Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Politik
Foto: pixabay

Wieviel Jahre wird der Krieg noch dauern?
Ukrainekrieg kostete Deutschland bislang mehr als 200 Milliarden Euro

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher: „Die wirtschaftlichen Kosten für Deutschland nach zwei Jahren Ukrainekrieg dürften deutlich höher liegen als 200 Milliarden Euro“. Gleichzeitig warnt die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht vor einer lang anhaltenden Wirtschaftsschwäche in Deutschland. Habeck: Aussichten „dramatisch schlecht“. Welche Folgen wird das für Deutschland haben? Quelle: DER SPIEGEL (online)

  • Rheinberg
  • 21.02.24
  • 2
Politik
Foto: pixabay

Habeck: Aussichten „dramatisch schlecht“
Jahreswirtschaftsbericht - Die Bundesregierung warnt vor einer lang anhaltenden Wirtschaftsschwäche in Deutschland

Der US-Nachrichtendienst Bloomberg titelte schon: „Deutschlands Tage als industrielle Supermacht sind gezählt“. Jetzt macht die Bundesregierung in ihrem neuen Jahreswirtschaftsbericht die Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland deutlich. Insbesondere wegen des demografischen Wandels, vernachlässigter Standortfaktoren sowie geopolitischer Risiken bestehe das Risiko einer „Phase mit geringem Potenzialwachstum“, heißt es im neuen Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Quelle:...

  • Rheinberg
  • 20.02.24
  • 2
  • 2
Kultur
Anzeige aus "Schwäbischer Merkur" 14.9.1898
4 Bilder

Blauer Dunst - Genuß vom Niederrhein
Orsoy- die Zigarren-Stadt

zusammengetragen von Hanfried Münchberg Orsoy, die Stadt der Zigarren und des Tabaks. Aus der Entwicklung der Orsoyer Tabakindustrie. Die Zeitung „Der Grafschafter“ berichtet in der Ausgabe vom 6.7.1935 anlässlich der Festwoche zur 650 Jahr-Feier des niederrheinischen Städtchens Orsoy von der großen wirtschaftlichen Bedeutung der Zigarrenherstellung, die diese damals für Orsoy hatte. Der Berichterstatter schreibt damals: Die Stadt Orsoy wird durch ihr 650jähriges Jubiläum weit über die Grenzen...

  • Rheinberg
  • 09.08.23
  • 1
Wirtschaft
Zur wöchentlichen Pflichtlektüre gehört "Der Xantener"
4 Bilder

Neue Mitarbeiterin für Unternehmensverband „Aktive Unternehmen am Niederrhein e. V.“
Xantenerin übernimmt den Aufbau des Netzwerks

Im Frühjahr 2020 frisch gegründet wurde der Verband „Aktive Unternehmen am Niederrhein (AAN) e. V.“ Hierbei handelt es sich um einen von der LEADER Region „Niederrhein – natürlich lebendig“ geförderten Unternehmensverband, welcher sich die Vernetzung von Betrieben aller Art und jeder Größe in der Region Niederrhein zur Aufgabe gemacht hat. „Wir verstehen uns“, so der 1. Vorsitzende Werner Borchers, „als Motor und Koordinator bei der Vernetzung regionaler Unternehmen, um diese noch erfolgreicher...

  • Xanten
  • 05.03.21
Wirtschaft
Die Gremien der ENNI Stadt & Service Niederrhein und deren Energietochter haben Investitionen in Rekordhöhe genehmigt. | Foto: ENNI

80 Millionen Euro sollen in Zukunftsthemen am Niederrhein fließen
Investitionen in Rekordhöhe

Die Corona-Krise ist allgegenwärtig, viele Unternehmen und deren Mitarbeiter stehen auch am Niederrhein vor ungewissen Zeiten. Sicher bleiben aber die Angebote der ENNI-Unternehmensgruppe. Zwar sind die Sport- und Freizeiteinrichtungen seit Wochen für Bürger geschlossen, wichtige Infrastrukturleistungen wie die Müllabfuhr oder die Energie- und Wasserversorgung laufen mit viel Aufwand aber auch während des Lockdowns ungestört weiter. Auch auf Service müssen Kunden nicht verzichten, da...

