Insekten-Galerie ... Käfer ... Seite II
Auf dieser Seite:Rüssel-Käfer (Curculionidae), Pracht-Käfer (Buprestidae), Glanz-Käfer (Nitidulidae), Stachelkäfer (Mordellidae), Blütenfresser (Byturidae), Feuer-Käfer (Pyrochroidae), Öl-Käfer (Meloidae), Scheinbock-Käfer (Oedemeridae), Speck-Käfer (Dermestidae), Marien-Käfer (Coccinellidae), Kurzflügler-Käfer (Staphylinidae), Bunt-Käfer (Cleridae), Borkenkäfer (Scolytinae), Blütenfresser (Byturidae) / Blütenmulmkäfer (Anthicidae), Blüten-Glatt-Käfer (Phalacridae), Schwammkugel-Käfer (Leiodidae), Wollhaarkäfer (Dasytidae), Düsterkäfer (Melandryidae), Nagekäfer (Ptinidae), Leuchtkäfer (Lampyridae), Blattroller (Attelabidae)
Auf Seite 1: hier klicken Bock-Käfer (Cerambycidae), Blatthorn-Käfer (Scarabaeidae), Blatt-Käfer (Chrysomelidae), Lauf-Käfer (Carabidae), Schnell-Käfer (Elateridae), Zipfel-Käfer (Malachiidae), Weich-Käfer (Cantharidae), Schröter-Käfer (Lucanidae), Schwarz-Käfer (Tenebrionidae)
Wegweiser Insekten-Galerie hier klicken
Käfer Seite 1 und 2; Wanzen; Schmetterlinge Tag- und Nachtfalter; Zweiflügler-Fliegen; Zweiflügler-Mücken; Bienen, Hummeln, Wespen; Zikaden; Libellen; …
Rüssel-Käfer (Curculionidae)
(Larinus planus syn. Larinus carlinae) ohne dt. Namen Johann Christian Fabricius 1792
5 bis 8 mm; Mittel- Südeuropa, im Norden Mitteleuropas selten; trockene, steinige Orte; an Korbblütler, Disteln; April-September; Käfer ernährt sich von Distelblüten; Larve ernährt sich von Disteln-Pflanzengewebe
Foto: GvM 7. Juli 2023 Wegrand Salmorth Kleve
Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus) Leonard Gyllenhaal 1835
5 bis 9 mm; Süd- Mitteleuropa; offenes Gelände, überall wo sich Disteln befinden; Mai bis September; Käfer ernährt sich von Distelblüten und Blättern; Larve ernährt sich von Distelgewebe.
Foto: GvM 23. Juni 2023 Garten Hasselt
Rotbraune Apfelfruchtstecher/ Rotbrauner Fruchtstecher (Caenorhinus aequatus/Tatianaerhynchites aequatus) Carl von Linné 1767
2,7 bis 4,5 mm; Europa; Gebüsche, Obstbäume, Wälder, Gärten; April bis Juli; Käfer ernährt sich von Knospen verschiedener Gehölze; Larve ernährt sich von Fruchtfleisch z. B. Äpfel.
Foto: GvM 5. Mai 2024 Garten Hasselt
Erdbeerblütenstecher (Anthonomus rubi) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1795
2 bis 4 mm; Europa, Asien, Nordafrika; auf Erdbeeren, Himbeeren, seltener auf Brombeeren, Rosen, Nelkenwurzen; April-Juli; Käfer ernährt sich im Frühjahr zunächst Pollen dann Blütenblätter; Larve ernährt sich von Knospe.
Foto: GvM 7. Juni 2023 Garten Hasselt
Grünrüssler / Brennnessel-Grünrüssler (Phyllobius pomaceus) Leonard Gyllenhaal 1834
7 bis 10 mm; Europa, Asien; überwiegend an Großen Brennnesseln; April - Juni; Käfer ernähren sich von den Blättern der Großen Brennnessel; Larve ernährt sich von Wurzeln der Großen Brennnessel.
