Unna - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Die beiden Unnaer Krankenhäuser sind ihrem Ziel Fusion einen entscheidenden Schritt näher gekommen. | Foto: EK

Unnas Krankenhäuser beurkunden Zusammenschluss

Wenn in 25 Jahren die erste Jubiläumsschrift des Christlichen Klinikums Unna (CKU) erscheint, wird der 8. September 2020 eine zentrale Rolle spielen. An diesem Tag beurkundeten Vertreter der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Unna, der Kirchengemeinde St. Katharina Unna, der Cura und des Katholisches Hospitalverbundes Hellweg die Gründung eines neuen gemeinsamen Krankenhauses in der Kreisstadt. „Ein ausgesprochen herzliches Dankeschön, dass Sie hinter uns stehen! Wir werden Ihr Vertrauen nicht...

  • Unna
  • 12.09.20
Spatenstich für die Umbauarbeiten am Schafstall mit Landrat Makiolla (r.). | Foto: Max Rolke/ Kreis Unna
2 Bilder

Aus dem alten Schafstall wird eine Kunstwerkstatt

Mit dem jüngst durchgeführten Spatenstich für die Umbauarbeiten des ehemaligen Schafstalls auf Haus Opherdicke wird nun Platz geschaffen für eine Kunstwerkstatt, für die Museumspädagogik und für Lagerräume.  Das Museum im Haus Opherdicke in Holzwickede wird erweitert und soll für den Ausstellungsbetrieb leistungsfähig gemacht werden.Der ehemalige Schafstall des kreiseigenen Gutes liegt dem Haupthaus gegenüber und wird derzeit als Abstellraum und Unterstand zum Beispiel für Gerätschaften...

  • Unna
  • 11.09.20
Bornekamp-Animation: die Maßnahme soll voraussichtlich im März 2021 fertiggestellt sein. | Foto: Kreisstadt Unna

Neubau des Ententeichs im Bornekamp beginnt im Oktober

Der Rat der Kreisstadt Unna hat die Entflechtung des Kortelbaches und die damit verbundene Neugestaltung des Ententeichs im Bornekamp beschlossen. Jetzt haben die Stadtbetriebe Unna den Auftrag an ein Fachunternehmen vergeben. Baubeginn soll Mitte Oktober sein, die Fertigstellung voraussichtlich im März 2021. Die Baukosten für die Maßnahme liegen bei 682.000 Euro. Hinzu kommen 92.000 Euro, die die Stadtbetriebe bereits 2018 und 2019 in das Gewässer investiert haben, sowie circa 20 Prozent...

  • Unna
  • 11.09.20
Die neuen Auszubildenden im Rathaus. | Foto: Kreisstadt Unna

Fünf neue Nachwuchskräfte im Unnaer Rathaus

Vier neue Studierende (Bachelor of Laws/Bachelor of Arts) und eine angehende Verwaltungsfachangestellte haben ihre Ausbildung bei der Kreisstadt Unna begonnen. Begrüßt wurden Carina Lachmuth, Lara Thondorf, Kevin Kreutzkamp, Emma Sander und Fabian Daus von Bürgermeister Werner Kolter (l.), Ausbildungsleiter Sebastian Koch (r.), der Personalratsvorsitzenden Pia Neumann (h.l.), der Gleichstellungsbeauftragten Josefa Redzepi und Patrick Burdak von der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Nachdem...

  • Unna
  • 07.09.20
Begrüßung im Kreishaus: Für Michael Makiolla (vorne)
war es die letzte Veranstaltung dieser Art in seiner Funktion als Landrat im Kreis Unna. | Foto: Kreispolizeibehörde Unna

16 Neuzugänge bei der Kreispolizeibehörde Unna

Beim landesweiten Versetzungstermin für Polizeibeamte in NRW konnten 16 Neuzugänge von den Führungskräften willkommen geheißen werden. Elf Kolleginnen und Kollegen starten bei der Kreispolizeibehörde Unna direkt nach ihrem Bachelorstudium. Drei Beamte und zwei Beamtinnen haben sich aus anderen Behörden nach Unna versetzen lassen. Die 16 Neuzugänge verteilen sich wie folgt auf die Dienststellen: - Polizeiwache Kamen: 2 Beamte - Polizeiwache Schwerte: 6 Beamte - Polizeiwache Unna: 2 Beamte -...

