Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Sport
Auf dem Bild von links nach rechts: Winfried Lawrenz (Hauptvorstand ESV GW Roland Meiderich), Sören Link (Oberbürgermeister Stadt Duisburg), Dr. Joachim Bonn (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Duisburg), Jürgen Dietz (Betriebsleiter DuisburgSport), Marc Rüdesheim (stv. Betriebsleiter DuisburgSport), Marcel Groß (Geschäftsführer Sportstiftung Sparkasse Duisburg), Markus van Aken (Architekturbüro Geo3), Marco Fischedick (Omexom Elektrobau), Andre Niehaus (Sportplatzbau Niehaus), Heinz Wilden (stv. Hauptvorstand ESV GW Roland Meiderich).
Foto: Sparkasse Duisburg

Großprojekt der Duisburger Sparkassenstiftung
7,5 Millionen Euro für Sportvereine

Mit dem einen symbolischen Spatenstich auf der Platzanlage des ESV Grün-Weiß Roland Meiderich startete offiziell die Bauphase des umfangreichen Sportinfrastrukturprojekts der Sportstiftung der Sparkasse Duisburg. Die im Rahmen des Projekts vorgesehenen sechs modernen Sportplatzanlagen markieren einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der Sportstadt Duisburg und bieten Vereinen sowie Sportbegeisterten neue Perspektiven. Die Sparkassenstiftung hat gemeinsam mit DuisburgSport und den lokalen...

  • Duisburg
  • 12.01.25
  • 1
Kultur
Hier ist Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban in seinem Videostatement zur Jahreslosung 2025 zu sehen.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Statement von Duisburgs Superintendenten Dr. Urban
Jahreslosung ermutigt zur Gelassenheit

Mit „Prüfet alles und das Gute behaltet“ begleitet auch in den nächsten zwölf Monaten wieder eine aufbauende Jahreslosung Christinnen und Christen durch den Alltag. Diese Bibelworte ermutigen zur Gelassenheit, deutet Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, die Losung in seinem Videostatement zum Jahreswechsel und folgert: „Statt nur zu reagieren, sollten wir uns die Freiheit nehmen, erstmal zu fragen, zu überlegen und dann zu entscheiden. Dann...

  • Duisburg
  • 30.12.24
  • 1
Ratgeber
Die Pfadfinder der DPSG St. Georg bringen alljährlich das Friedenslicht in den Röttgersbach und gestalten die Messe mit.
Foto: St. Hildegard

Friedenslicht in St. Hildegard DU-Röttgersbach
Vielfalt leben, Zukunft gestalten

Neben dem Sommer- und dem Gemeindefest ist die jährliche Friedenslichtaktion stets das dritte echtes Highlight in der Gemeinde St. Hildegard Duisburg-Röttgersbach, wenn die Pfadfinder der DPSG St.Georg das Friedenslicht bringen. Die einzelnen Gruppen gestalten dazu einen adventlichen Markt. In diesem Jahr findet die Friedenslichtaktion in St. Hildegard am heutigen Samstag, 21. Dezember, unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ statt. Die Pfadfinder der DPSG St.Georg bringen...

  • Duisburg
  • 18.12.24
  • 2
Politik

Kaufprämien für E-Autos
zur Jobsicherung in der Autoindustrie?

Sollte man zur Jobsicherung in der Autoindustrie wieder Kaufprämien für Elektroautos einführen? Eines vorweg: Mir tut es um jeden Volkswagen-, Ford- etc. -mitarbeiter leid, der kurz davor ist, seinen Job zu verlieren. Aber würde eine solche Kaufprämie der heimischen Autoindustrie überhaupt helfen? Oder würden davon nicht eher preiswerte chinesische E-Autos gekauft? Und ist die Förderung des motorisierten Individualverkehrs überhaupt noch zeitgemäß? Was passiert, wenn man sich lediglich auf...

  • Duisburg
  • 11.12.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Dieses Foto von der Herbstsynode im Gemeindezentrum Meiderich zeigt Superintendent Dr. Christoph Urban, der zu Beginn die prognostizierten Zahlen aufzeigt.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Duisburger Kirchenparlament stellt die Weichen
"Wirken mit Weniger"

Weg- und richtungsweisende 25 Tagesordnungspunkte verhandelte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg - das sogenannte evangelische Kirchenparlament - bei ihrer Sitzung am letzten Wochenende. Zu dem vollen Programm der gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und der berufenen Mitglieder gehörte u.a. der Beschluss über einen Haushalt für das nächste Jahr, der einen finanziellen Verzicht von 14 Prozent bei Gemeinden und 15 beim Kirchenkreis im Vergleich zum Vorjahr...

