Insekten-Galerie ... Käfer ... Seite I

Foto: GvM
95Bilder

Auf dieser Seite: Bock-Käfer (Cerambycidae), Blatthorn-Käfer (Scarabaeidae), Blatt-Käfer (Chrysomelidae), Lauf-Käfer (Carabidae), Schnell-Käfer (Elateridae), Zipfel-Käfer (Malachiidae), Weich-Käfer (Cantharidae), Schröter-Käfer (Lucanidae), Schwarz-Käfer (Tenebrionidae), Mist-Käfer (Geotrupidae)/Aaskäfer (Silphidae), Stäublingskäfer (Endomychidae)
Auf Seite 2: hier klicken Rüssel-Käfer (Curculionidae), Pracht-Käfer (Buprestidae), Glanz-Käfer (Nitidulidae), Stachelkäfer (Mordellidae), Feuer-Käfer (Pyrochroidae), Öl-Käfer (Meloidae), Scheinbock-Käfer (Oedemeridae), Speck-Käfer (Dermestidae), Marien-Käfer (Coccinellidae), Kurzflügler-Käfer (Staphylinidae), Bunt-Käfer (Cleridae), Borkenkäfer (Scolytinae), Wollhaarkäfer (Dasytidae), Düsterkäfer (Melandryidae), Nagekäfer (Ptinidae), Leuchtkäfer (Lampyridae), Blattroller (Attelabidae)

Wegweiser Insekten-Galerie hier klicken
Käfer Seite 1 und 2; Wanzen; Schmetterlinge Tag- und Nachtfalter; Zweiflügler-Fliegen; Zweiflügler-Mücken; Bienen, Hummeln, Wespen; Zikaden; Libellen; …

Bock-Käfer (Cerambycidae)

Blaufarbene Scheibenbock (Callidium aeneum) Baron Carl de Geer 1775 und Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

Beide: ca. 8 bis 16 mm; Waldgebiete - Nadel- und Laubholz; Asien, Europa (Blauviolette) Asien, Europa, Nord-Amerika (Blaufarbene) ; Mai-August (Blauviolette); Mai-Juli (Blaufarbene). 
In einigen Bundesländern auf der Roten Liste.
Foto: GvM 21. ‎Mai ‎2018 Garten Hasselt (Blaufarbene); ‎GvM 19. ‎Mai ‎2021 Waldrand-Straße Bedburg-Hau Rosendaler Wald (Blauviolette).

Echte Widderbock, Gemeine Widderbock / Wespenbock (Clytus arietis) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

7 bis 14 mm; Laubwälder - Flachland bis niedrige Bergland; Mittel-Südeuropa/Kaukasus/Vorderasien; Mai-Juli. Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen/Staubgefäßen. Die Larven findet man in trockenen Ästen von Laubhölzern.
Nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Foto: GvM 22. April 2020 Garten Hasselt.

Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata, Syn.: Strangalia maculata, Leptura maculata) Nicolaus Poda von Neuhaus 1761

Foto: GvM

14 bis 20 mm; Lichtungen in Laubwäldern, Gebüsche, Wiesen;  Mittel-Südeuropa/Kleinasien; Juni-August. Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen/Staubgefäßen. Die Larven leben in morschen Bäumen und Sträuchern. 
Foto: GvM 10. Juni 2020 Garten Hasselt.

Moschusbock (Aromia moschata) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

13 bis 34 mm;  Wäldern-Totholz, Gärten, Parks; Europa; Juni-August. Käfer ernährt sich von Pollen und Säften von Bäumen. Larve benötigt bis zur Käferentwicklung zwei bis drei Jahre und ernährt sich von Holz - Weichholz, bevorzugt Weide.
Nach BNatSchG und BArtSchV besonders geschützt.
Foto: GvM 27. Juli 2020 Votaireweg Schneppenbaum Bedburg-Hau

Braunrötlichen Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus) Carl von Linné 1764

Foto: GvM

8 bis 16 mm; Mittel – Südeuropa; warme Standorte, Waldränder, Parks, Doldenblütlern; Mai bis August; Käfer ernährt sich von Doldenblütlern; Larve ernährt sich von morschem Holz verschiedener Laubbäume.
Foto: GvM 21. Juni 2023 Wegrand Schneppenbaum

Rothalsbock/Roter Halsbock/Gemeiner Bockkäfer (Stictoleptura rubra, Syn. Leptura rubra, Corymbia rubra, Aredolpona rubra) Unterfamilie Schmalböcke (Lepturinae) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

10 bis 20 mm; waldnahe Wiesen/Lichtungen; fast auf der ganzen Nordhalbkugel; Juni-September. Käfer ernährt sich von Pollen und Blütenteilen Die Larven ernähren sich von totem Nadelholz - Fichten und Kiefern.
Foto GvM 25. Juli 2017 GARTEN Hasselt

