Der Orionnebel im Ha(alpha)-Licht - 13.11.2012 über Unna
Orionnebel M42 in Ha vom 13.11.2012. Aufgenommen mit einer Canon EOS 60Da am Skywatcher ED120/900. Die kamera wurde mit einem speziellen Ha(alpha)-Filter (12nm) ausgestattet, so dass nur das Licht des rot leuchtenden wasserstoffs sichtbar wurde. Ha-Aufnahmen werden oft, so wie hier, in SW dargestellt. Aufnahmedauer: 138 Minuten. Infos aus Wikipedia: Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 (im Süden) und M 43 (im Norden) (auch als NGC 1976...
Polyrhachis spec. aus Indonesien bei der Jagd
Polyrhachis spec. aus Indonesien bei der Jagd
ISS über Unna
Die ISS vom 27.10.2012 gegen 19.10 Uhr MESZ über Unna. Entfernung ca. 550km. Nicht besonders schön, da die Schärfe nicht passte und Wolken aufzogen, hat aber dokumentarischen Wert.... Das zweite Bild ist eines von 2011 wo die Bedingungen etwas besser waren. Gruß Roland Störmer
Mondkrater vom 22.10.2012 - Die Serie...
Mondkrater vom 22.10.2012, aufgenommen von Unna aus...
Heute Nacht ...
... Timelapse ... http://www.youtube.com/watch?v=pI49r9e4hdM&feature=youtu.be Gruß Roland Störmer
Der Krebsnebel - Messier 1
Der Krebsnebel ist sowohl ein Supernovaüberrest als auch ein Pulsarwind-Nebel im Sternbild Stier und wird im Messier-Katalog als M 1 sowie im New General Catalogue als NGC 1952 geführt. Text-Quelle: Wikipedia Aufgenommen mit einer CCD (SW) und einer DSLR (Farbe). Gruß Roland Störmer
Timelaps - Sonnenaufgang in Unna
Timelaps - Sonnenaufgang in Unna http://www.youtube.com/watch?v=YXoAUwbSIjY&feature=youtu.be
Polarlichter über Unna / NRW
Polarlichter über Unna / NRW Am 27.09.2012 gab es auf der Sonne einen CMA (englisch Coronal Mass Ejection), dies ist eine Sonneneruption, bei der Plasma ausgestoßen wird. Die Richtung des Ausstoßes lag fast genau Richtung Erde. Das Tage darauf Polarlichter in der Nord- und Südpolregion zu sehen sind, ist bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht die Tatsache, dass bei einer großen Intensität auch Polarlichter in Norddeutschland zu sehen sind. Erstaunlich allerdings, finde ich, dass am frühen...
Etwas Sonne von heute gegen 12.00 Uhr.
Etwas Sonne von heute gegen 12.00 Uhr. Gruß Roland Störmer
Iridium 32 (Satellit) über Unna
Iridium 32 29.09.2012 – 20.19 MESZ Flare von MMA2 (Linke Antenne) Helligkeit=-6.6mag Zufällig kreuzte ein Flugzeug den Weg... Gruß Roland Störmer
Taubenschwänzchen
Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz[1]oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, das dem eines Kolibris ähnelt, wird es auch...
Kokon-Nebel
IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten und ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt; seine physische Ausdehnung beträgt damit ca. 10 Lichtjahre. (Quelle: Wikipedia) Aufgenommen am 08.09.2012 von Unna aus. Gruß Roland Störmer www.foto-forum24.com www.digital-foto-video.eu
Galaxie M33 - aufgenommen von Unna / NRW aus.
M33 - noch nicht fertig, erste Probenbearbeitung. Aufnahmen laufen noch. Dies Bild: 6x300 Sekunden und 15x420Sekunden. Alccd8L bei Gain 1, Offset 119, Binning 1. Am Skywatcher ED120. Gestackt mit AstroArt 5. Geebnet mit Fits und bearbeitet mit PS. Das Bild ist ausgeschnitten. 2012-08-26 Der Dreiecksnebel (auch als Triangulumnebel, Messier 33 und NGC 598 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70' × 40' und der scheinbaren Helligkeit von +5,7 mag im Sternbild Dreieck. Damit ist er...
Elefantenrüsselnebel
Der Elefantenrüsselnebel, auch bekannt unter der Katalogbezeichnung IC 1396A, ist eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen, und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mein Bild zeigt den Elefantenrüsselnebel am oberen Rand (in Ha). Aufnahme vom 21.08.2012. Nachtrag: Bild in Farbe vom 24.08.2012. Gruß Roland Störmer www. foto-forum24.com
Unser Mond vom 04.08.2012
Unser Mond vom 04.08.2012... weitere Bilder auch hier: www.foto-forum24.com Gruß Roland Störmer
Mare Crisium
Bei Mondlicht – geht oft nur Mond… …und dieser wurde anvisiert. Die Aufnahme zeigt das Mare Crisium (Lat. „Meer der Gefahren“). Dies ist ein Mondmeer unsers Erdmondes im Crisium-Basin. Nordöstlich des Mare Tranquillitatis. Das Meer hat einen mittleren Durchmesser von 418 km. Im Mare Crisium befinden sich zwei künstliche Objekte. Zum einen die sowjetische Sonde Luna 15, die noch vor den Astronauten von Apollo 11 Mondgestein zur Erde bringen sollte, jedoch am 21. Juli 1969 hart aufschlug. Zum...
Messier 27 - ganz nah ...
Heute Nacht war es hier für nur kurze Zeit klar. Da ich gerade den C9 "aufgeschnall" hatte, nutzte ich den Moment und montierte auch noch meine EOS60Da(astro). Schnell M27 angefahren und einTestfoto bei ISO 1600 und 30 Sek. Sah gut aus, also mit dem MGEN die Nachführung aktiviert und 36 Bilder à 90 Sekunden gemacht. Ich musste das Bild etwas ausschneiden, da mein Komakorrektor immer noch nicht angekommen war. Bin aber schon froh, dass ich überhaupt etwas bei dieser Brennweite zustande bekommen...
Iridium 11 über Unna
Iridium 11 25.07.2012 gegen 1.00 Uhr. Flare von Iridium 11 (Vorderantenne) Helligkeit = -3.5mag. Distanz zum Satelliten: ca. 1043km. Gruß Roland Störmer