Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wirtschaft
Von links: Paul Stertz (Leiter des Regionalmanagements Düsseldorf – Mettmann), Matthäus Bialasinski (Wirtschaftsförderung Kreis Mettmann), Gunde Gleser, Jürgen Gleser, Landrat Thomas Hendele und dahinter Dr. Andre Gleser in der Produktionshalle der Gleser GmbH. | Foto: Foto: Pressestelle Kreis Mettmann

Firma Gleser erhält neuen Leitstand
"DigiKuK" fördert

Im Kreis Mettmann sind viele Kleinst- und Kleinunternehmen ansässig. Um in diesen oft familiär geführten Unternehmen die Digitalisierung zu fördern, wurde das Förderprojekt „DigiKuK“ ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Mettmann berät kleine Unternehmen zu passenden Fördermitteln. Offene Gespräche über DigitalisierungDas metallverarbeitende Familienunternehmen Gleser in Velbert ist spezialisiert auf Räumtechnik und hat jetzt eine 60-prozentige Förderung für einen...

  • Velbert
  • 01.06.22
Politik
Foto: CDU Langenfeld

Mitmachen - Bürgerbeteiligung
Neuer CDU-Vorstand legt politische Schwerpunkte fest! Politische Diskussion offen für alle Langenfelderinnen und Langenfelder

Der neugewählte Vorstand der CDU Langenfeld hat bei seiner kürzlich stattgefundenen Klausurtagung seine politischen Schwerpunkte festgelegt. Insgesamt haben sich die CDU-Vorstandsmitglieder auf sechs Themen geeinigt, die neben der verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit und Parteimodernisierung, im Vordergrund der zweijährigen Amtsperiode stehen werden. „Mit unseren Ideenfabriken zum Thema ‚Mobilität‘, ‚Energie-, Klima- & Umwelt‘, ‚Digitalisierung‘, ‚Wirtschaft & Stadtentwicklung‘, ‚Familie &...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 31.01.22
Ratgeber

Kleinstunternehmen digitalisieren - bis zu 25.000 Euro Förderung

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Chancen der Digitalisierung enorm. Doch vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist es für kleine und mittlere Unternehmen oft schwer, in Hard- und Software zu investieren. Deshalb unterstützt NRW Kleinstunternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Mit dem erweiterten Programm MID-Invest können Unternehmen bis zu 25.000 Euro Zuschuss für ihre Digitalisierungsprojekte beantragen. Gefördert werden Beratungs-, Analyse- und Umsetzungsdienstleistungen, die...

  • Gladbeck
  • 08.01.22
Politik

Online-Buchvorstellung am 30. Mai 2021 um 11 Uhr:
Prof. Bontrup stellt seine 3 Neuerscheinungen zur demokratischen und alternativen Wirtschaftspolitik vor

RECKLINGHAUSEN/HALTERN. Mit gleich drei Neuerscheinungen in diesem Frühjahr präsentiert Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup für das gemeinnützige IWiPo-Institut am 30. Mai der Öffentlichkeit seine Bücher zu aktuellen Themen: Darin plädiert er für eine demokratische Wirtschaft, für alternative Wirtschaftspolitik jenseits des Mainstreams und zeigt die Perspektiven der Digitalisierung auf mit der Frage: „Fluch oder Fortschritt?“. Der gebürtige Halterner Prof. Bontrup lehrte bis 2019...

  • 14.05.21
  • 1
Wirtschaft
Die Gremien der ENNI Stadt & Service Niederrhein und deren Energietochter haben Investitionen in Rekordhöhe genehmigt. | Foto: ENNI

80 Millionen Euro sollen in Zukunftsthemen am Niederrhein fließen
Investitionen in Rekordhöhe

Die Corona-Krise ist allgegenwärtig, viele Unternehmen und deren Mitarbeiter stehen auch am Niederrhein vor ungewissen Zeiten. Sicher bleiben aber die Angebote der ENNI-Unternehmensgruppe. Zwar sind die Sport- und Freizeiteinrichtungen seit Wochen für Bürger geschlossen, wichtige Infrastrukturleistungen wie die Müllabfuhr oder die Energie- und Wasserversorgung laufen mit viel Aufwand aber auch während des Lockdowns ungestört weiter. Auch auf Service müssen Kunden nicht verzichten, da...

  • Moers
  • 12.01.21
Politik

FDP Essen-Ost
Start-Up-Steele!

Die FDP Essen-Ost sieht im Essener Osten ein enormes Potential für eine innovative und moderne Start-Up-Szene. „Wirtschaft war traditionell das Ineinandergreifen von Zahnrädern, im Ruhrgebiet der Bergbau, die Schwerindustrie, das Gewerbe und natürlich aktuell der Einzelhandel. Doch wir erleben aktuell verstärkt neue Wirtschaftskonzepte, die mehr und mehr Marktanteile übernehmen. Wer nachhaltig erfolgreiche Wirtschaftspolitik möchte, muss beste Bedingungen für Start-Ups schaffen“ führt Tim...

