Zeche

Beiträge zum Thema Zeche

Politik
Foto: ANFnews

Erklärung der Stadtgruppe Essen von Kumpel für AUF
41 tote Kumpel sind eine Anklage an das Erdogan-Regime

41 Bergarbeiter kamen am 15. Oktober bei einer Grubengasexplosion in einer Kohlezeche des staatlichen türkischen Steinkohleunternehmens (TTK) in Bartın an der Schwarzmeerküste ums Leben. Wir von der Stadtgruppe Essen der bundesweiten Bergarbeiterbewegung „Kumpel für AUF“ erklären den Familien und den Kollegen der getöteten Kumpel unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere unverbrüchliche Solidarität. Seit 2019 wurde von türkischen Behörden vor den hohen Methankonzentrationen in der Mine...

  • Essen-Nord
  • 18.10.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brücksken freuen sich über die Bergmannsampel, die an den Bergbau im Stadtteil Rheinhausen erinnern soll. | Foto: Wolfgang Ebel

Bergmannsampel soll die Geschichte am Leben erhalten
Erinnerungen an den Steinkohlebergbau

An 63 Jahre Steinkohlenbergbau in Rheinhausen soll die neue Bergmannsampel gegenüber der ehemaligen Sparkasse auf der Asterlagerstr. erinnern. Der Standort ist prädestiniert gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Diergardt, des Diergardt-Parks und der Diergardt-Siedlung. Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brückske haben die neue Ampel angesehen. Auf Wunsch der Rheinhauser Bergbausammlung haben die ehemaligen Bergleute sich um die Ampel bemüht.

  • Duisburg
  • 04.09.21
Vereine + Ehrenamt
Sind mit dem Ergebnis der sanierten Lore zufrieden, von links: Konrad Göke, Ratsherr aus Repelen, Boris Stolzenberg, Referent ENNI, (kniend) Walter Geusken, Vorsitzender IGBCE OG Repelen, Fabian Brendgen, Auszubildender ENNI, Achim Vieth, ENNI Ausbildungswerkstatt, (kniend) Dirk Jansen, Abteilungsleiter Firmengruppe Marschmann und Tim Szpadzinski , ENNI Werkstattleiter. | Foto: ENNI
2 Bilder

Ausbildungswerkstatt der ENNI hat die Bergwerkslore vom Repelener Markt saniert
Geschichte erhalten

Seit Mitte der 90ziger Jahre erinnerte die Lore auf dem Repelener Markt an die Schachtanlage Pattberg, der diesen Stadtteil ganz besonders geprägt hat. Mitte Oktober letzten Jahres hatte die ENNI die Lore zu sich, in die Ausbildungswerkstatt, geholt. Schlimmer als von den ehemaligen Bergleuten rund um Walter Geusken, Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Repelen, bereits geahnt, offenbarte sich dort der katastrophale Zustand der Lore, die seit den 5oziger Jahren auf der Schachtanlage Pattberg im...

  • Moers
  • 19.03.21
Kultur
Bei der Führung erkunden Besucher Bodenschätze wie Kohle, Schieferton und Sandstein. | Foto: LWL

Drei Rohstoffe aus einem Berg
Geologieführung auf Zeche Nachtigall Witten

Rund 250 Jahre lang wurden aus dem Hettberg viele Bodenschätze gewonnen. Zu ihnen zählen nicht nur die Steinkohle, sondern auch Schieferton und Sandstein. Noch heute können Besucher der Zeche Nachtigall die besonderen geologischen Aufschlüsse bei der Themenführung "Alles aus einem Berg" bestaunen, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Sonntag, 26. Januar, um 14.30 Uhr in sein Wittener Industriemuseum einlädt. Den Spuren der Erdgeschichte folgend, erkundet die Gruppe den Steinbruch...

  • Witten
  • 24.01.20
Politik
Landrat Makiolla ruft zum politischen Widerstand auf. Archivfoto: Eberhard Kamm

Kohleausstieg
Weniger Geld für den Kreis Unna?

