Xanten

Beiträge zum Thema Xanten

Natur + Garten
4 Bilder

Blässgans
Ein Leben im Dreimonatstakt

Bis zu 200 000 Wildgänse kann man zur Zeit am Niederrhein bestaunen.  Allein 25 000 grasen auf der Bislicher Insel bei Xanten. Ein wohl einmaliges Naturschauspiel. Die meisten von ihnen sind Blässgänse.Diese arktischen Wildgänse überwintern  von November bis Februar bei uns, ehe sie dann für drei Monate wieder die 5000 km lange Rückreise in die arktische Tundra antreten. Dort müssen sie in ca. 100 Tagen ihr Fortpflanzungsgeschäft von der Paarung bis zur Jungenaufzucht erledigen. Wehe das Wetter...

  • Essen-West
  • 06.01.21
  • 2
  • 3
Ratgeber
2 Bilder

Lasst die Spiele beginnen

Die Colonia Ulpia Traiana war eine Ansiedlung auf dem heutigen Gebiet der Stadt Xanten und wurde von Kaiser Marcus Ulpius Traianus gegründet und nach ihm benannt. So wie die meisten römischen Städte besaß auch Colonia Ulpia Traiana ein Amphitheater. Dieses lag im Südosten der Stadt und umfaßte rund 10.000 Zuschauer. Die Überreste des Amphitheaters wurden im 20. Jahrhundert mehrfach archäologisch untersucht. Dabei fanden sich noch zwei ringförmig umlaufende Reihen von massiv gemauerten...

  • Xanten
  • 14.03.18
  • 3
  • 9
Ratgeber
bitte Vollbildversion nutzen

Und welcher Tag ist heute?

Bestimmt kein Markttag denn, fällt der Donnerstagsmarkt in Xanten auf einen gesetzlichen Feiertag, findet der Markt grundsätzlich an dem vorhergehenden Tag (nachmittags) statt. Der Montagsmarkt bzw. der Viktualienmarkt fällt aus, sofern er auf einen gesetzlichen Feiertag fällt.

  • Xanten
  • 13.03.18
  • 4
LK-Gemeinschaft

Kirchenverwüstung?

Warum denke ich sofort an "Zimmerverwüstung/Das schiefe Bild" wenn ich versuche die Sitzkissen hier gerade zu rücken. - Im Sketch mit und von Loriot wird durch das Geraderücken eines Bildes das Zimmer stückweise demoliert. - Sollte ich etwa in eine ähnliche Situation geraten, wenn ich die beiden Kissen ausrichte. Ich sehe schon die Katastrophe auf mich zukommen. Liegen die Kissen jetzt in Reih und Glied, bricht die linke Seite des Chorgestühls zusammen. Nach notdürftiger Reparatur der Bank,...

  • Xanten
  • 13.03.18
  • 4
  • 9
Ratgeber

Schmecklecker lieben Leckerschmecker

Der 30 cm lange und 4 cm breite Schokoriegel aus den 70er Jahren, der optische aussah wie ein Jägerzaun, war ein Muss für jeden Schokoladen-Liebhaber jener Tage. Heute kommen immer mehr Schokobrunnen in Mode, die man auch für Feierlichkeiten und Feste mieten kann. Schokoladenbrunnen sind der Himmel auf Erden für echte, kleine und große Schokoladen-Fans. Ausflügler und Schmecklecker, die einen Besuch der niederrheinischen Stadt Xanten planen, sollten unbedingt auch ein Blick, der auch noch...

  • Xanten
  • 11.08.16
  • 6
  • 5
Kultur
Xantener Dom
14 Bilder

Die stille Woche

Die Karwoche war noch bis in die 1950er-Jahre in weiten Teilen Deutschlands eine sogenannte geschlossene Zeit, in der öffentliche Festlichkeiten und Vergnügungen nicht stattfanden. Heute ist nur der Karfreitag nach den Feiertagsgesetzen der einzelnen Bundesländer ein gesetzlich geschützter stiller Tag. Als eine Besonderheit der Gottesdienste am Gründonnerstag gilt, dass nach diesem Gottesdienst bis zum Ostersonntag die Orgel nicht mehr gespielt wird und keine Glocken mehr läuten. Der Karfreitag...

  • Xanten
  • 21.03.16
  • 11
  • 13
Natur + Garten
SONNE am Rhein....
16 Bilder

EINIGE MINUTEN fast wie am Meer...

NIEDERRHEIN! D A N K E Vor einigen Jahren noch, das gebe ich gerne zu, kannte ich mich dort nicht aus! Ich meine, auch heute kenne ich mich in dieser Gegend noch nicht aus, noch nicht wirklich und habe noch längst nicht alle Ecken gesehen! Selbst in meiner unmittelbaren Umgebung, meiner Heimat Essen, gibt es immer wieder NEUES zu sehen, oder einfach „Altes“ neu zu entdecken. So einiges Schöne am Niederrhein aber habe ich in den letzten Monaten ganz frisch dazu erleben dürfen! Und so sehe ich...

  • Wesel
  • 26.04.15
  • 20
  • 14
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Maya war das erste Mal mit mir in der Südsee!

Und was soll ich euch sagen, sie hat sofort funktioniert. Nachdem ich festgestellt habe, dass eine herkömmliche Fahrradklingel auf Straßen und Radwegen nur noch ignoriert wird, habe ich mir einen weiblichen Quietscher zugelegt. Die Kleine ist so genial und sie hört auf den Namen " Maya ". Heute auf unserer Jungfernfahrt am Niederrhein hatten wir gleich 3 außergewöhnliche Begebnungen der dritten Art. Unsere Runde startete in Xanten; Maya war sehr entzückt und bewunderte die schöne Altstadt und...

