Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik
Grünen-Parteichefin Mona Neubaur und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) präsentieren am Donnerstag den 146-seitigen Koalitionsvertrag. Am Samstag stimmen die Parteitage von CDU und Grünen darüber ab. Foto: CDU NRW/Paul Schneider
3 Bilder

Erste schwarz-grüne Koalition NRW: Vertrag steht
Viel Geld für Schulen, Polizei und ÖPNV

Die erste schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen steht: Knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl stellten Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Grünen-Parteichefin Mona Neubaur den Koalitionsvertrag am Donnerstag in Düsseldorf vor. Danach erhält die CDU sieben Ministerien, die Grünen  bekommen vier. Die CDU wird unter anderem das Innen-, Finanz- und das Schulministerium bekommen.  Die Grünen erhalten demnach das Wirtschafts-, das Umwelt, das Familien- und das Justizministerium....

  • Essen-Süd
  • 23.06.22
  • 1
Politik
Foto: Collage zum Thema - Fotos: S.Everding, Pixabay & Amazon
2 Bilder

Erfolgreiche Haushaltsanträge der Fraktion Linke+
Unterstützung für Wildvögel, Katzenschutz & Energiewende beschlossen!

Seit der Kommunalwahl im September 2020 bildet das Team der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) rund um Ratsmitglied Michael Badura gemeinsam mit der Linken und der Piratenpartei im Dortmunder Stadtrat die gemeinsame Fraktion Die Linke+. Im Rahmen der Haushaltsbegleitanträge für das Jahr 2022 konnte die Tierschutzpartei drei Anträge im Rahmen der insgesamt über 20 Anträge der Fraktion formulieren und zu einem erfolgreichen Abschluss durch den Finanzausschuss und die Ratssitzung...

  • Dortmund-City
  • 16.12.21
  • 5
  • 1
Ratgeber
Foto: Kleinwindkraftanlagen im Einsatz - Fotos: (c) BRAUN Windturbinen GmbH
4 Bilder

Mehr Unabhängigkeit durch Kleinwindkraftanlagen?
Windenergie zwischen Beet und Kompost nutzen

Windkraftanlagen werden in der Regel immer größer und höher, dies betrifft sowohl Neubauprojekte als auch die Umrüstung vorhandener Standorte. Dieser Vorgang nennt sich dann „Repowering“ und hat gerade in der Windenergiebranche eine große Bedeutung bekommen. Durch die rasante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren, ist es in vielen Fällen rentabel geworden, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer alte, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen. An den größten Windrädern...

  • Dortmund
  • 13.09.21
  • 9
  • 1
Politik
Foto: Foto: Matthias Böckel (Pixabay)

Rechenfehler: Bundesbehörde zieht Studie zurück
Infraschall von Windkraftanlagen schwächer als erwartet

Windkraft polarisiert: Während Befürworter*innen hier einen wichtigen Baustein für die Energiewende sehen und einen Ausbau sowohl auf dem Meer (Offshore), als auch in Naturschutzgebieten und neben Wohngebieten vorantreiben möchten, sehen Gegner*innen eine Vielzahl an Argumenten, um neue Anlagen zu verhindern. Der oft angeführte Infraschall ist bei Windrädern laut aktuellen Erkenntnissen jedoch schwächer als bislang angenommen. Was ist Infraschall? Als Infraschall bezeichnet man den...

  • Dortmund-Süd
  • 15.06.21
Reisen + Entdecken
 In 70 Metern Höhe wurde der Generator des Windrades "Airwin" in Oespel ausgetauscht.  | Foto:  DEW21
3 Bilder

Dortmunds ältestes Windrad erhielt neuen Generator
"Airwin" dreht sich wieder

Er ist ein echter Wind-Trendsetter: Das Windrad "Airwin" der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) am Steinsweg in Oespel. 24 Jahre alt ist der Wind-Oldie - und dreht nach einer Reparatur mit neuem Schwung.  „Wir sind stolz darauf, dass wir ihn schon im Jahr 1997 als erstes Windrad in Dortmund realisieren konnten,“ sagt Maik Löhr, Leiter des Bereichs Erneuerbare Energien bei DEW21. "Airwin" hat deshalb für DEW21 und die Stadt eine besondere Symbolkraft. Arbeitshöhe: 70 Meter Jetzt...