Der Bund will bis spätestens 2038 den Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle geschafft haben. Davon besonders betroffen ist der Kreis Unna. 40 Milliarden Euro soll es insgesamt für betroffene Kreise und Städte in Deutschland zur Gestaltung des Wirtschaftswandels geben. Doch durch eine geplante Änderung im Gesetz könnte der Kreis Unna jetzt weniger Geld bekommen als gedacht. "Die NRW-Landesregierung ist gerade dabei, die gesetzlichen Regelungen zum geplanten Kohleausstieg, die unter anderem dem...

  • Kamen
  • 12.11.19
LK-Gemeinschaft

Gedanken zum Ende des Steinkohlebergbaus
Schicht im Schacht !

Jetzt ist es amtlich. Mit Zeche Prosper Haniel in Bottrop schließt das letzte Bergwerk im Ruhrgebiet. Mit Wehmut aber auch Stolz und Dankbarkeit werfe ich einen Blick zurück. Ich bin ein echtes Kind des Ruhrpotts. Geboren bin ich in einer Zechensiedlung zwischen der Bergwerken Joachim und Bonifacius. Wie viele andere zuvor waren meine Eltern ins Ruhrgebiet umgesiedelt . Hier gab es Arbeit und gutes Geld zu verdienen. Reich geworden sind wir zwar nicht. Glücklich und zufrieden allerdings schon....

  • Essen-Steele
  • 21.12.18
  • 5
  • 6
Politik

Falsche Entscheidung
Deutschland schaltet sich ab

Anders kann man an dem heutigen Tage nichts dazu sagen. Denn heute ist der letzte Tag der Deutschen Steinkohle. Nach über 200 Jahre der Energieversorgung durch eigene Reserven wird heute ein Teil davon geschlossen. Die Steinkohle, die den Wiederaufbau nach dem Krieg als Grundlage diente, hat ausgedient. So wollen es Einige die was zu sagen hatten, da sie der Meinung sind, dass sie zu teuer ist. Aber warum sie so teuer ist, darüber spricht keiner. Weil man ja lieber auf Kohle setzt, die unter...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.12.18
  • 10
Kultur
6 Bilder

Alte Zeche im neuen Glanz

Die alte Zeche Ewald Fortsetzung war ein Steinkohle-Bergwerk in Oer-Erkenschwick. Wir haben das schöne Wetter der letzten Tage genutzt um den alten Zechenturm zurück ins schöne Licht zu rücken.

  • Oer-Erkenschwick
  • 18.10.17
  • 4
Kultur
Meine Kohlenberge im Keller, gut besetzt))).
8 Bilder

Habe einiges an Kohle

... im Keller versteckt, die zurzeit belagert bzw. aufgepasst wird, wie man sieht. Sie liegt schon ca. 23 Jahre dort. Leider ist die Steinkohle keine Energie der Zukunft mehr. DRUM: „Etwas Kohle habe ich immer liegen, und ich werde sie auch ewig lieben. Früher mal Schwarzes Gold genannt, heute ist der Ausdruck fast unbekannt. Wie oft hab' ich auch an euch gedacht und nun etwas Kohle mitgebracht. So könnt ihr ins Städtchen laufen und euch etwas Schönes kaufen“)))). Glück Auf!

  • Schermbeck
  • 07.01.16
  • 21
  • 19
Politik
Foto: RAG
24 Bilder

Abschiedsveranstaltung auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl

„Wenn die letzte Schicht gefahren ist, dann gibt es keine ausgelassene Feier. Erst recht nicht bei einer produktiven, modernen und sicheren Anlage wie „Auguste Victoria“. Aber ich finde es richtig und wichtig, dass es einen würdigen Schluss gibt. Dass heute ein Zeichen gesetzt wird, mit dem wir der Bedeutung der Zeche und der Arbeit, die hier geleistet wurde, gerecht werden.“ Das sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bei einer Veranstaltung anlässlich der letzten...

  • Marl
  • 19.12.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.