Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

LK-Gemeinschaft
Die 4d der Brechtener Grundschule freut sich auf einen spannenden Tag. | Foto: Ralf Michalak
41 Bilder

Den Regenwürmern lauschen

Dem Wissen auf der Spur, so lautet nicht nur das Motto der Stadt-Anzeiger-Aktion „Agentin Schlaumeise“, dem Wissen auf der Spur waren auch die 25 Kinder der 4d der Brechtener Grundschule. Mit dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum KITZ.do als kompetentem Partner ging es mit den Mädchen und Jungs unter der Führung von Biologe Uwe Ewe und der Klassenlehrerin Farnosh Khodadadi aber erst einmal in die Bolmke. Für das Thema „Bodenuntersuchungen“ mussten die jungen Forscher Insekten sammeln,...

  • Dortmund-Nord
  • 16.06.15
Ratgeber
Foto: Ilja Henkel

MS Wissenschaft ankert im Hafen

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 12. bis 15. Juni in Dortmund Halt. Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ mit 40 Exponaten an Bord des 103 Meter langen Frachtschiffs steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung. An Bord zu sehen ist auch ein Exponat aus Dortmund: „Kluge Städte“ des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und des Institutes für Geoinformatik der Westfälischen...

  • Dortmund-City
  • 11.06.15
  • 1
Politik
Die Dortmunder Delegation mit dem Nachhaltigkeitspreis (v.l.) Christoph Struss (Agenda-Büro Bürgerinteressen und Zivilgesellschaft), Dr. Rainer Mackenbach (Leiter des Umweltamtes), Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Ludger Wilde (Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes). | Foto: Stadt DO/ Thomas Kampmann

Großes Lob für Dortmund

„Die Ruhrmetropole Dortmund arbeitet kontinuierlich daran, sich von den industriellen Altlasten zu befreien. Mit zahlreichen Maßnahmen zeigt die Stadt, dass dieser Kraftakt gelingen kann.“ Und weiter: „Dortmund begreift Nachhaltigkeit als wirksame Strategie zur Unterstützung des Strukturwandels“, heißt es in der Begründung. Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm den diesjährigen Preis jetzt entgegen. Karlsruhe und Nürnberg hatten das Nachsehen. Als beispielhaft gilt u.a. das Projekt Phoenix....

  • Dortmund-City
  • 09.12.14
  • 1
  • 2
Ratgeber
Über den Erfolg des Westfalen-Kongresses freuen sich (v.l.):Keynote Speaker Klaas Wilhelm Bollhoefer, Chief Data Scientist bei The unbelievable Machine Company, Uta Rusch von Net-Well Consult Ltd., Jürgen Wallinda-Zilla, Initiator des Kongresses, Westfalenhallen-Chefin Sabine Loos, Moderator Dr. Thomas Guntermann, Wirtschaftsfördere Thomas Westphal und Peter Hansemann. | Foto: Lutz Kampert

Einen Blick in die IT-Zukunft wirft der Westfalen-Kongress

Unter dem Motto „Big Data – Chancen. Nutzen. Risiken“ stand der dritte Westfalen-Kongress im Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund. "Big Data wird 2015 Mainstream", prognostizierte Klaas Wilhelm Bollhoefer, Chief Data Scientist bei The unbelievable Machine Company. In einem Vortrag stellte er fest, dass die Hausaufgaben gemacht und bereits erste Projekte identifiziert oder realisiert seien. Der Wertbeitrag datenbasierter Lösungen sei nicht mehr zu bestreiten. Fabrik der Zukunft In...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Ratgeber
Basteln, werken und lernen können Kinder im Kitz.do. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Kitzdo bietet Aktionen in den Herbstferien

Spaß hatte der Nachwuchs des Vereins Deutscher Ingenieure im Kinder-Technologie Zentrum (KITZ.do) beim Basteln einer Holz-Sonnenblume mit Solarzelle. In den Herbstferien können Kinder an der B1 Filme drehen, und digital Geschichten erzählen. Näheres über das Programm online auf Kitzdo.

  • Dortmund-City
  • 10.09.14
Kultur
Der Vorstand der Handwerkskammer mit dem Hauptgeschäftsführer Ernst Wölke tritt  für ein Haus der Baukunst in Dortmund ein. | Foto: privat

Handwerkskammer für das Baukunstarchiv

Der Vorstand der Handwerkskammer (HWK) hat sich in seiner letzten Sitzung für die Einrichtung eines Baukunstarchivs NRW in dem Gebäude des ehemaligen Ostwallmuseums ausgesprochen. In einem Schreiben an Oberbürgermeister Ullrich Sierau hat die Handwerkskammer Unterstützung erklärt, sowie die Mitwirkung in Lenkungsbeirat und Förderverein angeboten. „Die HWK sieht in der Einrichtung des Baukunstarchivs NRW eine hervorragende Chance, Nachlässe bedeutsamer Architekten zu konzentrieren, zu erhalten...

  • Dortmund-City
  • 02.06.14
Ratgeber
An Bord hat die MS Wissenschaft eine Ausstellung, die zeigt, wie wir morgen arbeiten. | Foto: Archiv/ Schmitz
3 Bilder

MS Wissenschaft legt verspätet im Hafen an

Wegen einer defekten Schleuse in Henrichenburg konnte die MS Wissenschaft erst nach dem Wochenende im Dortmunder Hafen anlegen. Jetzt ist sie neben der Liegestelle von "Herr Walter" vertäut. An der Speicherstr. 90 ist das Wissenschaftsschiff zu finden. Am 10. Juni von 18 bis 19.30 Uhr, sind die Bürger eingeladen, auf dem Ausstellungsschiff im „Dialog an Deck“ mit Expertinnen und Experten unter der Fragestellung „Wie werden wir in Zukunft arbeiten?“ zu diskutieren. Nicht Leistungsdruck und...

  • Dortmund-City
  • 04.06.13
Kultur

Masterplan für die Wissenschaft

Dortmund ist mit seinen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein hervorragender Wissenschaftsstandort und mit rund 40.000 Studierenden einer der großen Hochschulstandorte in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Die Umsatzeffekte belaufen sich nach Schätzungen auf mindestens 1,2 Milliarden Euro. Der Wissenschaftssektor ist in Dortmund zwischen 2008 und 2010 um 13 Prozent gewachsen. Das gilt gleichermaßen für die Studierendenzahlen, die Beschäftigten sowie die Ausgaben. Um die Bedeutung der...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
Kultur
Wissenschaft mal anders: beim Science Slam geht es darum, Forschungsarbeiten unterhaltsam vorzutragen. Hier steht der Slammer Simon Harrison auf der Bühne. | Foto: Archiv

Science Slam bei der „Klugen Nacht“

Gemeinsam mit WDR 5 startet die Science Slam-Wintersaison in Dortmund. Unter dem Motto „Kluge Nacht“ werden am 12. November Jungwissenschaftler die Bühne im domicil rocken. Auch beim siebten Science Slam im Domicil heißt es am 12. November wieder: Bühne frei für die Wissenschaft. Junge Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsarbeiten. Nichts für langweilige Stunden in der Uni, sondern unterhaltsam und kurzweilig als Abendunterhaltung, und das jeweils in zehn Minuten. Die Slammer...

  • Dortmund-City
  • 31.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.