Die Balver Pfarrkirche in Wort und Bild - Experten mit anschaulichen Beiträgen

- vor 100 Jahren: die neue Kirche entsteht
- hochgeladen von Rudolf Rath
"St. Blasius in Balve. Architektur im Spannungsfeld zwischen Romanik und Historismus." - Wer nur diesen Titel kennt, der denkt natürlich: ein hochwissenschaftliches Buch, von Experten für Experten geschrieben - reif für den Bücherschrank, irgendwann wird man es dann vielleicht auch mal lesen - oder doch vergessen?
Wer dieses Buch - oder ist es eher eine Broschüre? - jedoch erst einmal in die Hand nimmt, ist gleich positiv überrascht: Ins Auge fällt ein knallroter Buchdeckel mit grau eingelegter Silhouette einer komplexen Gebäudeskizze und dem Hinweis "St. Blasius in Balve".
Und so vielfältig, wie dieses äußere Gesamtbild der Pfarrkirche hier zeichnerisch darstellt ist, so vielseitig beschreiben die Autoren in ihren fachkundigen Beiträgen auf insgesamt überschaubaren 84 Seiten die "inneren Werte" der Kirche. Alle Autoren sind Experten für ihren Bereich. Und doch gelingt ihnen eine leicht verständliche Sprache; der Leser erhält viele Informationen in gut verständlicher Sprache. Und er kann sie gleich anhand der vielen hervorragenden Fotos sichten oder noch besser: mit einer Besichtigung des Kircheninnenraumes verbinden.
Ich habe zu diesem Buch die "Einführung" schreiben dürfen (S. 11/12). Das habe ich als Auftrag verstanden, dem Leser zum Einstieg einen Überblick über die Beiträge in diesem Buch zu geben. Ob diese "Einführung" aber auch eine Entscheidungshilfe für andere sein, das Buch zu erwerben, wage ich nicht zu beantworten. Jedenfalls aber kann man danach "mitreden", wenn es um dieses Buch, seine Gestaltung, seinen Inhalt und seine Bedeutung für den Leser geht. Das ist doch schon mal was...
Bevor ich jedoch den Text der "Einführung hier wiedergebe, noch dies vorab zur Kenntnis (so viel Zeit muss sein!):
Herausgeber des Buches: Dr. Roland Pieper, Münster, im Auftrag des Fördervereins zur Erhaltung der Pfarrkirche St. Blasius, Balve e.V., Balve 2011.
Das Buch kann im Pfarrarchiv, Dechant-Löcker-Weg 3 in Balve (im kath. Pfarrheim, oberer Eingang, vormittags zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr für 15 Euro erworben werden (Rabatt bei gleichzeitigem Erwerb mehrerer Exemplare).
Einführung
Liebe Leserin, lieber Leser,
Fördervereine können eine wertvolle Hilfe sein. Sie bündeln Kräfte, sammeln Ideen, entwickeln Pläne, wecken öffentliches Interesse. Spenden werden eingeworben und Sponsoren gewonnen. Das alles in der Hoffnung auf das Fazit: Dieser vielfältige Einsatz hat sich gelohnt – Wir sind erfolgreich!
Die vorliegende Broschüre hat der „Förderverein zur Erhaltung der Pfarrkirche St. Blasius, Balve e.V.“ initiiert und finanziert. Als „BauVereinBlasius“ erst vor wenigen Jahren gegründet, fand er wohlwollende Begleitung zunächst durch Pfarrer Dr. Reinhard Richter, seit 2009 auch durch dessen Nachfolger Pfarrer Andreas Schulte. Inzwischen leitet Gabriele Richter diesen Förderverein. Gemeinsam mit ihr sucht und findet der Vorstand mit bewährten, aber auch immer wieder neuen Ideen den Kontakt mit und in der breiten Öffentlichkeit – sehr zum Nutzen unserer St. Blasius-Pfarrkirche in Balve. Mit Unterstützung des Fördervereins erlebte und überstand sie in den letzten Jahren gewaltige Eingriffe: Reparaturen und Restaurierungen, Sicherungsarbeiten und Sanierungseingriffe am und im Turm, im alten sowie im neuen Teil des Gebäudes.