  • Duisburg
  • 18.11.24
Ratgeber
Hier ein Foto von der Synoden-Tagung im Gemeindezentrum Duisburg Meiderich im Juni dieses Jahres.
Foto: Rolf Schotsch
 

Herbsttagung Evangelische Kreissynode Duisburg
Anspruchsvolle Zeiten

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg – das sogenannte evangelische Kirchenparlament - tagt am 15. und 16. November, im Meidericher Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Vor Beratungsbeginn versammeln sich die Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder - sowie Gäste um 18 Uhr in der benachbarten Kirche zu einem Abendmahlsgottesdienst. Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg und seine Gemeinden laden Interessierte herzlich zum...

  • Duisburg
  • 12.11.24
  • 1
Kultur
Dieses im vergangenen Jahr aufgenommene Foto der Wedauer Kirche gestattet einen Blick in das heutige „Innenleben“.
Foto: Dirk Sawatzki

Kirche Am See Duisburg-Wedau wird 100 Jahre alt
Neue Aufgaben und Zeiten

Die Wedauer Kirche Am See ist auch im Alter von 100 Jahren kein Museumsstück, denn sie hat sich im Laufe der Zeiten gewandelt und die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis hat sie fit für die Zukunft gemacht. Den runden Geburtstag des Gotteshauses im Duisburger Süden eiert die Gemeinde deshalb unter dem Motto „Im Wandel der Zeiten“ mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 17. November, um 10.30 Uhr natürlich in der Kirche Am See in Wedau; und zwar groß mit Band, Gospelchor und Kirchenchor. Die...

  • Duisburg
  • 12.11.24
  • 1
Ratgeber
Im Gemeindezentrum Huckingen findet am Sonntag die Gemeindeversammlung der  Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd statt.
Foto: www.evgds.de). 

Gemeindeversammlung im Duisburger Süden
Blick in die Zukunft

Das Presbyterium der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd sucht regelmäßig das Gespräch und den Austausch mit den Mitgliedern aus den Bezirken Großenbaum, Huckingen, Hüttenheim bis Mündelheim und lädt ein zu Information und Diskussion, so auch zur nächsten Versammlung. Auf der Tagesordnung stehen am Sonntag, 10. November, nach dem 10-Uhr-Gottesdienst im Huckinger Gemeindezentrum, folgende Themen: Rückblick auf das erste gemeinsame Jahr seit dem Zusammenschluss der beiden früheren...

  • Duisburg
  • 06.11.24
Politik
Grundsteinlegung zur neuen Feuer- und Rettungswache Duisburg-Mitte. Auf dem Foto v.l.n.r.: Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Stadtdirektor Martin Murrack, Bruno Sagurna, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands WBD, Geschäftsführer der dig, Matthias Palapys, Oberbürgermeister Sören Link.
Foto: Ilja Höpping/Stadt Duisburg

Startschuss zur neuen Feuerwache Duisburg-Mitte
Grundstein gelegt – Fertigstellung Frühjahr 2026

Jetzt wurde der symbolische Grundstein für den Neubau der Feuer- und Rettungswache Duisburg-Mitte gelegt. Dieses Bauvorhaben stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Rettungsinfrastruktur in Duisburg dar und setzt gleichzeitig Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit und Modernität. Der Neubau der Wache, der an der Mercatorstraße entsteht, soll nicht nur die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und der Rettungsdienste im Duisburger Stadtgebiet sicherstellen, sondern auch nachhaltig und...

  • Duisburg
  • 29.10.24
  • 1
Politik
Martin Murrack, Duisburgs Stadtdirektor und unter anderem Dezernent für Digitalisierung, begrüßte zur Informationsveranstaltung "Smart City Duisburg - Rückblick & Ausblick".
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
3 Bilder

Stadt Duisburg wird smarter und digitaler
Künstliche Intelligenz und Co.

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle. Die Stadt Duisburg hat sich bereits vor einigen Jahren auf den Weg hin zu einer zukunftsfähige SmartCity gemacht. Informationstechnologien werden eingesetzt, um das städtische Leben effizienter, nachhaltiger und lebenswerter für die Menschen zu gestalten. Dazu zählt auch die Optimierung der städtischen Dienstleistungen. Auf der Smart City Veranstaltung konnten sich Interessierte einen Überblick über bereits erfolgreich umsetzte Projekte...

