zzz

Beiträge zum Thema zzz

Kultur
5 Bilder

Haniel Halde am Nachmittag.

Heute mußte ich mal rauß und bin zur Haniel Halde gefahren. Einfach mal ein wenig Bewegung das wurde Zeit. Gemach und mit meinem kleinen Westie haben wir den Gipfel der Halde erreicht , fürs erste war es anstrengend aber es war schön. Einsam und fast Menschenleer waren die Wanderwege hoch zur Halde Haniel. Oben am Gipfel angekommen in der Hoffnung vielleicht ein paar Naturverbundene Menschen an zu treffen, da wurde ich enttäuscht. Es wehte eine kalte Briese auf der Halde. Nur ein paar Joger...

  • Bottrop
  • 18.03.14
  • 2
  • 1
Kultur
2 zylindrische Dampffördermaschine von 1887
13 Bilder

Dampffördermaschine Zeche Nachtigall

Am Sonntag besuchten wir das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. In dem Maschinengebäude der Zeche kann man eine 2 zylindrische Dampffördermaschine aus dem Jahre 1887 bestaunen. Heute möchte ich euch einige meiner Fotos von dort zeigen. Alle Fotos sind ohne Stativ aufgenommen. Ich hoffe meine kleine Auswahl gefällt euch. (Bitte Fotos als Vollbilder ansehen)

  • Castrop-Rauxel
  • 04.03.14
  • 20
  • 21
Kultur
Phoenix - West
6 Bilder

Phoenix - West 2

.....im Hochofenwerk Phoenix - West wurde das Roheisen hergestellt und im Stahlwerk - Ost weiterverarbeitet. Beide Anlagen waren durch die sogenannte Eliasbahn miteinander verbunden. Die Bahn transportierte flüssiges und glühendes Roheisen von West nach Ost. Die Bahntrasse lag teilweise feuergeschützt in einem Trog aus Beton und Stahl.......mitten durch den Ort ...heute ein Fahrradweg...

  • Dortmund-Süd
  • 09.02.14
  • 8
  • 16
Kultur
8 Bilder

Das ehemalige Werksgasthaus der GHH

Das traditionsreiche Werksgasthaus wurde 1913 erbaut und im Rahmen der internationalen Bauausstellung Emscher Park 1993 zum Technologiezentrum Umweltschutz (TZU) umgebaut. Das Kasino diente zuerst der Gutehoffnungshütte (GHH), dann der Hüttenwerke Oberhausen Aktiengesellschaft (HOAG) und zuletzt der Thyssen Niederrhein Oberhausen (TNO) als Gästehaus mit Bewirtung, Besprechungsräumen und einem Veranstaltungssaal. Das vom Architekten Carl Weigle entworfene repräsentative Gebäude war als...

  • Oberhausen
  • 29.01.14
  • 31
  • 20
Kultur
8 Bilder

Hammerkopfturm der Zeche Erin 3 in Castrop-Rauxel

Als Hammerkopfturm wird eine spezielle Art von Fördertürmen im Bergbau bezeichnet. Die charakteristische Form gab den Fördertürmen ihren Namen. Es sind heute nur noch wenige als Industriedenkmal erhalten. Zu ihnen gehört der Hammerkopfturm der Zeche Erin 3 in Castrop-Rauxel im Ortsteil Schwerin. Er wurde um 1920 erbaut und ist inzwischen der älteste in Westfalen. Der Hammerkopfturm wurde 1993 restauriert. Die Stadt Castrop-Rauxel legte um ihn herum einen "keltischen Baumkreis" an und würdigte...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.11.13
  • 6
  • 7
Kultur
30 Bilder

Ausflugsziel - Das Schiffshebewerk Henrichenburg

Am 11. August 1899 weihte Kaiser Wilhelm II. dieses größte Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal ein. Heute ist das Bauwerk ein Industriedenkmal von europäischem Rang. Dieses Hebewerk, was seit über 40 Jahren stillliegt ist heute Museum. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden. Außerdem ist eine einzigartige Sammlung von historischen Schiffen zu besichtigen. alle Bilder © hefried

  • Waltrop
  • 05.10.13
  • 6
  • 6
Kultur
9 Bilder

Im und auf dem Dortmunder U...

Im ehemaligen Gär- und Lagerhochhaus der Dortmunder Union-Brauerei ist heute ein Museum mit mehreren Kunstausstellungen und außen eine Filminstallation auf LED-Bildschirmen unter dem "U"-Signet zu sehen. Vom Eingangsbereich bietet sich ein interessanter Blick in das offene siebengeschossige Treppenhaus, das man per Rolltreppe oder auch mit dem Aufzug erkunden kann! Von der verglasten Aussichtsterrasse auf 65 Meter Höhe hat man einen großartigen Blick über Dortmund und das östliche Ruhrgebiet....

  • Oberhausen
  • 26.07.13
  • 4
Politik
38 Bilder

Tag der Arbeit 2013

Gute Arbeit. Sichere Rente. Soziales Europa. Unter diesem Motto fand in diesem Jahr der 1. Mai in Gelsenkirchen statt. Noch mehr Fotos vom Tag der Arbeit in Gelsenkirchen auf meinem Fotostream bei Flickr:

  • Gelsenkirchen
  • 01.05.13
  • 4
Kultur
6 Bilder

Die modernste Kokerei Europas...

...produzierte von 1961 bis 1993 in Essen-Stoppenberg bis zu 8000 Tonnen Koks pro Tag! An den zuletzt 10 Koksofenbatterien mit 304 Öfen arbeiteten ca. 1000 Menschen. Koks wird für die Eisen- und Stahlgewinnung benötigt. Mit der Stahlkrise in den 1990er Jahren und der sinkenden Nachfrage wurde die Anlage am 30. Juni 1993 stillgelegt. Das Gelände wurde vom Land NRW übernommen und unter Denkmalschutz gestellt. Neben der benachbarten Zeche Zollverein wurde die Kokerei 2001 in die Liste der...

  • Essen-Nord
  • 15.04.13
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.