WHO

Beiträge zum Thema WHO

Politik
"Ceasefire now - Stoppt die Gewalt", fordern die Ärztinnen und Ärzte des IPPNW für die Menschen in Palästina und in Israel. | Foto: IPPNW

Israel Palästina
Ärztinnenorganisation fordert sofortige Wiederaufnahme der Waffenruhe in Gaza

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW fordert die deutsche Bundesregierung auf, sich für eine sofortige Wiederaufnahme der Waffenruhe zwischen der israelischen Regierung und der Hamas einzusetzen. Verhandlungen über die Freilassung der restlichen israelischen Geiseln und der palästinensischen Gefangenen müssen fortgesetzt werden. Die IPPNW verurteilt den Anschlag der Hamas in Jerusalem und deren Aufruf zur Gewalt scharf. Die Bundesregierung solle US-Außenminister Antony Blinken unterstützen,...

  • Dortmund
  • 09.12.23
  • 1
Ratgeber
Das Frauenzentrum Dortmund hat mit Dr. Eva Barrenberg eine neue geschäftsführende Vorständin.  | Foto: Daniel Hammelstein

Eva Barrenberg ist neue Geschäftsführerin des Frauenzentrum
Von den UN nach Huckarde

Eva Barrenberg wird das Frauenzentrum Dortmund (Huckarde) zunächst einige Monate lang gemeinsam mit der aktuellen geschäftsführenden Vorständin, Helma Huste, leiten und sobald diese in den Ruhestand geht, die Geschäftsführung vorerst allein übernehmen. Die bisherige zweite geschäftsführende Vorständin, Friederike Groß-Böcker hat das Frauenzentrum zum 30. Juni verlassen. Eva Barrenberg stammt ursprünglich aus der Nachbarstadt Hagen. Sie studierte Gesundheitswissenschaften und Umwelthygiene in...

  • Dortmund-West
  • 05.08.21
Politik
"Zurecht hatte die Ethik-Kommission vor einigen Wochen vor dem Hintergrund der Corona-Krise vor einer Gefahr des "obrigkeitsstaatlichen Denkens" gewarnt.", sagte Andrej Hunko (LINKE) auf einer Corona-Kundgebung. (Foto: 3.v.l. bei Protesten gegen Wasserprivatisierung 2017)
2 Bilder

Andrey Hunke (LINKE) zu Grundrechten & Corona
Was hat Europarat-Corona-Beauftragter auf einer kritischen Kundgebung tatsächlich gesagt?

Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung der Parlamentarischen Versammlung hat am letzten Dienstag den Aachener Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko zum Berichterstatter für einen Bericht zum Umgang mit der Corona-Pandemie gewählt. Darin sollen Lehren aus dem Umgang mit der aktuellen Pandemie für die öffentliche Gesundheit in den 47 Mitgliedsstaaten des Europarates gezogen werden. Im Vordergrund stehen Herangehensweisen, die gesundheitlich effektiv sind und zugleich die...

  • Dortmund
  • 20.05.20
Politik
"China wird auch Deutschland bei der Eindämmung der COVID-19-Epidemie entschlossen unterstützen.", erklärt der chinesische Präsident Xi Jinping.

Coronavirus
China teilt sein Wissen über Covid-19 mit der Welt

Während der US-Präsident Donald Trump in Deutschland Corona-Forschungsergebnisse ergaunern wollte, die dann nur den USA zugute kommen sollten, geht die kommunistische Regierung der Volksrepublik China, die heute den vierten Tag in Folge ohne neuinfizierte Einheimische meldete, einen anderen Weg. China teilt sein Wissen über Covid-19: "China hat am Donnerstagabend auf einer Videokonferenz seine Erfahrungen im Kampf gegen die Covid-19-Epidemie mit der Welt geteilt. Das Videogespräch zwischen...

  • Dortmund
  • 22.03.20
Politik
Das kleine, selbst nicht gerade auf Rosen gebettete Kuba schickt 165 Mediziner nach Westafrika, um die Ebola-Epidemie zu bekämpfen. | Foto: Manuel Dohmen, CC-Lizenz
2 Bilder

Ebola-Epidemie: Sozialistisches Kuba schickt 165 Mediziner - WHO-Chefin dank für Solidarität - Cuban war on ebola

Die Ebola-Epidemie in Westafrika, benannt nach dem kongolesischen Fluss Ebola, an dessen Ufern es 1976 zum ersten Mal ausbrach, weitet sich aus. Inzwischen gibt es über 2500 Tote. Vor Ort befinden sich aktuell 170 ausländische Mediziner. Diese Zahl wird sich ab Anfang Oktober 2014 verdoppeln. Das kleine sozialistische Kuba, selbst mit einer unbarmherzigen US-Wirtschaftsblockade kämpfend, die Lebensmittel und Medikamente einschließt, entsendet auf Wunsch der UN-Weltgesundheitsorganisation WHO...

  • Dortmund-Ost
  • 14.09.14
Politik

Sichere Stadt Dortmund

Dortmund will an dem Projekt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Safe Community – Sichere Stadt“ teilnehmen. Die „Safe Communities“ sind ein weltweiter Zusammenschluss von zurzeit 235 Städten und Regionen. Sie haben sich zu einer gemeindeorientierten Verletzungsprävention verpflichtet. Ziel der „Safe Communities“-Bewegung ist es, sichere Lebenswelten vor Ort zu schaffen. Das Konzept basiert auf der erfolgreichen Zusammenarbeit verschiedener Organisationen, städtischer Ämter und...

  • Dortmund-City
  • 02.08.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.