Wir in Castrop-Rauxel

Beiträge zum Thema Wir in Castrop-Rauxel

Überregionales
Das Programm der diesjährigen Frauenkulturtage stellten die Gleichstellungsbeauftragte Angelika Himmert (l.) und ihre Praktikantin Jessica Lüdtke vor. Foto: Vera Demuth

Frauenkulturtage: Mehr fordern

„Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen. Sie bekommen nichts.“ Dieses Zitat von Simone de Beauvoir hat die Gleichstellungsbeauftragte Angelika Himmert den 25. Frauenkulturtagen vorangestellt, die von Samstag (8. März) bis Samstag (22. März) stattfinden. Verschiedene Forderungen, wie nach gleichberechtigter Teilhabe am Erwerbsleben, eigenständiger Existenzsicherung für Frauen, gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit sowie freiem Leben ohne Gewalt, bilden den Schwerpunkt der...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.03.14
LK-Gemeinschaft

Am Aschermittwoch zieht die Karawane nicht mehr weiter...

... ob der Sultan trotzdem noch Durst hat, ist nicht bekannt. Christel (im Bild) jedenfalls freut sich ganz und gar nicht, dass die fünfte Jahreszeit heute vorbei ist. "Ich bin eben eine echte Jecke", sagt die Castrop-Rauxelerin. Doch jedem Ende wohnt bekanntlich ein neuer Anfang inne. Die Fastnachtszeit ist vorbei, die Fastenzeit beginnt. Freut ihr euch, wieder in der karnevalsfreien Zone zu sein oder geht's euch wie Christel und ihr wärt noch gern weiter jeck gewesen?

  • Castrop-Rauxel
  • 05.03.14
  • 1
Überregionales

"Einzelsanierung ausgeschlossen": Marktplatz-Kostenstudie, Teil II

Aussagekräftigere Vorlagen und solide Kostenkalkulationen, die bei der Sanierung des Altstadtmarktes alle Optionen berücksichtigen: Das forderten CDU und FDP, nachdem die Kostenstudie am Donnerstag (27. Februar) in den Fraktionspostfächern lag (Stadtanzeiger berichtete). Jetzt liegt die Fortschreibung der Kostenstudie vor. In der „weitergehenden Variantenbewertung zur Oberflächenerneuerung“ werden vier Varianten untersucht. So auch die Sanierung im Bestand, die der beaufragte Gutachter (Volker...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.03.14
Überregionales
Am ehemaligen Plus-Gebäude an der Bahnhofstraße tut sich was. Ein  „Haus der Trauer“ soll hier entstehen.

"Haus der Trauer" kommt nach Rauxel

Lange stand der ehemalige Plus-Laden an der Bahnhofstraße in Rauxel leer. Das wird sich bald ändern. Die „Haus der Trauer GmbH Castrop-Rauxel“ um die Unternehmer Rüdiger Melzner und Bernd Schaarmann wird hier einziehen. „Schon im Jahr 2000 hatte ich die Idee, so etwas zu realisieren“, lächelt Melzner. Dass es von der Idee bis zur Umsetzung so lange dauerte, habe daran gelegen, dass man einfach kein passendes Objekt gefunden habe. „Es sollte nicht abseits in einem Industriegebiet, sondern...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.03.14
Natur + Garten
11 Bilder

Weidekätzchen

Zu den Baumarten, die Kätzchen ausbilden, gehören als Beispiele die Pappel, Erle, Hasel und die Weide. Die Kätzchen der Sal-Weide bezeichnet man in Bayern und Österreich als Palmkätzchen, da sie beim Umzug am Palmsonntag traditionell für Palmbuschen verwendet werden. Im Moment kann man überall schon die unterschiedlichsten Blütenstände der Weidekätzchen finden! Von weitem leuchten sie oft herrlich gelb und im Gegenlicht der Sonne sehen sie besonders hübsch aus.

