Insekten-Galerie ... Käfer ... Seite I
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/05/7/12885877_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
Auf dieser Seite: Bock-Käfer (Cerambycidae), Blatthorn-Käfer (Scarabaeidae), Blatt-Käfer (Chrysomelidae), Lauf-Käfer (Carabidae), Schnell-Käfer (Elateridae), Zipfel-Käfer (Malachiidae), Weich-Käfer (Cantharidae), Schröter-Käfer (Lucanidae), Schwarz-Käfer (Tenebrionidae), Mist-Käfer (Geotrupidae)/Aaskäfer (Silphidae), Stäublingskäfer (Endomychidae)
Auf Seite 2: hier klicken Rüssel-Käfer (Curculionidae), Pracht-Käfer (Buprestidae), Glanz-Käfer (Nitidulidae), Stachelkäfer (Mordellidae), Feuer-Käfer (Pyrochroidae), Öl-Käfer (Meloidae), Scheinbock-Käfer (Oedemeridae), Speck-Käfer (Dermestidae), Marien-Käfer (Coccinellidae), Kurzflügler-Käfer (Staphylinidae), Bunt-Käfer (Cleridae), Borkenkäfer (Scolytinae), Wollhaarkäfer (Dasytidae), Düsterkäfer (Melandryidae), Nagekäfer (Ptinidae), Leuchtkäfer (Lampyridae), Blattroller (Attelabidae)
Wegweiser Insekten-Galerie hier klicken
Käfer Seite 1 und 2; Wanzen; Schmetterlinge Tag- und Nachtfalter; Zweiflügler-Fliegen; Zweiflügler-Mücken; Bienen, Hummeln, Wespen; Zikaden; Libellen; …
Bock-Käfer (Cerambycidae)
Blaufarbene Scheibenbock (Callidium aeneum) Baron Carl de Geer 1775 und Blauviolette Scheibenbock (Callidium violaceum) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/7/12834627_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
Beide: ca. 8 bis 16 mm; Waldgebiete - Nadel- und Laubholz; Asien, Europa (Blauviolette) Asien, Europa, Nord-Amerika (Blaufarbene) ; Mai-August (Blauviolette); Mai-Juli (Blaufarbene).
In einigen Bundesländern auf der Roten Liste.
Foto: GvM 21. Mai 2018 Garten Hasselt (Blaufarbene); GvM 19. Mai 2021 Waldrand-Straße Bedburg-Hau Rosendaler Wald (Blauviolette).
Echte Widderbock, Gemeine Widderbock / Wespenbock (Clytus arietis) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/0/12834630_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7 bis 14 mm; Laubwälder - Flachland bis niedrige Bergland; Mittel-Südeuropa/Kaukasus/Vorderasien; Mai-Juli. Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen/Staubgefäßen. Die Larven findet man in trockenen Ästen von Laubhölzern.
Nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Foto: GvM 22. April 2020 Garten Hasselt.
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata, Syn.: Strangalia maculata, Leptura maculata) Nicolaus Poda von Neuhaus 1761
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/3/12834633_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
14 bis 20 mm; Lichtungen in Laubwäldern, Gebüsche, Wiesen; Mittel-Südeuropa/Kleinasien; Juni-August. Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen/Staubgefäßen. Die Larven leben in morschen Bäumen und Sträuchern.
Foto: GvM 10. Juni 2020 Garten Hasselt.
Moschusbock (Aromia moschata) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/6/12834636_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
13 bis 34 mm; Wäldern-Totholz, Gärten, Parks; Europa; Juni-August. Käfer ernährt sich von Pollen und Säften von Bäumen. Larve benötigt bis zur Käferentwicklung zwei bis drei Jahre und ernährt sich von Holz - Weichholz, bevorzugt Weide.
Nach BNatSchG und BArtSchV besonders geschützt.
Foto: GvM 27. Juli 2020 Votaireweg Schneppenbaum Bedburg-Hau
Braunrötlichen Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus) Carl von Linné 1764
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/21/0/12868700_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 16 mm; Mittel – Südeuropa; warme Standorte, Waldränder, Parks, Doldenblütlern; Mai bis August; Käfer ernährt sich von Doldenblütlern; Larve ernährt sich von morschem Holz verschiedener Laubbäume.
Foto: GvM 21. Juni 2023 Wegrand Schneppenbaum
Rothalsbock/Roter Halsbock/Gemeiner Bockkäfer (Stictoleptura rubra, Syn. Leptura rubra, Corymbia rubra, Aredolpona rubra) Unterfamilie Schmalböcke (Lepturinae) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/14/1/12894281_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 20 mm; waldnahe Wiesen/Lichtungen; fast auf der ganzen Nordhalbkugel; Juni-September. Käfer ernährt sich von Pollen und Blütenteilen Die Larven ernähren sich von totem Nadelholz - Fichten und Kiefern.
Foto GvM 25. Juli 2017 GARTEN Hasselt
Sauerkirschen-Widderbock (Xylotrechus arvicola) Guillaume-Antoine Olivier 1795
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/5/12834915_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 20 mm; Europa; Totholz Laubbäume/Obstbäume; Mai-August; Die Entwicklung zum Käfer dauert zwei Jahre. Die Larven leben im Totholz und ernähren sich vom Totholz von Laubbäumen, insbesondere auch Obstbäumen.
Auf der Roten Liste als Stark gefährdet.
Foto: GvM 1. August 2011 Garten Hasselt
Zierliche Widderbock, Antilopenbock (Xylotrechus antilope) Carl Johan Schönherr 1817
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/07/20/5/13338975_L.jpg?1721465804)
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 14 mm; Waldränder mit Eichen; Europa, Nordafrika; Mai – August.