Sauerkirschen-Widderbock (Xylotrechus arvicola) Guillaume-Antoine Olivier 1795

Foto: GvM

8 bis 20 mm; Europa; Totholz Laubbäume/Obstbäume; Mai-August; Die Entwicklung zum Käfer dauert zwei Jahre. Die Larven leben im Totholz und ernähren sich vom Totholz von Laubbäumen, insbesondere auch Obstbäumen.
Auf der Roten Liste als Stark gefährdet.
Foto: GvM 1. August 2011 Garten Hasselt

Zierliche Widderbock, Antilopenbock (Xylotrechus antilope) Carl Johan Schönherr 1817

8 bis 14 mm; Waldränder mit Eichen; Europa, Nordafrika; Mai – August.
Sehr leicht mit dem Sauerkirschen-Widderbock (Xylotrechus arvicola) zu verwechseln.
Foto: GvM 19. Juli Garten Hasselt

Scheckhorn-Distelbock, Linienhalsiger Halmbock, Nesselbock (Agapanthia villosoviridescens) Baron Carl de Geer 1775

Foto: GvM

10 bis 23 mm; Mittel-Südeuropa, Kaukasus/Sibirien;  In der Nähe von Nadelmischwäldern, Wiesen und Waldwegen; Mai-September; Käfer leben auf und Brennnesseln, Disteln und Doldenblütlern. Larve entwickelt sich in den Stängeln dieser Pflanzen.
Besonders geschützt nach (BArtSchV).
Foto: GvM 4. Juni 2019 Garten Hasselt

Schwarze Schmalbock (Stenurella nigra, Syn. Strangalia nigra) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

6 bis 9 mm; Europa, Kleinasien; Gebüsche, Waldränder, Waldlichtungen; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve entwickelt sich in dürren Ästen verschiedener Laubgehölze.
Foto: GvM 31. Mai 2023 Garten Hasselt

Gelbbindige Zangenbock / Zweibindiger Zangenbock / Zweistreifiger Zangenbock (Rhagium bifasciatum) Johann Christian Fabricius 1775

12 bis 23 mm; Europa, Kleinasien; Totholz; Käfer schlüpft bereits im Herbst, fliegt von Mai bis Juni; Larve lebt und ernährt sich von Totholz.
Foto: GvM 18. Mai 2024 Moyländer Wald

Kleine Schmalbock / Gemeiner Schmalbock / Schwarzschwänziger Schmalbock (Stenurella melanura, Syn. Strangalia melanura) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

6 bis 10 mm; Europa, Sibirien, Kaukasus; Wälder, Waldrand; Mai-September; Käfer ernährt sich auf Doldenblütengewächsen von Pollen und Nektar; Larve ernährt sich .im Holz von Laub- und Nadelgehölzen.
Foto: GvM 5. Juni 2023 Rosendaler Wald Bedburg-Hau, Bild Männchen

Fleckenhörnige Halsbock (Paracorymbia maculicornis, Syn.: Leptura maculicornis, Corymbia maculicornis, Stictoleptura maculicornis) Baron Carl De Geer 1775

8 bis 10 mm; Mittel-Nordeuropa; Wälder, Waldränder; Juni/Juli; Käfer ernährt sich von morschem Holz, ist auch auf Blüten zu finden; Larve ernährt sich von morschem Holz.
Foto: GvM 31. Mai 2024

Schwarzspitziger Halsbock (Agapanthia villosoviridescens Corymbia fulva) Baron Carl de Geer 1775

Foto: GvM

10 bis 15 mm; West/Süd/Mitteleuropa und Türkei; Auf Schafgarbe, Doldenblütlern. Die Larven in Pappeln und Buchen; Mai-Juli. Noch unzureichend erforscht.
Foto: GvM 18. Juli 2021 Garten Hasselt

Variable Schönbock/Veränderlicher Rotgelber Scheibenbock (Phymatodes testaceus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

8 bis 16 mm; Europa/Klein- und Vorderasien, Kaukasus, Nordafrika/Nordamerika; Laubwälder; befällt Eichen, Buchen auch Obstbäume; Mai-Juli; Larve entwickelt sich in dürren Ästen und Stämmen.
Foto: GvM 21. Mai 2020 Garten Hasselt

Vierbindige Schmalbock (Leptura quadrifasciata) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

11 bis 20 mm;  Europa (nicht im Südwesten und im Mittelmeerraum) große Teile Asiens; Laub- und Mischwälder; Juni-August; Käfer ernährt sich von Pollen und Blütenteilen; Larve lebt in Tot- und Moderholz.
Foto: GvM 20. Juli 2020 Wegrand Hasselt`sche Spick Bedburg-Hau

Weberbock/ Schwarzer Weberbock (Lamia textor) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

15 bis 30 mm; Europa und Teile Asiens; feuchte Wälder und Flussauen; Juli-Oktober; Käfer ernährt sich von Blättern Rinde, Bast; Entwicklung von der Larve zum Käfer 3 Jahre; Larven ernähren sich von Stammteilen und Wurzeln z.B. Weiden/Pappeln.
Nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Foto: GvM 6. Juli 2012 Waldrand-Straße Horster Weg Kalkar

Mattschwarze Blütenbock / Rothörniger Blütenbock (Grammoptera ruficornis) Johann Christian Fabricius