  • Duisburg
  • 13.10.24
  • 1
  • 1
Politik
Hier ist Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban bei seinem Videostatement zum UN-Zukunftsgipfel zu sehen.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Duisburgs Superintendent zum UN-Zukunftsgipfel
Für eine menschlichere Zukunft

Ob beim aktuellen Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen Lösungen gefunden werden, wie die Weltorganisation angesichts aller globaler Krisen wirklich etwas bewegen kann, weiß auch Dr. Christoph Urban nicht. Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg versichert aber in seinem aktuellen Videostatement, dass Christinnen und Christen jeden Schritt unterstützen wollen, „der zu einer menschlicheren Zukunft führt — egal, ob beim großen Gipfel in New York oder bei uns um die Ecke. (… )...

  • Duisburg
  • 23.09.24
  • 1
Sport
Auf dem Foto v.l.n.r.: Dr. Joachim Bonn (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg und Vorsitzender des Kuratoriums der Sportstiftung), Oberbürgermeister Sören Link und Marcel Groß (Geschäftssführer der Sportstiftung)
Foto: Johannes Hümbs / Sparkasse Duisburg

Sparkassen-Sportstiftung blickt in die Zukunft
Neues Schwimmbad für Duisburg

Die Sportstiftung der Sparkasse Duisburg hat im Beisein von Oberbürgermeister Sören Link im historischen Memelbad in Duisburg-Neudorf den Neubau eines Schwimmbads in Duisburg-Mitte auf der Mercatorstraße angekündigt. „Wir wollen in Duisburg-Mitte ein modernes Schwimmbad für alle Bürgerinnen und Bürger und sicherstellen, dass auch kommende Generationen von den gesundheitlichen und sozialen Vorteilen einer modernen, nachhaltigen Sporteinrichtung profitieren können“, erläutert Dr. Joachim Bonn, in...

  • Duisburg
  • 21.09.24
  • 2
Politik
Die duisport-Vorstände Lars Nennhaus (l.) und Markus Bangen (r.) begrüßten Ministerpräsident Hendrik Wüst zur Eröffnung des Duisburg Gateway Terminals (DGT). 
Foto: duisport/Marco Stepniak
2 Bilder

Duisburg Gateway Terminal geht an den Start
Ministerpräsident drückte den Knopf

Es ist einer der bedeutendsten Meilensteine in der über 300-jährigen Geschichte des Duisburger Hafens: Jetzt ist das Duisburg Gateway Terminal (DGT) auf der ehemaligen Kohleninsel feierlich eröffnet worden. Am Montag 12 Uhr drückten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, Vertreter der vier DGT-Gesellschafter duisport, HTS, Hupac und PSA sowie des Forschungsinstituts Fraunhofer UMSICHT im Beisein von rund 250 geladenen Gästen den symbolischen...

  • Duisburg
  • 18.09.24
  • 1
Sport
Dieses Foto und die folgenden zeigen einen Blick auf die Duisburger Eissporthalle, Pre Zero Rheinlandhalle. Hier spielt der Eishockeyverein EV Duisburg - Die Füchse. Nun ist sogar ein kompletter Neubau im Bereich des Möglichen.
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
3 Bilder

Zu hoher Sanierungsaufwand
Neue Eissporthalle für Duisburg?

Die Eissporthalle im Sportpark Duisburg könnte aufgrund des Alters und des zu erwartenden hohen Sanierungsaufwands durch einen Neubau am selben Standort ersetzt werden. Der Rat der Stadt wird daher in seiner nächsten Sitzung am 23. September darüber entscheiden, eine Machbarkeitsstudie mit Kostenrahmen zu beauftragen. Ursprünglich hatte der Rat im Februar 2022 beschlossen, die 1971 eröffnete, markante Eissporthalle energetisch zu sanieren. Doch neuere Kostenschätzungen gehen von einem erhöhten...

  • Duisburg
  • 29.08.24
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Sie haben gemeinsam ein engagiertes Schützenjahr in und für Neumühl hinter sich: V.l. das Marschallpaar Hans und Martina Niesta, das Königspaar Manfred Schilling und Bettina Knüppel und Adjutant Christian Woiczinski.
Foto: BSV Neumühl
3 Bilder

Brauchtumspflege beim BSV Marxloh und BSV Neumühl
Schützenfeste mit Tradition und Zukunft

Nachdem im Juni der BSV Hamborn den Reigen der Schützenfeste im Stadtbezirk Hamborn eröffnet hat, stehen nun gleich zwei Schützenfeste gewissermaßen in den Startlöchern. Vom 2. bis zum 4. August geht es in Marxloh und vom 9. bis zum 11. August in Neumühl engagiert zur mit- und einnehmenden Brauchtumspflege. Bei den Marxloher Grünröcken ging im vergangenen Jahr ein neuer Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Frank Sentef, seinem „Vize“ Daniel Ristow, Schatzmeister Jürgen Szemait und Schriftführer...

