Insekten-Galerie
Zikaden-Zirpen (Auchenorrhyncha) / Heuschrecken (Orthoptera) / Schaben (Blattodea)

34Bilder

Zur Insekten-Galerie hier klicken

Rundkopf (Cicadomorpha) / Klein (Cicadellidae) / Blatt (Typhlocybinae) / Käfer (Issidae) / Glasflügel (Cixiidae)- Zikaden

Binsenschmuckzikade / Grüne Zwergzikade (Cicadella viridis) Carl von Linné 1758

Binsenschmuckzikade ist eine Rundkopfzikade aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae)
5,7 bis 9 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord- und Zentralasien; feuchte Biotope, Waldränder, Wiesen; in zwei Generationen von Mai bis Oktober; Zikade ernährt sich von Pflanzensäften, hauptsächlich von Binsen.
Foto: GvM

Orientzikade (Orientus ishidae) Shonen Matsumura 1902

Orientzikade ist eine Zwergzikade aus der Unterfamilie der Zirpen (Deltocephalinae)
4,3 bis 6,5 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord- und Zentralasien, Nordamerika, ursprünglich aus Japan, 2002 erstmals in Deutschland; an verschiedenen Sträuchern und Laubbäumen, Kulturland und Siedlungsraum; Zikade ernährt sich saugen an Blättern von Sträuchern und Bäumen z. B. Weiden, Hainbuche und Apfel.

Gemüseblatt-Zikade (Empoasca decipiens) Pasquino Paoli 1930

Gemüseblatt-Zikade ist eine Zwergzikaden (Cicadellidae) aus der Unterfamilie der Blattzikaden (Typhlocybinae)
3 bis 4 mm; Verbreitung – Europa, Nordafrika, Nord-Zentralasien; auf Feldfrüchten, in Gewächshäusern, auf Gemüse; in warmen Gebieten bis zu zehn Generationen im Jahr, in unserer Region von Juni bis Dezember; Zikade und Larve ernähren sich von Pflanzensäften verschiedener Gemüsearten.
Foto: GvM

Kräuter-Blattzikade (Eupteryx melissae) John Curtis 1837

Kräuter-Blattzikade ist eine Zwergzikaden (Cicadellidae) aus der Unterfamilie der Blattzikaden (Typhlocybinae)
2,3 bis 3mm; Verbreitung – Europa, ?; Ruderalflächen, Wiesen, Gärten; von April bis November; Zikade und Larve ernährt sich von Lippenblütengewächsen, wie z.B von Lavendel, Salbei und Melisse.
Foto: GvM

Eichenlederzikade / Eichen-Zwergzikade (Iassus lanio) Carl von Linné 1761

Eichenlederzikade ist eine Zwergzikade (Cicadellidae) Unterfamilie Lederzikaden (Iassinae) Unterordnung Rundkopfzikaden (Cicadomorpha)
6,5 bis 8,3 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika; Wälder, Parks, Gärten, auf Eichen; Juni bis Oktober; Zikade ernährt sich saugend von Pflanzenteilen;  Larve hauptsächlich an unverholzten Pflanzenteilen.
Foto: GvM

Gartenblattzikade (Eupteryx florida) Henri Ribaut 1936

Gartenblattzikade ist eine Blattzikade (Typhlocybinae) innerhalb der Unterordnung der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha)
3 bis 3,5 mm; Verbreitung - Europa, ?; April bis November; Zikade ernährt sich von einer Vielzahl von Pflanzen z. B. Taubnessel und Minze.
Foto: GvM

Gemeine Birkenmaskenzikade Larve (oncopsis flavicollis) Carl von Linné 1761

Gemeine Birkenmaskenzikade ist eine Zwergzikaden (Cicadellidae) der Unterfamilie der Maskenzikaden (Macropsinae)
4,5 bis 5,5 mm; Verbreitung - Europa, ?; überall wo Birken stehen; Mai bis September; Zikade und Larve ernähren sich von Säften der Birke.
Foto: GvM

