Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wirtschaft
2 Bilder

Mehr Frauen in technischen Berufen
Schnuppertag für angehende Ingenieurinnen im Technologiequartier Bochum

Bochum, 5. März 2024 – Mehr Frauen in technischen Berufsfeldern, das ist das Ziel von Prof. Dr. Dorothee Feldmüller. Die Professorin für Wirtschaftsinformatik und stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Bochum bringt als Mitbegründerin des Netzwerks WomEngineer nicht nur Mädchen und Frauen mit technischem Interesse zusammen, sondern diese auch in Unternehmen. So hatten kürzlich Studentinnen die Möglichkeit, an einem Schnuppertag bei Voltavision im Technologiequartier, einem...

  • Bochum
  • 05.03.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mitglieder des Forums zur Wasserstoffwirtschaft  Foto: Charlien Schmitt

Stadt wird zur Wasserstoffregion
Regionalforum trifft auf großes Interesse

Die Stadt Hagen nimmt mit Partnern an einem geförderten Projekt zur Wasserstoffwirtschaft teil. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für eine regionale Wasserstoffwirtschaft im Raum Hagen. Ein Regionalforum zum Projekt stieß auf großes Interesse. Stadt Hagen ist HyExpert Im Rahmen der HyLand-Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt die Stadt Hagen darauf, zu einer der treibenden Wasserstoff-Regionen in Deutschland zu werden....

  • Hagen
  • 10.12.22
Wirtschaft
Von links: Paul Stertz (Leiter des Regionalmanagements Düsseldorf – Mettmann), Matthäus Bialasinski (Wirtschaftsförderung Kreis Mettmann), Gunde Gleser, Jürgen Gleser, Landrat Thomas Hendele und dahinter Dr. Andre Gleser in der Produktionshalle der Gleser GmbH. | Foto: Foto: Pressestelle Kreis Mettmann

Firma Gleser erhält neuen Leitstand
"DigiKuK" fördert

Im Kreis Mettmann sind viele Kleinst- und Kleinunternehmen ansässig. Um in diesen oft familiär geführten Unternehmen die Digitalisierung zu fördern, wurde das Förderprojekt „DigiKuK“ ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Mettmann berät kleine Unternehmen zu passenden Fördermitteln. Offene Gespräche über DigitalisierungDas metallverarbeitende Familienunternehmen Gleser in Velbert ist spezialisiert auf Räumtechnik und hat jetzt eine 60-prozentige Förderung für einen...

  • Velbert
  • 01.06.22
Wirtschaft
Durch die Fördergelder werden sechs weitere Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen beschafft. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)  treiben das Thema Wasserstoff damit konsequent weiter voran. 
Foto: WBD

Fördergelder des Bundes für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie bewilligt
Vorreiter für emissionsfreie Abfalllogistik

Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. Nachdem die Wirtschaftsbetriebe seit Jahren bereits mehrere Fahrzeuge im Bereich der Kleinfahrzeuge und seit letztem Jahr die beiden Großfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz haben,...

  • Duisburg
  • 06.03.21
Wirtschaft
 Mit "Homeshopping Emmerich" haben die Wirtschaftsförderung und viele Einzelhändlern den ersten Schritt in die Digitalisierung gemacht. 
Foto: Wirtschaftsförderung

Digital und stationär "zusammendenken"
Förderung für den Einzelhandel

Das Wirtschaftsministerium des Landes NRW hat ein Sonderprogramm für den Einzelhandel vorgestellt. Mit dem Projektaufruf „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ - Sonderprogramm 2020“ will die Landesregierung Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. Laut NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart richtet sich der Projektaufruf an Unternehmen des stationären Einzelhandels, die nicht mehr als 49 Beschäftigte haben und auf einen Umsatz von maximal zehn...

  • Emmerich am Rhein
  • 31.07.20
Wirtschaft
Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“.  | Foto: Isabelle Wolland

Start für das Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“
Neue Wege für Unternehmen

Als Unternehmen neue Wege gehen – auch, aber nicht nur in Krisenzeiten. Die Hochschule Rhein-Waal will Möglichkeiten aufzeigen, wie dies zu erreichen ist. Dafür startet sie jetzt mit dem Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“. Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab –...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.07.20
Wirtschaft
Ausbildung in einer Bäckerei: Die Gewerkschaft NGG fordert Betriebe dazu auf, auch in Krisenzeiten weiter auf Azubis zu setzen. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom NGG.

