Wissen

Beiträge zum Thema Wissen

Kultur
Ingo Espenschied, Journalist und Experte für deutsch-französische und europäische Beziehungen, referiert im Livestream über die bisherigen Meilensteine aber auch Bedrohungen der EU, wie den Ausbruch der internationalen Wirtschaftskrise 2008, den wachsenden Nationalismus oder den Brexit. Foto: VHS

„70 Jahre Europäische Union“ als Livestream
Online-Vortrag mit Ingo Espenschied

Mit einem spannenden Online-Vortrag erinnert die VHS Gladbeck am 26. November 2020 an die Geburtsstunde der Europäischen Union. Der sog. „Schuman-Plan" vom 9. Mai 1950 markiert die Geburtsstunde der Europäischen Union. Deutschland, Frankreich, Italien und die Benelux-Länder schließen sich den Vorschlägen des französischen Außenministers, Robert Schuman, an und gründen die erste supranationale europäische Organisation: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Offen für andere...

  • Gladbeck
  • 17.11.20
Ratgeber

Das persönliche Budget
Mehr selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Die Feuerprobe ist bestanden. Am 26.08. fand das erste Online-Seminar zum Thema „Persönliches Budget“ der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung Kreis Kleve statt. Auch für den Fachreferenten und Juristen Tobias Fischer vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben e.V. war diese Art des Wissenstransfers eine Premiere. Bei der ersten von drei Online-Seminaren zum Persönlichen Budget ging es allgemein um die Frage, was ist Persönliches Budget, für was kann ich es einsetzen und welchen...

  • Moers
  • 28.08.20
RatgeberAnzeige

Das persönliche Budget
Mehr selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Die Feuerprobe ist bestanden. Am 26.08. fand das erste Online-Seminar zum Thema „Persönliches Budget“ der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung Kreis Kleve statt. Auch für den Fachreferenten und Juristen Tobias Fischer vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben e.V. war diese Art des Wissenstransfers eine Premiere. Bei der ersten von drei Online-Seminaren zum Persönlichen Budget ging es allgemein um die Frage, was ist Persönliches Budget, für was kann ich es einsetzen und welchen...

  • Kleve
  • 27.08.20
Kultur
Mit gleich drei Vorträgen startet die VHS Arnsberg/Sundern in der Woche nach den Osterferien ins digitale Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live. Am 21. April um 16 Uhr heißt es "Live aus der Pinakothek der Moderne" mit Dr. Corinna Thierolf.

Dr. Corinna Thierolf  | Foto: Bayrische Staatsgemäldesammlungen:  Haydar Koyupinar
3 Bilder

Digitales Wissenschaftsprogramm läuft in Arnsberg und Sundern an
Online-Vorträge mit Experten-Diskussion: vhs.wissen startet

Mit gleich drei Vorträgen startet die VHS Arnsberg/Sundern in der Woche nach den Osterferien ins digitale Wissenschaftsprogramm vhs.wissen live, das deutschlandweit von mehr als 70 Volkshochschulen durchgeführt wird. Es bietet die Möglichkeit, hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital, ganz bequem von zuhause aus zu verfolgen und anschließend live mit ihnen zu diskutieren. Live aus der Pinakothek der Moderne: Am 21. April ab 16 Uhr stellt Dr. Corinna Thierolf,...

  • Arnsberg
  • 15.04.20
Kultur

Ausstellung zum persönlichen Budget mit Vernissage

Wanderausstellung: Das Persönliche Budget – Mehr als Geld. Mit der Einführung des „Persönlichen Budgets“ im Jahr 2001 wurde eine wichtige Möglichkeit für Menschen mit Behinderungen geschaffen, anstelle von Dienst- und Sachleistungen ein Persönliches Budget für ihre Teilhabeleistungen zu wählen. Sie können damit ihren Lebensraum aktiv mitgestalten und selbstbestimmt über die ihnen zustehenden Leistungen zur Teilhabe entscheiden. Seit 2008 besteht ein Rechtsanspruch auf Leistungen in Form des...

  • Bochum
  • 13.09.19
  • 1
Kultur

Wissen.schaft Verstehen: Sprache und Wahrnehmung

Mehrsprachigkeit unter die Lupe genommen - Bilingualität und ihre Vor(ur)teile - mit Barbara Mertins von der TU Dortmund - In diesem Vortrag geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit. Ein Beispiel ist die mehrsprachige Erziehung von Kindern: Gibt es einen Unterschied gegenüber Kindern, die nur mit einer Sprache aufwachsen? Was sind Vor- oder Nachteile? Welche Vorurteile bringt die Tatsache mit sich, mehr als eine Sprache sprechen zu können? Zwischen...

  • Bochum
  • 13.09.19
  • 1
Kultur
Lydia Benecke. | Foto: Oliver Favre

"Die Psychologie des Bösen: Was sind und tun eigentlich Psychopathen?": Lydia Benecke in der Pelmke

"Die Psychologie des Bösen: Was sind und tun eigentlich Psychopathen?" - das ist das spannende Thema, mit dem sich Lydia Benecke am Freitag, 21. September, ab 20 Uhr im Kulturzentrum Pelmke, Pelmkestraße 14, beschäftigt. Der Vorverkauf (25,20 Euro) hat bereits begonnen. Lydia Benecke beleuchtet die Gefühls- und Gedankenwelten psychopathischer Menschen – sowohl jener, die mit erschreckenden Verbrechen Schlagzeilen machten, als auch jener, die ohne kriminelle Handlungen durchs Leben kommen und...

  • Hagen
  • 18.09.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.