  • Unna
  • 06.09.20
Begrüßt wurden die angehende Notfallsanitäter*innen im Rathaus. | Foto: Kreisstadt Unna

Stadt Unna begrüßt 14 angehende Notfallsanitäter

14 angehende Notfallsanitäter*innen haben ihre Ausbildung bei der Kreisstadt Unna begonnen. Begrüßt wurden Vanessa Adado, Mika Detambel, Jana-Sophie Emmerich, Nicolas Goertz, Rebecca Holling, Jasmin Holtmann, Alexander Müller, Paula Olschewski, Maurice Pier, Sebastian Plust, Lina Schoon, Jan Schwenke, Sophie Vandenhirtz und Jonas Weitz von Bürgermeister Werner Kolter (r.), Ausbildungsleiter Sebastian Koch (h.), Olaf Weischenberg (2.v.r.), Leiter des Bereichs Feuerschutz- und Rettungswesen,...

  • Unna
  • 05.09.20
Das Foto zeigt: (vlnr: Alexander Rychter, Egbert Teimann, Matthias Fischer)
 | Foto: Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft

Nach 40 Jahren In den „endgültigen“ Ruhestand
Verabschiedung Egbert Teimann

Am 28.08.20 wurde Egbert Teimann vom Aufsichtsrat der UKBS offiziell in den „endgültigen“ Ruhestand verabschiedet. Egbert Teimann betreute seit 1980 die UKBS in Presse-Angelegenheiten. Auch nach der Verabschiedung in 2003 vom Kreis Unna in den Ruhestand, organisierte er weiterhin die Öffentlichkeitsarbeit für die UKBS. Neben dem Dank des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung wurde Herr Teimann vom Direktor der Verbandes der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen Herrn Alexander Rychter mit...

  • Unna
  • 03.09.20
Energie- und Zukunftsforscher Professor Dipl.-Ing. Timo Leukefeld,  Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke, UKBS-Prokurist Martin Kolander, Jürgen Kannemann, UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer und  Klaus Hennecke.  | Foto: Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft

Zukunftsforscher erwartet Einzug von Robotern in Wohnungen Älterer
UKBS schnürt für Mieter ein „Rundum-Sorglospaket“

KREIS UNNA ■ Das kommunale Wohnungsunternehmen Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) ist auf dem Wege zu einem umfassenden Dienstleister in der Wohnungswirtschaft. Ziel ist nach Auskunft von Geschäftsführer Matthias Fischer ein „Rundum-Sorglospaket“ für die Mieterinnen und Mieter. „Dabei ist Klimaschutz die Grundlage unseres Handelns“, so Fischer. Wie das umgesetzt werden kann, darüber ließen sich jetzt die Mitglieder des Aufsichtsrates und die UKBS-Geschäftsführung von einem...

  • Unna
  • 31.08.20
Foto: pixabay

Deckensanierungsprogramm geht weiter

Die Deckensanierungsarbeiten an der Weberstraße in Unna sollen voraussichtlich in der kommenden Woche abgeschlossen sein. Damit wäre der erste von mehreren Bauabschnitten beendet. Denn schon am Montag, 7. September, soll es auf der Mozartstraße (Bauabschnitt westlich der Mühlenstraße) weitergehen. Voraussichtliches Ende dort: 25. September 2020. Daran schließt sich fast nahtlos der Bauabschnitt Mühlenstraße (zwischen Einmündungsbereich Hochstraße/ Mühlenstraße und Bahnüberführung) an. Geplant...

