Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Politik
Die Flächen an der Schacht-Kronzprinz-Straße haben die Priorität 1.  | Foto: Debus-Gohl

Bürger stellen 92 Flächen zur Wohnbebauung zur Diskussion
Rat entscheidet am Mittwoch über Prüfung

Ab sofort finden Interessierte unter essen.de/istgefragt den Ergebnisbericht zum 1. Bürgerforum der Stadt Essen. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses haben 420 geladene Essener über neue Wohnungsbauflächen im gesamten Stadtgebiet diskutiert und beraten. Zur Diskussion standen insgesamt 92 Flächen, die in Form von Steckbriefen aufbereiten waren. Insgesamt 28 dieser Flächen empfahlen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als „sehr gut“ bis „gut“ für eine Wohnbebauung geeignet. Diese befinden sich...

  • Essen-Borbeck
  • 26.03.19
Vereine + Ehrenamt
Bild der letztjährigen Bürgerversammlung
4 Bilder

Bürger für Brünen laden ein
Öffentliche Bürgerversammlung in Brünen

Der Verein Bürger für Brünen lädt für Donnerstag, den 28.03.19, um 20.00 Uhr im Landgasthof Majert zur öffentlichen Bürgerversammlung ein. Diese öffentliche Versammlung richtet sich nicht nur an die Vereinsmitglieder von Bürger für Brünen, sondern auch an sämtliche interessierte Brüner Bürger. Berichte aus den Projektgruppen Im Mittelpunkt stehen Berichte aus den Projektgruppen (u.a. „Wohnen für Jung und Alt“, „Freizeit, Jugend & Sport“, „Dorfmitte“) sowie der Jahresbericht des Vorstandes....

  • Hamminkeln
  • 22.03.19
Politik
3 Bilder

Olaf in der Beek MdB und Felix Haltt bleiben Delegierte für die FDP-Bundesparteitage.
„Ker, wat is‘ dat schön hier“ - Kreisparteitag der FDP Bochum beschließt Maßnahmenkatalog gegen Wohnungsnot.

Auf ihrem Kreisparteitag am 17. März hat die Bochumer FDP einen Maßnahmenkatalog für mehr Wohnraum in Bochum beschlossen. Kernforderungen sind u.a. die Beschleunigung und Entschlackung von Genehmigungsverfahren, die Ausweisung neuer attraktiver Baugebiete und ein neuer Anlauf für studentisches Wohnen in der Bochumer City. Außerdem freute sich der Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Olaf in der Beek über den Mitgliederhöchststand von 230 Mitglieder. Auf dem Bundesparteitag wird die FDP...

  • Bochum
  • 21.03.19
Politik
Gäste in diesem Monat sind Amtsleiter Dipl.-Ing. Roland Graf (Thema Wohnen in Essen) ...
2 Bilder

CDU Bürger-Dialog im März – Mischen SIE sich ein, denn HIER sind SIE gefragt!

Vom Siedlungsstrukturkonzept Byfang & neuen Wohngebieten bis zur Breitbandversorgung und einer neuen Autobahn mitten durch Essen Kupferdreh. Seit 1999 findet jeweils am letzten Dienstag eines jeden Monats das KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch der CDU Kupferdreh/Byfang unter dem bewährten Motto „Aktuelles aus der Kommunalpolitik - Bürger fragen – Politik antwortet“ statt. Am Dienstag, dem 26. März 2019 um 19.30 Uhr, in der Gaststätte „Stakes and More – Im Fass“, Colsmanstraße 10 in...

  • Essen-Ruhr
  • 20.03.19
Politik

Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” regt Parken auf dem Dach an.
Supermärkte künftig mit Wohnen kombinieren.

“Warum muss eigentlich beim Bau von Supermärkten so viel Raum vergeudet werden? Anstatt ebenerdige Gebäude kann man in zentralen Lagen in den höheren Geschossen Wohnen unterbringen. Zumindest die Stellplätze könnten aber aufs Dach”, sagt Dr. Volker Steude, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER”. Diesen Aspekt brachte seine Fraktion in die Debatte. “In Wohngebieten sollen neue Supermärkte und Discounter künftig nicht mehr nur eingeschossig entstehen. Der Raum...