  • Castrop-Rauxel
  • 04.03.14
  • 38
  • 29
Überregionales
„Eingerahmt von Blättern und Sträuchern, bemerkt man den Bunker erst auf den zweiten Blick“, sagt Brigitte Breuner. Sie brachte mit ihrer Frage nach der Geschichte des Bunkers den Stein ins Rollen. Foto: Breuner | Foto: Breuner

„Immer in Lebensgefahr“: Erinnerungen an den Bunker an der Holzheide

„Was wissen Sie über den Bunker an der Holzheide in Ickern?“ Nachdem wir diese Frage in der Stadtanzeiger-Ausgabe vom 19. Februar gestellt hatten, ließen uns viele Leser an ihren Erinnerungen teilhaben. Hier lesen Sie nun den zweiten Teil der Geschichten rund um den Bunker. „Von der Lakestraße bis zum Bunker waren es 200 bis 300 Meter“, erinnert sich Günter Bojak. Damals war er vier Jahre alt. „Wenn die Flieger im Anmarsch waren und der Fliegeralarm kam, wurde es Zeit für uns, in den Bunker zu...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.03.14
Politik
Mitglieder des CDU-Ortsverbands Rauxel-Bladenhorst besprachen mit Michael Werner (l.) und Thorsten Werth-von Kampen (3.v.r.) vom EUV anstehende Baumaßnahmen in der Bahnhofsumgebung. Foto: Vera Demuth

Lärmschutz am Bahnhof soll ab September kommen

„Die Schallschutzmaßnahmen im Bereich der Köln-Mindener Bahntrasse werden kommen. Das ist mit der Deutschen Bahn abgeklärt“, sagte Wahlkreiskandidat Oliver Lind bei der Ortsteilbegehung, zu der der CDU-Ortsverband Rauxel-Bladenhorst am Mittwoch (26. Februar) eingeladen hatte. Ein weiteres Thema war der Ausbau der Victorstraße. „Die Bahn will im September beginnen“, kündigte Thorsten Werth-von Kampen, stellvertretender EUV-Vorstand, an. Nördlich der Köln-Mindener Bahntrasse werde die...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.03.14
Überregionales
„Klüngelskerle“ bekommen vom Kreis Recklinghausen zum Teil weiterhin eine Erlaubnis, sind aber nicht bei allen Bürgern gern gesehen. Foto: Michael Vollmer | Foto: Michael Vollmer

„Klüngelskerle“ verärgern Becklemer

Nachdem Stadtanzeiger-Leser Heinz-Peter Böddeker im Januar keine Altmetallsammler mehr in Becklem gesehen hatte, dachte er, „es wäre endlich vorbei mit der lästigen ,Flötendudelei‘“. Doch im Februar erblickte er wieder Autos, die die Straßen auf der Suche nach Schrott abfuhren – ein Umstand, der ihn erbost, „denn so viel Altmetall wie die ,Klüngelskerle‘ in Becklem sammeln wollen, gibt es in ganz Castrop-Rauxel nicht“. Unter Umständen seien die Altmetallsammler jedoch mit Erlaubnis dort...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.03.14
Überregionales
Die Nachnutzung  der Grundschule Grüner Weg nimmt Formen an. Foto: Thiele

Caritas-Tagesgruppe zieht in Grundschule

Eine Tagesgruppe der Caritas wird in das Gebäude der ausgelaufenen Grundschule Grüner Weg ziehen und künftig etwa die Hälfte der oberen Etage belegen. „Wir hoffen, dass es nach Ostern so weit ist“, sagt Elke Niewels vom Bereich Jugend und Familie. Nachdem Schuldezernentin Petra Glöß im August 2013 einen möglichen Umzug der Tagesgruppe angekündigt hatte, sei nun alles geklärt, so Niewels. Es müssten allerdings noch Umbauten erfolgen. „Die Klassenzimmer sind zu groß, so dass Wände gezogen werden...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.03.14
Überregionales

