Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Reisen + Entdecken
3 Bilder

80 Jahre Kriegsende in Wesel
AUS DER DUNKELHEIT - das Deichdorfmuseum zeigt Erinnerungsausstellung im Stadtwerke Wasserturm

Gerne mal ansehen!  Der Eintritt ist frei! Erinnerungsausstellung zu 80 Jahre Kriegsende in Wesel und Bislich des Deichdorfmuseums Bislich im Stadtwerke Wasserturm (Brandstr. 44 in 46483 Wesel) AUS DER DUNKELHEIT – 80 Jahre Kriegsende in Wesel und Bislich Laufzeit bis 07.02.2025 (Teile der Ausstellung werden bis zum 21.03.25 dort noch zu sehen sein) Sie können die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten des Stadtwerke Wasserturm (#Dritter Ort Stadtwerke Wasserturm) sehen (ggf. vorher dort...

  • Wesel
  • 24.01.25
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Bei einem Empfang wurden stellvertretend rund 40 Sammler geehrt, die die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge unterstützen.  | Foto: Schützenverein Wesel-Fusternberg 1841 e.V.

Erinnerungskultur und Verständigung
Landtagspräsident ehrt Fusternberger Schützen

„Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ ist der Leitspruch des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK). Der Präsident des Landtags André Kuper und Thomas Kutschaty, Landesvorsitzender des VDK, haben jetzt Spendensammler des Volksbundes für ihren Beitrag zur Umsetzung dieses Mottos und für ihre Arbeit für die Erinnerungskultur und Verständigung ausgezeichnet. Bei einem Empfang im Plenarsaal wurden am 25. Oktober, stellvertretend für alle engagierten Helfer, rund 40 Sammler...

  • Wesel
  • 27.10.21
LK-Gemeinschaft
Eva Brinkman - "eine Künstlerin mit der Gabe, einem Klotz Muschelkalk Leben einzuhauchen". | Foto: Stadt Wesel

Eine besondere Künstlerin aus Wesel
Zum 125. Geburtstag von Eva Brinkman

Eva Brinkman prägte fünf Jahrzehnte das künstlerische Leben in Wesel und am Niederrhein mit ihren Bildern, Zeichnungen und in besonderem Maße mit ihren Werken der Bildhauerei. In den Nachkriegsjahren nach 1945 entstand wohl das bekannteste Werk von Eva Brinkman, „die Trauernde Vesalia“. Seit 1953 erinnert sie auf dem Caspar-Baur-Friedhof an die Bombenopfer des Krieges. Wer war Eva Brinkman und was mag sie dazu veranlasst haben, eine Skulptur zu erschaffen, die die Trauer einer ganzen Stadt...

  • Wesel
  • 06.10.21
Politik
Dr. Anton Ebert hatte als erster Bürgermeister den Vorsitz des Rates der Stadt Wesel inne. Nach wenigen Jahren wurde er wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit von der britischen Militärregierung abgesetzt. | Foto: Stadtarchiv Wesel

Erste Weseler Ratssitzung nach dem Zweiten Weltkrieg Vor 75 Jahren am 27. März
Neben Trümmern vor 75 Jahren

1946 glich die Stadt Wesel einer Krater-Landschaft des Mondes. Gut ein Jahr zuvor überquerten Streitkräfte der Alliierten den Rhein bei Wesel. Ihnen vorausgegangen waren heftige Bombardierungen der Stadt Wesel. Dabei wurden etwa 97 Prozent der Stadt zerstört. Nur wenige Gebäude blieben weitestgehend verschont. Eines davon war die Reitzenstein-Kaserne in der damaligen Artilleriestraße, der heutigen Friedenstraße. Da es kein Rathaus mehr gab, wurde das Offizierskasino der Reitzenstein-Kaserne als...