Sehr leicht mit dem Sauerkirschen-Widderbock (Xylotrechus arvicola) zu verwechseln.
Foto: GvM 19. Juli Garten Hasselt
Scheckhorn-Distelbock, Linienhalsiger Halmbock, Nesselbock (Agapanthia villosoviridescens) Baron Carl de Geer 1775
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/9/12835539_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 23 mm; Mittel-Südeuropa, Kaukasus/Sibirien; In der Nähe von Nadelmischwäldern, Wiesen und Waldwegen; Mai-September; Käfer leben auf und Brennnesseln, Disteln und Doldenblütlern. Larve entwickelt sich in den Stängeln dieser Pflanzen.
Besonders geschützt nach (BArtSchV).
Foto: GvM 4. Juni 2019 Garten Hasselt
Schwarze Schmalbock (Stenurella nigra, Syn. Strangalia nigra) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/7/12838047_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 9 mm; Europa, Kleinasien; Gebüsche, Waldränder, Waldlichtungen; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve entwickelt sich in dürren Ästen verschiedener Laubgehölze.
Foto: GvM 31. Mai 2023 Garten Hasselt
Gelbbindige Zangenbock / Zweibindiger Zangenbock / Zweistreifiger Zangenbock (Rhagium bifasciatum) Johann Christian Fabricius 1775
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/18/2/13258172_L.jpg?1716041864)
- hochgeladen von Günter van Meegen
12 bis 23 mm; Europa, Kleinasien; Totholz; Käfer schlüpft bereits im Herbst, fliegt von Mai bis Juni; Larve lebt und ernährt sich von Totholz.
Foto: GvM 18. Mai 2024 Moyländer Wald
Kleine Schmalbock / Gemeiner Schmalbock / Schwarzschwänziger Schmalbock (Stenurella melanura, Syn. Strangalia melanura) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/06/1/12848781_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 10 mm; Europa, Sibirien, Kaukasus; Wälder, Waldrand; Mai-September; Käfer ernährt sich auf Doldenblütengewächsen von Pollen und Nektar; Larve ernährt sich .im Holz von Laub- und Nadelgehölzen.
Foto: GvM 5. Juni 2023 Rosendaler Wald Bedburg-Hau, Bild Männchen
Fleckenhörnige Halsbock (Paracorymbia maculicornis, Syn.: Leptura maculicornis, Corymbia maculicornis, Stictoleptura maculicornis) Baron Carl De Geer 1775
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/06/02/3/13279853_L.jpg?1717340911)
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 10 mm; Mittel-Nordeuropa; Wälder, Waldränder; Juni/Juli; Käfer ernährt sich von morschem Holz, ist auch auf Blüten zu finden; Larve ernährt sich von morschem Holz.
Foto: GvM 31. Mai 2024
Schwarzspitziger Halsbock (Agapanthia villosoviridescens Corymbia fulva) Baron Carl de Geer 1775
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/19/5/12899825_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 15 mm; West/Süd/Mitteleuropa und Türkei; Auf Schafgarbe, Doldenblütlern. Die Larven in Pappeln und Buchen; Mai-Juli. Noch unzureichend erforscht.
Foto: GvM 18. Juli 2021 Garten Hasselt
Variable Schönbock/Veränderlicher Rotgelber Scheibenbock (Phymatodes testaceus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/7/12835557_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 16 mm; Europa/Klein- und Vorderasien, Kaukasus, Nordafrika/Nordamerika; Laubwälder; befällt Eichen, Buchen auch Obstbäume; Mai-Juli; Larve entwickelt sich in dürren Ästen und Stämmen.
Foto: GvM 21. Mai 2020 Garten Hasselt
Vierbindige Schmalbock (Leptura quadrifasciata) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/6/12835566_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
11 bis 20 mm; Europa (nicht im Südwesten und im Mittelmeerraum) große Teile Asiens; Laub- und Mischwälder; Juni-August; Käfer ernährt sich von Pollen und Blütenteilen; Larve lebt in Tot- und Moderholz.
Foto: GvM 20. Juli 2020 Wegrand Hasselt`sche Spick Bedburg-Hau
Weberbock/ Schwarzer Weberbock (Lamia textor) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/9/12835569_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
15 bis 30 mm; Europa und Teile Asiens; feuchte Wälder und Flussauen; Juli-Oktober; Käfer ernährt sich von Blättern Rinde, Bast; Entwicklung von der Larve zum Käfer 3 Jahre; Larven ernähren sich von Stammteilen und Wurzeln z.B. Weiden/Pappeln.
Nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Foto: GvM 6. Juli 2012 Waldrand-Straße Horster Weg Kalkar
Mattschwarze Blütenbock / Rothörniger Blütenbock (Grammoptera ruficornis) Johann Christian Fabricius
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/08/7/13247717_L.jpg?1715184762)
- hochgeladen von Günter van Meegen
4,5 bis 7 mm; Europa, Kleinasien; Waldränder, Hecken, Parks, Gärten; Mai – Juni; Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen/Staubgefäßen; Larve ernährt sich von Totholz.
Foto: GvM 8. Mai 2024 Garten Hasselt
Haarschildige Halsbock - Weibchen (Stictoleptura scutellata, Syn.: Leptura scutellata) Johann Christian Fabricius 1731
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/07/06/0/13321950_L.jpg?1720292190)
- hochgeladen von Günter van Meegen
14 bis 20 mm; Entwicklung erfolgt in Buchen, absterbende dünne Äste; Mittel-Südeuropa, Kleinasien; Juni bis September.