Foto: GvM 15. Mai 2018 Garten Hasselt
Grünrüssler / Seidiger-Glanzrüssler (Polydrusus formosus) Johann Prokop Mayer 1779
5 bis 7 mm; Europa, Nordasien, Nordamerika, Nordafrika; Laubbäume, Sträucher, Gärten, Parks; April – August; Käfer ernährt sich von Blüten und Blättern verschiedener Laubgehölzen; Larve ernährt sich von Wurzeln verschiedener Laubgehölzen.
Foto: GvM 29. Juni 2923 Waldrand Moyland
Grüner Baum-Blattrüssler (Phyllobius maculicornis) Ernst Friedrich Germar 1824
4 bis 6 mm; Europa, Nordasien, Nordafrika; Wald, Waldrand; Laubbäume und Sträucher; April bis Juni; Käfer ernährt sich von Blättern, Larve ernährt sich von Wurzeln verschiedener Sträucher.
Foto: GvM 14. April 2024 Moyländer Wald
Graue Knospenrüssler / Marmorierte Graurüssler (Peritelus sphaeroides) Ernst Friedrich Germar 1824
5 bis 8 mm; Europa; krautige Pflanzen uns versch. Sträuchern; April bis September; Käfer ernährt sich von Knospen und Blättern, Larve von Wurzeln.
Foto: GvM 8. April 2024 Garten Hasselt
Dünengrasrüssler (Philopedon plagiatum) Johann Gottlieb Schaller 1783
4 bis 6 mm; Mitteleuropa; Waldränder, Dünen-Biotop; April-Juni; Käfer ernährt sich von verschiedenen Gräsern; Larve ernährt sich von Wurzeln verschiedener Pflanzen.
Foto: GvM 18. April 2021 Garten Hasselt
Weißpunktige Schwertlilienrüssler / Irisrüssler (Mononychus punctumalbum) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1784
4 bis 5 mm; Europa; Wirtspflanze Schwertlilie; sumpfige schlammige Ufer, in feuchten Bach- und Flussauen; Mai-Juli; In den roten Listen von NRW und Thüringen unter der Kategorie 3 (gefährdet) geführt.
Foto: GvM 15. Mai 2012 Garten Hasselt
Zweifarbige Schmalbauchrüssler (Phyllobius oblongus) Carl von Linné 1758
3 bis 6 mm; Europa, Nordasien, Nordafrika, Nordamerika; Bäume und Sträucher; Eiche, Buche, Ulme, Linde, Ahorn, Obstbäume; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Laub und Knospen; Larve ernährt sich an Wurzeln von Taubnessel, Sauerampfer, Gräsern.
Foto: GvM 6. Juni 2020 garten Hasselt
Gewöhnlicher Blütenrüssler (Tychius picirostris) Johann Christian Fabricius 1787
2 bis 2,3 mm; Europa, Nordamerika; an verschiedenen Kleearten; April-September; Larve ernährt sich von Kleesamen.
Foto: GvM 30. Juli 2023 Hauswand Hasselt
Spitzmausrüssler (Apionidae) verm. (Pseudoprotapion elegantulum) Ernst Friedrich Germar 1818
2 bis 2,5 mm; Europa, Mittel-Vorderasien, Nordafrika; Wiesen, landwirtschaftliche Lebensräume;
Foto: GvM 4. August 2023 Feldweg Schneppenbaum
Eichelbohrer / Gewöhnliche Eichelbohrer (Curculio glandium) Thomas Marsham 1802
4 bis 7,5 mm; Europa, Nordafrika, Kleinasien; Wälder, Waldränder, Hecken; Mai bis Juni.
