Zeche

Beiträge zum Thema Zeche

Kultur
Industriekultur pur. | Foto: Mercator / Klartext / Henselowsky-Boschmann

BÜCHERKOMPASS: Industriekultur

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es ins Revier, zu Stahl, Eisen und Kohle - Industriekultur pur! Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Lorenz Töpperwien: Heiße Eisen Südwestfalen,...

  • 29.09.15
  • 6
  • 12
Kultur
37 Bilder

Biker-Treffen an Schacht IV in Moers

Am letzten Sonntag fand auf der Zechenstraße des Bergwerks Rheinpreussen, Schacht IV in Moers ein Biker-Treffen für alle Motorradfahrer Statt. Organisiert wurde das 2. Moerser Kids Ride von Moers Marketing und Harley-Freunde Moers zugunsten des Vereins Klartext für Kinder, der Kindern in Not hilft. Als ich dort eintraf; denn ich wollte eigentlich zur Jazz-Matinee ins Fördermaschinenhaus, rockte bereits die Coverband AltmitSchuss die Zechenmeile, die aber für die Jazz-Veranstaltung 1 Stunde...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.09.15
  • 1
  • 5
Kultur
27 Bilder

Jazz-Matinee auf Rheinpreussen Schacht IV

Jazz, warum nicht? Zu hören gab es ihn im Rahmen der Veranstaltungsreihe KulTOUR mit Siggi. Das Fördermaschinenhaus der ehemaligen Zeche Rheinpreussen Schacht IV in Moers versprach dazu noch ein tolles Ambiente. Das Wetter am letzten Sonntag war beständig, also holte ich meinen Schwatten aus dem Keller und radelte los. Schlappe 14 km. Beginn war um 11 Uhr. Hayden Chisholm (Altsaxophon), Daniel Cross (Percussion + Elektronik) und Tim Isfort (Kontrabass) spielten zum ersten Mal zusammen. Sie...

  • Kamp-Lintfort
  • 22.09.15
  • 1
Kultur
19 Bilder

Tag des offenen Denkmals

Ich war heute morgen um 11.00 Uhr an der alten Zeche Sterkrade. Hier nur ein paar Bilder von fast 100. Schön gemacht, mit Führungen und Infos zur Zeche und dem Denkmalschutz. Das Denkmal von Innen zu sehen ist ja sonst nicht möglich. Die Fotoaustellung von Alfred Lindemann ist echt gelungen. Stadtgeschichte ist ja immer spannend und interessant. Bilder in höherer Qualität können gern bei mir angefragt werden.

  • Oberhausen
  • 13.09.15
  • 1
Kultur
12 Bilder

Rundgang "Brassert im Wandel der Zeiten" am 12. September in Marl

Alle Zechen-Nostalgiker können sich am 12. September auf eine Zeitreise durch Brassert begeben. Sylvia und Reiner Eggers lassen Erinnerungen an die ehemaligen Schächte der Zeche aufleben, an die erste Dreifaltigkeitskirche, an das Zechengasthaus, das Central-Kino, das „Bullenkloster“ und die Hoyer-Ampel. Treffpunkt des etwa anderthalbstündigen Rundgangs „Brassert im Wandel der Zeiten“ ist um 14 Uhr an der ehemaligen Markenkontrolle (jetzt Ma(r)lkasten). Der Stadtteil Brassert Brassert ist ein...

  • Marl
  • 09.09.15
  • 2
Kultur
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) liegt im Herzen des Ruhrgebietes und ist ebenso mit dessen Vergangenheit verwurzelt. Fotos: Karlheinz Jardner, DBM
24 Bilder

Gewinnspiel: Im Bergbau-Museum Bochum auf den Spuren des schwarzen Goldes

Abfahrt ‚unter Tage‘ in gefühlte 1.200 Meter Tiefe: Grubenfahrt im Deutschen Bergbau Museum, dem größten Institut seiner Art weltweit. Der einem Bergwerk originalgetreu nachempfundene Bereich bietet seinen Besuchern einen realistischen Eindruck von der Arbeitswelt der Bergleute. ‚Über Tage‘ beeindruckt der etwa 70 Meter hohe Förderturm als Wahrzeichen der Stadt schon bei der Ankunft. Das technische Denkmal des Ruhrbergbaus bietet von seiner Besucherplattform in etwa 60 Metern Höhe einen...