Foto: GvM 6. Juli 2024 Moyländer Wald
Blatthorn-Käfer (Scarabaeidae)
Blatthorn Dungkäfer (Aphodius depressus) Johann Gottlieb Kugelann 1792
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/4/12835584_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 9 mm; Europa/Asien/Nordafrika/Nordamerika; Wälder, Waldränder, Wiesen; Käfer und Larven ernähren sich von Kot und Aas; Mai-September
Foto: GvM 20. April 2021 Garten Hasselt
Hellrandiger Dungkäfer (Melinopterus prodromus syn. Aphodius (Melinopterus) prodromus) Nikolaus Joseph Brahm 1790
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/04/25/1/13229421_L.jpg?1714058678)
- hochgeladen von Günter van Meegen
4 bis 7 mm; Europa, Nordafrika, Naher Osten, Nord/Mittelasien; Larven ernähren sich hauptsächlich von Dung, auch von verrottenden Pflanzenteilen; Februar bis November.
Foto: GvM 25. April 2024 Garten Hasselt
Gartenlaubkäfer / Junikäfer (Phyllopertha horticola) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/0/12835680_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 11 mm; Europa/Asien; Wiese/Feld, in Gärten, Hecken, Waldrändern; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Blättern z.B. Eiche/Hasel/Birken; Larve lebet im Boden, ernähren sich von Pflanzenwurzeln.
Foto: GvM 26. Mai 2020 Garten Hasselt
Getreidelaubkäfer (Chaetopteroplia segetum) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/06/2/12848772_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
9 bis 13 mm; Zentral-, Ost- und Südosteuropa, Kleinasien; April-Juli; Käfer ernährt sich von Blüten, später von reifen Körner von Grasarten; Larve ernährt sich von Gras- und andere Wurzeln.
Foto: GvM 5. Juni 2023 Feldrain Qualburg Bedburg-Hau
Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus) Pierre François Marie Auguste Dejean 1821
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/3/12835683_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 12 mm; West/Mitteleuropa/Südeuropa/Nordwestafrika; Flussauen/feuchten Waldrändern, Heide/Ruderalflächen; Mai-August; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve entwickelt sich in weißfaulem Laubholz.
Foto: GvM 22. Mai 2020 Garten Hasselt
Grüne Rosenkäfer/Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) Carl von Linné 1761
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/29/3/12835743_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
14 bis 20 mm; Europa und Teile Asiens; an Blüten z.B. Rosen; April-Oktober; von der Larve zum Käfer 2 Jahre; Käfer ernährt sich von Nektar/Pollen, süße Pflanzensäfte/reifes Obst; Larve ernährt sich ausschließlich von verrottenden Pflanzenteilen (Komposthaufenbewohner).
Besonders geschützte Art gemäß Bundesnaturschutzgesetz
Foto: GvM 30. Mai 1017 Garten Hasselt
Junikäfer-Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/30/2/12837432_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
14 bis 18 mm; Europa/Nordafrika/Asien; Waldränder, Gärten, Parks, Felder; Juni-Juli; von der Larve bis zum Käfer 3 - 4 Jahre; Käfer ernährt sich von Blättern/Blüten von Bäumen/Sträuchern; Larve ernährt sich von kleineren Wurzeln und Pflanzenresten.
Foto: GvM 25. Juni 2021 Garten Hasselt
Maikäfer (Melolontha) Weibchen Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) Johann Christian Fabricius 1775
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/02/3/12881303_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
20 bis 25 (30) mm; Europa; Mai-Juni; sandige Böden, Wald; 3-4 Jahre (Larve-Engerling), 4-6 Wochen (Käfer); Käfer ernährt sich von Blättern von Laubbäumen; Larve ernährt sich von Pflanzenwurzeln.
Es gibt drei Maikäferarten Feldmaikäfer (Melolontha melolontha), Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) und Kaukasischer Maikäfer (Melolontha pectoralis)
Foto: GvM 2. Juli 2023 Wegrand Hau
Silbriger Purzelkäfer (Hoplia philanthus) Johann Kaspar Füssli 1775
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/06/03/0/13281380_L.jpg?1717427603)
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 9 mm; Mittel-Westeuropa; Waldränder, Parks, Gärten; Mai bis Juli; Käfer ernährt sich von Blättern z. B. von Obstbäumen und Weiden; Larve ernährt sich von Wurzeln.
Foto: GvM 3. Juni 2024 Garten Hasselt
Kanienchen Dung Käfer (Nimbus contaminatus) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/10/10/5/13440005_L.jpg?1728586088)
- hochgeladen von Günter van Meegen
5 bis 7 mm; Europa/Nordafrika/Kleinasien/Nahen Osten; Sandboden-Biotope, an frischem Rinder-Pferdemist; September-November, manchmal auch im Winter; Käfer und Larve ernähren sich von Dung.
Foto: GvM 30. Juli 2021 Nähe Hochschule R-W Kleve
Stolperkäfer (Valgus hemipterus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/30/4/12837444_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 11 mm; Süd-Mitteleuropa, Kaukasus, Nordafrika, Türkei; Waldränder, Gebüschsäume, Parks, Gärten; April-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen und Nektar; Larve morsches Holz.
Foto GvM 28. Mai 2021 Garten Hasselt
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) Nicolaus Poda von Neuhaus 1761
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/30/3/12837453_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 13 mm; Nordafrika/Mittelmeerraum, Norddeutschland noch sehr selten (Klimaveränderung); sonnige Waldränder und Wiesen; April-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve von Wurzeln verschiedener Pflanzenarten.