Bunte Kartoffelblattzikade (Eupteryx atropunctata) Johann August Ephraim Goeze 1778

Bunte Kartoffelblattzikade ist eine Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) der Unterfamilie der Blattzikaden (Typhlocybinae)
3,4 - 3,8 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord- und Zentralasien, Nordamerika; an krautigen Pflanzen; Mai bis Oktober; Zikade ernährt sich saugend von Salbei, Kartoffeln und Malvengewächsen.
Foto: GvM

Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) William Elford Leach 1815

Gemeine Blutzikade ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha) aus der Familie der Blutzikaden (Cercopidae)
9 bis 11 mm; Verbreitung - Mittel-Südeuropa, Nordafrika, Zentralasien; Halbschatten, Wiesen, Gebüsche; Mai bis August; Zikade und Larve ernähren sich von Pflanzensäften der Wirtspflanzen.
Foto: GvM

Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) David Allan Young junior 1977

Rhododendronzikade ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha) aus der Familie der Kleinzikaden (Cicadellidae)
8 bis 9 mm; Verbreitung - ursprünglich aus Nordamerika eingewandert, erstmals in Deutschland 1978; Parks, Gärten, dort wo Rhododendron angepflanzt wurde; Zikade ernährt sich von Efeu, Ahorn, Linden und Platanen; Mai bis November; Larve ernährt sich ausschließlich vom Pflanzensaft der Rhododendren.
Foto: GvM

Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) Carl von Linné 1758

Wiesenschaumzikade ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha) Familie der Schaumzikaden (Aphrophoridae)
5,3 bis 6,9 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Zentralasien; Wiesen, Gebüsche, Waldränder, Parks, Gärten; Juni bis Oktober; Larven leben innerhalb eines Schaumballens; Zikade und Larve ernähren sich von verschiedenen Kräutern und Gräsern.
Foto: GvM

Hain-Dickkopfzikade (Agallia consobrina) John Curtis 1833

Hain-Dickkopfzikade ist eine Zwergzikade aus der Unterfamilie der Dickkopfzikaden (Agalliinae)
3,5 bis 4 mm; Verbreitung - Europa, ?; hohe Kraut- und Strauchschichten; Februar bis November; Zikade ernährt sich von verschiedenen Gräsern, Brennnesseln, Lippenblütler. 
Foto: GvM

Gemeine Strauchzirpe (Fieberiella floriiseptentrionalis) Wilhelm Wagner 1963

Gemeine Strauchzirpe ist eine Zwergzikaden (Cicadellidae) aus der Unterfamilie der Zirpen (Deltocephalinae)
5,9 bis 6,7 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord-Zentralasien; Heckenbiotope; Mai bis Oktober; Zikade und Larve ernähren sich von verschiedenen Pflanzenarten, oft an Schlehdorn, Liguster, Rosen.
Foto: GvM 

Fliegen-Käferzikade (Issus muscaeformis) Franz de Paula Schrank 1781

Fliegen-Käferzikade ist eine Käferzikade (Issidae) Überfamilie der Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
6,1 bis 7,7 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika; Laubwälder, Parks, Gärten; Juni bis Oktober; Zikade und Larve ernähren sich von Baumsäften.
Foto: GvM

Käferzikade (Issus coleoptratus) Johann Christian Fabricius 1781

Käferzikade (Issidae) Überfamilie der Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
Wie Fliegen-Käferzikade; unterscheidet sich etwas in der Flügelmusterung.
Foto: GvM

Gemeine Glasflügekzikade (Cixius nervosus) Carl von Linné 1758

Glasflügelzikade (Cixiidae) Unterordnung Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
6 bis 8 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord-Zentralasien, Nordamerika; Laubbäume, Buschland, Hecken; Mai bis Oktober; Zikade ernährt sich von Säften verschiedener Bäume und Sträuchern; Larve ernährt sich von Wurzelsäften verschiedener Bäume und Sträuchern.
Foto: GvM