Foto: GvM 4. Mai 2024 Qualburg Waldrand
Pracht-Käfer (Buprestidae)
Glänzender Blütenprachtkäfer (Anthaxia nitidula) Carl von Linné 1758
5 bis 7 mm; Süd- Mitteleuropa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus; Wald und Gebüsch; Käfer ernährt sich von Wildrosenblüten, blühende Sträuchern, gelbblühenden Wiesenblumen; Larve lebt unter der Rinde von Schlehen, Obstbäumen;
In Deutschland steht der Käfer unter Naturschutz.
Schmaler Brombeer-Prachtkäfer (Agrilus cuprescens) Jean Édouard Ménétries 1832
4,5 bis 7 mm; Süd-, Mitteleuropa; Waldsäume, Waldwege; an Büschen, Brombeeren und anderen Beerensträuchern; Juni-August; Käfer ernährt sich von Blättern - Rosengewächse; Larve ernährt sich von Phloem und Splint ihrer Wirtspflanzen.
Foto: GvM 6. Juli 2023 Wegrand mit Brombeeren Moyland
Kleiner Birken-Prachtkäfer (Agrilus betuleti) Julius Theodor Christian Ratzeburg 1837
Bis 6 mm; Europa, Wälder, Birken; Mai bis August.
Foto: GvM 28. Mai 2024 Waldrand Qualburg
Agrilus sp. (John Curtis 1825) Johanniskraut-Schmalprachtkäfer (Agrilus hyperici) Creutzer 1799
Aufgrund des Fundortes sollte es sich um Agrilus hyperici handeln; vergleiche mit Schmaler Brombeer-Prachtkäfer (Agrilus cuprescens).
Foto: GvM 22. Juli 2023 Wegrand Hasselt
Glanz-Käfer (Nitidulidae)
Glanzkäfer (Nitidula rufipes) nicht ganz sicher! Carl von Linné 1758
ca. 2 mm; wenig erforscht
Foto: GvM 4. Juni 2020 Garten Hasselt
Picknickkäfer (Glischrochilus quadrisignatus) Thomas Say 1835
6 bis 8 mm; nach dem 2. WK nach Europa eingewandert; Ruderalflächen, Felder, Gärten, Waldränder; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von beschädigten und überreifen Früchten und Mais.
Foto: GvM 12. August 2021Waldrand Moyland Bedburg-Hau
Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus - Plectiscidea sp.) Johann Christian Fabricius 1775
1,5 bis 2,7 mm; Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika; in offenem oder buschreichem Gelände; März-Juni; Käfer ernährt sich von Kreuzblütlern, Pollen und Fruchtknoten der Blüten; Larve ernährt sich von Pollen.
Foto: GvM 12. Juni 2022 Garten Hasselt
Stachelkäfer (Mordellidae)
Scheinstachelkäfer (Mordella aculeata) Carl von Linné 1758
2 bis 5 mm; es gibt fast keine Informationen über diesen Käfer; Larve ernährt sich von morschem/brüchigem Holz.
Foto: GvM 23. Juni 2023 LVR-Gelände
Blütenfresser (Byturidae)
Himbeerkäfer (Byturus tomentosus) Baron Carl De Geer 1774
3,2 bis 4,5 mm; Europa, Nordafrika, Nordasien; Wege mit Brombeeren und Obstbäumen, lebt auf Krautpflanzen z. B. Löwenzahn; Mai-September; Käfer ernährt sich von Pollen und Nektar; Larve ernährt sich von Himbeer- und Brombeerfrüchten.
Feuer-Käfer (Pyrochroidae)
Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) Giovanni Antonio Scopoli 1761
10 bis 14 mm; Europa; Waldrändern und Lichtungen; Mai-Juni; Käfer ernährt sich von Baumsäfte, Pollen, Nektar; Larve lebet unter Baumrinde und ernährt sich räuberisch von Insektenlarven.