Foto: GvM 2. August 2022 Garten Hasselt
Blatt-Käfer (Chrysomelidae) / Blatt-Flohkäfer (Alticini)
Prächtiger Blattkäfer (Chrysolina-fastuosa) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/28/4/12908204_L.jpg?1690551405)
- hochgeladen von Günter van Meegen
5 bis 6 mm; Europa; buschreiches Gelände, Hecken, Brachen, Wiesen, Waldränder; April bis August; Käfer und Larve ernähren sich von Blättern, meist Lippenblütler.
Foto: GvM 28. Juli 2023 Wegrand Schneppenbaum
Malven-Erdfloh (Podagrica fuscicornis) Carl von Linné 1766
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/18/7/12898937_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
3 bis 6 mm; Europa, Nordafrika, Nordasien; Mai bis August; Malvengewächse, Strauchpappeln, Eibe, Stockrosen; Käfer ernährt sich von Blättern der Wirtspflanzen; Larve ernährt sich vom Stengelmark der Wirtspflanzen.
Foto: GvM 18. Juli 2023 Wegrand Schneppenbaum
Blauer Weidenkäfer (Phratora vulgatissima) Carl von Linné 1758
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/17/2/13257062_L.jpg?1715954018)
- hochgeladen von Günter van Meegen
4,5 bis 5 mm; Europa; an allen Weidenarten; April – Oktober
Foto: GvM 17. Mai 2024 Garten Hasselt
Weizen-Flohkäfer (Neocrepidodera transversa syn. Asiorestia transversa) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/30/9/12837489_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
2,5 bis 4 mm; Europa, Asien Nordafrika; offene Flächen, Getreideanbauflächen Wiesen; Mai-September; Käfer ernährt sich von z.B. verschiedene Süßgräser, Korbblütler, Große Brennnessel; Larve von Halmen ihrer Wirtspflanzen.
Foto: GvM 11. August 2021 Garten Hasselt
Weiden-Erdfloh (Crepidodera aurata) Thomas Marsham 1802
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/02/6/12881156_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
2,5 bis 3,5 mm; Europa, Nordafrika, Vorder-Zentralasien; Weiden, Pappeln; April-Oktober; Käfer ernährt sich von Blättern von Pappeln und Weiden; Raupe ernährt sich von Wurzeln der Wirtspflanze.
Foto: GvM 2. Juli 2023 Wegrand Kleve
Distel-Flohkäfer / Artischockenerdfloh (Sphaeroderma testaceum) Johann Christian Fabricius 1775
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/30/2/12837492_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
2,8 bis 4 mm; Südeuropa/Mitteleuropa; magere Wiesen, Halbtrockenrasen; Mai-September; Käfer und Larve ernähren sich von Blätter von versch. Flockenblumenarten.
Foto: GvM 25. Juli 2021 Garten Hasselt
Rotbrauner Weizen-Erdfloh (Neocrepidodera ferruginea) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/02/3/12881003_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
2,4 bis 4 mm; Europa, Kleinasien, Nordafrika; Wiesen, Felder, Getreidefelder; Mai-Oktober; Larve ernährt sich von Stängeln und Wurzeln von Süßgräsern.
Foto: GvM 2. Juli 2023 Wegrand Kleve
Blaue Erlenblattkäfer (Agelastica alni) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/30/7/12837507_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 7 mm; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; April-Herbst; Käfer und Larve ernähren sich primär von Blättern der Erlen aber auch schon mal von Weiden und Pappeln.
Foto: GvM 6. Oktober 2010 Garten Hasselt
Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus) Carl Henrik Boheman 1833
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/23/8/12870608_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
4 bis 5 mm; Europa, Afrika, Nordamerika; Äcker, Bohnenkulturen; April - Juni; Käfer und Larve ernähren sich von Erbsen, Bohnen.
Foto: GvM 23. Juni 2023 LVR-Gelände
Flohkäfer / Kohlerdfloh (Altica oleracea) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/0/12837960_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
3 bis 4 mm; Europa; Büsche und Sträucher; März-Herbst; an z.B. Weidenröschen; Nachtkerzen; Besenheide; Käfer und Larve ernähren sich auch von den Wirtspflanzen.
Foto: GvM 28. April 2020 Garten Hasselt
Rübenflohkäfer (Chaetocnema concinna) Thomas Marsham 1802
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/14/6/12859106_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
1,8 bis 2,4 mm; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; Wälder, Felder; Mai bois August, ernährt sich von Knöterichgewächsen, Rüben.
Foto: GvM 13. Juni 2023 Garten Hasselt
Wie bei allen Flohkäfern/Erdflohkäfern (Halticinae/Alticinae/ Chaetocnema/ Galerucinae)
anhand von Bildern nur schwer bis unmöglich zu identifizieren.
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/09/10/2/12970602_L.jpg?1694360037)
- hochgeladen von Günter van Meegen
Hier sollte es sich um den Rübenflohkäfer (Chaetocnema concinna) oder den Flohkäfer ohne dt. Namen (Chaetocnema picipes) handeln. Beide Käfer werden nur um die 2 mm groß.
Gestreifter Flohkäfer (Phyllotreta striolata) Johan Christian Fabricius 1801
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/04/26/9/13230579_L.jpg?1714151026)
- hochgeladen von Günter van Meegen
1,5 bis 2,5 mm; Europa, ganz Asien; Mai bis Juli; Käfer ernährt sich von Kreuzblütler, Larve von Wurzeln.