Wie lässt sich das 100-jährige Jubiläum der „neuen Kirche“, erbaut in den Jahren 1910 bis 1912, mit ihrem eher ungewöhnlichen Kuppelbau besonders herausstellen? Wie können wir dabei aber auch unsere „alte Kirche“ mit ihren teilweise über 800 Lebensjahren angemessen berücksichtigen? Der Kunsthistoriker Dr. Roland Pieper aus Münster übernahm, als ausgewiesener Experte für Baukunst und Kunstgeschichte, die Verantwortung für Inhalte und Gestaltung eines Vortragsabends und dieser Schrift. Seine „Geschichtlichen Nachrichten zur Balver Kirche aus dem Pfarrarchiv“ fußen vor allem auf Plänen, Berichten, Vermerken und Korrespondenz, die sich in unserem umfangreichen Schriftgut-Bestand fanden. Mit seinem Beitrag „Die Balver ‚Kuppelkirche‘ und die Bauten des Architekten Joseph Buchkremer im Sauerland“ stellt Dr. Roland Pieper die bautechnische und kulturhistorische Bedeutung unseres Sakralbaus dar, öffnet unseren Blick aber auch für das weit über Balve hinausgehende Schaffen des Aachener Baumeisters.
Über seine eigenen Beiträge hinaus gewann Dr. Roland Pieper zwei wissenschaftliche Fachleute beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für eine Mitarbeit an unserer Broschüre: Dr. Otfried Ellger war noch vor einiger Zeit, nach und neben anderen Projekten, auch mit dem Baugrund des Mindener Doms befasst. Ob der Bodenarchäologe aus Münster nun „Die alte Kirche“ nicht nur sprichwörtlich gründlich unter die Lupe nahm? Für seinen gleichnamigen Beitrag in unserer Schrift hat er jedenfalls genau hingesehen, gründlich recherchiert und so einen wertvollen Beitrag auch zu diesem Teil unserer Pfarrkirche geleistet. Dr. Barbara Seifen aus Ascheberg betrachtet als Expertin für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur die „Restaurierungsmaßnahmen am Turm und an den Portalen der alten Kirche“. Wie sieht sie das Ergebnis der zuvor viel diskutierten Fassadenbearbeitung des Turms?
Als weiterer Mitwirkender übernahm es Josef Sauer aus Münster, für uns das „Ikonografische Programm der ‚Kuppelkirche‘“ zu erkunden und zu deuten - kein leichter Part für ihn, denn dazu konnte ich in unserem Pfarrarchiv keinerlei Aufzeichnungen des Künstlers finden. Mit Akribie arbeitete sich der Dipl.-Theologe, er stammt aus Langenholthausen, in die schwierige Materie ein und liefert uns, inzwischen Experte für diesen Zweig der christlichen Kunst, neue Einsichten beim Blick „nach oben“.
Die Autoren dieser Schrift vermitteln uns anschaulich die Bedeutung unserer Pfarrkirche durch ihre bautechnische Ausführung und ihre künstlerische Ausgestaltung. Darüber vergessen wir aber nicht die zentrale seelsorgerische Bedeutung dieser Kirche für das Balver Land. Von ihr aus gingen über viele Jahrhunderte geistige Impulse hinaus zu den Menschen in den umliegenden Dörfern. Turmuhrzeiger und Glockengeläut gaben den Menschen weithin Orientierung für ihren Tagesablauf. Im Pfarrarchiv der St. Blasius-Pfarrei finden sich viele Zeugnisse aus dieser Zeit. Ab Juni 2004 eingerichtet, verfügt unsere Kirchengemeinde einschließlich der früheren Filial- und Kapellengemeinden heute über ein geordnetes, umfassendes und viel genutztes Pfarrarchiv. So konnte ich den Prozess der Entstehung dieser Schrift von Beginn an hilfreich begleiten.
In Anbetracht des gelungenen „Produktes“ fällt es mir sehr leicht, vor allem Dr. Roland Pieper und den weiteren Autoren sowie allen Personen und Institutionen, die zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben, herzlich zu danken für ihre fachlichen, ideellen oder finanziellen Beiträge.
Mit großer Freude und gutem Gewissen empfehle ich Ihnen diese Schrift zur intensiven Lektüre.
Rudolf Rath
Archivar, Pfarrarchiv St. Blasius Balve
Autor:Rudolf Rath aus Balve |
1 Kommentar