  • Bochum
  • 04.09.15
  • 17
  • 30
Sport
Für viele die längste und beste Boule-Bahn Deutschlands: die Anlage am Ostpol Bönen. | Foto: Christian Schütt

Tall Tower Tournament 2015 - großes Boule-Turnier für Profis und Anfänger in Bönen

Bereits zum neunten Mal findet das große „Tall Tower Tournament“ im Boule am alten Förderturm auf dem Zechengelände in Bönen, Alfred-Fischer-Platz 1, statt. Am Sonntag, 6. September, beginnt das Turnier auf dem größten Boulegelände Deutschlands um 10 Uhr. Sowohl Anfänger als auch Profis sind willkommen. Bei Bedarf gibt es eine Einführung ins Boule-Spiel.

  • Bönen
  • 01.09.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Dattelner Heimatfreunde auf Radtour

Geruhsam und entspannend ist es, das Radfahren auf den Zechenbahntrassen des Ruhrgebiets: keine störenden Autos, geschwungene Brücken über Straßen, Flüsse und Eisenbahnen, Radfahrer und Fußgänger nehmen aufeinander Rücksicht. Auf höher gelegenen Dämmen blickt man ins weite Land, in den tiefer gelegenen Einschnitten rücken die Sträucher und Bäume ganz nah an die Fahrbahn heran. 50 Dattelner Heimatfreunde wollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und sind dem Aufruf der Plattdeutschen...

  • Datteln
  • 18.08.15
  • 1
Überregionales
95 Bilder

Unterm Hammer: RadSpaßTag auf Ewald

Die städtische Fundsachenversteigerung war wieder ein echter "Hammer". Die Versteigerung, auf der Fahrräder, Uhren und Schmuck angeboten werden, fand im Rahmen des „RadSpaßTages“ auf Ewald statt. Unter den Fundsachen fanden sich in diesem Jahr auch Werkzeuge und Angeln. Der Meister am Hammer war traditionsgemäß Auktionator Egon „Charly“ Walberg, der die Veranstaltung gewohnt grandios moderierte.

  • Herten
  • 10.08.15
  • 2
Überregionales
Egon „Charly“ Walberg ist traditionsgemäß der Auktionator bei der Fundsachenversteigerung.

Versteigerung und RadSpaßTag auf Ewald

Das wird eine runde Sache: Am Sonntag, 9. August, um 11 Uhr kommen bei der städtischen Fundsachenversteigerung wieder gut erhaltene Gegenstände unter den Hammer. Die Versteigerung, auf der Fahrräder, Uhren und Schmuck angeboten werden, findet im Rahmen des „RadSpaßTages“ auf Ewald, Werner-Heisenberg-Straße 14, statt. Unter den Fundsachen finden sich in diesem Jahr auch Werkzeuge und Angeln. Der Meister am Hammer ist traditionsgemäß Auktionator Egon „Charly“ Walberg. Wer ein Schnäppchen...

  • Herten
  • 06.08.15
  • 2
Politik
Die Arbeiter im regionalen Bergbau und den angeschlossenen Betrieben aus Chemie und Energie brauchen sich erstmal bis 2034 keine Sorgen über die traditionelle Beihilfe zu privaten Energiekosten machen. | Foto: Daniel Dauster

Beihilfe für ehemalige Kumpel im Kreis bleibt

Die ehemaligen Arbeitnehmer aus der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (BCE) brauchen nicht um ihre Unterstützung im Alter bangen. Dies förderte das vergangene Treffen der Gewerkschaftsmitglieder in Oberaden zu Tage. Weder die Voraussetzungen zum Erhalt von Brennmaterial durch den ehemaligen Arbeitgeber (sogenannter Hausbrand) noch die Menge der Zuwendung werden bis zum 31. Dezember 2018 geändert. Ab dem 1. Januar 2019 wird der komplette Hausbrand auf Energiebeihilfe umgestellt. Bei...

  • Bergkamen
  • 28.07.15
Vereine + Ehrenamt

Grubenlampe, Karten und Fotos: Mülheimer Bergbauverein sucht Exponate aus dem Bergbau

Da die Stilllegung der letzten Mülheimer Zeche vor fast 50 Jahren erfolgte, gehen mit den ehemaligen Bergleuten leider auch viele Erinnerungen an den Mülheimer Bergbau verloren. Wer noch alte Fotos, Gegenstände oder Unterlagen vom Bergbau hat und in sichere Hände abgeben möchte, kann sich gerne an die „Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Bergbau“ bzw. den „Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.“ wenden. Der Verein freut sich über jedes Exponat, das aufbewahrt und erhalten werden kann, um damit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.07.15
  • 1
Kultur
Steinkohle: Das schwarze Gold des Ruhrgebiets (Foto: L. v.d.Berg)

Führung auf der Zeche Rosenblumendelle am 26.07.15 - Es sind noch Plätze frei!