  • Bochum
  • 20.03.19
Politik

Besuchergruppe aus Duisburg auf Einladung von Bärbel Bas zu Gast in Berlin

Eine 50-köpfige Besuchergruppe aus Duisburg besuchte vom 13. bis zum 16. März auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas die Hauptstadt. Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch des Reichstagsgebäudes am Freitag. Die Besucherinnen und Besucher konnten im Plenarsaal des Deutschen Bundestages eine Bundestagsdebatte verfolgen. Da Bärbel Bas aufgrund einer Bandscheiben-OP nicht in Berlin sein konnte, diskutierte im Anschluss Bärbel Bas Kollege Mahmut Özdemir mit den Besucherinnen und...

  • Duisburg
  • 18.03.19
Politik
Foto: WIR BLEIBEN! So lautet das Motto engagierter Anwohner der Gladbecker Straße in Altenessen.
5 Bilder

Misstrauen gegenüber der Stadt Essen wächst rasant
Häuserkampf in Altenessen geht weiter

Seit Jahren werden wir von der Stadt bedrängt und drangsaliert. Wir wohnen in friedlicher Gemeinschaft zusammen, aber die Stadt will, dass wir verschwinden. Das sagt die Stadt nicht laut, sondern erzählt der Öffentlichkeit etwas von Neubau und blühenden Landschaften. Leute, ich rufe es laut hinaus: Hier werden zu viele Unwahrheiten verbreitet und Dinge verschwiegen. Ich erinnere an die Tatsache, dass der Planungsdezernent in den Medien von den Abrissplanungen abgerückt ist und sagte "Wir werden...

  • Essen-Nord
  • 13.03.19
  • 9
  • 3
Politik

CDU Hiesfeld begrüßt das Handlungskonzept „Wohnen in Dinslaken 2030“

Am vergangenen Dienstag beschloss der Planungsausschuss gemeinsam mit dem Sozialausschuss mit den Stimmen der CDU-Fraktion das Handlungskonzept „Wohnen in Dinslaken 2030“. Fast 2000 Wohnungen werden bis zum Jahr 2030 in Dinslaken benötigt. Davon soll ein erheblicher Teil in Hiesfeld und Oberlohberg entstehen. Das Handlungskonzept zeigt insgesamt eine Fläche von 38ha in den beiden Ortsteilen auf, auf denen neue Wohnflächen entstehen sollen. Thomas Beerwerth, Vorsitzender der CDU Hiesfeld,...

  • Dinslaken
  • 13.03.19
Politik
Freuen sich auf den Dialog mit den Bürgern: (v.l.) Bürgermeister Dr. Michael Heidinger, Baudezernent Dr. Thomas Palotz, Anja Graumann von DIN Fleg, Dezernentin Christa Jahnke-Horstmann, IFOK-Geschäftsführer Simon Oerding und DIN Fleg-Geschäftsführer Dominik Erbelding mit einer Aufnahme des Trabrennbahn-Areals. | Foto: JP

"Lebensraum für morgen"
Start für die Planung des Trabrennbahn-Areals

Von Jana Perdighe Der Pachtvertrag des Niederrheinischen Trabrennvereins läuft Ende 2022 aus. Das Gelände gehört der Stadt Dinslaken. Diese möchte das Projekt zur Neuentwicklung mit ihrer Flächenentwicklungsgesellschaft DIN Fleg mbH gestalten. Der Startschuss für das größte innerstädtische Projekt ist gefallen. Bereits vor zwei Jahren haben sich die Stadt und der Niederrheinische Trabrennverein über einen Aufhebungsvertrag des Pachtverhältnisses verständigt. Ab Januar 2023 ist Schluss mit...