  • Essen-Steele
  • 20.08.20
  • 1
Politik
Thomas Nienhaus, Anke van Löchtern und Tobias Grimm (v.r.) haben den Internetauftritt der Stadt immer im Blick. Zusätzlich ist ein neues "Digitalisierungsteam" installiert worden, das die Voraussetzungen schaffen soll, den Bürgern umfangreiche Serviceangebote online wahrzunehmen.    Foto: PR-Foto Köhring/TW
3 Bilder

Mülheim gehört zu den digitalen Vorreitern - „E-Payment“ ist das nächste Ziel
„Wir wollen immer besser werden“

„Das digitale Rathaus ist ein ganz wichtiges Thema für uns. Wir sind längst nicht mehr am Anfang, haben aber noch eine lange Strecke vor uns.“ Stadtsprecher Volker Wiebels betont mit diesen Worten zugleich, dass die Weichen in Richtung digitale Zukunft bestens gestellt sind. Internet, Intranet, E-Mail, Socialmedia wie Facebook, Instragram oder Twitter gehören zum „Tagesgeschäft“ der Mülheimer Verwaltung. Bereits seit Ende der 90-er Jahre ist das Rathaus online erreichbar. Seither gibt es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.20
Ratgeber
Die Enni Unternehmensgruppe (ENNI) möchte weiter an der Infrastruktur arbeiten und hat für das Jubiläumsjahr große Investitionen angekündigt. | Foto: _Lokalkompass

Gremien genehmigen Millionenbeträge für Zukunftsthemen
Rekordinvestitionen im Jubiläumsjahr

Die ENNI Unternehmensgruppe (ENNI) ist mit viel Rückenwind ihrer Gesellschafter in das neue Jahrzehnt gestartet. Die Gremien beschlossen zum Jahresende, dass die ENNI Stadt & Service Niederrhein und deren Energietochter ENNI Energie & Umwelt zum 20. Markengeburtstag knapp 57 Millionen Euro in die Region und Zukunftsthemen investieren können. Damit können die Unternehmen den Wachstumskurs der letzten zwei Jahrzehnte fortsetzen, durch den sich die Gruppe zu einem breit aufgestellten...

  • Moers
  • 17.01.20
Politik

Bochum die Wissensstadt
Partnerschaft mit dem japanischen Tsukuba markiert im Selbstverständnis der Stadt einen Wendepunkt

Der 25.11.2019 war ein historischer Tag für Bochum. Erstmals schloss Bochum eine Städtepartnerschaft mit einer reinen Universitätsstadt, der japanischen Stadt Tsukuba. Damit markiert dieser Tag in der Entwicklung des Selbstverständnisses der Stadt den Wendepunkt von der Industrie- zur Wissensstadt. Das Ziel sind konkrete Kooperationsprojekte zwischen beiden Städten Zur Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung und um erste Kooperationsprojekte für die Zukunft zu erörtern, entsandte Bochum...

  • Bochum
  • 01.12.19
Politik
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihr Kommen zugesagt. | Foto: Schmitz

Kanzlerin kommt / Dortmund liegt bei der Digitalisierung weit vorn
Digital-Gipfel in der Messe Dortmund

Dortmund schneidet beim Thema Digitalisierung gut ab. Laut bitkom-Ranking der smart Cities, die fortschrittliche Digitalisierung bewertet, liegt Dortmund bei den Städten über 100.000 Einwohnern auf Platz 9 - mit beachtlichen 61,7 Punkten. Im Vergleich dazu hat Hamburg als Nr. 1 gerade mal 79,5 Punkte. Das Thema "Digitale Plattformen" steht im Mittelpunkt des Digital-Gipfels der Bundesregierung, der am 28. und 29. Oktober in der Messe Dortmund stattfindet. Eröffnet wird das Hauptprogramm am 29....

  • Dortmund-City
  • 17.10.19
  • 1
Politik

Eine Runderneuerung mit gravierenden Mängeln. Die GroKo und ihr Vertrag

Überarbeitet! Zum GroKo-Vertrag vom 7. Februar 2018: Eine weitere GroKo? Das wäre eine Runderneuerung mit gravierenden Mängeln: Zum Beispiel fehlen im Koalitionsvertrag Hinweise auf die negativen Folgen der Digitalisierung. Existentielle Fragen, die sich daraus ergeben, werden nicht beantwortet. (Kapitel IV.5. „Digitalisierung“ und V.1. „Gute Arbeit“ (S. 37, 50 im Entwurf). Nach einer Umfrage des IT-Verbands Bitkom unter 500 deutschen Unternehmen werden in Deutschland rund 3,4 Millionen...

  • Recklinghausen
  • 11.02.18
  • 4
  • 1
Politik
Hünxer SPD-Bürgermeisterkandidat möchte gemeinsam mit Bürgern und Geschäften Freifunk in den Ortskernen starten.
2 Bilder

Freifunk in Hünxe: Werner Schulte will „Bürgernetz“ aufbauen

„Mit dem Freifunk-Konzept möchte ich gemeinsam mit Privat- und Geschäftsleuten rund um die Marktplätze und Ortskerne ein öffentliches WLAN für freien Zugang zum Internet schaffen“, erklärt der Hünxer SPD-Bürgermeisterkandidat Werner Schulte. Dafür warb er bereits bei dessen Bürgerforum im Frühjahr und nahm im Vorfeld Kontakt zum Verein ‚Freifunk Rheinland‘ auf. „Das Betreiben solcher ‚Bürgernetze‘ ist kostenlos für die Nutzer und steigert die Attraktivität unserer Gemeinde.“ Hauptproblem bei...

  • Hünxe
  • 17.07.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.