4,5 bis 7 mm; Europa, Kleinasien; Waldränder, Hecken, Parks, Gärten; Mai – Juni; Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen/Staubgefäßen; Larve ernährt sich von Totholz.
Foto: GvM 8. Mai 2024 Garten Hasselt

Haarschildige Halsbock - Weibchen (Stictoleptura scutellata, Syn.: Leptura scutellata) Johann Christian Fabricius 1731

14 bis 20 mm; Entwicklung erfolgt in Buchen, absterbende dünne Äste; Mittel-Südeuropa, Kleinasien; Juni bis September.
Foto: GvM 6. Juli 2024 Moyländer Wald

Blatthorn-Käfer (Scarabaeidae)

Blatthorn Dungkäfer (Aphodius depressus) Johann Gottlieb Kugelann 1792

Foto: GvM

6 bis 9 mm; Europa/Asien/Nordafrika/Nordamerika; Wälder, Waldränder, Wiesen; Käfer und Larven ernähren sich von Kot und Aas; Mai-September
Foto: GvM 20. April 2021 Garten Hasselt

Hellrandiger Dungkäfer (Melinopterus prodromus syn. Aphodius (Melinopterus) prodromus) Nikolaus Joseph Brahm 1790

4 bis 7 mm; Europa, Nordafrika, Naher Osten, Nord/Mittelasien; Larven ernähren sich hauptsächlich von Dung, auch von verrottenden Pflanzenteilen; Februar bis November.
Foto: GvM 25. April 2024 Garten Hasselt

Gartenlaubkäfer / Junikäfer (Phyllopertha horticola) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

8 bis 11 mm; Europa/Asien; Wiese/Feld, in Gärten, Hecken, Waldrändern; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Blättern z.B. Eiche/Hasel/Birken; Larve lebet im Boden, ernähren sich von Pflanzenwurzeln.
Foto: GvM 26. Mai 2020 Garten Hasselt

Getreidelaubkäfer (Chaetopteroplia segetum) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783

Foto: GvM


9 bis 13 mm; Zentral-, Ost- und Südosteuropa, Kleinasien; April-Juli; Käfer ernährt sich von Blüten, später von reifen Körner von Grasarten; Larve ernährt sich von Gras- und andere Wurzeln.
Foto: GvM 5. Juni 2023 Feldrain Qualburg Bedburg-Hau

Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus) Pierre François Marie Auguste Dejean 1821

Foto: GvM

10 bis 12 mm; West/Mitteleuropa/Südeuropa/Nordwestafrika; Flussauen/feuchten Waldrändern, Heide/Ruderalflächen; Mai-August; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve entwickelt sich in weißfaulem Laubholz.
Foto: GvM 22. Mai 2020 Garten Hasselt

Grüne Rosenkäfer/Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) Carl von Linné 1761

Foto: GvM

14 bis 20 mm; Europa und Teile Asiens; an Blüten z.B. Rosen; April-Oktober; von der Larve zum Käfer 2 Jahre; Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen, süße Pflanzensäfte/reifes Obst; Larve ernährt sich ausschließlich von verrottenden Pflanzenteilen (Komposthaufenbewohner).
Besonders geschützte Art gemäß Bundesnaturschutzgesetz
Foto: GvM 30. Mai 1017 Garten Hasselt

Junikäfer-Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

14 bis 18 mm; Europa/Nordafrika/Asien; Waldränder, Gärten, Parks, Felder; Juni-Juli; von der Larve bis zum Käfer 3 - 4 Jahre; Käfer ernährt sich von Blättern/Blüten von Bäumen/Sträuchern; Larve ernährt sich von kleineren Wurzeln und Pflanzenresten.
Foto: GvM 25. Juni 2021 Garten Hasselt

Maikäfer (Melolontha) Weibchen Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)  Johann Christian Fabricius 1775

Foto: GvM


20 bis 25 (30) mm; Europa; Mai-Juni; sandige Böden, Wald; 3-4 Jahre (Larve-Engerling), 4-6 Wochen (Käfer); Käfer ernährt sich von Blättern von Laubbäumen; Larve ernährt sich von Pflanzenwurzeln.
Es gibt drei Maikäferarten Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) und Kaukasischer Maikäfer (Melolontha pectoralis)
Foto: GvM 2. Juli 2023 Wegrand Hau

Silbriger Purzelkäfer (Hoplia philanthus) Johann Kaspar Füssli 1775

8 bis 9 mm; Mittel-Westeuropa; Waldränder, Parks, Gärten; Mai bis Juli; Käfer ernährt sich von Blättern z. B. von Obstbäumen und Weiden; Larve ernährt sich von Wurzeln.
Foto: GvM 3. Juni 2024 Garten Hasselt

Kanienchen Dung Käfer (Nimbus contaminatus) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783

5 bis 7 mm; Europa/Nordafrika/Kleinasien/Nahen Osten; Sandboden-Biotope, an frischem Rinder-Pferdemist;  September-November, manchmal auch im Winter; Käfer und Larve ernähren sich von Dung.
Foto: GvM 30. Juli 2021 Nähe Hochschule R-W Kleve