  • Unna
  • 29.08.20
Wegen Bohrmaßnahmen kommt es zu Sperrungen in Unna. | Foto: Archiv

Sperrungen auf der Massener Heide und Iserlohner Straße

Wegen Bohrmaßnahmen kommt es ab Samstag, 29. August und voraussichtlich Mittwoch, 9. September auf der Massener Heide im Bereich der Autobahnbrücke A44 zu einer halbseitigen Sperrung. Zwischen Dienstag, 8. und voraussichtlich, Mittwoch 16. September kommt es auf der Iserlohner Straße aus den gleichen Gründen zu einer halbseitigen Sperrung. Die Zufahrt zum Südfriedhof ist komplett gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Diese Umleitung ist ausgeschildert.

  • Unna
  • 28.08.20
Arbeitsminister Hubertus Heil (M.) lässt sich mit Unnas Bürgermeisterkandidatin Katja Schuon (2.v.l..) von Werksleiter Frank Jürgens (r.) die Produktion zeigen. | Foto: Tobias Weskamp
4 Bilder

Hubertus Heil besucht Firma FZT in Unna
„Mein Kompliment für Ihren Mut“

Besuch aus Berlin im Unnaer Industriegebiet: Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, informierte sich bei der Firma FZT über deren laufenden Transformationsprozess. Dabei ging es auch um Ausbildung. Die FZT GmbH an der Alfred-Nobel-Straße 9 stellt seit über 50 Jahren Fahrzeugteile her und bereitet sie auf. Seit 1982 gehörte sie als LuK Lamellen- und Kupplungsbau zur LuK Unternehmensgruppe, die später zur Schaeffler-Unternehmensgruppe kam. Seit Februar ist FZT nun wieder...

  • Unna
  • 23.08.20
Der Aufzug ist wieder in Betrieb. | Foto: Archiv/Calovini

Brücke Caroline: Aufzug Süd geht wieder

Am Mittwoch, 19. August, hatte ein Techniker festgestellt, dass am Aufzug Süd (Netto-Seite) an der Brücke Caroline der Notruf außer Funktion war. Ein Aufzug ohne Notruf darf nicht betrieben werden und somit wurde der Aufzug außer Betrieb gestellt. Am gestrigen Donnerstag konnte das Ersatzteil eingebaut werden. Der Aufzug ist wieder in Betrieb.

  • Unna
  • 21.08.20
Wer in der Bäckerei arbeitet, macht einen systemrelevanten Job. Der soll jetzt besser bezahlt werden, fordert die Gewerkschaft NGG. Foto: NGG

Größere "Brötchen" fürs Bäckerhandwerk
1.400 Beschäftigte im Kreis Unna sollen von Lohn-Plus profitieren

Lohn-Plus für systemrelevante Arbeit: Im Kreis Unna sollen die rund 1.400 Menschen, die in Bäckereien arbeiten, mehr Geld bekommen. Das fordert die Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG). Kreis Unna. „Wer in der Corona-Krise die Bevölkerung mit Brot, Brötchen und Kuchen versorgt, macht nicht nur einen unverzichtbaren Job – sondern setzt sich auch einem besonderen Infektionsrisiko aus“, sagt Torsten Gebehart, Geschäftsführer der NGG-Region Dortmund. Dafür hätten die Beschäftigten mehr...

  • Kamen
  • 16.08.20
Azubis auf Baustellen könnten bald zu einer Rarität werden, warnt die IG BAU – wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Branche nicht verbessern. Foto: IG Bau

Baubranche gehen die Azubis aus
35 Prozent der Ausbildungsplätze im Kreis Unna unbesetzt

Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen im Kreis Unna vergeblich auf der Suche nach Azubis. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur hin. Danach blieben im Juli 35 Prozent aller Ausbildungsstellen auf dem Bau unbesetzt. Kreis Unna. Von 48 ausgeschriebenen Plätzen im Kreis waren noch 17 zu vergeben. Friedhelm Kreft von der IG BAU Westfalen Mitte-Süd spricht von...