Gewerkschaft NGG fürchtet um „Generation Corona“ im neuen Ausbildungsjahr
Zahl der Ausbildungsplätze sinkt um 7,4 Prozent im Kreis Wesel

Wenn Corona die Karrierepläne durchkreuzt: Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor gravierenden Folgen der Pandemie für Berufsanfänger im Kreis Wesel gewarnt. Bereits im ablaufenden Lehrjahr hätten viele Firmen die betriebliche Ausbildung deutlich zurückgefahren oder ganz eingestellt. Nach Angaben der Arbeitsagentur sank die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze im Kreis zwischen Oktober und Juni um 7,4 Prozent im Vergleich zum...

  • Wesel
  • 23.07.20
Wirtschaft
Der DEHOGA Nordrhein hat seinen Mitgliedsunternehmen empfohlen, den Verwendungsnachweis aktuell nicht abzugeben und fordert die Politik dringend auf, die Förderbedingungen zu ändern. Auf dem Foto: DEHOGA-Präsident Henning Thomas Graf von Schwerin. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: DEHOGA

Land fordert Verwendungsnachweise zu geänderten Bedingungen ein
Soforthilfe: DEHOGA Nordrhein hat Zweifel am Berechnungsverfahren

Für die von Land und Bund gewährten Soforthilfen während des Lockdown waren die Unternehmer, die davon profitieren konnten, sehr dankbar. Nun fordert das Land von den Betrieben einen Verwendungsnachweis ein. Allerdings hat das Land NRW in der jetzt anzuwendenden Abrechnungsmethode die Bedingungen gegenüber der seinerzeitigen Bewilligung der Gelder geändert und zwar derart, dass viele Unternehmer gezwungen sein werden, die Soforthilfe zurückzuzahlen. Damit stehen viele Unternehmer mit zeitlicher...

  • Wesel
  • 20.07.20
Ratgeber
Über 10.000 Anträge auf NRW-Soforthilfe kamen in der ersten Woche allein aus dem Kreis Recklinghausen zusammen. (Symbolbild)

1159 Anträge aus Gladbeck in der ersten Woche
Große Nachfrage nach NRW Soforthilfe

Solo-Selbstständige, Freiberufler, Existenzgründer sowie kleine und mittlere Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, können seit dem 27. März Anträge auf finanzielle Unterstützung von Land und Bund stellen. Insgesamt sind in der ersten Antragwoche 42.562 Anträge für den Regierungsbezirk Münster eingegangen, davon alleine 10.214 Anträge aus dem Kreis Recklinghausen. Insgesamt waren es in NRW 380.338 Anträge. Von den 10.214 Anträgen im Kreis stammten 1.159 aus Gladbeck. Damit nimmt...

  • Gladbeck
  • 07.04.20
Politik
Oberbürgermeister Ulrich Scholten besuchte die Expo Real in München nicht. Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Gehört ein OB auf die größte europäische Fachmesse für Immobilien und Investitionen?

Die Expo Real ist die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Mülheim wurde dort vom 7. bis zum 9. Oktober unter anderem von Jürgen Schnitzmeier (Wirtschaftsförderung) und Dezernent Peter Vermeulen vertreten. Andere Ruhrgebietsstädte waren in München auch durch ihre Oberbürgermeister vertreten. Bochums OB Thomas Eiskirch weilte vor Ort, als der Technologiekonzern Bosch auf dem Gelände des früheren Bochumer Opel-Werks in Bochum-Laer die Schaffung von bis zu 2.000 neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.10.18
Überregionales
Verstärken seit Juli das Team der WFG: Ansgar Burchard (l.) und Markus Sobotta. | Foto: WFG

Verstärkung für das Team der Wirtschaftsförderung Kreis Unna

Anfang Juli begrüßte WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom zwei neue Mitarbeiter im Team. Markus Sobotta verstärkt ab sofort den Unternehmensservice, während Ansgar Burchard interessierten Betrieben aus dem Kreis nun als Innovationsberater mit Rat und Tat zur Seite steht. Der 28-jährige Markus Sobotta folgt auf Luca Müller-Mateen, der die WFG im Juni Richtung Frankfurt verlassen hat. Sobotta, der gebürtig aus Hamm kommt, kümmert sich bei der WFG um die Vermarktung der WFG eigenen Grundstücke...

