Wilhelm-Fabry-Museum

Beiträge zum Thema Wilhelm-Fabry-Museum

Kultur
Ganz langsam geht es wieder los: Das Kulturleben in der Itterstadt fährt schrittweise wieder hoch. Das betrifft auch das Wilhelm-Fabry-Museum, wo die Ausstellung "Kunst heilt" von Thomas Baumgärtel (Foto) bis zum 30. Mai verlängert wurde. | Foto: Foto: WA-Archiv
2 Bilder

Städtische Kultur Angebote in Hilden fahren wieder hoch
Neustart nach Lockdown

Mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung kann das kulturelle Leben in Hilden langsam wieder hochgefahren werden. Hier eine Zusammenfassung des Kulturamtes: Wilhelm-Fabry-Museum: Das Wilhelm-Fabry-Museum öffnet am Samstag, 13. März, seine Türen für Besucher. Die Ausstellung „Kunst heilt“ des Kölner Bananensprayer Thomas Baumgärtel wurde bis zum 30. Mai verlängert. Eine Voranmeldung ist per E-Mail an wilhelm-fabry-museum@hilden.de oder telefonisch von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr...

  • Hilden
  • 13.03.21
Kultur
Foto: Peter Siepmann

Die Sammlung Murken kommt nach Hilden
Bereicherung für das Museum

Hilden. Der Arzt, Medizin- und Kunsthistoriker Professor Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken hat die Entscheidung getroffen, einen großen Teil seiner umfassenden Kunstsammlung, mit Schwerpunkt Medizingeschichte, an das Wilhelm-Fabry-Museum zu geben. Zu Hilden hat Murken einen besonderen Bezug, denn zusammen mit Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hans Schadewaldt hatte er sich bereits Ende der 1970er Jahre für ein neues medizinhistorisches Museum eingesetzt. Murken war bis zu seiner Pensionierung 2003...

  • Hilden
  • 04.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die Ausstellung „Kunst heilt“ von Thomas Baumgärtel ist bid Ende Januar im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, zu sehen. | Foto: Foto: R. Schmalzgrüber

Veranstaltungen des Kulturamtes der Stadt Hilden im Januar 2021
Kultur im neuen Jahr

Über nachfolgende kulturelle Veranstaltungen informiert das Kulturamt der Stadt Hilden für den Monat Januar 2021. Bis zum 16. Januar läuft die Ausstellung von Ana Lópes-Montes „Das Leben in der Linie“ in der Städtischen Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40. Die mexikanische Künstlerin stellt in Hilden aus. Die Ausstellung thematisiert ihre bipolare Erkrankung, die einst zur Zerstörung ihrer gesamten Kunst führte. Es entstanden neue Werke, die erstmalig präsentiert werden. Ana Lopez-Montes...

  • Hilden
  • 27.11.20
Kultur
Der Kabarettist Michael Sens lädt zur 250. Geburtstagsparty von Ludwig van Beethoven.  | Foto: Foto: Jelena Oćic

Das kulturelle Angebot in Hilden lebt wieder auf
Theater, Kunst und Musik

Nachdem es aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sehr ruhig um das normalerweise breit gefächerte Kulturangebot in Hilden wurde, geht es im September in kleinen Schritten wieder los. Am Freitag, 4. September, ist die Burghofbühne Dinslaken zu Gast im Jugend- und Kulturzentrum Area 51, Furtwängler Straße 2B. Das Kindertheaterstück „Der Miesepups“ nach dem Buch von Kirsten Fuchs ist an diesem Tag gleich zweimal zu sehen. Die Vorstellungen finden um 15 Uhr und um 17 Uhr statt.Die Lachmuskeln...

  • Hilden
  • 26.08.20
Kultur
Professor Dieter Birnbacher von der Heinrich-Heine-Universität referiert über die Labormaus. 
 | Foto: Foto: Heidi und Hans-Jürgen Koch

Vortrag über Tierversuche aus Sicht der Ethik
Mäuse und Menschen

Am Donnerstag, 10. September, 19.30 Uhr, hält Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher, Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, einen Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Danke, Maus!“ im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a. In Deutschland ist im Jahr 2018 an mehr als zwei Millionen Tieren geforscht worden. Der Löwenanteil davon, 1,37 Millionen, entfällt auf Mäuse. Diese Zahlen sorgen immer wieder für Kontroversen – in der Ethik wie in der Politik. Die Debatte um die...

  • Hilden
  • 20.08.20
Kultur
In der Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum zollen Heidi und Hans-Jürgen Koch der Labormaus, die eigentlich Menschenmaus heißen müsste, Tribut.  | Foto: Foto: Heidi und Hans-Jürgen Koch

Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum wird verlängert
„Danke, Maus!“

Ob Bisons in Amerika, Hummeln in Belgien oder Kamele in der Mongolei, seit 30 Jahren richten die studierte Sozialarbeiterin Heidi Koch und der Verhaltensforscher Hans-Jürgen Koch einen ganz besonderen Blick auf das Tier, das für die beiden zum fotografischen Lebensthema wurde. Heidi und Hans-Jürgen Koch bezeichnen sich selbst als Lebensform-Fotografen, eine sehr treffliche Bezeichnung, denn das Paar sieht sich ganz und gar nicht als klassische Tierfotografen. Sie richten ihren Fokus bewusst auf...