  • Duisburg
  • 26.07.24
  • 1
  • 1
Kultur
Die Absolventen der Schulabschlüsse, Lehrer und Mitarbeiter des Zweiten Bildungswegs der VHS Duisburg, Bildungsdezernentin Astrid Neese und VHS-Direktor Volker Heckner haben gemeinsam allen Grund zur Freude.
Foto: VHS Duisburg

VHS-Absolventen meistern Schule, Job und Familie
Neue Perspektive für die Zukunft

Mehr als 20 Teilnehmende des Zweiten Bildungsweges an der Volkshochschule (VHS) Duisburg hatten erst vor kurzem ihren großen Tag. Duisburgs Bildungsdezernentin Astrid Neese überreichte ihnen ihre Zeugnisse für ihre nachgeholten Schulabschlüsse. Neese betonte die Bedeutung des erreichten Abschlusses: „Sie können nun mit Selbstbewusstsein auf Unternehmen zugehen.“ Die Dezernentin dankte den Mitarbeitern und Lehrkräften für ihr Engagement. VHS-Direktor Volker Heckner hob in seinem Grußwort hervor,...

  • Duisburg
  • 16.07.24
Natur + Garten
Jonathan Adrian (WBD), Stefan Gatz (DVV), Katja Kleegräfe (Pächterin), Phillip Gladen (GEBAG), Sandra Bube (GEBAG) und Meryem Schöck (WBD) - v.l.n.r. -  präsentieren die grüne Oase.
Foto: WBD

Smartes Urban Gardening in Duisburg-Neudorf
Zukunftstrend Grüne Oase

Das Schaffen grüner und lebendiger Oasen inmitten von Städten ist schon lange nicht mehr wegzudenken. Grünflächen durch Urban Gardening sinnvoll zu nutzen und mit smarten Geräten (Internet der Dinge) zu verbinden, um nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern, ist das Ziel eines Gemeinschaftsprojekts in Duisburg-Neudorf. Die Umgestaltung von Grün- und Freiflächen in Duisburg hat in den letzten Jahren durch den Fokus auf eine klimagerechte Stadtentwicklung besondere Aufmerksamkeit erfahren. In...

  • Duisburg
  • 13.07.24
  • 1
Ratgeber
Freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Giordana Doppstadt: duisport CEO Markus Bangen (l.), Viktor Haase (Aufsichtsratsvorsitzender duisport) und duisport-COO / CTO Lars Nennhaus (r.)
Foto: duisport

Führungstrio bei der Duisburger Hafen AG komplett
Giordana Doppstadt erste Frau im Vorstand

Der Aufsichtsrat der Duisburger Hafen AG bestellt Giordana Doppstadt zum neuen Vorstandsmitglied. Die 40-Jährige wechselt zum 1. Januar 2025 vom Essener Energiekonzern RWE, wo sie aktuell Director HR der RWE Offshore Wind ist, nach Duisburg. Als Vorständin für den Bereich „Shared Services“ wird sie bei duisport die Abteilungen HR, Einkauf, Recht, Rechnungswesen, operative IT, Marketing und Prozessmanagement verantworten. Staatssekretär Viktor Haase, Aufsichtsratsvorsitzender der Duisburger...

  • Duisburg
  • 30.06.24
Ratgeber
Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz stand im Mittelpunkt der jüngsten Duisburger Bildungskonferenz.
Foto: Stadt Duisburg
3 Bilder

Duisburger Bildungskonferenz zur Nutzung von KI
"Mensch. Macht. Maschine"

Die Stabsstelle Bildungsregion lud jetzt im Kaufmännischen Berufskolleg Duisburg-Mitte zur diesjährigen Bildungskonferenz mit dem Titel „Mensch. Macht. Maschine. Die Zukunft der Bildung mit Künstlicher Intelligenz“. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf verschiedene Bereiche unseres Lebens entwickelt. Auch immer mehr Bildungseinrichtungen setzen auf KI-Technologien, um Lernprozesse zu optimieren, individuelle Lernbedürfnisse zu erkennen und...

