Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt links den Turm der Apostelkirche, rechts die Fassade der Apostel-Notkirche – das dazwischenliegende „Forum Apostelkirche“ verbindet seit 2009 beide Gotteshäuser. Ganz rechts im Bild ist ein Stück des Aposteljugendhauses („APO-Haus“) zu sehen, das gemeinsam mit den beiden Kirchen und dem Forum eine prägende Landmarke im Stadtteil bildet. | Foto: Kirchenkreis Essen/Achim Pohl
2 Bilder

Frohnhausen
75 Jahre Apostel-Notkirche

Mit einem Festgottesdienst, einem Empfang und einem Jubiläumskonzert feiert die Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen am Sonntag, 3. November, das 75-jährige Bestehen ihrer Apostel-Notkirche an der Mülheimer Straße 70. Das nach einem Entwurf des Architekten Otto Bartning errichtete und am Reformationstag 1949 eingeweihte Gotteshaus war ursprünglich lediglich als vorübergehender Ersatz für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte benachbarte große Kirche gedacht, hat sich im Laufe der Geschichte...

  • Essen
  • 02.11.24
  • 1
Kultur
Wie weiland seine Mutter schlug Jupp Tiemann die Eisenglocke mit der Suppenkelle an. Klingt gar nicht so übel.  | Foto: Heimat- und Burgverein
2 Bilder

Burgaltendorf: An die 100 Jahre alte "Alarmanlage" fürs künftige Heimatmuseum
Achtung, Äppelklauer!

Burgaltendorf sucht nach einem Plätzchen für sein Heimatmuseum. Mittlerweile zeichnet sich ab, dass die Ausstellungsräume möglichst großzügig dimensioniert sein sollten. Denn beim Heimat- und Burgverein treffen immer neue, alte Exponate ein. Ein besonders geschichtsträchtiges Stück lieferte jetzt Josef Tiemann beim HBV-Vorsitzenden Rolf Siepmann ab. Um die "Plünderer-Glocke von Altendorf/Ruhr" ranken sich derart viele Anekdoten, dass ein schnödes Inventarkärtchen bei weitem nicht ausreicht. Das...

  • Essen-Ruhr
  • 22.03.21
Kultur
Die Porzelankatzen von Trude haben den zweiten Weltkrieg überlebt. | Foto: Borchardt

Nachkriegswehen die Erste

Studenten aus Essen haben sich auf eine historische Spurensuche gemacht. Dabei haben sie sichtbare und unsichtbare Dinge entdeckt. Zwei Studentinnen sollen vorgestellt werden - Tabea Borchardt, Studentin an der Folkwang Universität der Künste ist eine davon. Was verbindet zwei Porzellankatzen, die St. Gertrud Kirche im Essener Stadtkern und ein alter Baubericht? All diese Dinge haben, zumindest zum Teil, den zweiten Weltkrieg überlebt. Diese und viele weitere Spuren haben Studenten der Folkwang...

  • Essen-West
  • 10.09.17
Kultur
Leerstehender Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg an der Heßlerstraße in Altenessen. | Foto: Isabell Hoffmann

Studenten auf Spurensuche

Kriegsverbrechen, sichtbare und unsichtbare Spuren und die Erinnerungsarbeit an den zweiten Weltkrieg im Ruhrgebiet - Studenten haben sich auf die Suche gemacht. Mayk Förster, Isabell Hoffmann, Tabea Borchardt und Janosch Rauter haben sich mit der Geschichte des zweiten Weltkrieges auseinandergesetzt, künstlerisch verarbeitet und damit das Projekt „Bunkerarchäologie“ der Bildung und Vermittlung des Folkwang Museums fortgeführt. Wie wurde der Krieg und die Gewalt im Ruhrgebiet wahrgenommen?...

  • Essen-West
  • 08.08.17
  • 1
Kultur
Cover des Buches "Bomber-Absturz in Mettmann-Metzkausen"
2 Bilder

Hobbyarchäologen finden Überreste eines WK2 Bombers, der das Ruhrgebiet angriff

Am 29.3.1943 um 19:33 Uhr startete der Bomber mit seiner fünfköpfigen Crew von seinem Flugplatz in England, um mit rund 150 weiteren Maschinen Bochum anzugreifen. Angriff auf Städte im Ruhrgebiet Obwohl Bochum das erklärte Ziel der Royal Air Force für diese Nacht war, fielen Bomben auf eine Vielzahl deutscher Städte. Neben Bochum und Herne, die am stärksten betroffen waren, waren dies u.a. die Städte Bottrop, Datteln, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Kamp-Lintfort, Lünen, Moers,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.17
  • 1
Kultur

Geschichtstafel zum Überruhrer Mahnmal soll gestaltet werden

Am Volkstrauertag 2014 wurde im Hinseler Hof, vor dem Grünbereich des alten Ehrenmals in Essen Überruhr-Holthausen, die Geschichtstafel zum Überruhrer Mahnmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges eingeweiht. Für den diesjährigen Volkstrauertag am 2. November möchte die Überruhrer Bürgerschaft e.V. als Mahnung gegen Krieg und Gewalt eine Tafel mit den Namen der Überruhrer Bürger, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren hatten, aufstellen. Bis zum Abbruch der durch Bergschäden baufällig...