Der Stein des Anstoßes: Es brodelt am Castroper Marktplatz

Naturstein oder Strukturasphalt? Ist die Sanierung im Bestand die teuerste Möglichkeit? Und wie teuer wird es überhaupt werden? Keine Frage: Das Thema „Castroper Marktplatzumgestaltung“ kocht hoch. „Ich weiß nicht, wie teuer es ist. In diesen Kenntnisstand muss uns die Verwaltung versetzen. Und zwar vor den Ausschussitzungen am 13. und 20. März, in denen schließlich eine Entscheidung fallen soll“, erklärt FDP-Fraktionschef Nils Bettinger. Er denkt mittlerweile laut über einen Bürgerentscheid...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.02.14
  • 3
Überregionales
Für die Installation der Stahlplastik „Neue Ziele“ des Künstlers Paul Reding auf dem „Schweriner Kreisel“ hat sich „Charly“ Plücker eingesetzt. Foto: Thiele | Foto: Thiele

Mein Stadtteil und ich (5): Schwerin – Vom Bergbau geprägt

Mit gleich zwei Landmarken kann der Stadtteil Schwerin aufwarten: dem Hammerkopfturm sowie der Halde Schwerin. Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des vom Bergbau geprägten Stadtteils erzählt Karl-Friedrich „Charly“ Plücker im fünften Teil unserer Serie „Mein Stadtteil und ich“. Seit 1987 wohnt der ehemalige SPD-Ratsherr auf Schwerin. Das Wohngebiet, in dem auch er sein Haus gebaut hat, sei auf einer von der damaligen Gewo gekauften Bergbaufläche entstanden, so Plücker. „Das Ambiente...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.02.14
Politik
Der neu gewählte geschäftsführende Vorstand des CDU-Stadtverbands – darunter der Vorsitzende Michael Breilmann (3.v.l.) und die stellvertretenden Vorsitzenden Josef Berkel (4.v.l.), Marlies Graeber und Helge Benda (4.v.r.) – mit Benno Portmann (2.v.l.), dem Landratskandidaten der Kreis-CDU. Foto: Thiele | Foto: Thiele

„Die CDU ist da in dieser Stadt“

Zwar nicht als Bürgermeisterkandidat, aber als Spitzenkandidat der CDU geht Michael Breilmann bei der Kommunalwahl im Mai ins Rennen. Mit einer deutlichen Mehrheit (66 von 67 Stimmen) wurde er auf dem Stadtparteitag am Samstag (22. Februar) als Stadtverbandsvorsitzender wiedergewählt. Zugleich beschlossen die Mitglieder einstimmig das Wahlprogramm für die Kommunalwahl. Zu stellvertretenden Vorsitzenden des CDU-Stadtverbands wählten die 67 anwesenden Mitglieder auf dem Parteitag im DIEZE im...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.02.14
Überregionales
Jürgen Babel vor dem Absorber im Keller des Rathauses. Hier wird aus Fernwärme Kälte produziert. Foto: Demuth

24 Jahre lang Hausherr

Bürgerbüro, Standesamt – das sind Räumlichkeiten im Rathaus am Europaplatz, die viele Castrop-Rauxeler kennen. Doch die Klimaanlage im Keller oder den Technik­raum hinter dem Ratssaal bekommen nur wenige Menschen zu Gesicht. Dazu gehört Jürgen Babel, der 24 Jahre lang im Rathaus als Hausmeister tätig war, und nun Ende März in Altersteilzeit geht. Seit 1990 war Babel für alles Technische vom Bedienen der Klimaanlage über das Auswechseln einer Glühlampe bis zur Außenbeleuchtung des Forumsplatzes...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.02.14
Überregionales
Fand an der Klöcknerstraße am Montagabend ein Autorennen statt?

Pkw landete auf dem Dach: Autorennen an der Klöcknerstraße?