  • Unna
  • 18.07.17
Überregionales
Seit April dieses Jahres steht Jan Dettweiler Interessierten unter anderem als Bildungsberater und Bildungscoach zur Verfügung. | Foto: privat

WFG baut Bildungsberatung aus

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) baut ihre Bildungsberatung weiter aus. Seit April dieses Jahres steht Jan Dettweiler Interessierten unter anderem als Bildungsberater und Bildungscoach zur Verfügung. „Das Angebot richtet sich an Menschen aus dem Kreis Unna, die eine Beratung in Sachen beruflicher Weiterbildung benötigen oder eine reine Informationsberatung in Anspruch nehmen möchten, weil sie beispielsweise auf der Suche nach passenden Anbietern und Kursen sind", erklärt Jan...

  • Unna
  • 27.05.17
Politik
Der neue WINDOR-Geschäftsführer: Josef Hadick. | Foto: Stefan Diebäcker / Dorstener Zeitung

Josef Hadick wird zum 1. Juli neuer WINDOR-Geschäftsführer

Der Wirtschaftsausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Dorsten haben am Mittwoch in nichtöffentlicher Sitzung zugestimmt, Josef Hadick zum neuen Geschäftsführer der Dorstener Wirtschaftsförderung WINDOR zu bestellen. Das Votum in beiden Ausschüssen war einstimmig bei jeweils einer Enthaltung. Hadick sei „aufgrund seiner beruflichen Vita und seiner Vernetzung in der Stadt eine exzellente Wahl“, fasst Bürgermeister Tobias Stockhoff die Wertschätzung der Politik in beiden Sitzungen...

  • Dorsten
  • 28.04.16
Politik
Peter Karst (3.v.r.) ist das neue Gesicht für den Umbau 21. Auf den 44-jährigen Geschäftsführer setzen auch (v.l.) Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke, Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller, Frank Baranowski, Landrat Cay Süberkrüb und Bernd Tischler. | Foto: Kreis RE

Peter Karst ist neuer Geschäftsführer von Umbau 21

Die gemeinsame Wirtschaftsförderung in der Emscher-Lippe-Region hat ein neues Gesicht: Peter Karst ist seit Monatsbeginn Geschäftsführer der Umbau 21 GmbH. Seine neue Aufgabe ist Herausforderung und Chance zugleich: Während andernorts im Ruhrgebiet der Strukturwandel schon weiter fortgeschritten ist, werden in der Emscher-Lippe-Region die letzten Zechen erst noch schließen. „Diese Region hat ungeheure Stärken, aber auch Herausforderungen, die nur zu bewältigen sind, wenn alle an einem Strang...

  • Recklinghausen
  • 24.03.15
Politik
Zur Eröffnung von Kristall Collection wünschten Glück (v.l.): Florian Meyer, Ratsmitglied, Dr. Marita Hetmeier, Vermieterin, Numan und Havva Sehirlioglu, Frank Artmeier, Nordstadtbüro und Ute Lellermann (Basta) | Foto: Schmitz

Neue Ideen für die Nordstadt

Traditionelle Geschenke für türkische Hochzeiten oder Feste konnte man bislang in Dortmund nur schwer finden. Das neue Geschäft von Numan Sehirlioglu bietet genau das an. stadtmitte. Hochwertiges Geschirr, Gläser, Töpfe und Haushaltwaren hat "Kristall-Collection" an der Mallinckrodtstraße 62 im Programm. Mit der Eröffnung des Geschäfts im Schleswiger Viertel feiert das Nordstadt-Büro der Wirtschaftsförderung die erste Gewerbeansiedlung seit Beginn des Projekts "Standortentwicklung Dortmund"....

  • Dortmund-City
  • 16.10.12
Überregionales
Vor dem Nordstadt-Büro: (v.l.) Udo Mager, Wirtschaftsförderung, mit Frank Artmeier, Dirk Dziabel und Hubert Nagusch vom Nordstadt-Büro und Reyhan Güntürk (3.v.l.), Migrations- und Integrationsagentur. | Foto: Wirtschaftsförderung Dortmund

Neue Impulse für Firmen in der Nordstadt

Fünf neue Projekte gehen in der Dortmunder Nordstadt an den Start, um die lokale Ökonomie zu stärken. Existenzgründungen, Gewerbequartiere und der Übergang von der Schule in den Beruf stehen hierbei im Fokus. Zielgruppe sind die rund 3500 Unternehmen in der Nordstadt, von denen mittlerweile rund die Hälfte von Migranten geführt wird. „Die neuen Projekte sollen gezielt die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse in einem strukturell noch benachteiligten Stadtteil...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.