  • Essen-Ruhr
  • 02.08.14
  • 9
  • 7
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Buchstabensuppe

Bilden Sie mindestens 3 Wörter mit je 9 Buchstaben. Viel Spaß beim Grübeln! 1. STEINPILZ 2. PILZSTEIN 3. .........

  • Essen-Ruhr
  • 05.03.14
  • 29
Natur + Garten

Weiden am Niederrhein

Kopfweiden entstehen durch Abschneiden („Köpfen“) des Hauptstammes in 1 bis 4 m Höhe, damit an der Verstümmelungsstelle Ausschläge mit verstärktem Längenwuchs entstehen, die später ebenfalls regelmäßig geschnitten werden. Das Stammende verdickt sich im Laufe der Jahre kopfartig durch die vielen Aststümpfe und Seitentriebe.

  • Essen-Ruhr
  • 18.01.14
  • 9
  • 16
Ratgeber
9 Bilder

Herr Facility Manager, sorgen sie bitte mal für Licht in der dunklen Jahreszeit

500 Tannenbäume, 70.000 Weihnachtskugeln, 8 Kilometer lange Girlanden und 350.000 LED-Lichter, der wohl größte logistische Aufwand für die Erstellung einer Weihnachts- und Winterwelt in Deutschland ist auch dieses Jahr voll geglückt. Insgesamt neun Nächte dauerte es, bis das Einsatzteam, bestehend aus Installateuren, Industriekletterer und Dekorateuren die Weihnachts-Dekoration aus Sternen, Tannengirlanden und Kugeln im Inneren des CentrO montiert hatten..

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.13
  • 12
  • 2
Ratgeber
2 Bilder

Kling, Glöckchen, klingelingeling...

...und bitte nicht in meinem Köpfchen. Die Weihnachtsmarktsaison hat schon begonnen. Überall im Revier öffnen die Märkte mit ihren Glühweinständen ihre Tore. Doch Vorsicht: Wer nach einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt keinen Ärger mit der Polizei bekommen möchte, sollte lieber nicht zu viel Alkohol trinken – auch wenn er zu Fuß nach Hause geht. Denn auch Fußgänger, die betrunken einen Verkehrsunfall verursachen, müssen rechtliche Konsequenzen befürchten. Und zum Trinken gibt es auf den...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 3
  • 3
Ratgeber
2 Bilder

Alle Jahre wieder langen sie wieder hin!

Der Weihnachtsmarkt in Essen-Steele findet 2013 bereits zum 37. Mal statt und ist damit einer der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet, der morgen den Reigen der Weihnachtsmarkt-Saison eröffnet. An den verschiedensten Buden auf dem Kaiser-Otto-Platz kann man Glühwein trinken oder seinen Hunger stillen und wenn es dann ans Bezahlen geht, kommt das böse Erwachen. Die Geldbörse hat zum Leidwesen des Eigentümers den Besitzer gewechselt! Die Taschendiebe haben wieder zugeschlagen und...

  • Essen-Ruhr
  • 14.11.13
  • 10
  • 5
Natur + Garten
Januar 2014
12 Bilder

Mein persönlicher Kalender 2014 - Natürlicher Niederrhein -

Der Experte assoziiert mit dem Niederrhein eine weite Landschaft, durchzogen von vielen kleinen Flüssen, mit Wiesen, Mooren und Heideflächen, typischen Kopfweiden, Pappelalleen und ausgedehnten Naturschutzgebieten. Aber auch mittelalterliche Städte, liebevoll rückgewonnene Spuren römischer Vergangenheit, Wind- und Wassermühlen, Wasserburgen und -schlösser gibt es in beachtlicher Anzahl.

  • Essen-Ruhr
  • 13.11.13
  • 26
  • 18
Natur + Garten
18 Bilder

Das Problem gab es heute nicht auf dem Kappesmarkt in Raesfeld

Ein Gelehrter erzählt seinen Schülern folgende Geschichte. Am Ufer eines Flusses steht ein Mann mit einem Wolf, einer Ziege und einem Krautkopf. Er findet ein winziges Boot, worin außer ihm selbst als Ruderer immer nur eines der drei mitgeführten Dinge Platz hat. Der Mann steht nun also nicht nur am Ufer, sondern auch vor einem großen Problem: Den Wolf und die Ziege kann er nicht allein lassen, sonst zerreißt der eine die andere. Die Ziege und der Krautkopf dürfen aber auch nicht zusammen an...

  • Essen-Ruhr
  • 03.11.13
  • 9
  • 7
Kultur
12 Bilder

Kirchengeschichte im Bergischen Land

Vermutlich schon vor 1190 entstand auf dem Hülsenbusch eine kleine hölzerne Kapelle, die dem Apostel Bartholomäus geweiht war. Die erstmalige Erwähnung der Kapelle der Bauernschaft Gelpe, die zum Kirchspiel Gummersbach gehörte, findet sich 1190 im Heberegister des St. Severin-Stiftes zu Köln. Um das Jahr 1560 hält in Hülsenbusch die Reformation Einzug, doch 1620 verfügt der katholische Landesherr Adam Graf von Schwarzenberg, dass in der Hülsenbuscher Kapelle auch wieder katholischer...

  • Essen-Ruhr
  • 25.10.13
  • 12
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.