Foto: GvM 26. April 2024 Garten Hasselt
Gefleckte Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1763
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/3/12837963_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6,5 bis 8,5 mm; Mitteleuropa, südlichen Nordeuropa; Gewässernähe; April-August; auf Weiden, auch auf Pappeln, Birken und Erlen; Käfer und Larve ernähren sich von den Blättern der Wirtspflanzen.
Foto: GvM 9. Mai 2021 Kermisdal Kleve
Getreidehähnchen / Rothalsige Getreidehähnchen / Großes Getreidehähnchen / Grashähnchen (Oulema melanopus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/6/12837966_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
4 bis 5 mm; Europa, Nordamerika; Wiesen, Wälder, Felder, Gärten; April-Juni; Käfer und Larve ernähren sich von Blattgewebe verschiedener Grasarten und Getreide.
Foto: GvM 15. Juni 2019 Garten Hasselt
Grüne Schildkäfer (Cassida viridis) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/9/12837969_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7 bis 10 mm; Europa; feuchte Biotope, Wälderränder, Gewässerränder; Mai-Oktober; Käfer und Larve ernährt sich von Blattgewebe z. B. Lippenblütern.
Foto: GvM 7. Mai 2019 Garten Hasselt
Kartoffelkäfer / Erdäpfelkäfer / Zehnstreifen-Leichtfuß (Leptinotarsa decemlineata) Thomas Say 1824
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/8/12837978_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7 bis 15 mm; weltweit; ab Mai; Käfer und Larve ernähren sich von Teilen der Kartoffelpflanze.
Foto: GvM 8. Juni 2021 Garten Hasselt
Himmelblaue Blattkäfer (Chrysolina coerulans) Karl Ludwig Gottlieb Scriba 1791
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/08/26/0/13380070_L.jpg?1724695525)
- hochgeladen von Günter van Meegen
6,5 bis 9 mm; Europa, Klein- u. Mittelasien; Mai-August; Käfer und Larve ernähren sich von Blättern verschiedener Minzearten.
Foto: GvM 12. Mai 2020 Garten Hasselt
Grüne Sauerampfer-Käfer / Ampfer-Blattkäfer (Gastrophysa viridula) Baron Carl De Geer 1775
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/28/3/12908213_L.jpg?1690552809)
- hochgeladen von Günter van Meegen
4 bis 7 mm; Europa, Nordasien; Waldränder, Wegränder; meist an Sauerampfer; bis zu drei Generationen im Jahr März-September; Käfer und Larve ernähren sich von Blättern von Ampfer- und Knöterich-Gewächsen.
Foto: GvM 11. Mai 2018 Wegrand Hasselt
Pappelblattkäfer / Weidenblattkäfer (Chrysomela populi) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/7/12838107_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 12 mm; Europa, Asien; Wälder, Parkanlagen; Pappeln und Weiden; April-Juni, August-September (zweite Generation); Käfer und Larve ernähren sich von ihren Wirtspflanzen.
Foto: GvM 20. Juni 2011 Erfgen Bedburg-Hau
Wickensamenkäfer (Bruchus atomarius) Carl von Linné 1761
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/6/12838116_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
2 bis 3,5 mm; Europa, Asien, Nordafrika; Mai-Juli; an verschiedenen Schmetterlingsblütlern; die Larven ernähren sich von Samen und Hülsen
Foto: GvM 30. Juni 2018 Garten Hasselt
Zwölfpunkt-Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/5/12838125_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
5 bis 6,5 mm; Europa, Asien, Nordafrika; April-Oktober; Käfer und Larve entwickeln sich nur an Arten der Spargelpflanzen.
Foto: GvM 16. Mai 2028 bei Haus Loo Qualburg
Chaetocnema sp. Stephens 1831 verm. Getreide-Erdfloh (Chaetocnema hortensis) Étienne Louis Geoffroy
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/30/8/12910658_L.jpg?1690747844)
- hochgeladen von Günter van Meegen
1,5 bis 2,3 mm; Europa, Nordafrika, Nordasien; an verschiedenen Gräsern; ganzjährig; Käfer und Larve ernährt sich von Süßgräsern.
Foto: GvM 30. Juli 2023 Hauswand Hasselt
Pflanzen-Käfer (Alleculinae)
(Allecula morio) ohne dt. Namen Johann Christian Fabricius 1787
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/07/27/0/13348620_L.jpg?1722096831)
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 8 mm; Europa; Wälder, Parks, Gärten; Juni-August; Larve ernährt sich von Baummulm.
Als gefährdet in der Roten Liste mit RL3 bewertet.
Foto: GvM 5. Juli 2023 garten Hasselt
Lauf-Käfer (Carabidae)
Acker-Glanzflachläufer (Agonum muelleri) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1748
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/7/12838257_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 9,5 mm; Europa, Asien, Nordamerika; Wiesen, Äcker auch in Gärten; April-September,
Foto: GvM 30. Mai 2020 Garten Hasselt
Erzfarbiger Kamel (Kanal)läufer (Amara aenea) Baron Carl de Geer 1774
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/05/31/1/12838341_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
6,5 bis 8,5 mm; Europa, Asien; trockene Gegenden, Wiese, Trockenrasen, Felder, sandige Gebiete; Käfer ernährt sich von kleinen Insekten, aber auch Pflanzenteilen; Larve leb in Erdröhren und lauert dort auf Beute.
