Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wirtschaft
Foto Pixabay gratis

Die Welt von Morgen kommt näher
Angriff der freundlichen Roboter

Ob wortgewandter Chatbot, Lautsprecher mit Stimmerkennung oder Datenverwertung im Einzelhandel die künstliche Intelligenz ist eingezogen in unsere Wirtschaft und Wohnzimmer. Und wie steht es Im Tourismus in Hotels und Restaurants? Algorithmen in der Sterne-Küche, vollautomatischer Hotel-Check-in... ganz ohne freundliches Lächeln an der Rezeption: Was passiert, wenn das kühle Kalkül von künstlicher Intelligenz auf warme Menschlichkeit trifft? Wie sieht es aus bei Reisen und Tourismus in Hotels...

  • Bochum
  • 10.03.23
  • 9
  • 2
Politik
Der Germaniaplatz in Borbeck: Grün ist nicht grün genug. | Foto: Diana Blinkert
2 Bilder

Ergebnisse der Bürgerbefragung liegen nun vor
Wie kann Borbecks Zentrum attraktiver werden und bleiben?

Wie nehmen die Borbecker ihr Stadtteilzentrum wahr? Dieser Frage ging eine wissenschaftliche Untersuchung in den vergangenen Monaten nach. Nach einer corona-bedingten Verzögerung der Auswertung, wurden die Ergebnisse nun auf einer Pressekonferenz - ganz aktuell in digitalem Format - vorgestellt. Die Befragung gliederte sich in eine Vor- und eine Hauptstudie. In der Vorstudie vom 14. Oktober bis 28. November 2019 hatten Bürger, aber auch Vertreter aus Unternehmen und der Lokalpolitik die...

  • Essen
  • 11.11.20
Vereine + Ehrenamt

Klever Schleusen-Förderverein Stadt . Land . Fluss ... Schluss? ist nicht nur für den Tourismus um die Briener Schleuse engagiert
Spoyland im Fokus der Wissenschaft

Der für den Erhalt der Briener Schleuse und die Wiederherstellung einer schiffbaren Verbindung zwischen dem Spoykanal und dem Rhein in Kleve gegründete Förderverein Stadt . Land . Fluss ... Schluss? e.V. bewegt sich nicht nur im touristischen Segment, um die Region entlang des Klever Spoykanals inwertzusetzen. Inzwischen berührt er auch diverse Bereiche der Wissenschaft und Forschung. Auch in dem Segment der Wissenschaft und Forschung sieht der Verein ein großes Potenzial, die denkmalgeschützte...

  • Kleve
  • 16.09.20
Politik
 Voller Zuversicht schaut der Oberbürgermeister voraus in das letzte Jahr seiner Amtszeit und die weitere Zukunft seiner Stadt und ist sicher: Dortmund wird weiter wachsen.  | Foto: Stadt DO
4 Bilder

Oberbürgermeister Ullrich Sierau stimmen die Stärken seiner Stadt optimistisch
"Gesamtpaket stimmt"

"In Dortmund stimmt das Gesamtpaket", sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zum Start ins Neue Jahr, in dem er nicht noch einmal als Kandidat für den Chefposten im Rathaus antritt. Wenn er zurückblickt, erfreut ihn vor allem, "dass wir nun schon viele Jahre in Folge eine erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Stadt erleben. Wir konnten 2019 wieder zahlreiche gute Nachrichten vermelden – von den weiterhin steigenden Einwohnerzahlen über positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt bis hin zu...

  • Dortmund-City
  • 03.01.20
Ratgeber
Über den Erfolg des Westfalen-Kongresses freuen sich (v.l.):Keynote Speaker Klaas Wilhelm Bollhoefer, Chief Data Scientist bei The unbelievable Machine Company, Uta Rusch von Net-Well Consult Ltd., Jürgen Wallinda-Zilla, Initiator des Kongresses, Westfalenhallen-Chefin Sabine Loos, Moderator Dr. Thomas Guntermann, Wirtschaftsfördere Thomas Westphal und Peter Hansemann. | Foto: Lutz Kampert

Einen Blick in die IT-Zukunft wirft der Westfalen-Kongress

Unter dem Motto „Big Data – Chancen. Nutzen. Risiken“ stand der dritte Westfalen-Kongress im Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund. "Big Data wird 2015 Mainstream", prognostizierte Klaas Wilhelm Bollhoefer, Chief Data Scientist bei The unbelievable Machine Company. In einem Vortrag stellte er fest, dass die Hausaufgaben gemacht und bereits erste Projekte identifiziert oder realisiert seien. Der Wertbeitrag datenbasierter Lösungen sei nicht mehr zu bestreiten. Fabrik der Zukunft In...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Ratgeber
An Bord hat die MS Wissenschaft eine Ausstellung, die zeigt, wie wir morgen arbeiten. | Foto: Archiv/ Schmitz
3 Bilder

MS Wissenschaft legt verspätet im Hafen an

Wegen einer defekten Schleuse in Henrichenburg konnte die MS Wissenschaft erst nach dem Wochenende im Dortmunder Hafen anlegen. Jetzt ist sie neben der Liegestelle von "Herr Walter" vertäut. An der Speicherstr. 90 ist das Wissenschaftsschiff zu finden. Am 10. Juni von 18 bis 19.30 Uhr, sind die Bürger eingeladen, auf dem Ausstellungsschiff im „Dialog an Deck“ mit Expertinnen und Experten unter der Fragestellung „Wie werden wir in Zukunft arbeiten?“ zu diskutieren. Nicht Leistungsdruck und...

  • Dortmund-City
  • 04.06.13
Ratgeber

Zuende konsumiert. Ich werf mich weg.

Der Mensch. Das neue und billige Wegwerf-Produkt. Funktioniert nicht richtig? Entsorge es und bestell dir ein Neues. Durch gemeinnützige Strategien immer dümmer und immer billiger. Was vorher ein Produkt war, zum schnellen konsumieren und anschliessendem Wegwerfen, darf der Konsument sich selber bald weg schmeissen. Wir werden immer schneller und effizienter, die Idiokratie in einen Müllhaufen zu verwandeln. In der Wissenschaft wird schon heiss darüber diskutiert, über die Verschmelzung von...

  • Dortmund-City
  • 26.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.