  • Moers
  • 12.01.21
Wirtschaft

Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Familienfreundlichkeit im Unternehmen lohnt sich

Die EntwicklungsAgentur Wirtschaft und die Fachstelle Frau und Beruf des Kreises Wesel führten von Oktober bis November 2020 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Niederrhein eine Online-Umfrage zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Corona-Zeiten“ durch. Jetzt freuen sie sich über eine rege Teilnahme: 163 Betriebe aus dem Kreis Wesel haben sich beteiligt. In Bezug auf eine familienbewusste Personalpolitik und das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie im...

  • Dinslaken
  • 07.12.20
Wirtschaft
Ungefähr so werden die shop loCALENDER-Türchen aussehen. | Foto: pst

Posting checken, in die City fahren und Rabatte sichern
„shop loCALENDER“ sorgt für Überraschungen

Weihnachten – das Fest der Besinnlichkeit und Ruhe. „Hoffentlich nicht in der kompletten Adventszeit“, bangen die Moerser Einzelhändler. Um ihre Sorgen etwas zu mindern, haben sich die Immobilien- und Standortgemeinschaft Moers (ISG) und die Stadt eine besondere Adventsaktion überlegt. Mit dem „shop loCALENDER“ wollen sie die Kauflaune der Bürgerinnen und Bürger anregen. Hinter dem englischen Wortspiel aus ‚shop local‘ und ‚calender‘ verbirgt sich ein Social Media-Adventskalender. Auf Facebook,...

  • Moers
  • 01.12.20
Politik

SPD Rheinberg sieht es kritisch

Die Daimler AG hat einen Bauantrag gestellt, um in der Nähe Amazons (Alte Landstraße) eine 21.000 Quadratmeter große Halle für Ersatzteile zu bauen. Die SPD sieht dies kritisch, geht jedoch ähnlich wie die Verwaltung der Stadt Rheinberg davon aus, dass eine ‚Verhinderungsplanung‘ rechtlich nicht durchsetzbar ist. Deshalb muss dort gehandelt werden, wo es Handlungsoptionen gibt - Verkehrskonzept, Lärmschutzkonzept, Schaffung von Parkplätzen & Sanitäranlagen für LKWs/LKW-FahrerInnen auf dem...

  • Rheinberg
  • 29.11.20
Politik
Bürgermeister Ralf Köpke (l.) und Johannes Leuchtenberg, Vorsitzender der Kreisbauernschaft beim gegenseitigen Austausch. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Bürgermeister Ralf Köpke im Austausch mit Kreisvorsitzendem Johannes Leuchtenberg
Kennenlernen mit der Kreisbauernschaft

Zu einem ersten Kennenlernen mit Bürgermeister Ralf Köpke kam der Vorsitzende der Kreisbauernschaft, Johannes Leuchtenberg, ins Rathaus. Leuchtenberg steht als Kreisvorsitzender für die Landwirte und ihre Familien in der Region des Kreises Wesel. Themen des rund einstündigen Gesprächs waren unter anderem Flächenpolitik und künftige Stadtentwicklung, Klima- und Ressourcenschutz. „Uns eint das Ziel, durch ein gleichberechtigtes, nachhaltiges Wirtschaften im Sinne von Mensch, Natur und...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 17.11.20
Wirtschaft
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte gefordert, für Arbeitnehmer an mindestens 24 Tagen im Jahr einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit zu schaffen. | Foto: Pixabay
3 Bilder

Unternehmerschaft Niederrhein sieht Forderung kritisch
"Recht auf Homeoffice“

„Homeoffice sollte dort eingesetzt werden, wo es Sinn macht. Eine reglementierende Gesetzgebung macht hier keinen Sinn.“ So kommentiert Ralf Schwartz, Vorsitzender der Unternehmerschaft Niederrhein den Vorstoß von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, aus der Pandemie-Erfahrung heraus nun ein „Recht auf Homeoffice“ abzuleiten. Heil hatte gefordert, für Arbeitnehmer an mindestens 24 Tagen im Jahr einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit oder Homeoffice zu schaffen. Dies lehnt die Unternehmerschaft...

