Zeichen setzen

Beiträge zum Thema Zeichen setzen

Politik
Setzen gemeinsam Zeichen (von links): Dagmar Ewert-Kruse, Regina Lenneps und Ulrike Westkamp. | Foto: Coralic

Orange Days - auch in Wesel
Stoppt Gewalt an Frauen und Mädchen!

Am 25. November jährt sich der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. In einer Statistik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2019 wurden...

  • Wesel
  • 23.11.21
LK-Gemeinschaft
Die Übergabe der Bänder in Essen.  | Foto: Omas for Future, Regionalgruppe Essen/Mülheim

Für eine grüne Zukunft
Klimabänder setzen Zeichen - auch in Essen!

In ganz Deutschland und darüber hinaus wehen seit Wochen Bänder als bunte Zeichen gegen den Klimawandel. Monatelang wurden Klimawünsche auf Stoffstreifen geschrieben und gesammelt. Mitgemacht haben unter anderem ganze Schulklassen und Gemeinden. Die "Omas for Future", deren Ursprung in Leipzig liegt, werden bei diesem Projekt von zahlreichen umweltinteressierten Organisationen unterstützt. Nun war es - wie bereits in vielen anderen Städten - auch in Essen soweit: Von unterschiedlichen Gruppen...

  • Essen
  • 30.08.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Rassismus hat keinen Platz in Brunsbüttel | Foto: Umbehaue

Ein Zeichen gegen Rassismus
Brunsbüttel setzt ein Zeichen

Amnesty International legt immer einen Finger in die Wunde und das Weltweit. Leider wird das allen immer wieder erst bewusst, wenn etwas schreckliches passiert ist. In Brunsbüttel hat man das Problem nun tägliche sichtbar gemacht. Auszug von Amnesty International. Alle Menschen sind "frei und gleich geboren". Die Realität sieht für viele Menschen in Deutschland anders aus. Sie werden rassistisch diskriminiert, beleidigt und ausgegrenzt – beim Job, in der Schule oder bei der Wohnungssuche. Damit...

  • Essen-Süd
  • 08.07.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
In den Farben des Regenbogens erstrahlte das Ennepetaler Rathaus am vergangenen Mittwoch.  | Foto: H.-G. Adrian

Ennepetal macht, was UEFA nicht schafft
Rathaus leuchtet in Regenbogenfarben als Zeichen für die Vielfalt

In den Regenbogenfarben erstrahlte am vergangenen Mittwochabend während des Fußball-Länderspiels Deutschland –Ungarn das Ennepetaler Rathaus an der Bismarckstraße. Nach dem UEFA-Verbot für eine Beleuchtung der Münchener Allianz-Arena hatte sich die Stadt Ennepetal, wie viele andere Kommunen bundesweit, dazu entschlossen, ein Zeichen für Vielfalt zu setzen. „Wenn sich alle in unserem Land einem freiheitlichen Grundkonsens verpflichtet fühlen und ihr Leben in Offenheit und Toleranz anderen...

  • Schwelm
  • 26.06.21
LK-Gemeinschaft
Am Montag, 28. Juni, wehen an den Masten vor dem Monheimer Rathaus vier Regenbogenflaggen. Foto: Pixabay

Stadt Monheim setzt Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Vier Regenbogenflaggen werden gehisst

Am Montag, 28. Juni, wehen an den Masten vor dem Monheimer Rathaus vier Regenbogenflaggen. Als „Stadt für alle“ setzt Monheim am Rhein damit ein Zeichen zum internationalen Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag für die Rechte der LGBTQ* sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. In Monheim am Rhein wird Vielfalt wertgeschätzt, Teilhabe für alle aktiv ermöglicht und niemand ausgegrenzt. Dies gilt auch für Angehörige der LGBTQ*, die in den überarbeiteten strategischen Zielen erstmals namentlich...