Große Winkerzikade (decimusquartus) Franz Paula von Schrank 1776

Große Winkerzikade aus der Familie der Kleinzikaden (Cicadellidae)
 5,5, bis 7,5 mm; Verbreitung - Mittel-Südeuropa, Afrika, Nord-Südamerika; Siedlungsbereiche, Kulturland, Waldränder, Parks, Gärten; fast ganzjährig; Zikade und Larve ernähren sich von Baumsäften, insbesondere von Ahorn.
Foto: GvM

Schaufel-Spornzikade (Asiraca clavicornis) Johann Christian Fabricius 1794


Schaufel-Spornzikade (Asiraca clavicornis) aus der Familie der Spornzikaden (Delphacidae).
4,3–5,0 mm (Weibchen), 3,6–3,8 mm (Männchen); Verbreitung – Süd-Mitteleuropa, Nordafrika; sonnige, trockene Lebensräume, Brachflächen; April bis September.
Foto: GvM

Heuschrecken (Orthoptera)

Großes Heupferd / Grüne Heupferd / Grüne Laubheuschrecke ( Tettigonia viridissima) Carl von Linné 1758

Großes Heupferd ist eine Langfühlerschrecke (Ensifera) aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea)
Weibchen 32 bis 42 mm, Männchen 28 bis 36 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord-Zentralasien; April bis Oktober; Heuschrecke und Larve ernähren sich hauptsächlich räuberisch von Insekten und deren Larven, aber auch von krautigen Pflanzen.
Foto: GvM

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) Louis Augustin Guillaume Bosc d'Antic 1792

Punktierte Zartschrecke ist eine Laubheuschrecke (Tettigoniidae) aus der Unterordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera)
10 bis 15 mm; Verbreitung- Mittel-West- und Südeuropa; Waldränder, Parks, Gärten, an Bäumen, Stauden, Gebüsche; Mai bis Oktober; Heuschrecke und Larve ernähren sich von Blättern, Pollen und Blüten verschiedener Bäume, Sträuchern und Stauden.
Foto: GvM

Gemeine Strauchschrecke / Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera) Baron Carl De Geer 1773

Gemeine Strauchschrecke ist eine Langfühlerschrecke (Ensifera) aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea)
13 bis 20mm; Verbreitung - Zentraleuropa; Waldränder und Lichtungen, Parks, Gärten; April bis November; Heuschrecke und Larve ernähren sich von Pflanzenteilen und kleineren Insekten wie Blattläusen.
Foto: GvM

Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata), James Sowerby 1806

Gemeine Dornschrecke ist eine Kurzfühlerschrecke, Familie der Dornschrecken (Tetrigidae)
6 bis 12 mm; Verbreitung – Europa; feuchte und kühlere Habitate; März bis November; Larve und Schrecke ernähren sich von Moosen, Algen und von trockenen Blättern.
Foto: GvM

Feldgrashüpfer (Chorthippus apricarius, Syn. Glyptobothrus apricarius) Carl von Linné 1758

Feldgrashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) Familie der Feldheuschrecken aus der Unterfamilie der Grashüpfer (Gomphocerinae)
13 bis 22 mm; Verbreitung - Europa; trockene und warme Biotope; Juli bis Oktober; Grashüpfer und Larve ernähren sich von verschiedenen Gräsern.
Foto: GvM

Kurzflügelige Schwertschrecke Larve (Conocephalus dorsalis) Pierre André Latreille 1804

Kurzflügelige Schwertschrecke ist eine Langfühlerschrecke (Ensifera) Familie der Schwertschrecken (Conocephalinae)
10 bis 15 mm; Verbreitung - Europa; feuchte Lebensräume, Feuchtwiesen, Uferbereiche; Juni bis September; Schrecke und Larve ernähren sich von Pollen und Gräsern, kleinen Insekten, Blattläusen, Fliegen und Raupen.
Foto: GvM

Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) Achille Costa 1860

Südliche Eichenschrecke ist eine Langfühlerschrecke (Ensifera) Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea)
11,5 bis 17 mm; Verbreitung - Südeuropa, in Mitteleuropa seit den 1950er Jahren eingewandert; Kronenbereich von Bäumen und Gebüschen; August bis Oktober; Schrecke und Larve ernähren sich von kleineren Insekten z. B. Blattläusen.
Foto: GvM

Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) Johan Wilhelm Zetterstedt 1821

Gemeine Grashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) Familie der Feldheuschrecken
13 bis 22 mm; Verbreitung - Europa, Nordafrika, Nord-Zentralasien; offene trockene Biotope; Wegraine, Waldränder, Wiesen; Mai bis Oktober; Grashüpfer und Larve ernähren sich von einer Vielzahl von Gräsern.
Foto: GvM

Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) Carl Peter Thunberg 1815

Braune Grashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) Familie der Feldheuschrecken (Acrididae)
Weibchen 19 bis 25 mm, Männchen 14 bis 18 mm; Verbreitung - Europa, Zentralasien; offene trockene Biotope; Wegraine, Waldränder, Wiesen; Juli bis Oktober; Grashüpfer und Larve ernähren sich von einer Vielzahl von Gräsern.
Foto: GvM

Nachtigall Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) Carl von Linné 1758

Nachtigall Grashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) Familie der Feldheuschrecken (Acrididae) Unterfamilie der Grashüpfer (Gomphocerinae)
Weibchen 17 bis 22 mm, Männchen 13 bis 15 mm; Verbreitung - Europa, Zentralasien; meist trockene und warme Biotope, offene Bodenstellen, Wegränder, Brachen; Juni bis November; Grashüpfer und Larve ernähren sich von einer Vielzahl von Gräsern.
Foto: GvM

Weißrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus) Baron Carl De Geer 1773

Weißrandige Grashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) Familie der Feldheuschrecken (Acrididae) Unterfamilie der Grashüpfer (Gomphocerinae)
Weibchen 18 bis 21 mm, Männchen 13 bis 15 mm; Verbreitung - Mitteleuropa; eher etwas feuchte Biotope, Wiesen, Weiden, Wegränder; Juni bis September; Grashüpfer und Larve ernähren sich von einer Vielzahl von Gräsern und Pflanzen.
Foto: GvM

Rote Keulenschrecke Larve (Gomphocerippus rufus) Carl von Linné 1758

Rote Keulenschrecke ist eine Kurzfühlerschrecke (Caelifera) Familie der Feldheuschrecken (Acrididae)
Weibchen 17 bis 23 mm, Männchen 14 bis 16 mm; Verbreitung - Europa, Zentralasien; meist warme und trockene Biotope, Waldränder, Wegränder, Wiesen, Hecken; Juli bis November; Heuschrecke und Larve ernähren sich von verschiedenen Süßgräsern.
Foto: GvM

Schaben (Blattodea)

Blasse Waldschabe / Bleiche Waldschabe (Ectobius pallidus) Guillaume-Antoine Olivier 1789


8 bis 9,5 mm; Verbreitung - Mittel,-West-Südeuropa, in Deutschland meist westlich des Rheins; Wälder, Waldränder, Wiesen; April bis November

Dunkle Waldschabe Larve (Ectobius sylvestris) Nicolaus Poda von Neuhaus 1761

Dunkle Waldschabe (Ectobius sylvestris) Nicolaus Poda von Neuhaus 1761

7 bis 14 mm; Verbreitung - Europa; Wälder, Waldränder, Wiesen; Mai bis September

Zur Insekten-Galerie (Käfer, Schmetterlinge, Wanzen, Fliegen, Bienen, Hummeln, Wespen ...) hier klicken

Autor:

Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.