Wlan

Beiträge zum Thema Wlan

Politik

Bildung
Schulbildung - Digitalisierung alleine wird nicht die Probleme lösen.

Das Bildungsniveau in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert, das zeigt der Bildungsmonitor 2023. Auch die kürzlich veröffentlichte PISA-Studie offenbarte erhebliche Mängel. Teilweise fehlt den Schülern schon die grundlegenden Fertigkeiten, die das Kind befähigen mit anderen Menschen zu interagieren. Das ist das Ergebnis einer jahrelangen verfehlten Schulpolitik. Schulgebäude sind marode, die Klassen zu groß, Lehrkräfte haben immer mehr Bürokratie, Inklusion,...

  • Bochum
  • 26.02.24
  • 2
Politik
Schuldezernent Dietmar Dieckmann (r.) und Stephan Heimrath, seit 1. Juli Leiter des Schulverwaltungsamtes, stellen im Sommergespräch unter anderem den Fortschritt bei der Digitalisierung in Bochums Schulen vor. | Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Alle Fenster lassen sich öffnen
Bochums Schulen sind für Präsenz- und Distanzunterricht gerüstet

„Überall kann gelüftet werden“, sagt Schuldezernent Dietmar Dieckmann beim Sommergespräch eine Woche vor Ferienende. In fünf Schulen wurden bei einer Überprüfung Probleme festgestellt. Doch hier wurde nachgebessert, Fenstergriffe angebracht, klemmende Fenster wieder gangbar gemacht, so dass in allen Räumen frische Luft sichergestellt ist. Von Vera Demuth Am 18. August kehren alle Schüler nach den Sommerferien in den Präsenzunterricht zurück. Die Maskenpflicht gilt weiterhin, und zweimal pro...

  • Bochum
  • 12.08.21
Politik
Christian Lazar (v.l.), Leiter der Task Force Digitalisierung der Stadt Hagen, Bezirksbürgermeister Eilpe/DahlMichael Dahme, und Frank Bleicker, Geschäftsführer der Bezirksvertretungen Hagen-Mitte und Eilpe-Dahl, am Eilper Denkmal.  | Foto: Franziska Michels/Stadt Hagen

Surfen am Eilper Denkmal
Freie und öffentliche WLAN-Angebote in Hagen werden ausgebaut

Der geplante Ausbau freier und öffentlicher WLAN-Angebote in Hagen schreitet weiter voran. Einen kostenlosen Internetzugang gibt es ab sofort auch im Stadtteil Eilpe am Eilper Denkmal. Der Bereich rund um das Kaiser-Friedrich-Denkmal sowie die beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen in Richtung Innenstadt und stadtauswärts sind nun mit dem kostenlosen Internetzugang ausgestattet. "Wir freuen uns, mit dem erweiterten Angebot nun auch für die Eilper Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt...

  • Hagen
  • 20.04.21
Politik
Tablets, Whiteboards und flächendeckendes WLAN für das Gymnasium St. Ursula in Dorsten - aus dem Digitalpakt Schule erhält die Stiftung St. Ursula in Dorsten rund 177.000 Euro. | Foto: Symbolbild Pixabay

Digitalpakt Schule
177.000 Euro für Gymnasium St. Ursula in Dorsten

Tablets, Whiteboards und flächendeckendes WLAN für das Gymnasium St. Ursula in Dorsten - aus dem Digitalpakt Schule erhält die Stiftung St. Ursula in Dorsten rund 177.000 Euro. Mit den Fördermitteln des Landes werden 37 Tablets inklusive Zubehör und Whiteboards, Beamer und Sound-Systeme für 18 Klassenräume sowie Sensoren für die naturwissenschaftliche Bildung angeschafft. Außerdem wird der WLAN-Ausbau im restlichen Schulgebäude inklusive Pausenhalle, Turnhalle und Hauswirtschaft gefördert. Die...

  • Dorsten
  • 22.02.21
  • 1
Kultur
3 Bilder

Gesamtschule Wanne-Eickel
Präsenzunterricht für Abschlussklassen

Besondere Bedingungen für die besonderen JahrgängeLernen vor Ort und gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern - für die Abschlussklassen der Gesamtschule Wanne-Eickel erfüllt sich ein großer Wunsch. Für das besondere Lernen und Arbeiten unter Corona-Bedingungen hat die Schulleitung ein Konzept erarbeitet, das allen Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs und der beiden Stufen der Qualifikationsphase einen umfangreichen Unterricht vor Ort ermöglicht.  Jetzt heißt es wieder: Masken...

