Wohlfahrtsverbände

Beiträge zum Thema Wohlfahrtsverbände

Politik

Armutsbekämpfung dringender denn je

Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Ruhrgebiet größte deutsche Armutsregion Für die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) macht die heute vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) vorgelegte überarbeitete Neuauflage des Armutsberichtes 2022 eindringlich deutlich, dass die bisherigen Anstrengungen zur Armutsbekämpfung im Ruhrgebiet völlig unzureichend sind. Das Ruhrgebiet ist danach die größte deutsche Armutsregion. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion...

  • Essen-West
  • 10.03.23
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Ukrainehilfe
Stiftung Gemeinsam Handeln in Essen fördert Projekt für Menschen aus der Ukraine

Der gemeinnützige Verein Forum der Russlanddeutschen in Essen startet ein Mittagsangebot für 40 Frauen und Kinder, die aus der Ukraine geflohen sind in der Essener Innenstadt. Warmes Mittagessen und ein Forum für Austausch und Information wird aufgebaut für Menschen, die von Verwandten vorübergehend privat in Hotels ohne Kochmöglichkeit untergebracht wurden. Eine Anschubförderung für das Projekt kommt von der Stiftung Gemeinsam Handeln in Essen. Der VereinDer Verein Forum der Russlanddeutschen...

  • Essen
  • 28.03.22
Vereine + Ehrenamt

Wohlfahtsverband
Das Übehaus Kray ist neuestes Mitglied im Paritätischen Essen

Der gemeinnützige Träger der freien Jugendhilfe Übehaus Kray e.V. leistet seit mehr als zehn Jahren stadtteilbezogene Integrationsarbeit durch kulturelle Bildung. Bis zu 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nehmen wöchentlich regelmäßig an den Angeboten des Vereins im Essener Osten teil. Gemeinsam mit 10 Dozent*innen mit diversen kulturellen Hintergründen sind sie in musikalischen Angeboten aktiv - von der Musikwerkstatt bis zum Community Orchestra, vom Kinderkonzert bis zum Ferienprojekt. ...

  • Essen
  • 11.02.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
13 Bilder

Soziales Engagement
Paritätische Mitgliedsorganisationen verteilen 80.000 Masken an Bedürftige in Essen

24 soziale Organisationen im Paritätischen Essen verteilen 80.000 medizinische Masken an bedürftige Menschen. Die Masken hat die Landesregierung NRW mit einem Sofortprogramm zur Verfügung gestellt, 8,7 Millionen medizinische Masken für bedürftige Menschen sind im Land an die Kommunen verteilt werden. Nun werden die Masken unbürokratisch vor Ort in den bewährten sozialen Anlaufstellen, bei der aufsuchenden Arbeit durch Fachkräfte vor Ort oder im Rahmen von Beratungskontakten ausgegeben. Vom...

  • Essen
  • 19.02.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Warmes Mittagessen für Kinder in Essener Familien mit besonderem Bedarf
Paritätische Mitgliedsorganisationen unterstützten Initiative #Essen hält zusammen

Kitas sind im Pandemiebetrieb, Schulen geschlossen – das sind die Orte, wo sonst viele Kinder im Alltag warm zu Mittag essen. Deshalb organisiert die Initiative „Essen hält zusammen“ seit dem 1. Februar die Lieferung von rund 380 täglichen Mittagessen für Kinder in Essener Familien mit besonderem Bedarf. Zwei Mitgliedsorganisationen im Paritätischen Essen unterstützen die Aktion: SOS-Kinderdorf Essen und die Werkstatt Solidarität Essen liefern auf zwei Touren aus. Insgesamt werden so zusammen...

  • Essen
  • 03.02.21
  • 1
Politik
Aufnahmestopp für Nichtdeutsche: Die Essener Tafel nimmt bis auf Weiteres keine neuen Kunden ohne deutschen Pass auf (Beispielbild). | Foto: PR-Fotografie-Köhring

Frage der Woche: Aufnahmestopp für Nichtdeutsche – Handelt die Essener Tafel legitim?

Die Kollegin Christina Wandt von der WAZ stieß bei einer Recherche auf die Info. Die Essener Tafel nimmt seit Januar nur noch deutsche Neukunden in ihre Kartei auf, Menschen ohne deutschen Pass werden bis auf Weiteres abgewiesen. Ein Skandal? Der Vorsitzende Jörg Sator begründet die Entscheidung der Tafel mit einem langsamen Prozess der Veränderung. Zuletzt seien rund 75 Prozent der insgesamt 6.000 Tafel-Kunden Ausländer gewesen, besonders ältere deutsche Bürgerinnen hätten sich "von der...

  • Essen-Süd
  • 23.02.18
  • 268
  • 16
Politik
Christine Müller-Hechfellner, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion

Grüne unterstützen Forderung der Wohlfahrtsverbände

Müller-Hechfellner: Flüchtlingsbetreuung in Wohnungen muss sichergestellt sein Die Grünen im Rat der Stadt unterstützen die Forderung der Essener Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas, die Stellen bei der Wohnungsbetreuung bedarfsgerecht anzupassen. "Die Begleitung und Betreuung in privaten Wohnungen ist gerade in den ersten Mo-naten für geflüchtete Menschen wichtig, um sich im Stadtteil zurecht zu finden und die nötigen Behördengänge erledigen zu können", so Christine Müller-Hechfellner,...

  • Essen-Nord
  • 07.06.16
Vereine + Ehrenamt
10 Bilder

40 Jahre AWO´s in Borbeck - 40 Jahre ehrenamtliches Wirken im Quartier

Borbecker Ortsvereine feierten Jubiläum in der Ortsmitte "Wir in Borbeck" hieß es am 11. September 2015, ab 11 Uhr im Zentrum von Borbeck. Zum dritten Mal präsentierten sich gemeinsam die Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt aus den Stadtteilen Bergeborbeck, Bochold, Borbeck, Dellwig, Gerschede, Frintrop, Schönebeck und Vogelheim der Öffentlichkeit mit einem bunten Programm aus Information, Tanz und Gesang bei Kaffee und Kuchen, sowie Würstchen und Kaltgetränken. Grund zu Feiern gab diesmal das...

  • Essen-Borbeck
  • 02.10.15
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Unrühmliches Knast-Projekt...?

Ex-Häftlinge werden nach der Haft nicht allein gelassen beim Essener Umbra Kunstbetrieb. Dass der jetzt bei so viel mündlichen Lobgesängen in den letzten Zügen liegt, macht fassungslos, ärgerlich. Warum suchen Behörden krampfhaft das „Körnchen“ im Auge? Absichern ist logisch. Aber bis die Luft ausgeht? Kanzleramt, Funk, Fernsehen, Zeitungen lobten die Kunstfabrik - das untypische Umgehen mit Ex-Inhaftierten. Journalisten recherchierten, besuchten den Betrieb, sprachen mit den Ex-Knastfrauen....

  • Essen-West
  • 08.08.12
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.