Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der Steyr-Puch 500, Modell Fiat wurde 1957 eingeführt. Das Fahrzeug verfügte über einen 2-Zyl.-Boxermotor mit 16 PS/12 KW. Für seine Zeit war der Steyr-Puch damit recht gut motorisiert. Dieses abgelichtete Fahrzeug stammt aus dem Jahre 1959.
Einige Raritäten aus der niederländischen Nutzfahrzeugherstellung. Diese Fahrzeuge wurden von einem Verein vor der verschrottung bewahrt und wieder aufgearbeitet. Standort war in den frühen 90er Jahren die niederländische Stadt Enschede.
Diese beiden Gutbrodfahrzeuge habe ich Anfang der 90er Jahre in einem Ortsteil von Marsberg bei einem Oldtimertreffen aufgenommen. Hinter dem Gutbrod-Kastenwagen noch ein DKW 1000 Kombi.
Ebenfalls aus dem alten Fotoalbum stammen diese Aufnahmen die zum Teil bei der Mendener Pfingskirmes, teilweise auch bei irgendwelchen Schützenfesten in Menden entstanden sind. Eine ganz genaue Zuordnung ist durch verlorengegangen Unterlagen heute nicht mehr möglich. Das Alter liegt aber auch zum Teil schon bei über 30 Jahren. Viel Spaß.
Die Bilder dürften so etwa 30 Jahre alt sein. Wo mögen diese Fahrzeuge geblieben sein? Der Büssing-Bus stand später noch in einem neuen Frabkleid (beige/dunkelbraun) eine lange Zeit bei einer Nutzfahrzeugwerkstatt in Iserlohn. Auf einmal gab es ihn dort aber dann auch nicht mehr auf dem Hof. Zu den Kennzeichen: Der Lkw und der Transit Diesel haben schon das "neue" Kennzeichen (LS) des Märkischen Kreises, welches nach der kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 eingeführt wurde, der Büssing noch...
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Flugplatz des LSV-Sauerland in Küntrop das diesjährige Familien- und Drachenfest statt. Ich war beim Besuch des dortigen Festes ein wenig enttäuscht, wie wenig Resonanz das Fest gefunden hatte. Selbst das gute Wetter konnte die Drachenfreunde wohl nicht so recht dorthin locken. Selbst in den vergangenen Jahren bei Regenwetter gab es einen besseren Zustrom von Besuchern. Schade für diejenigen, die ihre Zeit für die Vorbereitung geopfert haben.
Seit nunmehr 10 Jahren kommt die jeweilige Gruppe der Vorschulkinder (dieses Jahr 13 Kinder) mit der Leiterin Frau Beckmann und ihren Erzieherinnen des Familienzentrums "Auf dem Mühlenberg" aus Fröndenberg nun schon zu Besuch nach Binolen und zur Besichtigung der Reckenhöhle. In den vergangenen Tagen wurde der diesjährige Ausflug nach Binolen durchgeführt. Nachdem die Kinder zuerst in Fröndenberg das dortige Stellwerk besichtigt hatten, es ist immer gut zu wissen wie der Zug geleitet wird mit...
Ein weiterer Sonderzug zum 150. Streckenjubiläum der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Siegen und Hagen Hbf war mit der Diesellok 212 133 bespannt. Hier einige Impressionen nach Rückkunft des Zuges aus Hagen Hbf:
An diesem Jubiläumstag fuhren mehrere Sonderzüge zwischen den Endpunkten der Strecke, Siegen und Hagen Hbf. Hier dann der zug mit der "großen Diesellady" V 200 116 aus Oberhausen.
In Balve werden bzw. wurden in diesem Sommer ja einige Brücken über die Hönnetalbahn saniert. Wegen der Sanierung ist die Brücke "Am Baumberg" noch bis Freitag, 16.09.2011 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Fußgänger können die Brücke passieren, die Kraftfahrer müssen eine Umleitung über die Straßen "Zum Hassenborn - An der Kormke" nutzen. Die Brücke soll bis Freitag um ca. 7.00 Uhr gesperrt bleiben.