  • Moers
  • 13.10.20
Politik
Hier wurde fleißig diskutiert, vl. Bürgermeister Christoph Fleischhauer (CDU), Dino Maas (FDP), Markus Helmich (parteilos), die Moderatoren Matthias Alfringhaus und Sarah Dickel, Torsten Gerlach (parteilos), Diana Finkele (parteilose Kandidatin der Grünen), Claus Peter Küster (Grafschafter) und Ibrahim Yetim (SPD). | Foto: Heike Cervellera
12 Bilder

Politik-Talk mit sieben Bürgermeisterkandidaten - heiße Diskussionen im Bollwerk 107
„Klimaschutz ist das Thema, das uns in den nächsten Jahren bewegen wird“

Sieben Bürgermeisterkandidaten - sieben Meinungen. Beim Politik-Talk im Bollwerk 107 stellten sich der amtierende Bürgermeister Christoph Fleischhauer (CDU), Ibrahim Yetim (SPD), Dino Maas (FDP), Diana Finkele (parteilose Kandidatin der Grünen), Claus Peter Küster (Grafschafter), Torsten Gerlach (parteiloser Kandidat) und Markus Helmich (parteiloser Kandidat) der Öffentlichkeit einmal genauer vor. Wo soll es für Moers künftig hingehen? Was sind die konkreten Vorstellungen der Kandidaten? In...

  • Moers
  • 20.08.20
Wirtschaft
Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“.  | Foto: Isabelle Wolland

Start für das Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“
Neue Wege für Unternehmen

Als Unternehmen neue Wege gehen – auch, aber nicht nur in Krisenzeiten. Die Hochschule Rhein-Waal will Möglichkeiten aufzeigen, wie dies zu erreichen ist. Dafür startet sie jetzt mit dem Projekt „Cross Innovation Lab – NiederRhein“. Frisch gestartet ist die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort in Kooperation mit der Hochschule Ruhr-West, dem Agrobusiness Niederrhein e.V., dem Mobile Communication Cluster e.V. und der Coduct GmbH in das Verbundprojekt „Cross Innovation Lab –...

  • Kamp-Lintfort
  • 31.07.20
Wirtschaft
Ausbildung in einer Bäckerei: Die Gewerkschaft NGG fordert Betriebe dazu auf, auch in Krisenzeiten weiter auf Azubis zu setzen. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom NGG.

Gewerkschaft NGG fürchtet um „Generation Corona“ im neuen Ausbildungsjahr
Zahl der Ausbildungsplätze sinkt um 7,4 Prozent im Kreis Wesel

Wenn Corona die Karrierepläne durchkreuzt: Vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vor gravierenden Folgen der Pandemie für Berufsanfänger im Kreis Wesel gewarnt. Bereits im ablaufenden Lehrjahr hätten viele Firmen die betriebliche Ausbildung deutlich zurückgefahren oder ganz eingestellt. Nach Angaben der Arbeitsagentur sank die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze im Kreis zwischen Oktober und Juni um 7,4 Prozent im Vergleich zum...

  • Wesel
  • 23.07.20
Wirtschaft
Der DEHOGA Nordrhein hat seinen Mitgliedsunternehmen empfohlen, den Verwendungsnachweis aktuell nicht abzugeben und fordert die Politik dringend auf, die Förderbedingungen zu ändern. Auf dem Foto: DEHOGA-Präsident Henning Thomas Graf von Schwerin. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: DEHOGA

Land fordert Verwendungsnachweise zu geänderten Bedingungen ein
Soforthilfe: DEHOGA Nordrhein hat Zweifel am Berechnungsverfahren

Für die von Land und Bund gewährten Soforthilfen während des Lockdown waren die Unternehmer, die davon profitieren konnten, sehr dankbar. Nun fordert das Land von den Betrieben einen Verwendungsnachweis ein. Allerdings hat das Land NRW in der jetzt anzuwendenden Abrechnungsmethode die Bedingungen gegenüber der seinerzeitigen Bewilligung der Gelder geändert und zwar derart, dass viele Unternehmer gezwungen sein werden, die Soforthilfe zurückzuzahlen. Damit stehen viele Unternehmer mit zeitlicher...