Foto: GvM 6. Mai 2020 Garten Hasselt
Blauviolette Waldlaufkäfer (Carabus problematicus) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1786
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/04/1/13004441_L.jpg?1696447195)
- hochgeladen von Günter van Meegen
20 bis 30 mm; Europa; Wälder, Hecken, Totholz; Mai bis Oktober; Käfer ernährt sich von Würmern, Schnecken und Insekten.
Foto: GvM 4. Oktober 2023 Moyländer Wald
Gemeiner Grabkäfer (Pterostichus melanarius) Johann Gottlieb Schaller 1783
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/01/3/12838863_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
13 bis 20 mm; Europa, Asien, Nordamerika; alle Biotope, auch Kulturland; Wiesen, Äcker; März-Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von anderen Insekten, Weichtieren.
Foto: GvM 6. Oktober 2018 Garten Hasselt
Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) Carl von Linné 1758
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/10/05/7/13433387_L.jpg?1728146825)
- hochgeladen von Günter van Meegen
30 bis 40 mm; Mitteleuropa; Mai-Oktober; Laub- und Mischwälder; ernährt sich von anderen Insekten, Schnecken, Würmer und Aas.
Steht unter Naturschutz (BNatSchG) (BArtSchV), gesetzlich besonders geschützt.
Foto: GvM 17. September 2011 (li. oben) / 5. Oktober 2024, beide Waldweg Moyländer Wald Bedburg-Hau
Große Breitkäfer (Abax parallelepipedus, Syn. Abax ater) Mátyás Piller & Ludwig Mitterpacher
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/04/9/13004459_L.jpg?1696448915)
- hochgeladen von Günter van Meegen
16 bis 21 mm; meist in Buchenwäldern unter Totholz, Moos, Steinen; Europa; April – September; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von Insekten und Schnecken.
Foto: GvM 28. August 2023 Moyländer Wald
Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/01/7/12839667_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
13 bis 21 mm; Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika; Laubwälder, Parks; Mai-Oktober; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von anderen Insekten.
Besonders geschützt nach BNatSchG / BArtSchV
Foto: GvM 9. Mai 2018 Waldrand nähe Haus Horst Kalkar
Prächtiger Kanalkäfer / Distel-Kanalläufer / Kohldistel-Kamelläufer (Amara aulica) Georg Wolfgang Franz Panzer 1797
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/02/5/13002105_L.jpg?1696279804)
- hochgeladen von Günter van Meegen
10,5 bis 15 mm; Europa, Nordamerika; Brachen, Felder, meist trockene Biotope; Mai bis Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von Samen und kleinen Insekten.
Foto: GvM 2. Oktober 2023 Waldrand-Wiese Schneppenbaum
Schnell-Käfer (Elateridae)
Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/01/4/12839724_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
12 bis 17 mm; Europa, Asien; Hügel- oder Bergland, seltener in der Ebene; Wälder, Wiesen; Nadelhölzer (Kiefern), auch an Buche und Eiche; März-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen Doldenblüten; Larve ernährt sich zunächst von Mulm Mulm, später von Insektenlarven und Puppen (Bockkäfer-Larven).
Foto: GvM 28. Mai 2023 Waldweg Sternbusch Bedburg-Hau
Brauner Schnellkäfer (Athous subfuscus) Otto Friedrich Müller 1764
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/01/7/12839727_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 10,5 mm; Süd- und Mitteleuropa; Laubwälder, Waldränder, Gebüsche; blühende Sträucher und Laubbäume; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Blättern und Blüten; Larve ernährt sich von Pflanzenwurzeln.
Foto: GvM 9. Mai 2020 Garten Hasselt
Rotbauchige Laubschnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) Johann Christian Fabricius 1801
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/06/3/12848883_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
9 bis 15 mm; Europa, Vorderasien, Sibieren; Waldränder, Gebüsche, Wiesen, Felder, Gärten; April bis Juli; Käfer ernährt sich von Blättern und Pollen; Larve ernährt sich unterirdisch an Pflanzenwurzeln.
Foto: GvM 5. Juni 2023 Garten Hasselt
Schwarzer Herzschild-Schnellkäfer (Cardiophorus nigerrimus) Wilhelm Ferdinand Erichson 1840
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/01/3/12839733_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7,5 bis 8,5 mm; Europa; Stieleichen, Rotföhrenwälder; blühende Kiefern und Eichen; April bis Juni;
Foto: GvM 30. Mai 2021 Waldweg Moyland Bedburg-Hau
Breiter Wiesen-Schnellkäfer (Selatosomus latus) Johann Christian Fabricius 1801
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/7/12841167_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 17 mm; Europa, Nordasien; Offenland; Wiesen, Felder am Boden/unter Steinen; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Samen verschiedener Pflanzen; Larve ernährt sich im Boden an Wurzeln.
Foto: GvM 7. Mai 2020 Garten Hasselt
Wald-Humusschnellkäfer (Ectinus aterrimus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/9/12841179_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 15 mm; Europa, Sibirien; Laubwälder; Blüten, Büschen, Totholz; Mai-August; Larve ernährt sich von Wurzeln.
Foto: GvM 27. Mai 2023 Waldweg Sternbusch Bedburg-Hau
Zweifarbige Laubschnellkäfer (Athous bicolor) Johann August Ephraim Goeze 1777
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/04/6/12885286_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murina) Carl von Linné 1758
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/04/29/0/13234110_L.jpg?1714402975)
- hochgeladen von Günter van Meegen
13 bis 17 mm; di einzige Art ihrer Gattung in Mitteleuropa; Europa, Asien, Nordafrika; Waldränder, Lichtungen, Felder, orte mit niedriger Vegetation; April bis September; Käfer ernährt sich von Blüten und Blättern, Larve räuberisch z. B. Regenwürmer.