Über 5700 Pferdestärken bei Mittagsrast in Balve-Eisborn Am vergangenen Samstag machten im Balver "Bergdorf" Eisborn über 5700 Pferdestärken ihre Mittagspause. Nicht das sie als geneigter Leser meinen, dass dort sehr viele Vierbeiner anwesend waren, nein es waren diesmal "Pferdestärken" ganz besonderer Art. Obwohl Eisborn den Kennern durch Ponyreiten, Distanzritte und ähnliches vielleicht bekannt sein dürfte, hatten sich in dem Bergdorf an diesem Samstagmittag eine Vielzahl von bewundernswerten...
Am vergangenen Samstag fand das diesjährige Kreisschützenfest im Balver Felsendom statt. Beträge der örtlichen Presse unter: http://www.come-on.de/nachrichten/maerkischer-kreis/balve/honert-regiert-kreis-nach-126-schuss-1380109.html http://www.derwesten.de/staedte/balve/Ausgerechnet-ein-Garbecker-Kreiskoenig-id5005101.html
Immer wieder wurde der Besuch der Monte Menden in den vergangenen Jahren geplant, die Kamera "gerichtet" und dann wurde es doch immer nichts mit dem geplanten Besuch. In diesem Jahr war es mir dann endlich einmal gelungen, die Monte Menden mit ihren klassischen Fahrzeugen zu besuchen und die Fahrzeuge auch bildlich "festzuhalten". Kurzum, es war eine gelungene Veranstaltung, nur beim Start der Fahrzeuge wurden in der Höhe der Mendener Mühle die fotografierenden Besucher auf eine harte Probe...
Das hier gezeigte Fahrzeug wurde von den Opel-Werken in Rüsselsheim in den Jahren von 1935 bis 1937 gebaut. Insgesamt wurden mehr als 65.000 Stück dieses Fahrzeugs produziert. Einige technische Daten zum Fahrzeug: Länge: 3340 mm, Breite: 1425 mm, Höhe 1640 mm, das Leergewicht betrug 755 kg. Der P4 hatte insgesamt Sitzplätze für vier Personen aber keinen Kofferraum. Die vorderen Seitenfenster waren versenkbar, aber genauso wie die hinteren Seitenfenster noch nicht aus Sicherheitsglas. Der Motor...
Polizeihubschrauber am Flughafen in Dortmund Im Bundesland Nordrhein-Westfalen existieren zwei Polizeihubschrauberstaffeln der Landespolizei. Die Standorte sind am Flughafen Düsseldorf sowie am Flughafen Dortmund. Ferner gibt es noch eine dritte Hubschrauberstaffel in Bonn-Hangelar. Diese Staffel gehört jedoch zur Bundespolizei. Seit dem Jahre 1998 führt die Staffel in Nordrhein-Westfalen den Namen Polizeifliegerstaffel NRW. Hervorgegangen ist die Polizeifliegerstaffel aus den ehemealigen...
Der Rover 100 P4 wurde von 1960 bis 1962 mit einer Stückzahl von ca. 16500 hergestellt. Der Wagen verfügte über einen Motor mit 2625 cm³ Hubraum (108 bhp/104 PS/80 kw) und verlieh dem Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 160 km/h (100 miles/ph). Der Rover kam auf ein Gewicht von ca. 1,5 Tonnen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h "dauerte" 19 Sekunden. Das Fahrzeug hatte eine luxuriöse Inneneinrichtung mit Holz- und Lederapplikationen (auch Bürger-Bentley genannt). Die Fahrzeuge...
An diesem Wochenende findet im Mendener Ortsteil Lürbke das diesjährige Schützenfest statt. Ich habe bei einem Spaziergang einige originelle und außergewöhnliche Einladungen zu diesem Fest bildlich festhalten können. Normalerweise sieht man am Straßenrand nur Plakate aber hier in der Lürbke hat man sich richtig gute Gedanken zur Einladung zum Schützenfest gemacht. Das fällt dann sofort richtig als Eyecatcher auf.
Feuerwehrtag bei der Sauerländer Kleinbahn Am Sonntag, 07.08.2011 fand bei der Sauerländer Kleinbahn (Märkische Museumseisenbahn) mittlerweile zum 8. Male in Zusammenarbeit mit dem Attendorner Feuerwehrmuseum der Feuerwehrtag statt. Historische Feuerwehren, Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehren und auch andere Oldtimer der Straße hatten den Weg zum Museumsbahnhof in Hüinghausen gefunden. In der Fahrzeughalle der Kleinbahn gab es auch eine sehr umfangreiche Ausstellung mit Fotos zu den einmal...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.