  • Wesel
  • 20.07.20
Wirtschaft
"Wir Handwerker wollen nicht am Tropf des Staates hängen.", heißt es im Aufruf der Kreishandwerkerschaft Wesel an alle Bürger/Kunden im Regierungsbezirk Düsseldorf. | Foto: Archiv

Aufträge erteilen, Mut machen, Zuversicht wecken!
Aufruf der Kreishandwerkerschaft Wesel an alle Bürger im Regierungsbezirk Düsseldorf

"Liebe Mitbürger! Wie andere Bundesländer auch hat das Land NRW vor einigen Tagen beschlossen, sich auf einen „Weg in eine verantwortungsvolle Normalität“ aus der Corona-Krise heraus zu begeben.", schreibt die Kreishandwerkerschaft des Kreises Wesel in ihrem Aufruf an alle Bürger im Regierungsbezirk Düsseldorf. "Wir alle haben über jetzt bald zwei Monate bereitwillig eine Vielzahl von Einschränkungen auf uns genommen, um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Und das ist uns...

  • Wesel
  • 29.05.20
Wirtschaft
Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller (2.v.r.) freut sich über die Unterstützung der Wirtschaft; kürzlich bat er Unternehmen im Kreis Wesel auf Grund der Corona-Pandemie öffentlich um Materialspenden. Nun bedankte er sich u.a. beim Team der Moers Frischeprodukte (v.l.n.r.): Werkleiter Uwe Bucken, Abteilungsleiter Technik Florian Reulen und die Geschäftsführer Karl Klein und André Feist. | Foto: privat
2 Bilder

Dank für Materialspenden: Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Schutzkleidung, Pulsoximeter
Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller dankt Unternehmen für Spenden

Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller freut sich über die Unterstützung der Wirtschaft. Am 26. März hatte der Landrat Unternehmen im Kreis Wesel auf Grund der Corona-Pandemie öffentlich um Materialspenden gebeten. Auf dem freien Markt, so Dr. Müller in seinem Aufruf, sei kaum noch etwas beschaffbar. Bis zum 7. April sind die Firmen BYK-Chemie, Evonik, Moers Frischeprodukte, Sanitär- und Heizungstechnik Michael Meulenaers, Praxis Profis und Underberg dem Aufruf des Landrats gefolgt und haben...

  • Wesel
  • 10.04.20
LK-Gemeinschaft
Die einen Home-Office, die anderen Handwerk: Bauarbeiter packen auch in Corona-Zeiten zu – und sind damit eine zentrale Stütze der heimischen Wirtschaft.
Foto: IG Bau

Gesundheit der 4.340 Bau-Beschäftigten im Kreis steht an erster Stelle
Bauarbeiter packen noch zu

Die Republik geht ins Home-Office, aber auf Baustellen laufen viele Arbeiten weiter: Trotz drastischer Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie arbeitet die Baubranche im Kreis Wesel mit einem Großteil ihrer Kapazität weiter. Darauf weist die Gewerkschaft IG BAU hin – und dankt den 4.340 Bau-Beschäftigten im Kreis für ihren Einsatz. „Viele haben in den letzten Tagen zugepackt und machen das auch weiterhin. Natürlich trifft Corona auch den Bau hart. Das Abstandhalten macht die...

  • Moers
  • 05.04.20
Ratgeber
Agentur-Chef Carsten Rudius (l.) und Bürgermeister Harald Lenßen präsentieren die Neuauflage der Stadt-Broschüre. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neuauflage der Stadtbroschüre für Neukirchen-Vluyn ist erschienen
Auf 80 Seiten gibt es geballte Informationen

Leben und Wohnen, Tourismus, Wirtschaft, gemeinsam gestalten, Vielfalt erleben, nachhaltig voran und Geschichte, die verbindet - die Neuauflage der Stadtbroschüre für Neukirchen-Vluyn ist randvoll mit geballten Informationen zu Neukirchen-Vluyn. Die 2016 erstmals in neuem Gewand präsentierte Broschüre erscheint jetzt in neuer Auflage. „Neukirchen-Vluyn ist bunt, lebendig und gleichzeitig historisch fest verwurzelt. All dies spiegelt die Stadtbroschüre wider“, so Bürgermeister Harald Lenßen....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 03.03.20
Wirtschaft
Bisher steckt die Elektromobilität noch in den Kinderschuhen. Zumindest wenn es um ausreichende Reichweiten und eine flächendeckende Versorgung mit Ladesäulen geht. | Foto: Archiv

Morgen Roadshow am Schulzentrum Rheinberg
Elektromobilität zum Ausprobieren

Der Energieversorger innogy und das Carsharing–Unternehmen DuSolaris führen am morgigen Donnerstag, 9. Mai, gemeinsam mit der Stadt Rheinberg die Roadshow „Elektromobilität erfahren“ am Schulzentrum Rheinberg, Aloys-Wittrup-Straße 11, durch. Ziel ist es, interessierten Privatpersonen und Unternehmen in Rheinberg das Thema Elektromobilität theoretisch, vor allem aber auch praktisch näher zu bringen. Zwischen 17 und 19.15 Uhr können Erfahrungen mit dem E-Auto auf dem Parkplatz des Schulzentrums...