  • Herne
  • 12.02.21
Politik
Mit den Fördermitteln wird der Server- und Netzwerkausbau sowie das schulische WLAN gefördert.  | Foto: Symbolbild

Für Server, Netzwerk und WLAN
Dorsten erhält 1.044.834 Euro aus dem Digitalpakt Schule NRW

Die Bezirksregierung Münster hat für die Stadt Dorsten 1.044.834 Euro aus dem Digitalpakt Schule NRW bewilligt. Mit den Fördermitteln wird der Server- und Netzwerkausbau sowie das schulische WLAN gefördert. Davon werden die Agathaschule, die Grüne Schule an der Talaue, die Neue Sekundarschule Dorsten, das Gymnasium Petrinum, die Gesamtschule Wulfen sowie die Bonifatiusschule profitieren. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten liegen bei 1.160.927 Euro und werden mit 90 Prozent gefördert. Der...

  • Dorsten
  • 18.09.20
Wirtschaft
Mit einem symbolischen Druck auf den roten Knopf starteten Jörg Figura, Geschäftsführer von DOKOM21 (v.l.), Wirtschaftsförderer Thomas Westphal und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber im DOKOM21-Rechenzentrum die Aktivierung des Ruhr-Backbone. Der einzigartige Hochgeschwindigkeits-Ring aus Glasfaser stärkt die Infrastruktur für digitale Wirtschaft und Innovation im Ruhrgebiet. | Foto: DOKOM21

Schnelles Internet für ganz Dortmund: 7.532 Haushalte werden ans Glasfasernetz angeschlossen
Breitbandausbau wird gefördert

In Dortmund gibt's Gebiete, wo Telekommunikationsunternehmen aus mangelnder Profitabilität den Breitbandausbau nicht vorantreiben. Diese „Lücken“ werden nun abgebaut: Die Stadt hat das Vergabeverfahren für den geförderten Breitbandausbau positiv abgeschlossen. Durch den Ausbau werden weitere 3.199 Adresspunkte im Stadtgebiet über die Förderung ans Glasfasernetz gebracht. Das sind 7.532 Haushalte, 941 Unternehmen und 154 institutionelle Nutzer wie Schulen. „Es war ein langer, schwieriger und von...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
Politik

FDP Essen-Ost
Start-Up-Steele!

Die FDP Essen-Ost sieht im Essener Osten ein enormes Potential für eine innovative und moderne Start-Up-Szene. „Wirtschaft war traditionell das Ineinandergreifen von Zahnrädern, im Ruhrgebiet der Bergbau, die Schwerindustrie, das Gewerbe und natürlich aktuell der Einzelhandel. Doch wir erleben aktuell verstärkt neue Wirtschaftskonzepte, die mehr und mehr Marktanteile übernehmen. Wer nachhaltig erfolgreiche Wirtschaftspolitik möchte, muss beste Bedingungen für Start-Ups schaffen“ führt Tim...

  • Essen-Steele
  • 20.08.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Es geht vorwärts in puncto Digitalisierung an Kamener Schulen. Foto: LK-Archiv/pixabay.de

Digitalisierung an Schulen
Stadt Kamen investiert massiv in Ausstattung

Einige großen Schritte vorwärts in Richtung Digitalisierung der Kamener Schulen: Bei einer Schulleiterbesprechung Anfang der Woche im Rathaus stimmten die Leitungen aller Kamener Schulen dem Vorhaben der Stadtverwaltung zu, massiv in die Ausstattung der Schulen mit interaktiven Displays und digitalen Endgeräten für Schüler und Lehrer zu investieren. Kamen. Allein aus dem Digitalpakt des Bundes stehen hierzu 2,1 Millionen zur Verfügung, die sich aus Fördermitteln in Höhe von 1,9 Millionen Euro...

  • Kamen
  • 07.08.20
Wirtschaft
Für das freie WLAN wurden insgesamt 15 Access-Points an den Straßenlaternen angebracht.
2 Bilder

Kostenloser Internet-Zugang steht in Heiligenhauser City zur Verfügung
„WLAN von Kirche zu Kirche“

Die Stadt Heiligenhaus nimmt das Thema "Digitalisierung" in die Hand. In Kooperation mit dem Förderverein "Freifunk im Neanderland" hat die Stadt nun das Projekt „WLAN von Kirche zu Kirche“ umgesetzt. Wer in den vergangenen Tagen in der Innenstadt zwischen der Kirche St. Suitbertus und der Alten Kirche entlang der Hauptstraße unterwegs war, hatte bereits Zugang zu dem freien und offenen WLAN, das ohne Einschränkungen, Anmeldung oder Ähnliches genutzt werden kann. Auch rund um das Rathaus steht...

  • Heiligenhaus
  • 30.06.20
Politik
Die Möglichkeiten für digitales Lernen sollen die Fördermittel aus dem Digitalpakt Schule in Ennepetal und Gevelsberg verbessern.  | Foto: Pixabay

Mehr digitale Schulen
Städte wollen Fördergelder vom Digitalpakt Schule abrufen

Seit September 2019 gibt es den bundesweiten Digitalpakt Schule. Seitdem können Städte Fördermittel bei den Bezirksregierungen beantragen, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben. Vor allem in der Corona-Krise zeigt sich nun, wie wichtig dieser Schritt wäre. Die WAP hat nachgefragt, wie weit die Städte sind. Von Vera Demuth 1.002.803 Euro könnte die Stadt Gevelsberg beantragen. Zusätzlich müsste sie, wie jede andere Stadt, einen Eigenanteil von zehn Prozent übernehmen. Wie Magdalena...