Stolperkäfer (Valgus hemipterus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

6 bis 11 mm; Süd-Mitteleuropa, Kaukasus, Nordafrika, Türkei; Waldränder, Gebüschsäume, Parks, Gärten; April-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen und Nektar; Larve morsches Holz.
Foto GvM 28. Mai 2021 Garten Hasselt

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) Nicolaus Poda von Neuhaus 1761

Foto: GvM

8 bis 13 mm;  Nordafrika/Mittelmeerraum, Norddeutschland noch sehr selten (Klimaveränderung); sonnige Waldränder und Wiesen; April-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve von Wurzeln verschiedener Pflanzenarten.
Foto: GvM 2. August 2022 Garten Hasselt

Blatt-Käfer (Chrysomelidae) / Blatt-Flohkäfer (Alticini)

Prächtiger Blattkäfer (Chrysolina-fastuosa) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763


5 bis 6 mm; Europa; buschreiches Gelände, Hecken, Brachen, Wiesen, Waldränder; April bis August; Käfer und Larve ernähren sich von Blättern, meist Lippenblütler.
Foto: GvM 28. Juli 2023 Wegrand Schneppenbaum

Malven-Erdfloh (Podagrica fuscicornis) Carl von Linné 1766

Foto: GvM

3 bis 6 mm; Europa, Nordafrika, Nordasien; Mai bis August; Malvengewächse, Strauchpappeln, Eibe, Stockrosen; Käfer ernährt sich von Blättern der Wirtspflanzen; Larve ernährt sich vom Stengelmark der Wirtspflanzen.
Foto: GvM 18. Juli 2023 Wegrand Schneppenbaum

Blauer Weidenkäfer (Phratora vulgatissima) Carl von Linné 1758

4,5 bis 5 mm; Europa; an allen Weidenarten; April – Oktober
Foto: GvM 17. Mai 2024 Garten Hasselt

Weizen-Flohkäfer (Neocrepidodera transversa syn. Asiorestia transversa) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763

Foto: GvM

2,5 bis 4 mm; Europa, Asien Nordafrika; offene Flächen, Getreideanbauflächen Wiesen; Mai-September; Käfer ernährt sich von z.B. verschiedene Süßgräser, Korbblütler, Große Brennnessel; Larve von Halmen ihrer Wirtspflanzen.
Foto: GvM 11. August 2021 Garten Hasselt

Weiden-Erdfloh (Crepidodera aurata) Thomas Marsham 1802

Foto: GvM

2,5 bis 3,5 mm; Europa, Nordafrika, Vorder-Zentralasien; Weiden, Pappeln; April-Oktober; Käfer ernährt sich von Blättern von Pappeln und Weiden; Raupe ernährt sich von Wurzeln der Wirtspflanze.
Foto: GvM 2. Juli 2023 Wegrand Kleve

Distel-Flohkäfer / Artischockenerdfloh (Sphaeroderma testaceum)  Johann Christian Fabricius 1775

Foto: GvM

2,8 bis 4 mm; Südeuropa/Mitteleuropa; magere Wiesen, Halbtrockenrasen; Mai-September; Käfer und Larve ernähren sich von Blätter von versch. Flockenblumenarten. 
Foto: GvM 25. Juli 2021 Garten Hasselt

Rotbrauner Weizen-Erdfloh (Neocrepidodera ferruginea) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763

Foto: GvM

2,4 bis 4 mm; Europa, Kleinasien, Nordafrika; Wiesen, Felder, Getreidefelder; Mai-Oktober; Larve ernährt sich von Stängeln und Wurzeln von Süßgräsern.
Foto: GvM 2. Juli 2023 Wegrand Kleve

Blaue Erlenblattkäfer (Agelastica alni) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

6 bis 7 mm; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; April-Herbst; Käfer und Larve ernähren sich primär von Blättern der Erlen aber auch schon mal von Weiden und Pappeln.
Foto: GvM 6. Oktober 2010 Garten Hasselt

Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus) Carl Henrik Boheman 1833

Foto: GvM


4 bis 5 mm; Europa, Afrika, Nordamerika; Äcker, Bohnenkulturen; April - Juni; Käfer und Larve ernähren sich von Erbsen, Bohnen.
Foto: GvM 23. Juni 2023 LVR-Gelände

Flohkäfer / Kohlerdfloh (Altica oleracea) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

3 bis 4 mm; Europa; Büsche und Sträucher; März-Herbst; an z.B. Weidenröschen; Nachtkerzen; Besenheide; Käfer und Larve ernähren sich auch von den Wirtspflanzen.
Foto: GvM 28. April 2020 Garten Hasselt

Rübenflohkäfer (Chaetocnema concinna) Thomas Marsham 1802

Foto: GvM

1,8 bis 2,4 mm; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; Wälder, Felder; Mai bois August, ernährt sich von Knöterichgewächsen, Rüben.
Foto: GvM 13. Juni 2023 Garten Hasselt
Wie bei allen Flohkäfern/Erdflohkäfern (Halticinae/Alticinae/ Chaetocnema/ Galerucinae)
anhand von Bildern nur schwer bis unmöglich zu identifizieren.

