Westfalenhütte

Beiträge zum Thema Westfalenhütte

Wirtschaft
Portiershaus des Eisen- und Stahlwerks Hoesch 1914: Wo früher viele Arbeiter ein- und ausgingen und sich sogar eine Arrestzelle der Werkspolizei befand, gibt heute das Hoesch-Museum Einblicke in die Geschichte der Dortmunder Stahlindustrie.
 | Foto: thyssenkrupp Archiv Duisburg
2 Bilder

Jubiläum des bedeutenden Industrieunternehmens
150 Jahre Stahl made in Dortmund

Die „Hoeschianer“ sind noch heute ihrem Unternehmen verbunden Vor 150 Jahren wurde in Dortmund die Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG gegründet – heute produziert thyssenkrupp Steel am Standort Premiumstähle für Kunden in aller Welt. Die „Hoeschianer“ sind noch heute ihrem Unternehmen verbunden, die nächste Generation vor allem dem Standort „Westfalenhütte“. Nach 150 Jahren bewegter Geschichte veredelt thyssenkrupp Steel an seinem Standort Dortmund Stahlbänder für Kunden in aller Welt. Mit dem...

  • Dortmund-City
  • 30.09.21
Ratgeber
Stadtbahnen und Busse der DSW21 fahren, obwohl in einigen Bereichen fast 30 Prozent der Fahrer krank geschrieben sind. nach dem normalen Fahrplan, ohne Schülerfahrten.  | Foto: DSW21

In Dortmund fahren Busse und Stadtbahnen wie in Ferienzeiten
Obwohl Fahrer erkrankt sind, wird Fahrplan eingehalten

Das Coronavirus schränkt das öffentliche Leben in Dortmund erheblich ein. Obwohl derzeit fast jeder zehnte DSW21-Fahrer aufgrund von Krankschreibung und Coronavirus-Verdachtsfällen ausfällt, will DSW21 nicht wie zuvor angekündigt, sein Angebot ab Montag, 23. März, deutlich reduzieren, sondern weiter nach dem auch normalen Fahrplan, wie in Ferienzeiten, also ohne E-Busse und Nachtexpress weiterfahren. Heute informierte DSW21-Vorstand Guntram Pehlke im Rathaus: Die Ankündigung den Fahrplan für...

  • Dortmund-City
  • 19.03.20
Politik
Unter anderem Winfried Sagolla, Bereichsleiter Mobilitätsplanung im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Fabian Menke, Radfahr- und Fußgängerbeauftragter, Udo Dammer, Bezirksbürgermeister Innenstadt-Ost, Heinz-Dieter Düdder, Mitglied „Runder Tisch Gartenstadtradweg“ hoffen auf eine rege Beteiligung am Wettbewerb. | Foto: Schmitz

Gartenstadtradweg: Neuer Name gesucht

Städtischer Wettbwerb rund um den Radweg durch vier östliche Stadtbezirke Die Trasse der ehemaligen Verbindungsbahn von der Westfalenhütte zum Stahlwerk Phoenix-Ost firmiert seit Jahren unter dem Arbeitstitel „Gartenstadtradweg“. Die Stadt ruft nun die Bürger auf, einen endgültigen Namen für den neuen Radweg zu finden. Auf der alten Hoesch-Bahn-Trasse entsteht in den nächsten Jahren ein neuer vier Meter breiter, asphaltierter Premium-Radweg, abseits vom motorisierten Verkehr. Die Stadt Dortmund...

  • Dortmund-Ost
  • 18.09.18
Kultur
Eingang zum Museum
12 Bilder

Besuch im Hoesch-Museum in Dortmund

Wer mal einen interessanten Einblick zur Industriegeschichte in Westfalen machen will, sollte auf jeden Fall das Hoesch-Museum in der Eberhardstrasse 12 in Dortmund machen. Da ist eine Dauerausstellung zur Geschichte von Eisen und Stahl und zum Strukturwandel in Dormund zu sehen. Wer hätte gedacht das die Familie Hoesch schon seit 1871 ein Eisen- und Stahlwerk in Dortmund hatte und ihr Geschäft immer weiter ausbauten. Das Museum ist im ehemaligen Portierhaus I untergebracht, wo früher sich die...