  • Monheim am Rhein
  • 25.06.21
Politik
Die Regenbogenflagge weht am Weezer Rathaus und am Weezer Wellenbrecher. Auf dem Foto (v.l.): Simone Raymann (Diplompädagogin im Weezer Wellenbrecher), Nicola Roth (Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Weeze), Volker Schoelen (Leiter des Weezer Wellenbrechers) und Jenny Jans (anerkannte Erzieherin im Weezer Wellenbrecher) setzen ein Zeichen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Gemeinde Weeze

Regenbogenflagge weht am Weezer Rathaus und am Wellenbrecher: "Für eine vielfältige Gesellschaft!"
Auch in der Gemeinde Weeze: „Flagge hissen, Zeichen setzen“

Aufgrund der aktuellen Diskussion und der Zeichenersetzung in vielen Städten und Gemeinden ergreift auch Nicola Roth, Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Weeze, die Initiative: "Flagge hissen, Zeichen setzen! Zu jeder Zeit sind Toleranz, Akzeptanz und Respekt wichtige gesellschaftliche Anliegen. Über die Flagge wird dies als Zeichen sichtbar gemacht und das wirkt sich hoffentlich gesellschaftlich weiter aus, vor allem für eine vielfältige Gesellschaft und als Signal gegen Diskriminierung!...

  • Goch
  • 25.06.21
  • 1
  • 1
Überregionales
Die Allianz-Arena in München darf nicht in Regenbogenfarben beleuchtet werden, wenn Deutschland bei der EM gegen Ungarn spielt. | Foto: Pixabay
Aktion

Umfrage der Woche
Stadion München darf nicht in Regenbogenfarben erstrahlen

Beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn am morgigen Mittwoch, 23. Juni, darf das Stadion in München, die Allianz-Arena, nicht in Regenbogenfarben illuminiert werden. Das hat die UEFA heute bekannt gegeben.  Die Begründung: Die UEFA sei zu politischer und religiöser Neutralität verpflichtet. "Angesichts des politischen Kontextes dieses speziellen Antrags - eine Botschaft, die auf eine Entscheidung des ungarischen nationalen Parlaments abzielt - muss die UEFA diesen Antrag ablehnen", zitiert NTV...

  • Velbert
  • 22.06.21
  • 4
  • 1
Politik
Sie setzen ein Zeichen: Gerd Perau (CDU), Heinz Seitz (Bündnis90/Die Grünen), Bürgermeister Stephan Reinders, Stephan Haupt (FDP) und Wilhelm van Beek (SPD). | Foto: Gemeinde Bedburg-Hau

Klares Signal für Vielfalt
Bedburg-Hau hisst die Regenbogenflagge

Mit dem Hissen der Regenbogenfahne am 17. Mai wollen Kommunen nicht nur zeigen, dass alle Menschen respektiert und wertgeschätzt werden, und zwar unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Es geht auch darum die Geschichte der LGBTIQ+ Community anzuerkennen. LGBTIQ+ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer und intersexuell. Wegen ihrer sexuellen Orientierung wurden diese Menschen in der dunklen Vergangenheit zunächst verfolgt und ermordet, später noch strafrechtlich verurteilt....

  • Bedburg-Hau
  • 19.05.21
Vereine + Ehrenamt
Als Trost für das abgesagte Winterfest gab es ein Säckchen voller Leckereien. | Foto: Bürgerschützenverein Birten

Zeichen des Zusammenhalts
Überraschung für die königliche Familie

In schweren Zeiten ein deutliches Zeichen des Zusammenhalts setzen. Das wollte der Bürgerschützenverein Birten seinen Mitgliedern verdeutlichen. Die Absage des bekannten Winterfestes in Birten hatte einige hart getroffen. Der Vorstand packte daraufhin ein kleines Säckchen mit einem großen und kleinen Kaltgetränk, ein paar Nüsschen, einer Bifi sowie eine Karte mit ein paar persönlichen Worten zusammen und brachte diese seinen Mitgliedern kontaktlos nach Hause. Süßigkeiten für die KinderEbenfalls...

  • Hamminkeln
  • 21.01.21
Kultur
Leider musste die Sparkasse Duisburg nach 18 Jahren das traditionelle Gospelkonzert 
erstmalig absagen. "Corona hält die Pforten zur Salvatorkirche dieses Jahr fest geschlossen." Doch die Sparkasse setzt ein besonderes Zeichen für die Kultur in Duisburg. | Foto: (Archiv) Zur Verfügung gestellt von: Sparkasse Duisburg.