Führung auf Rosenblumendelle macht Bergbaugeschichte auch nach 49 Jahren noch erlebbar Als die Zeche Rosenblumendelle 1966 stillgelegt wurde, endete die Jahrhunderte alte Historie des Steinkohlenbergbaus in Mülheim an der Ruhr. Trotzdem bleibt die Geschichte der letzten Mülheimer Zeche auch heute noch erlebbar, wenn die "Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Bergbau" am 26.07.2015, drei Tage vor dem Jahrestag der Stilllegung, ihren traditionellen Rundgang um und über das ehemalige Zechengelände...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.07.15
Kultur

Pott-Risse

Pott-Risse Im Herzen der schwarzen Welt ist der Vorhang schon längst gefallen. Die neue Zeit macht jeden zum Held und verspricht uns neue, große Hallen. Empor in der Höhe oder tief am Grund starben all' die tapferen Arbeiter ihren Tod. Die Industrie lief sich nun länger wund. Damals floss Schweiß in Zeiten der Hungersnot. Heute tanzt das Leben im Ballungsraum zwischen Enge, Armut und dem Wohlstand. Ein leichtes Leben wandelt sich zum Traum. Kaum ein Niemand lehnt nur still an der Wand. Tiefe...

  • Recklinghausen
  • 30.06.15
  • 5
  • 11
Kultur
40 Bilder

Bildergalerie: Ex-Kiss Ace Frehley rockt die Zeche

Nachdem gerade noch seine alten Weggefährten Paul Stanley und Gene Simmons mit ihren Aushilfsmusikern den Ruhrpott aufgesucht haben (Fotos HIER), wollte es sich Ur-Kiss-Gitarrist Ace Frehley nicht nehmen lassen, den ehemaligen Kollegen zu zeigen, was eine Harke ist. In der Zeche Bochum sorgte Gitarrenlegende Frehley für einen absolut stimmigen Abend, der vor allem Kiss-Fans der ersten Stunde begeistern konnte. Mit seiner frischen Band bewies Ace (nach einiger Verspätung durch die vor dem...

  • Herten
  • 16.06.15
Natur + Garten
Hier sollen giftige Pflanzen eine Gefahr für Mensch und Tier sein, so schreibt es die Fraktion Bündnis90/Die Grünen in einem Brief an Medien, Bürger und die Stadtverwaltung. | Foto: Christian Schütt
3 Bilder

Gift-Gefahr in Bönen am Ostpol?

In einem offenen Brief der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Gemeindeverwaltung Bönen zeigten sich die Lokalpolitiker besorgt, dass die Vegetation auf dem Zechengelände am Ostpol eine Gefahr für Mensch und Tier darstelle. Zur Klärung der Situation sprach der Stadtspiegel mit Robert Eisler, dem Fachbereichsleiter Planen, Bauen und Umwelt in Bönen. Bei Begehung des Zechengeländes am Alfred-Fischer-Platz war Fraktionssprecher Friedhelm Lange der Wuchs des giftigen Jakobskreuzkrauts (JKK)...

  • Bönen
  • 02.06.15
Vereine + Ehrenamt
Die Schachtanlage "Niederberg 1/2" ist eine der Stationen der neuen Tour "Von Pütt zu Pütt"

Stollen, Schacht und Kohlenturm - Mülheimer Bergbauverein feiert 20-jähriges Vereinsbestehen mit neuen Bergbauführungen

Seit 20 Jahren ist der „Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.“ (IBK) im Bergbau in Mülheim an der Ruhr und dem übrigen Ruhrgebiet über- und untertage unterwegs, um dem Vereinsmotto entsprechend „der Vergangenheit eine Zukunft zu geben“. Anlässlich des Vereinsjubiläums stellt der Mülheimer Verein nun sein aktuelles Programm an öffentlichen Bergbauführungen vor, von denen zwei neue Touren „von Pütt zu Pütt“ und zu „Stollen, Schacht und Kohlenturm“ führen. Bergbau zum Anfassen und Erleben...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.05.15
Überregionales
5 Bilder

"Runde" Sache: Schlägel & Eisen

Die Zeche Schlägel & Eisen ist neben der Zeche Ewald eines von zwei, mittlerweile stillgelegten, Bergwerken in Herten. Bis 2016 soll die Entwicklung und Erschließung der Fläche abgeschlossen sein. Hier einige Bilder eines "Rund"-Gangs.

