Zeche Hannover

Beiträge zum Thema Zeche Hannover

Kultur
Auch die Dampfwalze „Jumbo“ aus dem Jahre 1929 ist auf der Zeche Hannover wieder mit dabei. 
Fotos: LWL / Hessmann
4 Bilder

Unter Volldampf

Rauchende Schlote, heißer Dampf und das Schnaufen der Maschinen sind am kommenden Wochenende jeweils von 10 bis 18 Uhr auf Zeche Hannover zu erleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist Gastgeber von Deutschlands größtem Dampf-Festival für straßengebundene Dampf-Fahrzeuge. 20 originale Dampfwalzen, Dampftraktoren, Lokomobile, dampfgetriebene PKW und LKW aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden stehen vor dem mächtigen Malakowturm der Zeche unter Volldampf. Hinzu kommen über...

  • Bochum
  • 17.05.17
  • 1
Kultur
Foto: Stadtspiegel-Archiv

Rekordbesuch auf Zeche Hannover - Jahresbilanz für alle LWL-Museen

Einen Rekord vermeldet die Zeche Hannover in Bochum. Mit 37.900 Besuchern (2012: 36.100) besuchten mehr Menschen als jemals zuvor Ausstellungen und Veranstaltungen im LWL-Museum an der Günnigfelder Straße 251. Publikumsmagnet war das alle zwei Jahre stattfindende "Dampf-Festival", das diesmal rund 3.900 Gäste anlockte. Guten Zuspruch fanden auch die Sonderausstellungen "Im guten Glauben" mit Fotos von Brigitte Kraemer und "Zum Wohl" zur Trinkkultur in Westfalen. Insgesamt haben mehr als 1,3...

  • Wattenscheid
  • 15.01.14
Kultur
In Hattingen ist ein hinduistischer Tempel in einer alten Werkshalle zu finden. Foto. Kraemer | Foto: Foto: Brigitte Kraemer

Das bunte Bild der Religionen

Fotos von Brigitte Kraemer auf Zeche Hannover Buddhisten in Bochum, Hindus in Hamm, Orthodoxe in Oberhausen: Das Ruhrgebiet ist eine Region der religiösen Vielfalt. Tiefe Einblicke in das bunte Bild der Religionen gibt die Ausstellung „Im Guten Glauben. Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet“ mit Fotografien der Herner Fotografin Brigitte Kraemer, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 19. April bis zum 30. Juni in seinem Industriemuseum Zeche Hannover an der Günnigfelder Straße 251...

  • Bochum
  • 18.04.13
Ratgeber
Seit 2001 ist die Zeche Hannover (1/2) in Hordel Industriemuseum. Einer der beiden Malakow-Fördertürme blieb erhalten, ebenso das Maschinenhaus mit der restaurierten Fördermaschine. Im Vordergrund die Zeche Knirps, Attraktion für alle jungen Museumsbesucher. | Foto: LWL/Sagurna
2 Bilder

Zeche Hannover: Vom gestorbenen Pütt zum Industriemuseum

Ostersonntag vor genau 40 Jahren ging in Bochum eine Ära zu Ende: Die Zeche Hannover wurde als letztes Bergwerk der Stadt stillgelegt. Zur Geschichte: Die ersten Jahre der Zeche Hannover waren von Krisen und Rückschlägen gekennzeichnet. Nachdem bereits 1847 im Bohrloch „Sechs Brüder“ erfolgreich Kohlen gefunden wurden, dauerte es zehn Jahres, bis der Bau der Zeche und das Niederbringen der Schächte beginnen konnten. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Probleme mit den großen Mengen...

  • Wattenscheid
  • 28.03.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.