  • Essen-Ruhr
  • 13.09.16
Kultur
In Essen erinnert eine Veranstaltungsreihe an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor siebzig Jahren.

In Essen erinnert eine Veranstaltungsreihe an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren

Gemeinsam mit zahlreichen Mitveranstaltern plant die Evangelische Kirche in Essen eine Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945: Unter der Überschrift „Frieden zählt!“ wird es in der Zeit vom 14. April bis 20. Mai einen Gedenk- und Friedensgottesdienst, mehrere Vorträge und Konzerte, eine Podiumsdiskussion, alternative Stadtrundfahrten und eine Filmvorführung geben. Zu den weiteren Höhepunkten zählen das Ausstellungsprojekt „Peace Counts!“ der Berghof Foundation in...

  • Essen-Nord
  • 10.03.15
  • 1
Politik
Der gebürtige Danziger, Buchautor Joachim Scholz, Jahrgang 1924, ist Referent und Diskutant des diesjährigen Politischen-Zeitzeugen und Generationengespräches der CDU-Vereinigung im Essener Rathaus.

Politisches Zeitzeugen- und Generationengespräch der CDU im Rathaus

Gesprächszyklus „Vor 70 Jahren …“ – Vortrag: Vom Kampf um Ostpreußen bis zur Kapitulation Essen. Bereits seit dem Jahr 2009 veranstaltet die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Essen (OMV) im Rahmen der Themenreihe „Politisches Zeitzeugen- und Generationengespräch - Siebzigstes-Jahresgedenken“ einmal im Jahr eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Zweiter Weltkrieg. Ziel ist es, mit Menschen, die noch authentisch aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges berichten können, in...

  • Essen-Ruhr
  • 19.02.15
Ratgeber
Am Düsseldorfer Flughafen wird in wenigen Stunden eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. | Foto: Jupp Becker

Bombe am Düsseldorfer Flughafen: Entschärfung heute Nacht

Bei Sanierungsarbeiten an einer Rollbahn im Sicherheitsbereich des Düsseldorfer Flughafens ist heute eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die Bombe wird nach Angaben dees Flughafens heute Nacht entschärft. Die Entschärfung finde nach dem regulären Passagierbetrieb durch den Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Düsseldorf statt, so der Flughafen weiter. Der eigentliche Flugverkehr sei daher durch die Maßnahme nicht betroffen. Gebäudeteile werden...

  • Düsseldorf
  • 24.05.13
Kultur
3 Bilder

Durch die kleine Stadt Kettwig: Mike Steinhausens Krimi „Operation Villa Hügel“

Die „Operation Villa Hügel“ist der erste Roman von Mike Steinhausen. In dem historischen Krimi springen 1943 drei britische Fallschirmjäger über Kettwig ab: Im Kruppschen Wohnsitz wird der Führer erwartet... Also machen sich Paddy Mayne und sein Team in deutschen Uniformen auf den Weg. Sie passieren die kleine Stadt Kettwig, organisieren sich ein Boot, um sich Richtung Werden zu bewegen, denn dort ist der Treffpunkt mit einem Kontaktmann aus dem deutschen Widerstand. Schon dort hinzugelangen,...

  • Essen-Kettwig
  • 13.05.13
  • 7
Kultur

Aus meiner kleinen Trickwerkstatt. Heute: Die U 995

Es war wahrscheinlich wie eine dunkle Bedrohung, wenn dieses graue Ungetüm wie ein Schatten aus den Fluten der eisigen See auftauchte. Dieses von der Werft "Blohm & Voss" 1943 gebaute Unterseeboot absolvierte während des zweiten Weltkrieges neun Feindfahrten. Heute liegt es vor dem Marine Ehrenmal in Laboe für immer vor Anker und kann von Jedermann besucht werden. Diese Montage entstand aus zwei Einzelfotos, die ich während eines Kurzurlaubs an der Ostsee geschossen habe.

  • Essen-Steele
  • 16.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.