  • Herten
  • 21.05.15
Kultur

Zeche ist der „Club des Jahres“

Die Zeche Bochum ist „Club des Jahres 2014“. Bei den diesjährigen Live Entertainment Awards wurde die Zeche als herausragende Spielstätte in der Club-Kategorie ausgezeichnet. Vergeben wurden die Preise am Dienstag im Rahmen einer Gala zum Auftakt der Frankfurter Musikmesse. Bereits 2010 war der Club nominiert worden. In diesem Jahr konnte sich die seit rund drei Jahrzehnten aktive Spielstätte gegen die Konkurrenz aus ganz Deutschland durchsetzen. Hier standen schon Stars wie Tina Turner, R.E.M,...

  • Bochum
  • 15.04.15
Überregionales
Fördergerüst des Schachts Konrad Ende der ehemaligen Zeche Recklinghausen II
14 Bilder

Glück auf "Verein für Bergbau- und Industriegeschichte Recklinghausen e. V. "

Vor 25 Jahren setzten sich u. a. ehemalige Bergleute der Zeche Recklinghausen II im Recklinghäuser Stadtteil Hochlarmark dafür ein, dass das Fördermaschinenhaus der inzwischen stillgelegten Zeche samt Fördergerüst des Schachts 4 „Konrad Ende“ erhalten bleibt. Dieses Fördergerüst ist eines der wenigen, bei dem vier Seilscheiben nebeneinander angeordnet sind. Zwei Dampffördermaschinen aus dem Jahr 1963 – die letzten ihrer Art im deutschen Steinkohlenbergbau – transportierten die Förderkörbe in...

  • Recklinghausen
  • 30.03.15
Politik
Gedenktag an die Kämpfer der Roten Ruhr-Armee 28.03.2015, Foto: Sahin Aydin
20 Bilder

Gedenktag an die Kämpfer der Roten Ruhr-Armee 28.03.2015

Heute am Samstag, 29.03.2015 war der Gedenktag für die Kämpfer der Roten Ruhr-Armee. Der Gedenktag fand auf dem Westfriedhof in Bottrop statt. Der Gedenktag wurde Aufgerufen von der DKP und DIE LINKE Bottrop. Hier einige Fotos davon: Fotos: Sahin Aydin

  • Bottrop
  • 28.03.15
  • 1
Kultur
21 Bilder

Damals - Zeche Essen Hohenzollern- Naturkunde Museum- Fotosafari:-D

Wie in Bochum auch, es berichtete meine Fotosafari- Gruppe, wurde in Essen Kohle abgebaut. Wir Erzieher waren damals allerdings in einem Naturkunde - Technik - Museum. Dort konnten wir alles aus probieren und hatten viel Freude: Wir experimentierten mit Tönen, Wasserwellen und mit Licht - Apparaturen. Ich setzte mich auf einen frei schwingenden Stein und schaukelte dösend vor mich hin. Zudem ließ ich mich mehrfach spiegeln. Euch wünsche ich ebenfalls viel Freude beim Betrachten der Fotos. -...

  • Düsseldorf
  • 27.03.15
  • 2
  • 3
Kultur
DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN im Maschinenhaus auf Zeche Carl, Essen
3 Bilder

Die sieben letzten Worte an sieben Orten

In seinem Werk „Die sieben letzten Worte“ vertont Joseph Haydn den Leidensweg Jesu Christi und seine letzten Worte am Kreuz. Das Ensemble Ruhr, 2014 von der Bundesregierung zum Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet, verband das beeindruckende Werk mit einer einzigartigen Idee: Es machte sich mit Haydns Musik im Gepäck auf eine Reise zu sieben Orten im Ruhrgebiet, die mit dem Strukturwandel in Verbindung stehen, die, wie die sieben letzten Worte, gleichermaßen Abschied und Hoffnung bedeuten....

  • Essen-Nord
  • 24.03.15
Kultur

Lauter Zechen in der Sparkasse Borbeck

Zechen, Schwerindustrie, Kohle und Stahl, das sind Dinge, die Peter Schmatolla von Kindheit an kennt. Geboren im oberschlesischen Klausberg, heute Zabrze, ist der Bergbau ein vertrautes Terrain. Heute lebt Peter Schmatolla in Borbeck. Auch dort sind und waren Zechen stets ein Thema. Peter Schmatollas Leidenschaft für Bergbau- und Industrielandschaften zeigt sich derzeit in der Sparkasse Borbeck. „Glück auf“ ist die Präsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kunst vor Ort“ überschrieben....

  • Essen-Borbeck
  • 06.03.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.