  • Schwelm
  • 08.05.20
Politik
Paul, Khaldoun und Charlene zeigen voller Stolz die von ihnen unter Anleitung zusammengebauten und programmierten Roboter.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Mobile Digitalwerkstatt an der Neumühler Salzmannschule mit Auswirkungen für die Gesamtstadt
„Auch die Mikrowelle ist ein Roboter“

„Ich gebe einen Befehl ein, drücke hier drauf, und dann macht er das, was ich will“, sprudelt es aus Paul stolz hervor. Der Grundschüler an der Neumühler Salzmannschule meint „seinen“ Roboter, den er bei einer einwöchigen Mobilen Digitalwerkstatt unter Anleitung selbst zusammengebaut und programmiert hat. Das Bauen und Programmieren von Robotern war aber länsgt nicht alles, was die Schüler in der Woche mit auf den Weg bekommen habe. Kindgerecht haben sie von den Cancen des Internets erfahren,...

  • Duisburg
  • 05.07.19
Politik
Voll vernetzt: An allen Jugendberufshilfe-Standorten gibt’s nun kostenloses WLAN. | Foto: Müller/JBH

Digitalisierung
Freies Surfen: Jugendberufshilfe bietet freien W-LAN Zugang

Auch die Jugendberufshilfe (JBH) tut was für die Digitalisierung. An allen JBH-Standorten gibt es ab sofort kostenloses W-LAN. Die vielen Auszubildenden und Teilnehmer können nicht nur ohne Sorge ums Datenvolumen surfen, sondern sich auch im Netz nach Stellenangeboten umsehen. „Orte mit freiem W-LAN-Zugang üben eine große Anziehungskraft auf Jugendliche aus, weil diese selten über die finanziellen Möglichkeiten verfügen, das von ihnen benötigte Datenvolumen zu bezahlen“, erklärt Thomas Virnich,...

  • Essen-Süd
  • 03.04.19
Politik
Offenes Netz für alle: In Gladbeck sieht es damit bisher schlecht aus - wie in Deutschland allgemein. (Symbolbild)

Digitalisierung: CDU möchte öffentliches WLAN für Gladbeck

Freier Funk für freie Bürger? Die JU Gladbeck wünscht sich ein hochwertiges offenes WLAN-Netz in der Gladbecker Innenstadt. Unterstützung bekommen sie nun von der Mutterpartei. Die Debatte scheint im internationalen Vergleich um Jahre zu spät zu kommen. von Oliver Borgwardt Meist unter der Abkürzung WLAN ist die Einwahl ins Internet über ein kabelloses lokales Netzwerk (englisch Wireless Local Area Network, also WLAN) längst Alltagseinrichtung in vielen Haushalten, Restaurants, Bahnhöfen oder...

  • Gladbeck
  • 03.04.18
  • 5
  • 2
Überregionales

Gelsenkirchen ist „Digitale Modellstadt“

Digitalisierungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sieht Gelsenkirchen gut aufgestellt Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, hat heute Mittag in Düsseldorf mitgeteilt, dass Gelsenkirchen „Digitale Modellregion“ wird. Die Stadt Gelsenkirchen wurde nicht zuletzt deshalb ausgewählt, weil sie bereits erhebliche Vorarbeiten im Bereich Digitalisierung geleistet hat und bereits Kooperationsvereinbarungen mit wichtigen Akteuren getroffen hat....

  • Gelsenkirchen
  • 12.01.18
Politik
Hünxer SPD-Bürgermeisterkandidat möchte gemeinsam mit Bürgern und Geschäften Freifunk in den Ortskernen starten.
2 Bilder

Freifunk in Hünxe: Werner Schulte will „Bürgernetz“ aufbauen

„Mit dem Freifunk-Konzept möchte ich gemeinsam mit Privat- und Geschäftsleuten rund um die Marktplätze und Ortskerne ein öffentliches WLAN für freien Zugang zum Internet schaffen“, erklärt der Hünxer SPD-Bürgermeisterkandidat Werner Schulte. Dafür warb er bereits bei dessen Bürgerforum im Frühjahr und nahm im Vorfeld Kontakt zum Verein ‚Freifunk Rheinland‘ auf. „Das Betreiben solcher ‚Bürgernetze‘ ist kostenlos für die Nutzer und steigert die Attraktivität unserer Gemeinde.“ Hauptproblem bei...

  • Hünxe
  • 17.07.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.