Foto GvM 11. Mai 2018 Garten Hasselt
Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) Carl von Linné 1761
15 bis 18 mm; Europa; Waldrändern und Waldlichtungen; auf Blüten und auf Totholz; Mai-Juni; Käfer ernährt sich von Pflanzensäfte und Honigtau von Blattläusen; Larve lebet unter Baumrinde und ernährt sich räuberisch von Insektenlarven, sie braucht bis zu drei Jahre für ihre Entwicklung zum Käfer.
Foto: GvM 19. Mai 2021 Straßengrün Hasselt
Öl-Käfer (Meloidae)
Spanische Fliege / Blasenkäfer (Lytta vesicatoria, Syn. Cantharis vesicatoria) Carl von Linné 1758
9 bis 21 mm; Südeuropa, afrikanischen Mittelmeergebiet, selten Mitteleuropa; in Gebüschen; Eschen, Pappeln, Liguster, Flieder, Ölbäume, Holunder, Ahorne ...; je nach Örtlichkeit vom Frühjahr bis Herbst; Käfer ernährt sich von Blättern; Larve ernährt und entwickelt sich parasitisch von Wildbienen.
Foto: GvM 25. Juni 2012 Bretagne F Saint-Malon-sur-Mel
Scheinbock-Käfer (Oedemeridae)
Graugrüne Schenkelkäfer (Oedemera virescens) Carl von Linné 1767
8 bis 11 mm; Europa, östl. bis Sibirien; Mai-Juli; Wiesen, Waldränder; Käfer ernährt sich von Pollen und Nektar; Larve ernährt sich von Pflanzenstängel und Wurzeln.
Foto: GvM 21. Mai 2020 Garten Hasselt
Grüner Scheinbockkäfer / Blaugrüner Schenkelkäfer (Oedemera nobilis) Giovanni Antonio Scopoli 1763
8 bis 15 mm; Süd- und Westeuropa; Wiesen, Waldränder, Gebüsche; April-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen, auch Nektar; Larve ernährt sich von trockenen Pflanzenstängeln, morschem Holz.
Foto: GvM links Männchen, rechts Weibchen 7. Juni 2021 Garten Hasselt
Speck-Käfer (Dermestidae)
Wollkrautblütenkäfer / Museumskäfer (Anthrenus verbasci) Carl von Linné 1767
1,5 bis 3 mm; weltweit; Mai-August; Käfer ernährt sich von Nektar und Pollen. Larve ernährt sich von Keratin, Chitin, tote Insekten, Tierhaare ...
Foto: GvM 3. Juni 2023 Garten Hasselt
Marien-Käfer (Coccinellidae)
Neben den heimischen Marienkäfer gibt es eine große Anzahl von eingewanderten M.-Käfern, sog. asiatische M.-Käfer. Die E. M.-Käfer haben in der Regel 0 bis 7 Punkte; der A. 0 bis über 20 Punkte, wobei es auch bei den E. Varianten gibt. Der E. M.-Käfer hat meist die Grundfarbe rot, orange oder gelb mit schwarzen Punkten, der A. M.-Käfer hat eine viel größere Farbvariante, auch schwarz. Der E. M.-Käfer hat oft eine gleichmäßige Verteilung der Punkte, beim A. M.-Käfer auch unregelmäßig "Harlekinmuster". Der A. M.-Käfer ist in der Regel größer.
Der A. M.-Käfer besitzt am Halsschild meist, gut oder weniger gut eine „M“- bzw. „W“-förmige Zeichnung.
Es sind mehr als 6000 Marienkäfer-Arten bekannt. Mehr dazu: kerbtier.de und Färbungsvariabilität
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer / Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) Carl von Linné 1758
3 - 4 mm; Europa, Nordafrika, Asien; Waldränder, Wiesen, Gärten, Parks; April – September; Käfer und Larve ernähren sich von Mehltau.
Foto: GvM Garten Hasselt
Strichfleckige Schildlaus-Marienkäfer (Chilocorus bipustulatus) Carl von Linné 1758
2,7 - 4 mm; Europa, ab den 1950er Jahren weltweit; fast das ganze Jahr; Wälder, Gärten, Parks; Käfer und Larve ernähren sich von Schildläusen und Blattläusen.