Hier sollte es sich um den Rübenflohkäfer (Chaetocnema concinna) oder den Flohkäfer ohne dt. Namen (Chaetocnema picipes) handeln. Beide Käfer werden nur um die 2 mm groß.

Gestreifter Flohkäfer (Phyllotreta striolata) Johan Christian Fabricius 1801

1,5 bis 2,5 mm; Europa, ganz Asien; Mai bis Juli; Käfer ernährt sich von Kreuzblütler, Larve von Wurzeln.
Foto: GvM 26. April 2024 Garten Hasselt

Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763

Foto: GvM

6,5 bis 8,5 mm;  Mitteleuropa, südlichen Nordeuropa; Gewässernähe; April-August; auf Weiden, auch auf Pappeln, Birken und Erlen; Käfer und Larve ernähren sich von den Blättern der Wirtspflanzen.
Foto: GvM 9. Mai 2021 Kermisdal Kleve

Getreidehähnchen / Rothalsige Getreidehähnchen / Großes Getreidehähnchen / Grashähnchen (Oulema melanopus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

4 bis 5 mm; Europa, Nordamerika; Wiesen, Wälder, Felder, Gärten; April-Juni; Käfer und Larve ernähren sich von Blattgewebe verschiedener Grasarten und Getreide.
Foto: GvM 15. Juni 2019 Garten Hasselt

Grüne Schildkäfer (Cassida viridis) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

7 bis 10 mm; Europa; feuchte Biotope, Wälderränder, Gewässerränder; Mai-Oktober; Käfer und Larve ernährt sich von Blattgewebe z. B. Lippenblütern.
Foto: GvM 7. Mai 2019 Garten Hasselt

Kartoffelkäfer / Erdäpfelkäfer / Zehnstreifen-Leichtfuß (Leptinotarsa decemlineata) Thomas Say 1824

Foto: GvM

7 bis 15 mm; weltweit; ab Mai; Käfer und Larve ernähren sich von Teilen der Kartoffelpflanze.
Foto: GvM 8. Juni 2021 Garten Hasselt

Himmelblaue Blattkäfer (Chrysolina coerulans) Karl Ludwig Gottlieb Scriba 1791

6,5 bis 9 mm; Europa, Klein- u. Mittelasien; Mai-August; Käfer und Larve ernähren sich von Blättern verschiedener Minzearten. 
Foto: GvM 12. Mai 2020 Garten Hasselt

Grüne Sauerampfer-Käfer / Ampfer-Blattkäfer (Gastrophysa viridula) Baron Carl De Geer 1775 


4 bis 7 mm; Europa, Nordasien; Waldränder, Wegränder; meist an Sauerampfer; bis zu drei Generationen im Jahr März-September; Käfer und Larve ernähren sich von Blättern von Ampfer- und Knöterich-Gewächsen.
Foto: GvM 11. Mai 2018 Wegrand Hasselt 

Pappelblattkäfer / Weidenblattkäfer (Chrysomela populi) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

10 bis 12 mm; Europa, Asien; Wälder, Parkanlagen; Pappeln und Weiden; April-Juni, August-September (zweite Generation); Käfer und Larve ernähren sich von ihren Wirtspflanzen.
Foto: GvM 20. Juni 2011 Erfgen Bedburg-Hau

Wickensamenkäfer (Bruchus atomarius) Carl von Linné 1761

Foto: GvM

2 bis 3,5 mm; Europa, Asien, Nordafrika; Mai-Juli; an verschiedenen Schmetterlingsblütlern; die Larven ernähren sich von Samen und Hülsen
Foto: GvM 30. Juni 2018 Garten Hasselt

Zwölfpunkt-Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

5 bis 6,5 mm; Europa, Asien, Nordafrika; April-Oktober; Käfer und Larve entwickeln sich nur an Arten der Spargelpflanzen.
Foto: GvM 16. Mai 2028 bei Haus Loo Qualburg

Chaetocnema sp. Stephens 1831 verm. Getreide-Erdfloh (Chaetocnema hortensis) Étienne Louis Geoffroy

1,5 bis 2,3 mm; Europa, Nordafrika, Nordasien; an verschiedenen Gräsern; ganzjährig; Käfer und Larve ernährt sich von Süßgräsern.
Foto: GvM 30. Juli 2023 Hauswand Hasselt


Pflanzen-Käfer (Alleculinae)

(Allecula morio) ohne dt. Namen Johann Christian Fabricius 1787

6 bis 8 mm; Europa; Wälder, Parks, Gärten; Juni-August; Larve ernährt sich von Baummulm.
Als gefährdet in der Roten Liste mit RL3 bewertet.
Foto: GvM 5. Juli 2023 garten Hasselt

Lauf-Käfer (Carabidae)

Acker-Glanzflachläufer  (Agonum muelleri) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1748

Foto: GvM

8 bis 9,5 mm; Europa, Asien, Nordamerika; Wiesen, Äcker auch in Gärten; April-September,
Foto: GvM 30. Mai 2020 Garten Hasselt