  • Kamen
  • 16.08.20
  • 1
Vorstellung des neuen Klimaschutzmanagers: (v.l.) Beigeordneter Dirk Wigant, Thomas Heer und Umweltamtsleiter Rolf Böttger. | Foto: Kreisstadt Unna

Thomas Heer neuer Klimaschutzmanager der Stadt Unna

Thomas Heer heißt der neue Klimaschutzmanager der Kreisstadt Unna. Er tritt am 1. Oktober seinen Dienst an. Der zuständige Beigeordnete Dirk Wigant und Umweltamtsleiter Rolf Böttger stellten den 30-Jährigen vor. „Klimaschutz bedeutet Verantwortung für das Leben zukünftiger Generationen zu übernehmen. Wir wollten die Stelle schon lange besetzen und ich glaube, dass wir mit Thomas Heer für diese Aufgabe genau den Richtigen gefunden haben“, sagte Dirk Wigant. Heer ist noch bis zum 30. September...

  • Unna
  • 14.08.20
Martina Bahde (v.l. Verbraucherzentrale), der zuständige Beigeordnete Dirk Wigant, Uta Wippermann-Wegener (Verbraucherzentrale) und Umweltamtsleiter Rolf Böttger präsentieren die Taschen für die Schulkinder. | Foto: Kreisstadt Unna

Aktion des städtischen Umweltamts und der Verbraucherzentrale
Tasche zum Schulstart abholen

Zum Schulanfang nach den Sommerferien haben sich die Umweltberatung der Verbraucherzentrale und der Bereich Umwelt der Kreisstadt Unna etwas Besonderes einfallen lassen: Jede Schülerin und jeder Schüler Unnas hat die Möglichkeit, sich im Umweltberatungszentrum eine Tasche zum Schulstart abzuholen – natürlich in Zeiten von Corona kontaktlos. Die Taschen sind gefüllt mit Material und Tipps zum umweltfreundlichen nachhaltigen Schulstart. Von einem Stundenplan auf umweltfreundlichem Papier, einem...

  • Unna
  • 10.08.20
  • 1
Im Rahmen des Modellversuches „Regionales Ausbildungsmanagement“ (RAM) unter der Regie der Werkstatt im Kreis Unna im Kreis Unna/Hamm fanden nach passgenauer Vermittlung 100 junge Menschen den Weg zum Berufsabschluss. | Foto: Symbolfoto/ Werkstatt

Regionales Ausbildungsmanagement
Passgenaue Beratung als Modell für ganz NRW?

Ausbildungsfähige Jugendliche finden keine Lehrstelle, Ausbildungsbetriebe können ihre Nachwuchsstellen nicht besetzen, weil sie nicht den passenden Bewerber finden. Diese schon typische Situation der Vorjahre könnte sich im Zuge der Corona-Pandemie bis zum Herbst erheblich zuspitzen, wenn Betriebe in wirtschaftlichen Notsituationen ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Das „Regionale Ausbildungsmanagement“ im Kreis Unna hatte es sich erfolgreich zum Hauptanliegen gemacht, Betriebe und...

  • Unna
  • 09.08.20
Foto: Archiv

Nichtschwimmerbecken im Freibad "Schöne Flöte" ist nicht mehr sanierungsfähig

Das Nichtschwimmerbecken im Freibad "Schöne Flöte" steht seit Beginn der Badesaison 2020 nicht mehr zur Verfügung. Jetzt soll die bestehende Konstruktion überprüft werden. Das Becken ist aufgrund der bereits seit Jahren auftretenden Osmosebildung und mit dem zur Saisoneröffnung aufgetretenen Spannungsriss über nahezu die gesamte Längsbreite des Beckens nicht mehr sanierungsfähig. Aufgrund des Alters der GFK-Auskleidung (Glasfaserverstärkter Kunststoff) wäre eine Sanierung fahrlässig, weil keine...

  • Unna
  • 26.07.20
In Rekordzeit ist die neue A1-Brücke über den Afferder Weg fertig gebaut worden. Möglich wurde dies mit einem neuen Fertigteil-Verfahren.  | Foto: straßen.NRW
2 Bilder

Die A1-Brücke ist fertig - drei Monate früher als geplant

Dank eines neuen Verfahrens ist die A1-Brücke 280 Tage eher fertig geworden als mit einer konventionellen Bauweise. Dafür kam sogar Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL ins kleine Afferde. Selbst die Corona-Beschränkungen haben den Neubau der A1-Autobahnbrücke über den Afferder Weg in Unna nicht ausbremsen können. Von Anfang an war eine Bauzeitverkürzung von sechs Monaten geplant - seit Donnerstag (23. Juli) kann der Verkehr sogar weitere drei Monate früher auf beiden...