Foto: GvM 21. u. 25. Juni 2023 Garten Hasselt / Larve 26. Juli 2024 Garten Hasselt
Zweipunkt - Schwarze Variante - rot/orange (Adalia bipunctata) Carl von Linné 1758
3,5 bis 5,5 mm; Europa, Asien, Nordamerika
Foto: GvM Garten Hasselt
Zweipunkt - eine weitere Schwarze Variante (Adalia bipunctata)
Kopf- und Halsschild schwarz; Flügeldecken schwarz
Foto: GvM Garten Hasselt
Zweipunkt - Harlekin rot/orange (Harmonia axyridis) Peter Simon Pallas 1773
Foto: GvM Garten Hasselt
Asiatischer - Marienkäfer /Vielfarbiger / Harlekin-Marienkäfer (Harmonia axyridis) Peter Simon Pallas 1773
6 bis 8 mm; östliche Asien, Europa eingewandert
Foto: GvM Garten Hasselt
Asiatischer Marienkäfer ohne Flecken (Harmonia axyridis)
Foto: GvM Garten Hasselt
Asiatischer Marienkäfer-Larve und kurz nach dem Schlüpfen
Foto: GvM Garten Hasselt
Rainfarn-Zwergmarienkäfer (Scymnus interruptus) Johann August Ephraim Goeze 1777
1,5 bis 2,2 mm; Mittel-Südeuropa; trockene Lebensräume; März-Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von Pflanzenläusen und Spinnmilben.
Foto: GvM Hauswand Hasselt
Zehnpunkt-Marienkäfer (Adalia decempunctata) Carl von Linné 1758
3,5 bis 5 mm; Europa, Asien; Laubbäume, Wiesen; April-Oktober; Käfer und Larve ernährt sich von Blattläusen.
Foto: GvM Garten Hasselt
Variablen Flach-Marienkäfer (Hippodamia variegata) Carl von Linné 1758
3 bis 5 mm; Europa, Nordafrika, Asien; Wiesen, Felder, Waldränder; Käfer und Larve ernährt sich von Schild- und Blattläusen.
Foto: GvM Garten Hasselt
Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Carl von Linné 1758
5 bis 8 mm; Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika
Foto: GvM Garten Hasselt
Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata) Carl von Linné 1758
2,5 bis 3,5 mm; Europs, Asien
Foto: GvM Wegrand Qualburg
Sechzehnfleckige Marienkäfer (Halyzia sedecimguttata) Carl von Linné 1758
5 bis 7 mm; Europa, Nordafrika, Asien
Foto: GvM 20. Oktober 2014 Garten Hasselt
Vierzehntropfige Marienkäfer / Blattfloh-Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata) Carl von Linné 1758
4,5 bis 6 mm; Europa, Nordafrika, Asien
Foto: GvM 5. Juli 2023 Garten Hasselt
Vierfleckige Zwergmarienkäfer (Nephus quadrimaculatus) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783
1,5 bis 2 mm; Europa; verschiedene feuchte Biotope; oft an Efeu; Februar bis Oktober; Käfer ernährt sich von Schmierläusen (Ahornschmierlaus), Larve ernährt sich von Woll-Schmierläusen und Kleinstinsekten.
Foto: GvM 4. September 2023 Garten Hasselt
Vierfleckige Kugelmarienkäfer / Vierfleckige Schildlaus-Marienkäfer (Brumus quadripustulatus oder Exochomus q.) Carl von Linné 1758
3 bis 5 mm; Europa, Asien; Nadel- u. Laubgehölze, Wacholder, Weißdorn, Ahorn; Käfer und Larve ernähren sich von Schild- u. Blattläusen.
