Wettbewerb

Beiträge zum Thema Wettbewerb

Natur + Garten
So könnte der Stahlwerkspark einmal aussehen. | Foto: Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten PartG mbB

Stadtentwicklung
Wettbewerbsarbeiten zum Stahlwerkspark werden öffentlich ausgestellt

Der geplante Stahlwerkspark auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks der Gutehoffnungshütte ist ein zentraler städtebaulicher Baustein im Entwicklungsgebiet des Masterplans Neue Mitte. Der freiraumplanerische Wettbewerb Stahlwerkspark bildet die Grundlage zur Entwicklung eines verbindenden zentralen Grünraums, welcher der angrenzenden Bebauung eine neue Adresse zum Grünen bietet und dadurch besondere Aufenthaltsqualität und städtebauliche Attraktivität schafft. Anfang Dezember hat eine...

  • Oberhausen
  • 19.12.24
  • 2
Politik
Die Jury, unter anderem mit dem Beigeordneten Dr. Thomas Palotz (8.v.l.), hat mit GRIEGER HARZER DVORAK Landschaftsarchitekten PartG mbB aus Berlin den Sieger des freiraumplanerischen Wettbewerbs gekürt.  | Foto: Foto: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH

Stadtentwicklung
Sieger des freiraumplanerischen Wettbewerbs für den „Stahlwerkspark“ in Oberhausen gekürt

Seit drei Jahrzehnten ist die Neue Mitte Oberhausen ein Stadtteil im stetigen Wandel und wird es auch weiterhin bleiben: So soll unter anderem die zum Teil schon genutzte Industriefläche des ehemaligen Stahlwerks der Gutehoffnungshütte nochmals weiterentwickelt werden. Dazu hatte der Eigentümer EURO AUCTIONS Immobilien GmbH im August 2024 in enger Abstimmung mit der Stadt Oberhausen den freiraumplanerischen Wettbewerb „Stahlwerkspark“ ausgelobt. Nun wurde am Montag, 2. Dezember 2024, mit den...

  • Oberhausen
  • 05.12.24
  • 2
Fotografie
Die Stadtteilagentur Batenbrock sucht Fotos passend zum diesjährigen Motto „Batenbrock bewegt sich“.  | Foto: Mazo

Bewegende Bilder gesucht
Batenbrocker Stadtteilkalender geht in die nächste Runde

Auch in 2023 soll es erneut eine Auflage des beliebten Stadtteilkalenders für Batenbrock geben. Daher sucht die Stadtteilagentur Batenbrock wieder Fotos passend zum diesjährigen Motto „Batenbrock bewegt sich“. Dies können sowohl Fotos sein, die Batenbrocker in Bewegung und Aktion zeigen, als auch solche Fotos, die darstellen, was sich im Stadtteil bewegt und verändert hat. Anforderungen an EinsendungenDie Motive müssen dabei im Querformat mit einer Mindestauflösung von 300 dpi bis zum 30....

  • Bottrop
  • 30.08.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Das Preisgericht rund um Jury-Vorsitzenden Prof. Zvonko Turkali (zehnter von rechts), GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer (fünfter von rechts), Stadtplanungsdezernent Martin Linne (zweiter von rechts) und Stadtdirektor Martin Murrack (ganz links). | Foto: GEBAG / Daniel Koke
2 Bilder

"Hohe Ambitionen"
Wettbewerb für öffentlich geförderten Wohnungsbau entschieden

Die Entscheidung ist gefallen: Die Jury tagte für den Planungswettbewerb für zwei Baufelder im Neubaugebiet 6-Seen-Wedau. Der Siegerentwurf stammt vom Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser Architektur. Die GEBAG ist Eigentümerin der zwei Baufelder mit einer Gesamtgröße von über 15.000 Quadratmetern. Die Wohnungsbaugesellschaft möchte die Bebauung auf den Grundstücken selbst realisieren; die Gebäude werden im Bestand der GEBAG verbleiben. Es sollen insgesamt rund 150 Wohneinheiten...

  • Duisburg
  • 11.04.22
Politik

Transparente Darstellung
"Wattbewerb"

U. Gorris, Fraktionssprecher und H. Münnich, sachkundiger Bürger der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellten nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Antrag an den Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität am 09.02.2022 Sehr geehrte Frau Westkamp, der Ausschuss für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität empfiehlt dem Rat der Stadt Wesel folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die Stadtverwaltung sich am Wettbewerb...