Foto: GvM 29. April 2024 Garten Hasselt
Zottiger Laub-Schnellkäfer (Stenagostus rhombeus) Guillaume-Antoine Olivier 1808
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/26/8/12906368_L.jpg?1690399773)
- hochgeladen von Günter van Meegen
(Larve) Käfer 16 bis 22 mm; Europa; Laubwälder, Eichen, Buchen, Lagerholz; Juni-August; Käfer ernährt sich von Blättern; Larve ernährt sich von Totholz und Pilzmycel. In der Roten Liste mit RL3 als gefährdet.
Foto: GvM 5. August 2017 Garten Hasselt
Zipfel-Käfer (Malachiidae)
Gebänderter Warzenkäfer (Anthocomus fasciatus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/7/12841197_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
3 bis 3,5 mm; Europa, Kaukasus, Syrien; verschiedene Biotope; April-Juni; Käfer ernährt sich von Pollen, Pilzmycel, Sporen; Larve lebt räuberisch - im Holz lebende Insektenlarven.
Foto: GvM 21.Mai 2020 Garten Hasselt
Zipfelkäfer (Axinotarsus marginalis) François-Louis Laporte comte de Castelnau 1840
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/5/12841245_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
2 bis 4 mm; Europa; Waldränder, Waldwiesen, Flussauen, an Gräsern; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve ernährt sich räuberisch von anderen Larven im Holz.
Foto: GvM 22.Juni 2021 Garten Hasselt
Zipfelkäfer (Clanoptilus elegans) Guillaume-Antoine Olivier 1790
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/6/12841326_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
4 bis 6 mm; Europa; sonnige und trockene Biotope; Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Pollen; Larve ernährt sich von Pollen, auch räuberisch von anderen Larven.
Foto: GvM 18. Mai 2012 Garten Hasselt
Zweifleckige Zipfelkäfer-Warzenkäfer (Malachius bipustulatus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/26/7/12875627_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
5 bis 6 mm; Europa, Kleinasien Sibirien; Offenland, Weg- und Feldraine; Blüten und Gräser; April-Juli; Käfer ernährt sich von Blütenstaub; Larve ernährt sich räuberisch von anderen Larven.
Foto: GvM 11. Mau 2019 Garten Hasselt
Weich-Käfer (Cantharidae)
Dunkle Fliegenkäfer / Eichenweichkäfer (Cantharis obscura) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/5/12841335_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
9 bis 13 mm; Europa, Westasien; Wälder, Waldränder, Waldwiesen, Obstgärten; April-Juli; Käfer ernährt sich räuberisch von Insekten z.B. Blattläusen; Larve ernährt sich räuberisch von kleinen Insekten.
Foto: GvM 27. Mai 2023 Waldweg Sternbusch Kleve
Gemeine Weichkäfer (Cantharis fusca) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/4/12841344_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
11 bis 15 mm; Europa; an Waldrändern, auf Wiesen und Feldern; Mai-Juni; Käfer ernährt sich von kleinen Insekten; Larve ernährt sich von Insekten und Schnecken.
Foto: GvM 9. Mai 2012 Garten Hasselt
Graugelber Weichkäfer (Cantharis nigricans) Otto Friedrich Müller 1766
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/21/2/13261022_L.jpg?1716306825)
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 11 mm; Wald, Waldrand; Europa; Mai – Juli; Käfer ernährt sich von kleinen Insekten, Nektar und Pollen; Larve ernährt sich von kleinen Insekten und Larven.
Foto: GvM 21. Mai 2024 Qualburg Waldrand
Rote Fliegenkäfer (Cantharis rufa) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/0/12841350_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 10 mm; Europa, Sibirien; Feuchtwiesen, Gewässernähe Lichtungen; Mai-Juli
Foto: GvM 14. Mai 2018 Garten Hasselt
Rotgelbe Weichkäfer (Rhagonycha fulva) Giovanni Antonio Scopoli 1763
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/3/12841353_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7 bis 10 mm; Europa; Felder, Wiesen, Gärten; auf Doldenblütler; Mai-August; Käfer ernährt sich von anderen Insekten; Larve ernährt sich von Insekten und Schnecken.
Foto: GvM 27. Juli 2020 Wegrand Moyland Bedburg-Hau
Verborgener Weichkäfer (Cantharis cryptica) George Hamilton Ashe 1947
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/9/12841359_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7 bis 9,5 mm; Europa; lichte Wälder, Waldrändern; Mai-August; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von verschiedenen Insekten.
Foto: GvM 13. Juni 2021 Waldweg Moyland Bedburg-Hau
Ovalschildiger Dunkel-Fliegenkäfer (Cantharis paradoxa) Richard Hicker 1960
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/02/5/12841365_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
8 bis 15 mm; Mitteleuropa; Wälder, Buschwerk, Grasflächen, Flussufer; Mai-Juli; Käfer und Larve ernähren sich räuberisch von Insekten.
Foto: GvM 28. Mai 2021 Garten Hasselt
Ohne dt. Namen (Cantharis decipiens) Flaminio Baudi a Selve 1871
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/06/5/13244685_L.jpg?1715005689)
- hochgeladen von Günter van Meegen
6 bis 8 mm; Nord-Mitteleuropa; Waldränder, Gebüsch, Wiesen; April bis August; Käfer und Larve ernähren sich von kleinen Insekten.