Duisburger Sparkasse spendet 5.000 Euro auch ohne Gospelkonzert
"Happy Day" für fünf kulturelle Vereine aus Duisburg

Leider musste die Sparkasse Duisburg nach 18 Jahren das traditionelle Gospelkonzert erstmalig absagen. "Corona hält die Pforten zur Salvatorkirche dieses Jahr fest geschlossen. Gerade deswegen möchte die Sparkasse ein besonderes Zeichen für die Kultur in Duisburg setzen.", heißt es in der Presseinfo. Jedes Jahr werden die Eintrittsgelder aus dem Gospelkonzert an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Obwohl dieses Jahr die Eintrittsgelder fehlen, fließen trotzdem 5.000 Euro - je 1000 Euro...

  • Duisburg
  • 26.11.20
Vereine + Ehrenamt
Machen auf den Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam, v.l. Kathleen Schmalfuß (gesine intervention / Frauenberatung EN), Bürgermeisterin Imke Heymann, Gleichstellungsbeauftragte Nina Däumig und Polizeihauptkommissar Bodo Baumgartner. | Foto: Adrian/ Stadt Ennepetal

Aktionen am 25. November
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Ennepetal. Schon seit 1981 organisieren alljährlich unterschiedlichste Menschenrechtsorganisationen Veranstaltungen am 25. November, bei denen die Menschenrechte von Frauen und Mädchen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.  Auf der 83. Plenarsitzung am 17. Dezember 1999 verabschiedete die UN-Generalversammlung ohne Gegenstimme eine Resolution, nach der der 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“,...

  • Ennepetal
  • 21.11.20
Politik
Stefan Weltgen (links) und Manfred Schramm setzen sich dafür ein, dass Zeichen gegen Rechts gesetzt werden. Fotos: Archiv
4 Bilder

Voerder Parteien möchten gemeinsam ein Zeichen setzen
„Die AfD ist kein Teil von Voerde“

Der geplante AfD-Bezirksparteitag am 8. November in der Veranstaltungshalle Reyna-Palace an der B8 in Voerde findet statt. Der NA berichtete.  Anfang September musste die „Alternative für Deutschland“ ihre geplante Zusammenkunft im benachbarten Wesel absagen. Brandschutzmängel in der dafür vorgesehenen Eventhalle, ehemals Diskothek Empire, verhinderten das AfD-Treffen. Mit dem ehemaligen „Paradise Planet“ als neuen Versammlungsort, wurden die Delegierten auf dem Voerder Stadtgebiet fündig. Das...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 01.11.20
  • 1
  • 1
Sport
Schiedsrichter Chris Wening überreicht das von ihm gestiftete Preisgeld in Höhe von 125 Euro an Mintards sportlichen Leiter MArco Guglielmi | Foto: Foto: Frank Wälscher

Golden Goal Turnier von soccerwatch.tv
Schiedsrichter Chris Wening überreicht Blau-Weiß Mintard seinen Preis

Einer der Preise für den Sieger des Golden Goal Turniers von soccerwatch.tv war 125 Euro, die Schiedsrichter Christian Wening aus dem Kreis Oberhausen/Bottrop aus seiner eigenen Tasche gestiftet hat. Am vergangenen Donnerstag besuchte der sozial engagierte Kindererzieher die Mintarder und überreichte dem sportlichen Leiter Marco Guglielmi den Preis. Gemeinsam mit Pressesprecher Frank "Fatti" Wälscher sprach er im Anschluß mit Chris Wening. Das Interview ist auf der Facebookseite der Mintarder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.08.20
Kultur
Auch der Club in Heiligenhaus war rot beleuchtet. | Foto: Ulrich Bangert

Aktion "Night of Light 2020"
Leuchtende Mahnmale in Velbert und Heiligenhaus

Ein rot leuchtendes Zeichen setzen - darum ging es bei der "Night of Light". Bundesweit wurden von Montag auf Dienstag verschiedene Spielstätten und Veranstaltungshäuser, wie der Club, das Museum Abtsküche und das Rathaus in Heiligenhaus sowie das Historische Bürgerhaus und das Schloss Hardenberg in Velbert, entsprechend in Szene gesetzt. Ziel ist es, auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen, die vor einer massiven Insolvenzwelle gerettet...

