Winterfütterung

Beiträge zum Thema Winterfütterung

Natur + Garten
20 Bilder

Fast alle Vögel sind schon da...

Am Wochenende hatte ich unheimlich viele Besucher am Futterhaus und auch meine große Tanne und die Koniferen wurden sehr intensiv besichtigt. Wintergoldhähnchen, Grünfink, Rotkehlchen, Dompfaff, Schwanz- und Kohlmeisen und eine Heckenbraunelle.... ich konnte mich kaum von meinem Standort wegbewegen. Sogar ein Zaunkönig war da, er hatte aber keine Lust auf Fotos :-) Leider sind die Aufnahmen durch die Scheibe teilweise nicht ganz so toll. Ich hoffe, sie gefallen Euch trotzdem und ich mute Euch...

  • Arnsberg
  • 02.03.15
  • 14
  • 18
Natur + Garten
10 Bilder

Ich glaub, ich hab ne Meise Teil 2

Noch vor zwei Tagen wußte ich nicht das es diese Meisenart überhaupt gibt, da ich sie noch nie gesehen hatte. Erst durch einen Hinweis von LK´lerin Hanni Borzel wurde ich auf sie aufmerksam. Heute Nachmittag stürmte ein Trupp von 20-25 dieser kleinen Meisen plötzlich meine Futterplätze. Eine derart quirlige Gesellschaft war noch nie bei mir, ich wußte gar nicht was ich zuerst ablichten sollte und plötzlich mit einem Wusch alle auf einmal wieder weg. Vielen Dank Hanni für´s runterschicken .-))))...

  • Arnsberg
  • 05.01.15
  • 15
  • 12
Natur + Garten
2 Bilder

Stieglitz der Vogel mit dem Clownsgesicht

Heek: Gemeinde Mitte | Stieglitz der Vogel mit dem Clownsgesicht Seit fast 10 Jahren beobachte ich die Vogelwelt im eigenen Garten in Heek (NRW-Kreis Borken). Am 23.12.2012 kam dann zur großen Freude das erste Mal ein Stieglitz. Seitdem besucht er mehrfach täglich die Futterstellen im Garten. Dabei bevorzugt er die Futterröhren mit Sonnenblumenkernen. Auch an den alten Tagetes-Pflanzen pickt er gerne den Samen heraus. Mal etwas zum Stieglitz: Der Stieglitz (Größe: 13 cm) wird auch Distelfink...

  • Recklinghausen
  • 28.12.12
Natur + Garten
Kleiber an der Futterstation Nr 2, am 24.11.2012

Vögel füttern - von Oktober-März

Heek-Münsterland Ist eine Winterfütterung notwendig oder nicht? Selbst bei den Experten geht die Meinung auseinander. Aus meiner Sicht ein klares JA zur Winterfütterung. Wenn das richtige Futter angeboten wird stellt es einen kleinen Ersatz für natürliche Quellen, die heute leider verschwunden oder selten geworden sind. Dass von Futterstellen Krankheitserreger übertragen werden, dies ist bisher nicht wissenschaftlich belegt. Aber bitte immer sauber halten. Die Fütterung im Winter nicht...

  • Recklinghausen
  • 24.11.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.