  • Dinslaken
  • 12.03.19
Wirtschaft
Stolz präsentieren unter anderem der Bauleiter, Architekt Stefan Husmann, Bürgermeister Dirk Buschmann, Wilhelm Krechter (Geschäftsführer Wohnbau), Pfarrerin Hanna Maas, Landschaftsarchitekt Friedhelm Schwarz, Pfarrerin Ortrun Hildebrand und Elma Bjelic (Leiterin der Tagespflege) die fertig gestellten Rohbauten. Foto: Laura Otten

"Buntes Wohnen" in Hünxe
Rohbauten am Danziger- und Gottfried-Hesselmann-Platz fertig gestellt

Von Laura Otten Am Freitag fand das Richtfest zur Fertigstellung der Rohbauten von neuen Wohnungen am Danziger Platz sowie am Gottfried-Hesselmann-Platz statt. Die nun erstellten 25 Wohnbauten am Gottfried-Hesselmann-Platz zeichnen sich durch ihre Barrierefreiheit aus, während die acht Wohnungen am Danziger Platz durch eine Tagespflegeeinrichtung ergänzt werden. Das Projekt wurde zusammen von der Wohnbau, der Gemeinde Hünxe und der evangelischen Kirchengemeinde initiiert und umgesetzt. Der Bau...

  • Hünxe
  • 12.03.19
Politik
8 Bilder

GE-WO verordnet allen Mietern professionelle Gebäudereinigung
Es war einmal... Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Förderung der Mitglieder!

Dies waren einmal, die Grundideen der Wohnungsgenossenschaften. Die Genossenschaftsidee wurde sogar in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Doch in Zeiten von Immobilienspekulation und Mietpreisbremse, kann oder will sich ein Wohnungsunternehmen mit solchen Werten nicht unnötig belasten. In einem Rundschreiben an alle Mieter und Mitglieder, kündigt die GE-WO eine professionelle Gebäudereinigung für einen Festpreis von 14,00 €/monatlich pro Wohnung für die nächsten...

  • Oberhausen
  • 26.02.19
  • 1
Politik
Nur an Stellen, wo heute schon Windräder stehen sollen neue Windkraftanlagen hinzukommen. | Foto: Archiv

Es sollen keine neuen Zonen für Windkraft ausgewiesen werden
Zurzeit stehen sieben Windräder in Dortmund

Bisher sind im Flächennutzungsplan der Stadt drei Konzentrationszonen für Windräder dargestellt: das Salinger Feld mit drei Windenergieanlagen, der Steinsweg mit einer Windenergieanlage und Ellinghausen mit drei Windenergieanlagen. Der Verwaltungsvorstand empfiehlt, es dabei zu belassen. Der Rat der Stadt wird im Mai darüber entscheiden. 2011 hatte der Rat beschlossen, das Stadtgebiet auf geeignete Flächen als Konzentrationszonen für Windenergieanlagen untersuchen zu lassen. Dabei wurden...

  • Dortmund-City
  • 25.02.19
Politik
Beispielsbild. (Zeigt nicht die erwähnte Friedrich-Ebert-Str.) | Foto: Pascal Buddäus

Pressemitteilung
Dattelner-SPD begrüßt Engagement der Firma Skiba im sozialen Wohnungsbau in Datteln

Am 14.02.2019 traf sich der Vorstand des Dattelner-SPD Stadtverbandes mit Helmut Skiba, Geschäftsführer der Herner Skiba-Wohnbau GmbH. Anwesend war auch Fee Skiba, die in Datteln das Bauprojekt mit 24 geplanten Sozialwohnungen leitet (die Dattelner Morgenpost berichtete). Anlass der Einladung war der Antrag der Dattelner SPD mit einem Aufgabenkatalog an den Stadtrat und Stadtverwaltung, schnellstmöglich Rahmenbedingungen zu schaffen, damit neue Sozialwohnungen in Datteln gebaut werden können....

  • Datteln
  • 22.02.19
Politik
Foto: Alexandra Gehrhardt

Neues Wohnprojekt in Dortmund - ein Zuhause entsteht

Noch ist hier nur Wiese, aber das bleibt nicht mehr lange so. Kleine Metallstäbe sind an den Ecken des Grundstücks am Winterkampweg in Eving in die Erde gesteckt, drumherum gewickeltes Flatterband soll zeigen, wie groß der Platz sein wird. Unter einem Pavillon stehen Bänke, an einer Plane hängen Grundrisse und Skizzen von einem Architekten. Damit man sich vorstellen kann, was hier entsteht. Lesen Sie Näheres auf der Seite des Mietervereins Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 21.02.19
Wirtschaft
Gegenüber der Messe Westfalenhallen entsteht zwischen  B1 und Wittekindstraße Neubauten mit Mietwohnungen und Mikro-Apartments.   | Foto: Grafik: Revitalis Real Estate
2 Bilder