Foto: GvM 3. März 2024 Garten Hasselt
Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) Carl von Linné 1758
3,5 bis 4,5 mm; März bis Oktober
Foto: GvM 11. Juli 2023 Garten Hasselt
Schrägbinden-Zwergmarienkäfer (Scymnus subvillosus) Johann August Ephraim Goeze 1777
1,9 bis 2,5 mm; Mitteleuropa, Südeuropa
Foto: GvM Garten Hasselt
Schachbrett Marienkäfer / Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) Carl von Linné 1758
3,5 bis 4,5 mm; Europa, Asien
Foto: GvM Garten Hasselt
Umgekehrte Farbvariante Schachbrettmarienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Foto: GvM Garten Hasselt
Überwiegend schwarze Farbvariante Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Foto: GvM 29. Juni 2023 Waldrand Moyland
Kugelige Marienkäfer / Pappelmarienkäfer (Oenopia conglobata, Syn. Synharmonia conglobata) Carl von Linné 1758
3,5 bis 5 mm; Europa, Nordafrika, Asien
Foto: GvM Garten Hasselt
Zaunrüben-Marienkäfer (Henosepilachna argus) Étienne Louis Geoffroy 1762
6 bis 8 mm; Europa, Nordafrika, Kleinasien; Brachland, Waldränder, Wegränder, überall wo es Zaunrüben und andere Kürbisgewächse gibt; wärmeliebend, in Norddeutschland selten; Käfer ernährt sich von Blattläusen und anderen Insekten, Larve ernährt sich von der obersten Blätterschicht.
Foto: GvM 5. August 2023 Feldweg Hasselt
Kurzflügler-Käfer (Staphylinidae)
Kurzflügler (Gyrohypnus fracticornis) Otto Friedrich Müller 1764
7 bis 8 mm; Europa, Asien, Nordamerika; in der Bodenstreu, Kompost...; ganzjährig; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von anderen Insekten.
Foto: GvM 7. Juli 2021 Garten Hasselt
Bunt-Käfer (Cleridae)
Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius) Carl von Linné 1758
7 bis 10 mm; Nadel- und Mischwälder; März-Juli; wichtigster Prädator der Borkenkäfer Käfer ernährt sich von Borkenkäfer, Larve von Larven/Puppen von Borkenkäfer
Foto: GvM 20. April 2019 Wald Xanten
Zottige Bienenkäfer / Westlicher Bienenkäfer (Trichodes alvearius) Johann Christian Fabricius 1792
10 bis 17 mm; Mittel-Südeuropa, Nordafrika; Wegränder Wiesen, auf verschiedenen krautigen Pflanzen; Mai bis August; Käfer ernährt sich von Pollen und Nektar, auch von kleinen Insekten; Larve sucht nester von Wildbienen auf und ernährt sich von Eiern, Larven und Puppen.
Foto: GvM 31. Mai 2024
Blauer Buntkäfer Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus) Baron Carl De Geer 1775
3,5 bis 7 mm; Europa, Nordafrika, Asien; alte Bäume – Nadelholz; Ein Jäger (Prädator) von Holzschädlingen; Larve ernährt sich von Nagekäferlarven.
Foto: GvM 26. Mai 2024 Garten Hasselt
Borkenkäfer (Scolytinae)
Runzlige Obstbaumsplintkäfer / Schrotlochbohrer (Scolytus rugulosus) Philipp Wilbrand Jacob Müller 1818
1,8 bis 3mm; Europa; eine Art von Borkenkäfern (Unterfamilie Scolytinae) ein Schädling von vielen Obstbäumen.
Foto: Larve GvM 30. Juli 2022 Garten Hasselt
Blütenfresser (Byturidae) / Blütenmulmkäfer (Anthicidae)
Himbeerkäfer (Byturus tomentosus) Baron Carl De Geer 1774
3,2 bis 5 mm; Euiropa, Nordafrika, Mittel-Nordasien; Wälder, Gärten; Brombeeren, Himbeeren, auch Obstbäume; April-Spätsommer; Käfer und Larve ernähren sich von ihren Wirtspflanzen.