Erzfarbiger Kamel (Kanal)läufer (Amara aenea) Baron Carl de Geer 1774

Foto: GvM

6,5 bis 8,5 mm; Europa, Asien; trockene Gegenden, Wiese, Trockenrasen, Felder, sandige Gebiete; Käfer ernährt sich von kleinen Insekten, aber auch Pflanzenteilen; Larve leb in Erdröhren und lauert dort auf Beute.
Foto: GvM 6. Mai 2020 Garten Hasselt

Blauviolette Waldlaufkäfer (Carabus problematicus) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1786

20 bis 30 mm; Europa; Wälder, Hecken, Totholz; Mai bis Oktober; Käfer ernährt sich von Würmern, Schnecken und Insekten.
Foto: GvM 4. Oktober 2023 Moyländer Wald

Gemeiner Grabkäfer (Pterostichus melanarius) Johann Gottlieb Schaller 1783

Foto: GvM

13 bis 20 mm; Europa, Asien, Nordamerika; alle Biotope, auch Kulturland; Wiesen, Äcker; März-Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von anderen Insekten, Weichtieren.
Foto: GvM 6. Oktober 2018 Garten Hasselt

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) Carl von Linné 1758

30 bis 40 mm; Mitteleuropa; Mai-Oktober; Laub- und Mischwälder;  ernährt sich von anderen Insekten, Schnecken, Würmer und Aas.
Steht unter Naturschutz (BNatSchG) (BArtSchV), gesetzlich besonders geschützt. 
Foto: GvM 17. September 2011 (li. oben) / 5. Oktober 2024, beide Waldweg Moyländer Wald Bedburg-Hau

Große Breitkäfer (Abax parallelepipedus, Syn. Abax ater) Mátyás Piller & Ludwig Mitterpacher

16 bis 21 mm; meist in Buchenwäldern unter Totholz, Moos, Steinen; Europa; April – September; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von Insekten und Schnecken.
Foto: GvM 28. August 2023 Moyländer Wald

Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

13 bis 21 mm; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; Laubwälder, Parks; Mai-Oktober; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von anderen Insekten.
Besonders geschützt nach BNatSchG / BArtSchV
Foto: GvM 9. Mai 2018 Waldrand nähe Haus Horst Kalkar

Prächtiger Kanalkäfer / Distel-Kanalläufer / Kohldistel-Kamelläufer (Amara aulica) Georg Wolfgang Franz Panzer 1797

10,5 bis 15 mm; Europa, Nordamerika; Brachen, Felder, meist trockene Biotope; Mai bis Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von Samen und kleinen Insekten.
Foto: GvM 2. Oktober 2023 Waldrand-Wiese Schneppenbaum

Schnell-Käfer (Elateridae)

Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

12 bis 17 mm; Europa, Asien; Hügel- oder Bergland, seltener in der Ebene; Wälder, Wiesen; Nadelhölzer (Kiefern), auch an Buche und Eiche; März-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen Doldenblüten; Larve ernährt sich zunächst von Mulm Mulm, später von Insektenlarven und Puppen (Bockkäfer-Larven).
Foto: GvM 28. Mai 2023 Waldweg Sternbusch Bedburg-Hau

Brauner Schnellkäfer (Athous subfuscus) Otto Friedrich Müller 1764

Foto: GvM


8 bis 10,5 mm; Süd- und Mitteleuropa; Laubwälder, Waldränder, Gebüsche; blühende Sträucher und Laubbäume; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Blättern und Blüten; Larve ernährt sich von Pflanzenwurzeln.
Foto: GvM 9. Mai 2020 Garten Hasselt

Rotbauchige Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) Johann Christian Fabricius 1801

Foto: GvM

9 bis 15 mm; Europa, Vorderasien, Sibieren; Waldränder, Gebüsche, Wiesen, Felder, Gärten; April bis Juli; Käfer ernährt sich von Blättern und Pollen; Larve ernährt sich unterirdisch an Pflanzenwurzeln.
Foto: GvM 5. Juni 2023 Garten Hasselt

Schwarzer Herzschild-Schnellkäfer (Cardiophorus nigerrimus) Wilhelm Ferdinand Erichson 1840

Foto: GvM

7,5 bis 8,5 mm; Europa; Stieleichen, Rotföhrenwälder; blühende Kiefern und Eichen; April bis Juni; 
Foto: GvM 30. Mai 2021 Waldweg Moyland Bedburg-Hau

Breiter Wiesen-Schnellkäfer (Selatosomus latus) Johann Christian Fabricius 1801

Foto: GvM

10 bis 17 mm; Europa, Nordasien; Offenland; Wiesen, Felder am Boden/unter Steinen; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Samen verschiedener Pflanzen; Larve ernährt sich im Boden an Wurzeln.
Foto: GvM 7. Mai 2020 Garten Hasselt

Wald-Humusschnellkäfer (Ectinus aterrimus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

10 bis 15 mm; Europa, Sibirien; Laubwälder; Blüten, Büschen, Totholz; Mai-August; Larve ernährt sich von Wurzeln. 
Foto: GvM 27. Mai 2023 Waldweg Sternbusch Bedburg-Hau