Investor des größten Bauprojektes in der Dortmunder City setzt auf Mikro-Apartments
365 neue Wohnungen werden gebaut

In Nachbarschaft zur BVB-Geschäftasstelle an der Berswordt-/ Lindemannstraße baut der Hamburger Investor und Projektentwickler Revitalis Real Estate AG mit seinem Joint Venture Partner  Multi Family Office Dereco, 222 Wohnungen und 365 kleine Apartments. Das rund 10.900 m² große Grundstück, liegt zwischen Fachhochschule, Westfalenhallen und Messegelände, dem Westfalenstadion und dem Westfalenpark. Das neue Wohnquartier mit einer Wohnfläche von 26.600 m² ergänzt das nahe Kreuzviertel mit neuen...

  • Dortmund-City
  • 20.02.19
Politik
Bürgermeister Prof. Christoph Landscheidt und Planungsamtsleiterin Monika Fraling vor dem Regionalplan.  | Foto: Stadt Kamp-lintfort

Kamp-Lintfort kritisiert den Regionalplan
Gegen Kiesflächen und für mehr Wohn- und Gewerbegrundstücke

Zum Entwurf des Regionalplans des Regionalverbands Ruhr hat die Stadt Kamp-Lintfort Stellung genommen. Es gibt darin gleich mehrere Kritikpunkte, die die Stadtverwaltung beschäftigen. „Unser kritisches Augenmerk liegt auf der zu geringen Ausweisung ausreichender Wohnbau- und Gewerbeflächen sowie den vorgesehenen neuen Auskiesungsflächen“, erläutert Bürgermeister Prof. Christoph Landscheidt. Die Stadt hat den Eindruck, dass durch die vermeintlich „bedarfsgerechte“ Siedlungsentwicklung, die das...

  • Kamp-Lintfort
  • 14.02.19
Politik
Bild vom LokalpoliTISCH im November 2018 mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Thews.
Am Mittwoch haben die Jusos Lünen Michael Ristovitch zu Gast und sprechen über das Thema "Wohnen". | Foto: Daniel Wolski

"LokalpoliTISCH" zum Thema Wohnen
Michael Ristovitch zu Gast bei Jusos Lünen

Studieren in Dortmund, Wohnen in Lünen-Brambauer — aus Sicht der Jusos Lünen ist das eine Win-Win-Situation: Die Studierenden gewinnen günstigen Wohnraum und über den Verkehrshof Brambauer eine exzellente ÖPNV-Verbindung nach Dortmund, die Stadt Lünen gewinnt neue junge Einwohnerinnen und Einwohner. Diese Idee hatte auch Michael Ristovitch, Vorsitzender der Brami-Gemeinschaft, und startete 2017 seine Initiative „UniBude“, um Dortmunder Studierenden Wohnraum in Brambauer zu vermitteln. Am 13....

  • Lünen
  • 10.02.19
Ratgeber
Stefan Eismann; Prokurist der GGW und Polizeipräsidentin Anne Heselhaus-Schröer unterzeichnen einen Kooperationsvertrag. Bild: Pressestelle Polizei Gelsenkirchen | Foto: Thomas Nowaczyk

Mehr Sicherheit im Quartier
Polizei Gelsenkirchen und GGW (Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft) schließen einen Kooperationsvertrag

Polizeipräsidentin Anne Heselhaus-Schröer und der Prokurist der GGW, Stefan Eismann, trafen sich im Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags. Mehr Sicherheit in den Quartieren der GGW und die Stärkung des Sicherheitsgefühl der dort lebenden Menschen ist Inhalt dieser Vereinbarung und damit Ziel des gemeinsamen Handelns. "Circa 45 Prozent aller Wohnungseinbrüche enden im Versuchsstadium. In vielen Fällen nur deshalb, weil die Wohnungen...