Was geschah am Montagabend (17. Februar) an der Klöcknerstraße? Gerüchte über ein Autorennen kursieren. „Es soll dort zu einem schweren Unfall mit Überschlag gekommen sein. Angeblich haben sich drei Autos ein Rennen geliefert und sind mit rund 120 km/h über die Straße gerast“, teilte uns ein Leser mit. „Ein Wagen kam gegen 18.54 Uhr aus der Kurve von der Fahrbahn ab und landete auf dem Dach“, bestätigt Polizeisprecherin Ramona Hörst auf Stadtanzeiger-Nachfrage. Drei Personen hätten im Pkw...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.02.14
  • 1
Überregionales
Bürgermeister Johannes Beisenherz wurde kurzerhand zur Queen.

WDR2 für eine Stadt: Castrop-Rauxel will ins Finale!

Trotz einer gigantischen Schwanensee-Vorführung und einem wunderbaren Queen-Double (Bürgermeister Johannes Beisenherz) schaffte es unsere Stadt im letzten Jahr leider nicht, den WDR2-Tag mit Konzerten, Comedy und Live-Berichten nach Castrop-Rauxel zu holen. Doch jetzt geht „WDR2 für eine Stadt“ in die nächste Runde – und Castrop-Rauxel startet einen neuen Anlauf, um das Musikfest am 6. September zu gewinnen. Doch bevor Ende März die Stadtaufgaben verteilt werden, gilt es zuerst, viele Stimmen...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.02.14
  • 3
  • 1
Überregionales
Viele Leser meldeten sich mit Informationen zum Bunker an der Holzheide. Einer von ihnen ist Reiner Prengel. In seinen Händen hält er einen Lageplan, der den Verlauf des Tiefstollensystems von Ickern nach Rauxel zeigt (im Hintergrund der Bunker an der Holzheide). | Foto: Thiele

„Der Stollen hat vielen Menschen das Leben gerettet“

„Wer weiß etwas über die Geschichte des Bunkers an der Holzheide in Ickern?“, fragten wir in der Stadtanzeiger-Ausgabe vom 19. Februar. Viele Leser meldeten sich. Einer von ihnen ist Heinz Hagemann. Er war am Bau des darunterliegenden Tiefstollens beteiligt. „Als die Bomben schon auf Castrop-Rauxel fielen, wurde der Tiefstollen gebaut“, erinnert sich Hagemann, der auf der Zeche Victor 3/4 arbeitete. Zusammen mit Kollegen wurde er abgestellt, um am Bau des Tiefstollens, der sich von Ickern bis...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.02.14
  • 3
  • 4
Kultur
4 Bilder

Zeche Erin Schacht 3

Im Castrop-Rauxeler Stadtteil Schwerin befindet sich dieser Hammerkopfturm. Er gehörte zur ehemaligen Zeche Erin, die der Ire Thomas Mulvany im Jahr 1866 gründete. Ab dem Jahr 1929 ging dieser Förderturm über dem Schacht 3 in Betrieb. Zu der damaligen Zeit wurden große Fortschritte in der Stahlbautechnik und in der Konstruktion von Elektrofördermaschinen gemacht. Dadurch wurde es möglich, den Förderantrieb oberhalb des Schachtes anzuordnen und das getrennte Maschinenhaus entfiel. Dieser...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.02.14
  • 21
  • 23
Überregionales
Die Marktfrau am Biesenkampplatz wird ins rechte Licht gerückt.  120.000 Euro wurden insgesamt in die neue Lichtgestaltung investiert. 96.000 Euro stellte das Land bereit, 24.000 Euro die Stadt. Im Gegenzug investierte der Cityring in 2012/13 in Veranstaltungen in der Altstadt.