Zweifarbige Laubschnellkäfer (Athous bicolor)  Johann August Ephraim Goeze 1777

Foto: GvM

Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murina) Carl von Linné 1758

13 bis 17 mm; di einzige Art ihrer Gattung in Mitteleuropa; Europa, Asien, Nordafrika; Waldränder, Lichtungen, Felder, orte mit niedriger Vegetation; April bis September; Käfer ernährt sich von Blüten und Blättern, Larve räuberisch z. B. Regenwürmer.
Foto: GvM 29. April 2024 Garten Hasselt

Zottiger Laub-Schnellkäfer (Stenagostus rhombeus) Guillaume-Antoine Olivier 1808

(Larve) Käfer 16 bis 22 mm; Europa; Laubwälder, Eichen, Buchen, Lagerholz; Juni-August; Käfer ernährt sich von Blättern; Larve ernährt sich von Totholz und Pilzmycel. In der Roten Liste mit RL3 als gefährdet.
Foto: GvM 5. August 2017 Garten Hasselt

Zipfel-Käfer (Malachiidae)

Gebänderter Warzenkäfer (Anthocomus fasciatus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

3 bis 3,5 mm; Europa, Kaukasus, Syrien; verschiedene Biotope; April-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen, Pilzmycel, Sporen; Larve lebt räuberisch - im Holz lebende Insektenlarven.
Foto: GvM 21.Mai 2020 Garten Hasselt

Zipfelkäfer (Axinotarsus marginalis) François-Louis Laporte comte de Castelnau 1840

Foto: GvM

2 bis 4 mm; Europa; Waldränder, Waldwiesen, Flussauen, an Gräsern; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve ernährt sich räuberisch von anderen Larven im Holz.
Foto: GvM 22.Juni 2021 Garten Hasselt

Zipfelkäfer (Clanoptilus elegans) Guillaume-Antoine Olivier 1790

Foto: GvM


4 bis 6 mm; Europa; sonnige und trockene Biotope; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve ernährt sich von Pollen, auch räuberisch von anderen Larven.
Foto: GvM 18. Mai 2012  Garten Hasselt

Zweifleckige Zipfelkäfer-Warzenkäfer (Malachius bipustulatus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

5 bis 6 mm; Europa, Kleinasien Sibirien; Offenland, Weg- und Feldraine; Blüten und Gräser; April-Juli; Käfer ernährt sich von Blütenstaub; Larve ernährt sich räuberisch von anderen Larven.
Foto: GvM 11. Mau 2019 Garten Hasselt

Weich-Käfer (Cantharidae)

Dunkle Fliegenkäfer / Eichenweichkäfer (Cantharis obscura) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

9 bis 13 mm; Europa, Westasien; Wälder, Waldränder, Waldwiesen, Obstgärten; April-Juli; Käfer ernährt sich räuberisch von Insekten z.B. Blattläusen; Larve ernährt sich räuberisch von kleinen Insekten.
Foto: GvM 27. Mai 2023 Waldweg Sternbusch Kleve

Gemeine Weichkäfer (Cantharis fusca) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

11 bis 15 mm; Europa; an Waldrändern, auf Wiesen und Feldern; Mai-Juni; Käfer ernährt sich von kleinen Insekten; Larve ernährt sich von Insekten und Schnecken.
Foto: GvM 9. Mai 2012 Garten Hasselt

Graugelber Weichkäfer (Cantharis nigricans) Otto Friedrich Müller 1766

8 bis 11 mm; Wald, Waldrand; Europa; Mai – Juli; Käfer ernährt sich von kleinen Insekten, Nektar und Pollen; Larve ernährt sich von kleinen Insekten und Larven.
Foto: GvM 21. Mai 2024 Qualburg Waldrand

Rote Fliegenkäfer (Cantharis rufa) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

8 bis 10 mm; Europa, Sibirien; Feuchtwiesen, Gewässernähe Lichtungen; Mai-Juli
Foto: GvM 14. Mai 2018 Garten Hasselt

Rotgelbe Weichkäfer (Rhagonycha fulva) Giovanni Antonio Scopoli 1763

Foto: GvM

7 bis 10 mm; Europa; Felder, Wiesen, Gärten; auf Doldenblütler; Mai-August; Käfer ernährt sich von anderen Insekten; Larve ernährt sich von Insekten und Schnecken.
Foto: GvM 27. Juli 2020 Wegrand Moyland Bedburg-Hau

Verborgener Weichkäfer (Cantharis cryptica) George Hamilton Ashe 1947

Foto: GvM

7 bis 9,5 mm; Europa; lichte Wälder, Waldrändern; Mai-August; Käfer und Larve  ernähren sich räuberisch von verschiedenen Insekten.
Foto: GvM 13. Juni 2021 Waldweg Moyland Bedburg-Hau

Ovalschildiger Dunkel-Fliegenkäfer (Cantharis paradoxa) Richard Hicker 1960

Foto: GvM

8 bis 15 mm; Mitteleuropa; Wälder, Buschwerk, Grasflächen, Flussufer; Mai-Juli; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von Insekten.
Foto: GvM 28. Mai 2021 Garten Hasselt