  • Duisburg
  • 29.06.24
  • 1
  • 2
Politik

Der Umwelt zuliebe
Fahren wir in Zukunft alle elektrisch?

Wenn es darum geht, CO2 einzusparen und gleichzeitig die Mobilität der Menschen zu gewährleisten, scheint für viele Politiker das Elektroauto ein Allheilmittel zu sein und es wird davon gesprochen, dass die Zukunft elektrisch ist. Um ehrlich zu sein: Ich glaube nicht daran. Dabei will ich jetzt gar nicht herumtheoretisieren, welches Fahrzeug nun klimafreundlicher ist. Das überlasse ich gern den Experten. Ich betone nur, dass ich hoffe, dass diese in ihre Berechnungen den kompletten Lebenszyklus...

  • Duisburg
  • 20.05.24
  • 5
  • 1
Kultur

Gen-Z - so schlecht wie ihr Ruf?
Eine Generation im Dauerbashing

Ist die Gen-Z wirklich so schlimm oder geht es denen, die solche Schlagzeilen texten, nur um Quote? Fakt ist, sie sehen mit Klimawandel und weltweiten Krisenherden einer sehr unsicheren Zukunft entgegen. Dass es ihnen da wichtig ist, jetzt ihr Leben zu genießen, verwundert nicht wirklich. Dass sie im Arbeitsleben kein Blatt vor den Mund nehmen und gleich zu Anfang offen und direkt sagen, dass sie beispielsweise keine unbezahlten Überstunden machen, kommt auch daher, dass die...

  • Duisburg
  • 06.04.24
  • 1
Ratgeber

Ein Ausblick auf die Zukunft
Quo vadis, individuelle Mobilität?

Wir schreiben das Jahr 2040. Seit 5 Jahren werden keine Autos mit Verbrennermotor mehr gebaut. Die Anschaffungskosten für elektrische Autos sind jedoch nach wie vor für viele abschreckend. Hinzu kommen diejenigen, die nach wie vor der neuen Technologie mißtrauen. Die Folge: Der deutschen Durchschnittsfamilie steht "nur" noch ein PKW zur Verfügung. Wenn nicht zugleich der ÖPNV und die Fahrradwege ausgebaut worden sind, könnte sich eine typische Szene an einem deutschen Frühstückstisch ungefähr...

  • Duisburg
  • 24.03.24
  • 5
  • 3
Politik
Das Foto von der Vertagsunterzeichnung zeigt sitzend v.l.n.r. Oberbürgermeister Sören Link, Jochen Kolas, Nicole Verhoeven, Thomas Patermann, Sprecher des Vorstands der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Stehend v.l.n.r. Marco Schliemann Vorsitzender Personalrat Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Guido Giesen Bereichsleiter Personaladministration der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Foto: WBD

Teilhabechancengesetz soll helfen
Perspektive für Langzeitarbeitslose

Das Teilhabechancengesetz, das am 1. Januar 2019 in Kraft trat, ist ein wichtiger Schritt in Deutschland, um Langzeitarbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Es zielt darauf ab, Menschen, die bereits seit längerer Zeit ohne Beschäftigung sind, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, indem es finanzielle Anreize für Unternehmen schafft, diese Personen einzustellen.   Einer der Hauptvorteile des Teilhabechancengesetzes liegt darin, dass es Unternehmen dazu ermutigt,...

  • Duisburg
  • 01.03.24
  • 1
Kultur
Superintendent Dr. Christoph Urban weiß, wie arbeitsintensiv die Aufgaben in der Kirche und für die Kirche sind. Umso dankbarer ist er den ehrenamtlichen Presbyterinnen und Presbytern, die sich engagieren und die Zukunft der Evangelischen Kirche aktiv mitgestalten.
Foto: Evangelische Kirche Duisburg

Gemeindemitglieder wählen neue Leitungsgremien
Evangelische Kirche mitgestalten

Per Brief, digital oder direkt am Wahltag vor Ort - im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg sind von den rund 56.000 Gemeindemitgliedern gut 29.000 Duisburgerinnen und Duisburger aufgerufen, in ihren Gemeinden neue Leitungsgremien zu wählen. Denn in den Kirchengemeinden Alt-Duisburg, der Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh, der Rheingemeinde (Wanheim / Wanheimerort), der Gemeinde Trinitatis (Buchholz / Wedau) und der Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd gibt es insgesamt 75 Kandidierende, die...

  • Duisburg
  • 08.02.24
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.