  • Gelsenkirchen
  • 08.02.19
Politik
2 Bilder

Ziele und Forderungen
Bündnis stellt Ideen für bezahlbaren Wohnraum in Essen vor

Die Mieten für Wohnungen steigen immer schneller. Viele Haushalte bringen mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete auf, manche sogar die Hälfte. Erste Ideen, was jetzt in Essen für mehr bezahlbaren Wohnraum passieren muss, hat nun ein breites Bündnis Essener Organisationen formuliert. Dazu gehören neben dem Paritätischen Essen: Arbeiterwohlfahrt Essen, Caritas Essen, Deutscher Gewerkschaftsbund Essen, Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt Mülheim-Essen-Oberhausen und die...

  • Essen
  • 15.01.19
  • 1
Ratgeber
Lebensraumgestalterin Regine Rauin mit Marlon und Buch und Deko-Schaf und Kimmy . 
Foto: Henschke

Lebensraumgestalterin Regine Rauin und ihr Buch für einen Klimawandel im Büro
Wie wär’s mal mit nem Schaf?

Ein uraltes Haus mitten im Grünen. Fröhlich springen ihre Hunde Marlon und Kimmy um sie herum. In der Hand hält sie ein Deko-Schaf und ein Buch. Die Werdener Lebensraumgestalterin Regine Rauin hat sich ausgiebig mit den Untiefen der modernen Arbeitswelt beschäftigt und auch eigene bittere Erfahrungen in ihr neues Buch „Wie wär’s mal mit nem Schaf? Überraschende Impulse für den Klimawandel im Büro“ einfließen lassen. Dieses Buch rückt dem krankmachenden Büroalltag mit einem niedlichen Wollknäuel...

  • Essen-Werden
  • 02.01.19
LK-Gemeinschaft
Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Ruhrquartier
"Ich habe es keine Sekunde lang bereut"

"Ich habe es keine Sekunde lang bereut", sagt die 87-jährige Renate Sommer, wenn man sie nach ihrem Umzug von einem Einfamilienhaus im Rumbachtal in eine Wohnung im Ruhrquartier fragt. 2009 sah die Mutter, Pädagogin und Politikerin den Zeitpunkt für gekommen, sich altersgemäß kleiner zu setzen. Weil sie ihr Haus, in dem sie fast vier Jahrzehnte mit ihrer Familie gelebt hatte, "gut verkaufen konnte", konnte sie im Ruhrquartier Wohneigentum erwerben. Dass sie ihre Wohnfläche damals auf 120...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.12.18
  • 1
  • 2
Politik

Wohnungsmarkt in Oberhausen
DIE LINKE.LISTE kritisiert Leerstand in Oberhausen-Schlad

Auf der Virchowstraße/Ecke Lipperheid Straße sowie in der Umgebung stehen zahlreiche Wohneinheiten der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Oberhausen eG seit geraumer Zeit leer. Fraktionsmitglieder der LINKEN.LISTE waren heute vor Ort, um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen und verteilten Flugblätter im Stadtteil. Hierzu erklärt Hildegard Kirsten, Bezirksvertreterin für DIE LINKE.LISTE: „Es entsteht der Eindruck, dass der Wohnraum bewusst nicht vermietet, sondern zurückgehalten wird. Wir...

  • Oberhausen
  • 10.12.18
  • 1
Politik
Alternative 3 | Foto: Landschaftsarchitekt Schwarz
3 Bilder

Sportplatz: „Die Menschen und Vereine in Bruckhausen gewinnen“

Der Rat der Gemeinde Hünxe hat sich einstimmig für die sogenannte „Alternative 3“ als Rahmenplan für die Gestaltung des Sportplatzes Bruckhausen entschieden. Dazu erklären die beiden Bruckhausener SPD-Ratsmitglieder Horst Meyer (Fraktionsvorsitzender) und Jan Scholte-Reh (Parteivorsitzender): „Schließlich gewinnen die Menschen und Vereine in Bruckhausen. Denn sie haben sich mit ihren Forderungen durchgesetzt. Darauf kommt es an. Mit dem vorliegenden Kompromiss der „Alternative 3“ werden alle...

  • Hünxe
  • 07.12.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.