Foto: GvM 6. Mai 2024 Qualburg Waldrand
Schröter-Käfer (Lucanidae)
Balkenschröter / Zwerghirschkäfer (Dorcus parallelipipedus) Carl von Linné 1758
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/11/0/13010450_L.jpg?1697011224)
- hochgeladen von Günter van Meegen
16 bis 32 mm; Europa, Vorderasien, Nordafrika; Laubwälder, Obstgärten mit altem Baumbestand, Parks; Totholz, warme feuchte Biotope, Mai-Juli; Käfer ernährt sich von Eichensaft oder anderer Baumsäften; Larve hat eine dreijährige Entwicklung, ernährt sich von weißfaulem Holz.
Besonders geschützt nach BNatSchG / BArtSchV und in manchen Regionen auch auf einer „Roten Liste“.
Foto: GvM linkes Bild Weibchen 17. Mai 2020; rechtes Bild Männchen 18. Mai 2020; Bild Larve 4. Oktober 2023, alle Bilder Garten Hasselt
Hirschkäfer / Hornschröter / Feuerschröter / Donnergugi (Lucanus cervus) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/03/4/12841734_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
Weibchen 30 bis 50 mm, Männchen 35 bis 80 mm; Europa, Kleinasien; Eichenwälder, Parks, Gärten; Mai-Juni; Entwicklung von Larve bis Käfer dauert 3 bis 8 Jahre; Käfer ernährt sich von Baumsäften; Larve ernährt sich von Wurzeln, Stämmen, durch Pilzbefall zermürbtes Totholz.
Hirschkäfer ist in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ geführt.
Foto: GvM linkes Bild 11. Juli 2015 Wald Dr.-Franken-Str. Bedburg-Hau; rechtes Bild 24. Juli 2020 Wald LVR-Klinik Bedburg-Hau
Schwarz-Käfer (Tenebrionidae)
Gemeine Wollkäfer (Lagria hirta) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/03/9/12841749_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
7 bis 10 mm; Europa, Sibirien; Waldränder, Wiesen, Bachläufe, Hecken, Gärten, Ruderalflächen; Juni-August; Käfer ernährt sich von Blättern; Larve ernährt sich von Falllaub.
Foto: GvM 13 Juni 2018 Garten Hasselt
Mehlkäfer (Tenebrio molitor) Carl von Linné 1758
![Foto: GvM](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/06/03/2/12841752_L.jpg?1690015989)
- Foto: GvM
- hochgeladen von Günter van Meegen
10 bis 18 mm; Weltweit; Mehl und andere Getreideprodukte; Käfer ernährt sich von ernähren sich von Getreide und Insekten; Larve - Mehlwürmer werden als Futterinsekten gezüchtet.
Foto: GvM 25. Juni 2020 Schuppen Hasselt
Mist-Käfer (Geotrupidae) / Aaskäfer (Silphidae)
Gemeine Mistkäfer / Rosskäfer (Geotrupes stercorarius) Carl von Linné 1758
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/22/8/12901838_L.jpg?1690031543)
- hochgeladen von Günter van Meegen
16 bis 25 mm; Europa, Asien, Nordamerika; Lichte Wälder, Viehweiden
Foto: GvM 19. Mai 2019 Garten Hasselt
Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) Karl Ludwig Gottlieb Scriba 1791
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/22/1/12901841_L.jpg?1690031553)
- hochgeladen von Günter van Meegen
12 bis 19 mm; Europa, Nord-Westasien; Wald.
Foto GvM 22. Juli 2023 Moyländer Wald
Schwarzhörniger Totengräber (Necrophorus vespilloides) Johann Friedrich Wilhelm Herbst 1783
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/07/29/6/12908906_L.jpg?1690636335)
- hochgeladen von Günter van Meegen
12 bis 18 mm; Europa, Asien; ernährt sich von verrottendem Pflanzenmaterial, Kadavern und Pilzen.
Foto: GvM 29. Juli 2023 Tannenforst
Vierpunktige Aaskäfer / Vierpunktige Raupenjäger (Dendroxena quadrimaculata) Conte Giovanni Antonio Scopoli 1772
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/04/5/13241625_L.jpg?1714832661)
- hochgeladen von Günter van Meegen
12 bis 14 mm; Europa; Nähe Eichenwälder; unüblich für Aaskäfer – jagt Larven, Raupen von Blattläusen und Pflanzenwespen; April bis Juni; Larve ernährt sich von im Boden lebenden Insektenlarven.
Foto: GvM 4. Mai 2024 Qualburg Nähe Gewässer/Wald
Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracicum) Carl von Linné 1758
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/07/15/1/13334511_L.jpg?1721055525)
- hochgeladen von Günter van Meegen
12 bis 16 mm; Europa, Asien, Nordafrika; Wald, Waldrand Gebüsch; April bis Oktober; Käfer und Larve ernähren sich von Aas, Kot, faulenden pflanzlichen Stoffen und Pilzen.
Foto: GvM 15. Juli 2024 Moyländer Wald
Stäublingskäfer (Endomychidae)
Scharlachrote Stäublingskäfer (Endomychus coccineus) Carl von Linné
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/08/18/4/12933354_L.jpg?1692375100)
- hochgeladen von Günter van Meegen
4 bis 6 mm; Wälder, Waldränder, an verpilzten Laubhölzern; Mittel-Nordeuropa; April bis Juni, einige auch ganzjährig; Käfer und Larve ernähren sich von Pilzmyzel, Laubbäume, auch unter der Rinde.
Foto: GvM 18. August 2023 Waldrand Hau
Weiter auf Seite 2 hier klicken
Autor:Günter van Meegen aus Bedburg-Hau |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.