Wolfsgebiet Schermbeck

Beiträge zum Thema Wolfsgebiet Schermbeck

Politik
Symbolbild | Foto: Ulrike von Preetzmann

Wiederholte Wolfübergriffe auf Kleinpferde im Wolfsgebiet Schermbeck
Bottermann: "Wolfsabweisend einzäunen und möglichst in den dunklen Stunden aufstallen!"

Kürzlich wurde das dritte Kleinpferd binnen 14 Tagen im Wolfsgebiet Schermbeck gerissen. Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann meldet sich mit diesen Anmerkungen zu Wort: "Jetzt ist es wichtig, Kleinpferde wolfsabweisend zu zäunen und möglichst auch in den dunklen Tag- und Nachtstunden aufzustallen!" Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Am 11. und 20. Oktober 2021 sowie am heutigen Tag, 22. Oktober, wurde im Wolfsgebiet Schermbeck jeweils ein...

  • Wesel
  • 23.10.21
Natur + Garten
4 Bilder

Digitale Diskussion (initiiert von den Dinslakener Grünen) zum niederrheinischen Wolfsproblem
Viola Hebeler: "Der Eindruck hat sich verfestigt, wir seien (...) zu blöd für diese Herausforderung!"

Unterm Strich gab's nicht ganz viel Neues - und doch: Wer sich am Samstagabend zwei Stunden von der Corona-Langeweile abknapste, der erhielt einen aussagekräftigen Überblick über die existenten Haltungsvarianten zur Anwesenheit des Wolfes am Niederrhein. Eingeladen hatten die Dinslakener Grünen, deren politischer Geschäftsführer Niklas Graf ins Thema einführte und am Ende rund insgesamt rund 2100 Zuhörer zählen konnte. Lauschen konnte man via YouTube oder direkt auf der grünen Homepage. Als...

  • Wesel
  • 07.03.21
Natur + Garten
Foto: Symbolfoto

Wolfsgebiet Schermbeck: Ministerin im Austausch mit Landräten und Bürgermeistern der Region
Ministerin Ursula Heinen-Esser: "Wölfe werden sich in Nordrhein-Westfalen dauerhaft etablieren!"

Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser hat sich in der vergangenen Woche und erneut am Abend des 18. Februar 2021 mit Landräten, Oberbürgermeistern und Bürgermeistern aus dem Wolfsgebiet Schermbeck über die aktuelle Situation dort ausgetauscht. Neben einem Lagebericht des Ministeriums und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), dem Stimmungsbild aus der Region, standen die Nutztierrisse der zurückliegenden Jahre, der Herdenschutz, die Unterstützung...

  • Wesel
  • 19.02.21
Politik
Foto: Archiv

Der Kreis Wesel erneuert sein Angebot, die Weidetierhalter beim Herdenschutz zu unterstützen
"Am richtigen Herdenschutz führt kein Weg vorbei!"

In den vergangenen Wochen ist es im Wolfsgebiet Schermbeck erneut zu Rissen von Weidetieren gekommen. Der Kreis Wesel hat unter Federführung der Kreistierzuchtberatung, die die Geschäftsführung der Tierzuchtvereine wie z.B. des Kreisschafzuchtvereines mit über 400 Mitgliedern wahrnimmt, und in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde in den zurückliegenden zwei Jahren regelmäßig auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Herdenschutzes hingewiesen und Unterstützung angeboten. In einer...

  • Wesel
  • 28.01.21
  • 2
Natur + Garten
Die Wölfe im Schermbecker Gebiet dürfen weiter leben und möglicherweise ein Rudel gründen. | Foto: LK-Archiv (Symbolfoto)

Entnahmeantrag für Wölfin (GW954f) im Wolfsgebiet Schermbeck abgelehnt
„Gloria“ darf weiterleben und möglicherweise ein Niederrhein-Rudel gründen

Nach abschließender Prüfung hat der Kreis Wesel als zuständige Naturschutzbehörde in Abstimmung mit dem Umweltministerium entschieden, dem Antrag auf Entnahme und Vergrämung der als „Gloria“ bekannten Wölfin mit der offiziellen Kennung GW954f nicht stattzugeben. Dieser Entscheidung ist laut aktueller Pressemitteilung eine intensive Überprüfung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zu den Umständen der zurückliegenden Nutztierverluste unter Beteiligung der Wölfin im...

  • Wesel
  • 30.06.20
  • 10
  • 4
Natur + Garten
Auf der Abschussliste oder nicht? | Foto: Archiv

Eine Chance für GW954f, genannt Gloria
BUND im Kreis Wesel und in NRW setzt sich dafür ein, die Abschussgenehmigung auszusetzen

Die letzten Wolfsrisse vor und an Weihnachten im Wolfsgebiet Schermbeck/Kreis Wesel sowie dievon den Schäfern empfundene fehlende Unterstützung seitens der Gesellschaft - vertreten durch Politik und Verwaltung - haben dazu geführt, dass die Schäfer einen Antrag auf Abschuss der Wölfin GW954f gestellt haben. "Gebt Gloria eine Chance!" - diesen Appell platziert der BUND jetzt öffentlich. Die Landesvertretung und die  BUND Kreisgruppe Wesel sprechen sich – auch im Hinblick auf das im Oktober...

  • Wesel
  • 13.01.20
  • 3
Natur + Garten
Symbolfoto ^^ | Foto: Archiv

Wo Experten und Medien sich überschlagen, wenn es um Spekulationen geht
Hurra, hurra - das böse Fräulein Gloria ist wieder da! Die Fressgewohnheiten der Niederrhein-Wölfin.

Ein Wunder, dass sie's noch nicht in die Bild-Zeitung geschafft hat, die Gloria! Oder hat sie doch und ich hab's bloß nicht bemerkt? Jedenfalls ist GW954f noch da und hat nach langen Wochen der Abstizenz eine liebe Angewohnheit wieder hervorgekramt: das Schafereißen. Was wurde nicht alles gemutmaßt: Schon weit vor Weihnachten hatte sich Gloria eine Phase der Schaflosigkeit gegönnt. Und promt lieferten sich Experten und Journalisten ein Spekulationswettrüsten. Sie ist nicht mehr hier. Wäre sie,...

  • Wesel
  • 02.04.19
  • 4
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

Rückkehr des Wolfes an den Niederrhein: Wander-Ausstellung im Kreishaus
Landesvorsitzender des NABU: " Wissenslücken schließen, Vorurteile abbauen!"

Um über den Rückkehrer Wolf aufzuklären, zu informieren und Fragen der Bevölkerung zu beantworten, zeigen die Kreisverwaltung Wesel und der NABU NRW die NABU-Wanderausstellung zum Wolf noch bis zum 22. Februar 2019 im Foyer des Kreishauses. Zusätzlich bietet der NABU in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Wesel am Mittwoch, 06. Februar und 20. Februar 2019, jeweils von 14-16 Uhr „World-Cafés“ zum Thema Wolf im Kreishaus-Foyer an. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Fragen zum Wolf...

  • Wesel
  • 25.01.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.