  • Wesel
  • 10.01.22
Politik
2 Bilder

Wirtschafs-und Stadtentwicklung
Warum wollen viele Hochqualifizierte nicht im Ruhrgebiet leben und arbeiten?

Das Ruhrgebiet ist immer noch die ökonomische Sorgenregion in Deutschland. Zwar hat sich in Sachen Hochschullandschaft und Wirtschaftsförderung zur Ansiedlung von Zukunftsunternehmen viel Positives getan, jedoch fehlt es Im Ruhrgebiet weiterhin an Lebensqualität, um hochqualifizierte Fachkräfte für zukunftsträchtige Branchen anzuziehen. Was ist zu tun? Hochqualifizierte Menschen, die über einen akademischen Bildungsabschluss oder einen Meistertitel verfügen, wandern eher aus Bochum ab als zu....

  • Bochum
  • 20.11.21
  • 1
Politik
 Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und Winfried Sagolla, Bereichsleiter der Mobilitätsplanung Stadt Dortmund, bei der Preisübergabe. | Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

Dortmunder Plan für "Neuer Graben" gewinnt beim Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“
Straße soll zu lebenswertem Ort werden

Die Stadt Dortmund ist für die Entwürfe zum Umbau des Neuen Grabens beim Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung ausgezeichnet worden. Der "Neue Graben" zählt zu den 18 Gewinnern, die am Mittwoch, 23. Juni, bekannt gegeben worden sind. Umbau zu lebenswerten Ort Gesucht waren mutige und innovative Ideen für lebendige und natürliche Stadt- und Straßenräume. Der Dortmunder Beitrag basiert auf Zukunftsbildern, die ein Forscherteam des...

  • Dortmund-City
  • 11.07.21
Politik
Überdacht und barrierefrei soll die Stadtbahn-Haltestelle Stadtkrone Ost werden.  | Foto: Stadt Do

Dortmunder Preisgericht entschied sich für zwei Wettbewerber
Neue B1 Haltestellen

Sie sollen einschließlich der Zugangsanlagen neu und barrierefrei werden: Das Tiefbauamt plant den Neubau der B1-Stadtbahn-Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone Ost. Wegen der exponierten Standorte wird bei der Planung der neuen Haltestellen besonderer Wert auf die Gestaltung gelegt, weshalb das Tiefbauamt gleich zwei Planungswettbewerbe mit  Überdachungen, Infrastruktureinrichtungen und Möblierungselemente ausgelobt hat. Mit Info-Einrichtungen Ein...

  • Dortmund-City
  • 29.06.21
Politik
So soll das Projekt „Lebensader Lendringser Mitte“ rund um Lendringser Hauptstraße und Platz künftig aussehen.  | Foto: Stadt Menden
2 Bilder

Urkunde und Preisgeld
Menden Gewinner beim Landeswettbewerb "Zukunft Stadtraum"

Mut zahlt sich aus. Das hat der Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gezeigt. Denn bei diesem Wettbewerb geht es darum, Projekte, Ideen und Konzepte auszuzeichnen, die eben einen anderen, vielleicht auch mutigeren Weg gehen. So ist die Stadt Menden mit dem Projekt „Lebensader Lendringser Mitte“ unter den Preisträgern dieses Wettbewerbs. Stellvertretend für die Stadtverwaltung und den...

  • Menden-Lendringsen
  • 25.06.21
Politik
Der Siegerentwurf des Planungsbüros Rohling aus Osnabrück: Vier Gebäude mit großen Fenstern ordnen sich um einen zentralen Platz an. | Foto: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
3 Bilder

Neues Hochschulgebäude: Architektenwettbewerb ist entschieden

Ein wichtiger Meilenstein zum Neubau der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort ist erreicht. Sieger des Architektenwettbewerbes für die Realisierung des neuen Campus ist das pbr Planungsbüro Rohling AG aus Osnabrück. Das teilte die Stadt nun in einer Pressemitteilung mit. In Ihrer Begründung lobte die Jury laut Pressemitteilung vor allem die gelungene städtebauliche Lösung. Um einen zentralen Platz gruppieren sich nach der Vorstellung der Osnabrücker vier verschiedene Gebäude. Der nördliche...

  • Kamp-Lintfort
  • 06.07.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.