  • Hilden
  • 01.06.20
Kultur
Antje Krohn's Bild "Gedankenfrei" ist unter anderem in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Antje Krohn

Von Gedanken und Gesundheit: Neue Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Am Sonntag, 25. Februar, 11 Uhr, wird die Ausstellung „Placebo – Nocebo. Die Macht der Gedanken über unsere Gesundheit“ im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, eröffnet. In der 10. Themenausstellung zeigt das Wilhelm-Fabry-Museum Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die dem Aufruf gefolgt sind, zu dem Thema "Placebo – Nocebo" zu arbeiten. Sie richten den Blick auf die Präparate, die Probanden, aber auch auf das Surrogat, also den Ersatzstoff, der aus Hoffnung,...

  • Hilden
  • 15.02.18
  • 1
Kultur
"Körper 2.0 - Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen": Die neue Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum wurde eröfffnet. Das Foto zeigt Kunsthistorikerin Dr. Sandra Abend, Künstler Volker Wessendorf und Museumschef Dr. Wolfgang Antweiler (r.) vor dem Werk "Verwandlung". | Foto: Michael de Clerque
3 Bilder

Neue Ausstellung: Körper, Technik, Zukunft

Technik gehört zur Evolution. Aber: Was ist gesund? Was normal? Und was noch akzeptabel? Haben wir mit der technischen Erweiterbarkeit schon die Grenze unseres Seins überschritten? Im Wilhelm-Fabry-Museum hat jetzt die 9. Themenausstellung Einzug gehalten. Traditionell ist auch sie nicht nur Kunst, sondern möchte Anreiz zum Denken geben und den Besucher zu philosophischer Betrachtung anregen. "Körper 2.0": Visionen und Denkanstöße im Fabry-Museum Die Elektropop-Klänge der Gruppe Kraftwerk...

  • Hilden
  • 21.06.16
Kultur
„Zuckerpuppe“ lautet der Titel des Werks von Alexia Petertil. | Foto: Thomé

Von allerlei Giften: Ausstellung im Wilhem-Fabry-Museum

Ein menschlicher Torso liegt aufgeschlitzt in der Mitte des Ausstellungsraums. In seinem Inneren liegt ein rötliches Herz – umgeben von Arzneimittel-Beipackzetteln. „Der Körper vergisst nicht!“ heißt die Collage der Künstlerin Michaela Fröhling, die im Rahmen von „Die Dosis macht das Gift“ im Wilhelm-Fabry-Museum zu sehen ist. HILDEN. Der Ausstellungstitel ist ein verkürztes Zitat des Alchemisten Paracelsus aus dem 16. Jahrhundert. „Eine Fülle von Assoziationen ist möglich“, sagte Bürgermeister...

  • Hilden
  • 18.10.13
  • 1
Überregionales
Michaela Fröhling, Dozentin der Kinder- und Jugendkunstschule,  bei der Arbeit mit den kleinen Besuchern des Hildener Sommers. Foto: Kulturamt Hilden
6 Bilder

Hildener Sommer: Kunst, Klamauk und Kriminalfälle

Das Programm für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien ist auch in diesem Jahr bunt und abwechslungsreich. Die Kinder- und Jugendkunstschule macht ein Angebot, das die gesamten Sommerferien abdeckt. Jede Woche wird ein anderes Thema bearbeitet. Von der „Farbenschlacht“ bis zur „Sommerwiese“. Außerdem ist KuKuK auch an allen Donnerstagen in den Sommerferien beim Hildener Sommer auf dem Alter Markt vertreten. Gemeinsam mit den KuKuK-Dozenten kann von 16 Uhr bis 17 Uhr gemalt und gebastelt...

  • Hilden
  • 30.07.13
Kultur

Jazz-Kompositionen im Wilhelm-Fabry-Museum Hilden

Hilden. Im Wilhelm-Fabry-Museum an der Benrather Straße 32 a wurde jetzt die Ausstellung „Body and Soul - Inspired by Famous Jazz Compositions“ mit Bildern von Dietrich Rünger im Wilhelm-Fabry-Museum eröffnet. „Body and Soul“ ist einer der bekanntesten Jazz-Standards. Es ist ein wunderbares Stück, das von vielen Jazzinterpretinnen und –interpreten ins Repertoire aufgenommen wurde. Dietrich Rüngers Favorit ist die Einspielung von Billie Holiday aus dem Jahr 1940 mit Roy Eldridge an der Trompete....

  • Hilden
  • 25.04.13
Kultur
5 Bilder

Jazztage in Hilden mit über 20 Konzerten

Hilden. Großes Musikvergnügen für alle Jazzfans an verschiedenen Spielorten im gesamten Stadtgebiet: Die 18. Hildener Jazztage finden von Dienstag, 28. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, statt. Das renommierte Jazzfestival ist eine wichtige Säule im Jazzgeschehen in NRW. Die erfolgreiche Private Public Partnership der Stadt Hilden mit der Firma Sensitive Colours hat sich mehr als bewährt: Die zahlreichen Sponsorpartner, das Stadtmarketing und die Stiftung Sport und Kultur Hilden verstehen sich als...

  • Hilden
  • 08.03.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.