  • Dortmund-West
  • 10.06.21
Natur + Garten

Schaden an der Dortmunder Windanlage erfordert umfangreiche Arbeiten
AIRWIN muss repariert werden

Seit 1997 sorgt AIRWIN als erste Windkraftanlage der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), am Steinsweg in Oespel für klimafreundliche Energie für die Stadt. Seitdem erzeugt sie zuverlässig umweltfreundlichen Strom aus Windkraft. Aufgrund eines Schadens sind allerdings in Kürze Reparaturmaßnahmen notwendig. Dafür kommt ein Kran zum Einsatz, der Rodungsarbeiten für die Reparaturfläche erforderlich macht. DEW21 hat im Vorfeld umfangreich analysiert, was technisch möglich ist, um...

  • Dortmund-West
  • 18.03.21
Wirtschaft
Foto: Vortex Bladeless
2 Bilder

Innovativer Ansatz für die Energiewende
Windkraft auch ohne Rotorblätter nutzen

Energie aus erneuerbaren Quellen wird bei Verbraucher*innen immer beliebter, doch nur die wenigsten möchten eine Windkraftanlage mit ihren gewaltigen Rotorblättern direkt vor der eigenen Haustür haben. Die Lautstärke, stroboskopartige Schlagschatten und der Tod von Wildvögeln führen dazu, dass diese Erzeuger von sauberer Energie regelmäßig in der Kritik stehen – Dadurch sind sie wohl auch derzeit alles andere, als „beliebte Nachbarn“. Das spanische Start-Up Unternehmen Vortex Bladeless...

  • Dortmund-Süd
  • 09.03.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
DEW21 wächst mit neuem Windpark in Rheinland-Pfalz: 
Die Windkraftanlagen sollen im 1. Quartal 2021 ans Netz gehen.  | Foto:  DEW21

Drei Anlagen in Rheinland-Pfalz erworben
DEW wächst mit Windpark

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) hat vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind den rheinland-pfälzischen Windpark Einöllen erworben. Die drei Anlagen des Typs GE 5.3-158 werden aktuell errichtet und sollen im Frühjahr 2021 in Betrieb gehen. Beide Partner verfügen über langjährige Erfahrung in der Umsetzung nachhaltiger Projekte: Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) gehört mit rund 130 MW regenerativer Erzeugungsleistung und einer durchschnittlichen...

  • Dortmund-City
  • 06.01.21
Politik
Nur an Stellen, wo heute schon Windräder stehen sollen neue Windkraftanlagen hinzukommen. | Foto: Archiv

Es sollen keine neuen Zonen für Windkraft ausgewiesen werden
Zurzeit stehen sieben Windräder in Dortmund

Bisher sind im Flächennutzungsplan der Stadt drei Konzentrationszonen für Windräder dargestellt: das Salinger Feld mit drei Windenergieanlagen, der Steinsweg mit einer Windenergieanlage und Ellinghausen mit drei Windenergieanlagen. Der Verwaltungsvorstand empfiehlt, es dabei zu belassen. Der Rat der Stadt wird im Mai darüber entscheiden. 2011 hatte der Rat beschlossen, das Stadtgebiet auf geeignete Flächen als Konzentrationszonen für Windenergieanlagen untersuchen zu lassen. Dabei wurden...

  • Dortmund-City
  • 25.02.19
Politik
Eine Windkraftanlage der 3-MW-Klasse. | Foto: Rr2000

BUND und BWE sehen Bürgerwindparks und kleinere regionale Investoren bedroht - Dynamischer Ausbau der Erneuerbaren Energien gefordert

Die Konferenz der norddeutschen Bundesländer am Montag in Wismar zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und den Bundesverband Windenergie (BWE) ein Signal dafür, dass die Energiewende am Scheideweg steht. Für einen Fehler halten beide Verbände die geplante Systemumstellung auf Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die daraus resultierenden höheren Kosten und Risiken für Investoren würden der Energiewende...