Altstadt wird ins rechte Licht gerückt

„Licht an“ in der Castroper Altstadt. Im Beisein vieler Vertreter aus Politik, Verwaltung und Cityring wurde die neue Beleuchtung am Biesenkampplatz, Lambertusplatz und an der Münsterstraße am Donnerstagabend (20. Februar) offiziell eingeschaltet. „Was lange währt, wird endlich gut“, freute sich Cityring-Chef Uwe Wortmann. Vor vier Jahren hatte es erste Überlegungen gegeben, Lichtakzente in der Altstadt zu setzen. Nach einer „Demo-Installation“ und dem „Ja“ des Stadtrates im Juni letzten...

  • Castrop-Rauxel
  • 21.02.14
  • 8
  • 2
Politik
"Holter die Polter" ... wer eine Kanne Milch mitnimmt, hat am Ende der Strecke wohl Butter !
3 Bilder

Was passiert mit der Querstraße ?

Wie man hört, formieren sich die Anwohner der Querstraße zum Protest gegen das stark vermehrte Verkehrsaufkommen in dieser Straße. Das resultiert sicherlich aus der Umgestaltung des vorderen Stücks der Kampstraße, dass nun als Einbahnstraße eine 'Ausfahrt' zur Römerstraße nicht mehr zuläßt. Will man nun zur B235 (Richtung Datteln/Henrichenburg), muß man notgedrungenerweise die Querstraße durch die Siedlung nehmen, mindestens dreimal länger als das Einbahnstraßen-Stück der Kampstraße. Möchte man...

  • Castrop-Rauxel
  • 21.02.14
Überregionales
Der EUV lud Feuerwehr und THW zu einer Übung ein, bei der unter anderem getestet wurde, wie man im Notfall Sinkkastenabdeckungen (Gullydeckel) öffnet. Foto: Thiele | Foto: Thiele

Vorbereiten aufs Unwetter

11.000 Sinkkästen gibt es auf Castrop-Rauxeler Stadtgebiet. Sie sorgen dafür, dass Regenwasser abfließt. Aber wenn sie bei einem starken Unwetter wie im vergangenen Juni verstopft sind, tragen sie stattdessen zur Überflutung der Straßen bei. Um zukünftig mit solchen Situationen besser umgehen zu können, lud der Stadtbetrieb EUV Vertreter der Feuerwehr-Hauptwache und des Technischen Hilfswerks in dieser Woche zu einer Übung ein. Auf die verschiedenen Typen von Sinkkästenabdeckungen...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.02.14
Überregionales
Myriam Weskamp auf dem Hof Schulte-Rauxel am Fuß des Rieperbergs. Foto: Vera Demuth

Mein Stadtteil und ich (4): Sonnenuntergang über Rauxel

Mit ihrer Hündin Bella und mit ihrer Kamera ist Myriam Weskamp täglich im Dorf Rauxel unterwegs. Im vierten Teil unserer Serie „Mein Stadtteil und ich“ verrät die gebürtige Hernerin, warum sie glücklich ist, 2009 nach Rauxel gezogen zu sein. Die Kamera ist immer dabei, wenn Hobbyfotografin Myriam Weskamp spazierengeht, denn die Naturfotografie hatte es ihr schon immer angetan. „Aber seitdem ich in Rauxel wohne, hat sich meine Leidenschaft dafür noch verstärkt. Hier gibt es so viel Grün“,...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.02.14
  • 17
  • 13
Natur + Garten
3 Bilder

Umweltsauerei am Regenrückhaltebecken Klöcknerstraße ???

Eine bräunliche "Modderbrühe" füllt Teile des Regenrückhaltebeckens Was läuft das aus dem "Berg" ?? Was um "alles in der Welt" läuft da in's Regenrückhaltebecken an der Klöcknerstraße ? Zum wiederholten Male bietet sich mir dieser Anblick bei meinen täglichen Rundgängen mit meinem Labrador. Der Zulauf, aus dem dieser "Kaffeesatz" kommt, weisst in Richtung ehemalige Bahntrasse/Brücke der Zechenbahn. Kommen hier Altlasten zu Tage, oder sind das irgendwelche natürlichen Verfärbungen ? Das es sich...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.02.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.