  • Heiligenhaus
  • 23.06.20
Politik
Neben dem Stadtwerketurm werden weitere markante Gebäude der Stadt in rotem Lichtschein leuchten. | Foto: Stadtwerke Duisburg

Großveranstaltungen bleiben verboten, Veranstaltungswirtschaft macht sich Sorgen um ihren Berufsstand
Stadt unterstützt Aktion „Night of Light“

Seit dem Ausbruch der Corona-Krise liegt der Wirtschaftszweig der Veranstaltungsbranche brach. Sie war von der Krise zuerst betroffen und wird aller Voraussicht nach mit den Einschränkungen am längsten umgehen müssen. Jegliche Arten von Großveranstaltungen sind bis mindestens 31. Oktober untersagt. Momentan dürfen Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie nur unter Auflagen durchgeführt werden. Dazu zählen für die Stadtgesellschaft wichtige Anlässe, bei denen Menschen zusammenkommen, um...

  • Duisburg
  • 19.06.20
  • 1
Sport
Geschäftsführer Günter Kunert der Sportschützen Heeren-Werve e.V. setzt stellvertretend für den Verein ein Zeichen gegen Rassismus und erinnert sich an die schöne Zeit mit Sportsfreunden aus Ghana. Foto: Sportschützen Heeren-Werve e.V.

Im Kampf gegen Rassismus
Sportschützen setzen ein Zeichen

Die Sportschützen Heeren-Werve stellen sich auch gegen Rassismus und Polizeigewalt, so der Geschäftsführer Günter Kunert. Kamen. "Ich kann mich noch erinnern, wie bei uns zwei Studenten aus Ghana, die in Dortmund Maschinenbau studierten,  zwei Jahre lang bei uns trainiert haben. Wir hatten in der Zeit viel Spaß zusammen und haben auch sehr viel über ihr Land, ihre Kultur und die Menschen gelernt. Leider ist der Kontakt nach ihrer Rückkehr nach Ghana abgebrochen. Auch die Amerikanische...

  • Kamen
  • 12.06.20
LK-Gemeinschaft
Mit diesem wunderschönen Regenbogen-Bild möchten  Lisa und Julia ein Zeichen setzten, dass alles gut wird.  | Foto: Carolin Wieczorek
Aktion

Schickt uns Fotos
Durch kreative Arbeiten ein Zeichen der Hoffnung setzten

Dieses wunderschöne Regenbogen Bild haben Lisa und Julia mit Kreide auf den Boden vor ihrem Haus gezaubert. Ein Foto dieser gelungenen Mal-Aktion hat uns die stolze Mutter Carolin Wieczorek zugeschickt. Sie erklärt: „Wir haben uns an eine Challenge aus dem Internet angeschlossen und möchten ein Zeichen dafür setzen, dass alles gut wird.“ Hochladen oder zuschicken Habt ihr auch Eurer Kreativität freien Lauf gelassen, um ein Zeichen der Hoffnung zu senden?  Dann schickt uns doch bitte Fotos...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.03.20
LK-Gemeinschaft
Andrea Pack und Siegfried Brandenburg präsentieren die neuen Baumwolltaschen.  | Foto: cHER

Werbeblock setzt ein Zeichen - in auffälligem Grün
5.000 Taschen für Schonnebeck

Sie ist grün und fällt ins Auge. Wer mit der farbigen Baumwolltasche seine Einkäufe einledigt, setzt ein Zeichen. Für Schonnebeck. 5.000 Stück der apfelgrünen Beutel hat der Werbeblock Schonnebeck anfertigen lassen. Das umweltfreundliche Produkt ist für 50 Cent zu erwerben. Bei Getränke Pack auf dem Schonnebecker Markt ist die "Schonnebecker Einkaufstasche" zu bekommen.

  • Essen-Borbeck
  • 13.03.20
Kultur
Grenzübergang I
12 Bilder

WARUM IMMER NOCH ?
Grenzfälle ...

Schwarz / Weiß … Dunkle Bilder getränkt mit Geschichten von Zerstörung, Angst Flucht und Tod – Von Zäunen aus Stacheldraht und hilflosen Steinwürfen auf schussbereite Wächter – Von sinkenden Booten voller verzweifelnder schreiender Menschen im Meer – Von Klagelauten hungernder und frierender Kinder die im Schutt suchen nach ihren Eltern – Von protzenden störrischen selbstherrlichen nur an ihre Vorteile denkende Despoten – Von Bomben die in Tausenden von Jahren nie halten konnten was sie...