  • Dortmund-Ost
  • 23.01.16
Ratgeber

Infos über Windenergie

Informationen gibt es für alle Interessierten zu neuen Konzentrationszonen für Windenergieanlagen – und zwar am 1. Juli, um 17 Uhr, im Rathaus, Friedensplatz. Organisiert wird die Veranstaltung vom Umweltamt und vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt. Die Landesregierung beabsichtigt zur CO2-Minderung die erneuerbaren Energien zu forcieren. Vorrangiges Ziel ist hierbei, die regenerative Energieerzeugung in NRW mit Hilfe der Windenergie auszubauen. Aus diesem Grund wurde 2011 der...

  • Dortmund-City
  • 20.06.14
Politik
"Die Energiewende ist in Gefahr! Die Regierung will den Zubau der Erneuerbaren Energien mit einem Ausbaudeckel und massiven Förderkürzungen ausbremsen. Dies ist Klientelpolitik für klimaschädliche Kohlekraftwerke und die angeschlagenen Energiekonzerne. Zudem droht damit eine neue Debatte um längere AKW-Laufzeiten.", so der Aufruf zur Energiewende-Demo am 10. Mai 2014. | Foto: www.energiewende-demo.de
2 Bilder

Energiewendedemo in Berlin: 12.000 zu Lande, zu Wasser und in der Luft - "Energiewende darf nicht kentern"

Am letzten Samstag demonstrierten mehr als 12.000 Menschen zu Lande, zu Wasser und in der Luft gegen gegen die Pläne der schwarz-roten Bundesregierung, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu sabotieren. Mit unzähligen Booten auf der Spree, einem Demonstrationszug zur CDU-Parteizentrale sowie mit vielen grün-weißen Luftballons forderten Sie die Energiewende nicht auszubremsen. Der Demo-Zug wurde von .ausgestrahlt, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact und den...

  • Dortmund-Ost
  • 11.05.14
  • 1
  • 1
Politik
Das Salinger Feld soll nun tatsächlich als Windkraftstandort ausgebaut werden. | Foto: Petra Bork/Pixelio.de

Salinger Feld in Dortmund-Eichlinghofen soll jetzt Standort für Windkrafträder werden

Gibt es künftig in Dortmund neue Flächen für Windkraftanlagen? Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund nahm jetzt die Ergebnisse eines Gutachtens zur Kenntnis, das in einem ersten Schritt fünf geeignete Flächen ausweist, auf denen Windkraftanlagen konzentriert werden könnten. Die genannten Flächen sind: - Brechtener Niederung, - Westfalenhütte, - Ellinghausen, - Salinger Feld, - Groppenbruch. Allerdings: Eine weitere Untersuchung (insbesondere Artenschutzprüfung, Stufe II) ist erforderlich,...

  • Dortmund-Süd
  • 13.11.13
Politik
Die DEW21 macht jede Menge Wind: Neue Windanlagen sorgen für erneuerbare Energie | Foto: Archiv

Ausbau erneuerbare Energien

Eine rundum positive Bilanz zieht die DEW21 für das vergangene Jahr beim Ausbau der Windkraft. Das Dortmunder Energieunternehmen konnte sein regeneratives Portfolio im Laufe des Jahres um sieben zusätzliche Windkraftanlagen mit 14 Megawatt Kapazität ausweiten. Dies reicht aus, um rund 8000 Durchschnittshaushalte jährlich mit Strom zu versorgen. Würde man diese Strommenge in einem konventionellen Kraftwerk erzeugen, würde das Klima hierdurch mit rund 20.000 Tonnen CO2 mehr belastet. Alle sieben...

  • Dortmund-City
  • 23.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.