  • Kamp-Lintfort
  • 07.05.19
Wirtschaft
Ein Detail macht den Unterschied. Noch immer verdienen Frauen für die gleiche Arbeit weniger als Männer. Das bemängelte die Gewerkschaft NGG am Internationalen Frauentag. | Foto: Tobias Seifert/NGG

Frauen verdienen weniger
Diskriminierung per Lohnzettel

Gleiche Arbeit, unterschiedliche Bezahlung: Im Kreis Wesel verdienen Frauen, die in Vollzeit arbeiten, 15 Prozent weniger als Männer. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mitgeteilt. Sie verweist hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach kommen Männer mit einer Vollzeitstelle im Kreis Wesel auf ein durchschnittliches Bruttoeinkommen von 3.200 Euro pro Monat – Frauen hingegen nur auf 2.727 Euro. In Nordrhein-Westfalen beträgt der Verdienstunterschied...

  • Moers
  • 12.03.19
Ratgeber

Marketing-Portal zu fairen Preisen - FirmenPartnerschaft: Einfach Firmenpartner finden

FirmenPartnerschaft (https://www.firmenpartnerschaft.com/) steht für mehr Erfolg im Online Business. Laut einer Umfrage der Deutschen Messe Interactive setzen 88% aller befragten Unternehmen Ihr Marketing-Budget zur Neukundengewinnung ein. Nicht nur das Risiko zu wenig Neukunden zu gewinnen, sondern auch die Unsicherheit die Umsatz-Ziele zu verfehlen steigt. Da ist guter Rat oft teuer und kaum bezahlbar. Genau da setzt FirmenPartnerschaft mit seiner Dienstleistung an. Das Marketing-Portal hat...

  • Rheinberg
  • 12.06.18
Ratgeber
Das Logo der IHK. | Foto: Archiv

IHK: Niederrheinische Wirtschaft zufrieden mit der Entwicklung der Unternehmenslandschaft

Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage nach wie vor als positiv. Das wirkt sich auch positiv auf die Investitionsabsichten der Unternehmen aus. Jeder dritte Betrieb will mehr investieren (Bestwert seit 2007), lediglich jeder achte will seine Budgets reduzieren. Drohenden US-Importzölle sorgen auf der anderen Seite für sinkende Exporterwartungen. Diese Ergebnisse gehen aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve hervor, an der...

  • Wesel
  • 18.05.18
Kultur
Stehen wir vor einem Zerfall der Eurozone? Der Starökonom Joseph Stiglitz sieht die Europapolitik den Herausforderungen nicht gewachsen. | Foto: von www.elbpresse.de (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was wird aus der Eurozone?

Es sei damit zu rechnen, dass die Eurozone in ihrer jetzigen Form die nächsten zehn Jahre nicht überstehen werde. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz erklärte der "Welt" gegenüber, dass wahrscheinlich Italien als erster Kandidat für einen Austritt in Frage komme. Wie also geht es mit dem Euro weiter? Als Eurozone werden diejenigen Länder der Europäischen Union bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Derzeit hat die Eurozone 19 Mitglieder, davon ist Litauen...

  • 06.10.16
  • 15
  • 7
Politik
Ulrike Trick, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag Wesel

Metropolregion Rheinland - Brauchen wir das?

Der Kreis Wesel muss eine Entscheidung treffen. Soll er Mitglied in dem Verein „Metropolregion Rheinland“ werden oder nicht? Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Weseler Kreistag hat ihre Bedenken, ob eine Mitgliedschaft wirklich sinnvoll ist. Sie befürchtet unnötigen Verwaltungsaufwand, die Dominanz wirtschaftlicher Akteure und eine Randposition des Kreises Wesel in dem Verein. Die Metropolregion Rheinland soll ein neuer Zusammenschluss verschiedener rheinländischer Städte und Kreise werden....

  • Wesel
  • 29.09.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.