Ohne dt. Namen (Cantharis decipiens) Flaminio Baudi a Selve 1871

6 bis 8 mm; Nord-Mitteleuropa; Waldränder, Gebüsch, Wiesen; April bis August; Käfer und Larve ernähren sich von kleinen Insekten.
Foto: GvM 6. Mai 2024 Qualburg Waldrand

Schröter-Käfer (Lucanidae)

Balkenschröter / Zwerghirschkäfer (Dorcus parallelipipedus) Carl von Linné 1758

16 bis 32 mm; Europa, Vorderasien, Nordafrika; Laubwälder, Obstgärten mit altem Baumbestand, Parks; Totholz, warme feuchte Biotope, Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Eichensaft oder anderer Baumsäften; Larve hat eine dreijährige Entwicklung, ernährt sich von weißfaulem Holz.
Besonders geschützt nach BNatSchG / BArtSchV und in manchen Regionen auch auf einer „Roten Liste“.
Foto: GvM linkes Bild Weibchen 17. Mai 2020; rechtes Bild Männchen 18. Mai 2020; Bild Larve 4. Oktober 2023, alle Bilder Garten Hasselt

Hirschkäfer / Hornschröter / Feuerschröter / Donnergugi  (Lucanus cervus) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

Weibchen 30 bis 50 mm, Männchen 35 bis 80 mm; Europa, Kleinasien; Eichenwälder, Parks, Gärten; Mai-Juni; Entwicklung von Larve bis Käfer dauert 3 bis 8 Jahre; Käfer ernährt sich von Baumsäften; Larve ernährt sich von Wurzeln, Stämmen, durch Pilzbefall zermürbtes Totholz.
Hirschkäfer ist in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ geführt.
Foto: GvM linkes Bild 11. Juli 2015 Wald Dr.-Franken-Str. Bedburg-Hau; rechtes Bild 24. Juli 2020 Wald LVR-Klinik Bedburg-Hau

Schwarz-Käfer (Tenebrionidae)

Gemeine Wollkäfer (Lagria hirta) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

7 bis 10 mm; Europa, Sibirien; Waldränder, Wiesen, Bachläufe, Hecken, Gärten, Ruderalflächen; Juni-August; Käfer ernährt sich von Blättern; Larve ernährt sich von Falllaub.
Foto: GvM 13 Juni 2018 Garten Hasselt

Mehlkäfer (Tenebrio molitor) Carl von Linné 1758

Foto: GvM

10 bis 18 mm; Weltweit; Mehl und andere Getreideprodukte; Käfer ernährt sich von ernähren sich von Getreide und Insekten;  Larve - Mehlwürmer werden als Futterinsekten gezüchtet.
Foto: GvM 25. Juni 2020 Schuppen Hasselt

Mist-Käfer (Geotrupidae) / Aaskäfer (Silphidae)

Gemeine Mistkäfer / Rosskäfer (Geotrupes stercorarius) Carl von Linné 1758

16 bis 25 mm; Europa, Asien, Nordamerika; Lichte Wälder, Viehweiden
Foto: GvM 19. Mai 2019 Garten Hasselt

Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) Karl Ludwig Gottlieb Scriba 1791

12 bis 19 mm; Europa, Nord-Westasien; Wald.
Foto GvM 22. Juli 2023 Moyländer Wald

Schwarzhörniger Totengräber (Necrophorus vespilloides) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783

12 bis 18 mm; Europa, Asien;  ernährt sich von verrottendem Pflanzenmaterial, Kadavern und Pilzen.
Foto: GvM 29. Juli 2023 Tannenforst

Vierpunktige Aaskäfer / Vierpunktige Raupenjäger (Dendroxena quadrimaculata) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1772


12 bis 14 mm; Europa; Nähe Eichenwälder; unüblich für Aaskäfer – jagt Larven, Raupen von Blattläusen und Pflanzenwespen; April bis Juni; Larve ernährt sich von im Boden lebenden Insektenlarven.
Foto: GvM 4. Mai 2024 Qualburg Nähe Gewässer/Wald

Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracicum) Carl von Linné 1758

12 bis 16 mm; Europa, Asien, Nordafrika; Wald, Waldrand Gebüsch; April bis Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von Aas, Kot, faulenden pflanzlichen Stoffen und Pilzen.
Foto: GvM 15. Juli 2024 Moyländer Wald

Stäublingskäfer (Endomychidae)

Scharlachrote Stäublingskäfer (Endomychus coccineus) Carl von Linné

4 bis 6 mm; Wälder, Waldränder, an verpilzten Laubhölzern; Mittel-Nordeuropa; April bis Juni, einige auch ganzjährig; Käfer und Larve ernähren sich von Pilzmyzel, Laubbäume, auch unter der Rinde.
Foto: GvM 18. August 2023 Waldrand Hau

Weiter auf Seite 2 hier klicken

Autor:

Günter van Meegen aus Bedburg-Hau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.