Foto: GvM 19. Juli 2023 Moyländer Wald
Gemeine Einhornkäfer (Notoxus monoceros) Carl von Linné 1760
3,7 bis 5,5 mm; Mitteleuropa; trockenes Gelände, Wiesen; Mai-August; Käfer ernährt sich von toten Insekten; Larve ernährt sich von verrottendem Pflanzenmaterial.
Foto: GvM 28. Juli 2023 Wegrand Schneppenbaum
Moderkäfer (Latridiidae)
Latridiidae sp. Erichson, 1842 (verm. Latridius minutus) Carl von Linné 1767
1,2 bis 2,3 mm; Europa, Nordafrika Nordasien; ganzjährig; häufig auch in Weizen und Mehl zu finden; Käfer und Larve ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial, Pilzsporen und Hyphen.
Foto: GvM 30. Juli 2023 Hauswand Hasselt
Blüten-Glatt-Käfer (Phalacridae)
Ohne dt. Namen (Olibrus liquidus oder Olibrus aeneus)
nicht eindeutig zu klären - (Phalacridae) ist sicher - William Elford Leach 1815
Gattung (Olibrus) auch sicher – Johann Christian Fabricius Fabricius 1792
Max. 3,5 mm; Verbreitung - ?; Sommer bis Herbst; Käfer ernährt sich von Blütenpollen; Biologie der Larven ist weitestgehend unbekannt - nicht viel mehr bekannt.
Foto: GvM 1. August 2023 Feldweg Schneppenbaum
Schwammkugelkäfer (Leiodidae)
Ohne dt. Namen (Agathidium varians) Henrik Henriksen Beck 1817
Um 2,5 mm; Europa, Nordafrika; Laub-Mischwälder Parks; März-September; Käfer ernährt sich von Baumschwämmen.
Foto: GvM 12. August 2023 Garten Hasselt
Wollhaarkäfer (Dasytidae)
Blauer Wollhaarkäfer (Dasytes caeruleus) Baron Carl De Geer 1774
5 bis 6 mm; Europa; Totholz, Wälder, Gärten, Parks; April - Juni; Käfer ernährt sich überwiegend von Pollen; Larve ernährt sich von kleinen Insekten.
Foto: GvM 10. April 2024 Garten Hasselt
Düsterkäfer (Melandryidae)
Schwarzblauer Düsterkäfer (Melandrya caraboides) Johann Gottlieb Schaller 1783
10 bis 16 mm; Europa, Asien; Laub- oder Mischwälder, alte Bäume; Mai bis August; Käfer und Larve ernähren sich von verpilzten, morschen Holz.
Foto: GvM 26. April 2024 Garten Hasselt
Nagekäfer (Ptinidae)
Hellfarbene Nagekäfer / Kaiserlicher Pochkäfer (Ptinomorphus imperialis) Carl von Linné 1767
Bis 4 mm; Europa; Käfer ernährt sich von Pollen und Nektar; Larve ernährt sich von Moderholz.
Foto: GvM 11. Mai 2024 Garten Hasselt
Leuchtkäfer (Lampyridae)
Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus) Johann August Ephraim Goeze 1777
8 bis 10 mm; Europa, Nordamerika; Wiesen, Waldränder Gärten, Parks; Juni – August, geleuchtet wird im Spätsommer.
Foto: GvM 20. Mai 2024 Garten Hasselt
Blattroller (Attelabidae)
Schwarzer Birkenblattroller (Deporaus betulae) Carl von Linné 1758
2,5 bis 4 mm; Europa, Kleinasien, Nordafrika; April bis Juni; Käfer und Larve ernähren sich überwiegend von Birkenblättern.
Foto: GvM 6. Juni 2024 nähe Gewässer Qualburg
Käfer Seite 1: hier klicken
Autor:Günter van Meegen aus Bedburg-Hau |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.