  • Goch
  • 08.03.20
  • 22
  • 4
LK-Gemeinschaft
Die Tanzproben für die Kampagne "One Billion Rising" fanden unter anderem im Offenen Bürgerhaus BiLo in Velbert statt. | Foto: Ulrich Bangert

Velberter beteiligen sich an Kampagne "One Billion Rising"
Tanzend ein Zeichen gegen Gewalt setzen

Für die weltweite Kampagne "One Billion Rising" fanden in den vergangenen Tagen Tanzproben statt - so wie unter anderem im Offenen Bürgerhaus BiLo in Velbert. Die Schrittfolgen, die einstudiert wurden, werden bei einer großen Tanzdemo am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr auf dem Platz Am Offers präsentiert. Jeder Interessierte kann kommen, um mitzumachen oder zuzuschauen. Mit der Aktion soll ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung gesetzt werden. Generalprobe in...

  • Velbert
  • 07.02.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

Das Rathaus in Goch wird orange angestrahlt
Goch setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Goch. Auch Goch beteiligt sich an „Orange your city, orange the world“ einer weltweiten Aktion gegen Gewalt an Frauen. Mit orangen Beleuchtungen, Plakaten, Bändern oder Luftballons haben Geschäfte, Unternehmen, Kindergärten, Vereine, Kirchen und öffentliche Einrichtungen die Kampagne unterstützt. In Goch hat die Gleichstellungsbeauftragte Friederike Küsters sie gemeinsam mit ZONTA initiiert. Küsters: „Durch diese gemeinschaftliche weltweite Aktion können wir alle etwas tun um Gewalt zu...

  • Goch
  • 03.12.19
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die engagierten Schüler*Innen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (1.v.l.), KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann (2.v.l.) und Johannes Kusber, Vorstandsmitglied der Sportjugend im KreisSportBund Unna (1.v.r.). [spreizung]#?[/spreizung]Foto: SGB

„Aktives Zeichen für Demokratie“
Gymnasiasten wurden für ihr Engagement ausgezeichnet

Für ihre beeindruckenden Beiträge für den Wettbewerb „Aktives Zeichen für Demokratie“ erhielten Schüler*Innen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (SGB) nun von Johannes Kusber (stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend im KreisSportBund Unna) Schecks in Höhe von jeweils 350 Euro. Bergkamen. Geleitet von Politik-Lehrer Jan Groesdonk, organisierten und dokumentierten die Mitglieder der AG „Schule ohne Rassismus“, für alle Schulklassen des SGBs eine Stadtführung zu Orten rechter Gewalt in...

  • Kamen
  • 10.11.19
Vereine + Ehrenamt

Damen des Golfclubs Am Kloster Kamp spielen für Brustkrebs-Früherkennung
3.000 Golferinnen setzen ein Zeichen mit pinkfarbener Schleife

Die  Golfdamen des Golfclub Am Kloster Kamp engagieren sich am Dienstag, 27. August, für die gemeinnützige Brustkrebs-Früherkennungskampagne der Pink Ribbon-Serie 2019. Dies ist eine jährliche Initiative der Pink Ribbon Deutschland mit bundesweit über 100 Damentagen und insgesamt mehr als 3.000 gemeldeten Teilnehmerinnen. Ein (Damen-)Tag lang im Engagement für Brustkrebs-Früherkennung lautet das Motto des Tages. Der Damen des Golfclubs freuen sich, diesen besonderen Damentag im Zeichen der...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.08.19
Vereine + Ehrenamt
Freuen sich über die bunte und vielfältige Aktionswoche: (v.li.) Edda Sichelschmidt, Cathrin Zeller (beide vom Verein Wir in Wetter), Franziska Böhmer vom Fachdienst Jugend und Bürgermeister Frank Hasenberg.
 | Foto: Stadt Wetter

Aktionstage Demokratie
„Bass gegen Hass“: Kitas, Schulen und Verbände setzen gemeinsam ein starkes Zeichen

Von Bass gegen Hass zu den Aktionstagen Demokratie: Die beim Konzert „Bass gegen Hass“ im September 2018 gesammelten Spenden wurden von dem Organisator Christian Salihin dem Verein Wir in Wetter zur Verfügung gestellt. Verwendet werden sollten die Spenden für Aktionen zum Thema „Jugend gegen Rassismus.“ Daraus sind die „Aktionstage Demokratie“ entstanden, die nun vom 8. bis zum 12. Juli viele verschiedene Projekte und Veranstaltungen bündeln. „Wir haben uns überlegt, wie wir die Spendengelder...

  • Hagen
  • 23.06.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.