  • Unna
  • 25.07.20
Foto: Symbolbild/ pixabay

Fördergelder für den Straßenbau
Deckensanierungsprogramm wird Mitte August fortgesetzt

148.500 Euro erhält die Stadt Unna für den kommunalen Straßenbau aus dem 50 Millionen-Fördertopfes des Landes Nordrhein-Westfalen.   Mit diesen Mitteln - hinzu kommt ein Eigenanteil der Stadt in Höhe von 16.500 Euro - werden die Tulpenstraße und auch die Fliederstraße saniert. Die Verteilung der Fördergelder nimmt das Land nach der Länge des Streckennetzes der jeweiligen Kommune vor. Die Kreisstadt Unna erhält mit den 148.500 Euro den Höchstsatz der Förderung. Für den Fall, dass andere Kommunen...

  • Unna
  • 25.07.20
Kuhstraße in Unna-Lünern. | Foto: Kreisstadt Unna
2 Bilder

Sperrungen in Unna-Lünern

Aufgrund von Asphaltarbeiten kommt es zwischen Montag, 20. Juli und voraussichtlich Freitag, 24. Juli zu Sperrungen auf dem Verbindungsweg zwischen Kuhstraße und Hacheney und dem Verbindungsweg Mühlhauser Mark Weg zwischen der Heerener und der Nordlünerner Straße in Unna-Lünern. Die jeweilige Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

  • Unna
  • 17.07.20
Theodor Rieke (links) und der  im Amt bestätigte Matthias Fischer (rechts) in der Geschäftsstelle der UKBS in Unna.
 | Foto: Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS)

Für weitere fünf Jahre
Fischer als Geschäftsführer der UKBS im Amt bestätigt

KREIS UNNA ■ Matthias Fischer bleibt weiter an der Spitze der Geschäftsführung der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS). Im Beisein der Gesellschaftervertreter nahm der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Theodor Rieke (Holzwickede), in feierlicher Runde die Prolongation vor und machte damit die Verlängerung des seit 2007 bestehenden Vertrages von Fischer als Geschäftsführer des kommunalen Wohnungsunternehmens auf weitere fünf Jahre perfekt.

  • Unna
  • 02.07.20
Foto: Symbolbild

Rat beschließt Verzicht auf OGS-Beiträge für Juni und Juli

Die Stadt Unna verzichtet nach einem Beschluss des Rates auf die Elternbeiträge für den offenen und gebundenen Ganztag sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I. Diese Regelung gilt für den Zeitraum zwischen dem 1. Juni bis 31. Juli 2020 und geschieht unabhängig davon, ob in diesem Zeitraum eine Notbetreuung oder Regelbetreuung in Anspruch genommen wird. Die zuständige Beigeordnete Kerstin Heidler hat die Entlastung für die Familien...

  • Unna
  • 28.06.20
Das Besuchsverbot im Evangelische Krankenhaus gilt auch weiterhin. Ausnahmen sind nach bewährter Praxis möglich. | Foto: www.ek-unna.de

Unnaer Krankenhäuser verlängern Besuchsverbot

Angesichts der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Situation haben die Krankenhäuser im Kreis Unna beschlossen, die geltende Besuchsregelung bis zum 31. August zu verlängern. Diesem Vorgehen schließen sich die beiden Unnaer Krankenhäuser, Katharinen-Hospital und Evangelisches Krankenhaus, an. Ausnahmen von diesem Besuchsverbot sind wie bisher auch möglich. Hintergrund der durchaus strengen Regelung ist weiterhin der Schutz der Patienten und Mitarbeitenden sowie die Vorgabe, Infektionsrisiken...

  • Unna
  • 27.06.20

Beiträge zu Wirtschaft aus