Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Zusammenarbeit

Ratgeber
Auf dem Foto freuen sich (v.l.) Verwaltungsleiterin Sommer, Superintendent Bongartz, Superintendent Urban und Verwaltungsleiterin Stepper bei der Polterparty des gemeinsamen Verwaltungsverbands, mit kleinen Pflänzchen in den Händen, die noch groß werden sollen.
Foto: Rolf Schotsch

Kirchliche Verwaltungsämter Dinslaken und Duisburg
Nach dem Poltern geht’s los

Dass künftige Ehepaare vor der Hochzeit zum Polterabend einladen, ist nichts Neues. Dass es zwei kirchliche Verwaltungsämter poltern ließen, ist ungewöhnlich, zugleich aber wegweisend. Die Verwaltungsämter der Evangelischen Kirchenkreise Duisburg und Dinslaken bilden nun eine Einheit. Das seit Beginn des Jahres offizielle Zusammengehen der Verwaltungsämter der Evangelischen Kirchenkreise Duisburg und Dinslaken haben Mitarbeitende und Leitungen mit einer großen Party im Duisburger Haus der...

  • Duisburg
  • 29.01.23
Überregionales

"Verwaltung trifft Ehrenamt“ - Alle Interessierten eingeladen

Kreis. Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsmitarbeitern und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe weiter zu verbessern – das ist das Ziel des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna (KI). Und dazu möchte das KI am Dienstag, 6. März, alle Beteiligten zum Austausch an einen Tisch bringen. Das Treffen findet unter dem Titel "Verwaltung trifft Ehrenamt" statt. Los geht es um 18.30 Uhr im kleinen Saal des Katharinentreffs St. Katharina am Katharinenplatz 1 in Unna. Im Rahmen des Programmes...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 01.03.18
Kultur
Seit 20 Jahren ziehen die Mitarbeiter der Dortmunder Kulturbetriebe an einem Strang: In dem städtischen Eingenbetrieb bündeln sie Kentnisse und Ressourcen. | Foto: Schmitz

20 Jahre Dortmunder Kulturschmiede

Vor 20 Jahren wurden die Kulturbetriebe gegündet: Ein städtischer Eigenbetrieb, in dem das Kulturbüro, die Bibliotheken und Museen, die Musikschule, das Dietrich-Keuning-Haus, die Volkshochschule, das Stadtarchiv und als jüngstes Kind das U zusammengefasst sind. Die Kulturbetriebe fungieren dabei wie eine „Holding“ dieser acht Geschäftsbereiche und galten bei ihrer Gründung als ein wegweisendes Reformmodell für die kommunale Kulturverwaltung in Deutschland. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist...

  • Dortmund-City
  • 12.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.