  • Wesel
  • 26.03.21
  • 1
Politik
Winfried Evertz stellt sein Buch "Februar 1945 WESELs letzte Tage? Weseler Augenzeugen berichten über die totale Vernichtung im 2. Weltkrieg" vor, das ab Mittwoch, 5. Februar, erscheint. | Foto: Markus Weissenfels.
2 Bilder

Buch zur Stadtgeschichte und Gedenkfeier am Samstag, 15. Februar, im Weseler Ratssaal
Weseler Augenzeugen berichten über die totale Vernichtung ihrer Stadt im 2. Weltkrieg

"Februar 1945 WESELs letzte Tage? Weseler Augenzeugen berichten über die totale Vernichtung im 2. Weltkrieg" lautet der Titel der 2. SIMPLE Weseler Bürger-Info zur Stadtgeschichte. Das Buch erscheint ab Mittwoch, 5. Februar, in einer Auflage von zunächst nur 250 Stück. Die Zeitzeugen und Gedenkfeier im Rathaus Rechtzeitig  zehn Tage vor der Gedenkfeier am Samstag, 15. Februar, im Weseler Ratssaal, freut sich der heimatkundige Autor Winfried Evertz. "Die Bürgermeisterin weist in ihrer Rede...

  • Wesel
  • 30.01.20
Reisen + Entdecken
Mit diesem Foto-"Schätzen" möchten die Initiatoren ihren Aufruf ankurbeln. | Foto: privat

KFZ-Geschichten und Fotos aus den 50er und 60er Jahren gesucht
„Wunder aus Trümmern“: Ihre ganz persönlichen Erinnerungen an die Zeit der Wiederaufbaus

Die wirtschaftliche Entwicklung einer zerstörten Stadt. So lautet der Titel der Ausstellung und des Rahmenprogramms vom 8. September bis zum 15. Dezember. Damit will sie Stadt Wesel an die Jahre des Wiederaufbaus nach der totalen Zerstörung im 2. Weltkrieg erinnern. In einem Vortrag am 24. Oktober beschäftigen sich Dirk Unsenos und Dr. Heinzgerd Schott mit einem speziellen Thema des Wiederaufbaus: Wie wurden die Menschen damals in Wesel wieder mobil?Dazu suchen die Initiatoren noch Fotos und...

  • Wesel
  • 29.08.19
Fotografie
11 Bilder

Sie "atmet" Geschichte
Die alte Eisenbahnbrücke

Ich habe im Moment eine Schwäche für diese alten, geschichtsträchtigen Orte. Was mag sich hier alles zugetragen haben, welche Schicksale miteinander verknüpft worden sein? 1874 gebaut, als Wesel noch eine Festungsstadt war. Wie das Berliner Tor, Fort Blücher und die Kirche "Zu den Heiligen Engeln" in Fusternberg geben auch die Überreste der alten Eisenbahnbrücke heute noch Zeugnis davon. Am 10. März 1945, kurz vor Kriegsende also, wurde sie von den Deutschen gesprengt. Über einen kleinen Fußweg...

  • Kleve
  • 04.05.19
  • 28
  • 11
Kultur
12 Bilder

" Meine gestohlenen Jahre" Eine Dokumentation/ von Rudi Schürer/ Zeitzeuge des 2. Weltkrieges!

Eine traurig- spannende Dokumentation von meinem Werdegang im Alter von 15 Jahren im 2. Weltkrieg von 1942- 1955. Über 10 1/2 jährige russische Gefangenschaft, Erlebnisse bis zur Heimkehr 1955 durch damals Konrad Adenauers Konferenz in Moskau mit dem russischen Ministerpräsidenten Bulganin. In diesem Buch schildere ich, als wohl einer der letzen Zeitzeugen, meinen gesamten Werdegang dieser schlimmen Zeit.Heute bin ich 90 Jahre alt, habe dieses Buch im Laufe der letzten 15 Jahre vorerst in einem...

  • Wesel
  • 31.10.17
  • 4
  • 2