenarten täuschen Fressfeinden eine nicht vorhandene Gefährlichkeit vor, doch sie stechen nicht, sie haben keinen Stachel. Die meisten Schwebfliegen haben bienen-, hummel- oder wespenähnliche Zeichnungen und Formen. Die Schwebfliegen sind neben den Bienen die wichtigsten Bestäuber. Im Gegensatz zu „normalen“ Fliegen verirren sie sich nur ganz selten ins Haus.
Unter „meinen“ Schwebfliegen habe ich auch einige recht seltene und schöne Exemplare entdeckt, z.B. die Hornissenschwebfliege (über 2 cm groß, Abb. 1) und die prächtige Hummelschwebfliege (Abb. 2).
Autor:Günter van Meegen aus Bedburg-Hau |
3 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.