  • Dortmund-City
  • 28.02.16
  • 1
  • 3
Kultur

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: - Der Jahresbericht 2014 ist fertig...

Das Jahrbuch umreißt alle Veranstaltungen des Jahres 2014 und gibt auch wieder einen Einblick in interne Abläufe des Museums und seines Fördervereins. Darüber hinaus wird der interessierte Leser über Daten und Fakten informiert. Die Broschüre kann kostenlos im Museums-Shop abgeholt werden. Eine Zustellung per Post ist aus Kostengründen nicht möglich. - Danke an unsere kleine, aus den Ehrenamtlichen Karl-Heinz Klüsener, Peter Kocbeck, Ingrid Krebs, Gisela Piechotta und Ulrich Riese bestehende...

  • Dortmund-Ost
  • 26.04.15
Kultur
- Die Gorbi-Schatulle.   Dieses Exponat im Hoesch-Museum wurde vom damaligen Staats- und Parteichef der UDSSR Michail Gorbatschow am 15. Juni 1989 als sein Geschenk an den Betriebsrat der Westfalenhütte überreicht...

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Die Sonntagsführungen im April 2015...

- Führung durch die Dauerausstellung am 19. und 26. April 2015 um jeweils 14:30 Uhr Die Besucher werden bei diesen Führungen mit folgenden Themen durch 160 Jahre Stahlerzeugung geleitet: - Die frühen Gründungen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum, zur Geschichte der Firma Hoesch, den Hoeschianern und repräsentativen Bauten des Konzerns, der Prozess vom Erz zum Stahl, von der Arbeit auf der Hütte und dem Strukturwandel bis hin zu den Visionen für das „neue Dortmund“. Eine Anmeldung...

  • Dortmund-Ost
  • 18.04.15
Kultur
- Die Einkaufstour mit Claus-Dieter Clausnitzer führt durch die ganze Welt...
2 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Die Sonntagsführungen im Dezember 2014...

Die Besucher werden mit folgenden Themen an drei Sonntagen im Dezember durch das Museum geführt: 07.12.2014 - Familienführung durchs 3D-Stahlwerk - Hierzu lädt das Hoesch-Museum Kinder und Erwachsene zu einer Familien-Führung ein. Hierbei wird nicht nur das 3D-Stahlwerk oder die Arbeit mit dem Probenlöffel für alle ein Erlebnis sein. Es wird auch Stahl zerrissen, durch ein Forschungsmikroskop geblickt und die Dauerausstellung des Hoesch-Museums kennengelernt. Seit kurzem bietet das...

  • Dortmund-Ost
  • 06.12.14
Kultur
Forschungsmikroskop in der Ausstellung
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Die Sonntagsführungen im November 2014...

Die Besucher werden mit folgenden Themen an fünf Sonntagen im November durch das Museum geführt: 02.11.2014 - Familienführung durchs 3D-Stahlwerk - Thema: Das Hoesch-Museum lädt Kinder und Erwachsene zu einer Familien-Führung ein. Hierbei wird nicht nur das 3D-Stahlwerk oder die Arbeit mit dem Probenlöffel für alle ein Erlebnis sein. Es wird auch Stahl zerrissen, durch ein Forschungsmikroskop geblickt und die Dauerausstellung des Hoesch-Museums kennengelernt 09.11.2014 - Führung durch die...

  • Dortmund-Ost
  • 31.10.14
Kultur
Einblick in die Gänge der Dauerausstellung...

HOESCH-MUSEUM: 2 Führungen durch die Dauerausstellung „Stahlzeit in Dortmund“ im September 2014

Die Besucher werden mit folgenden Themen durch 160 Jahre Stahlerzeugung geführt: Die frühen Gründungen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum, zur Geschichte der Firma Hoesch, den Hoeschianern und repräsentativen Bauten des Konzerns, der Prozess vom Erz zum Stahl, von der Arbeit auf der Hütte und dem Strukturwandel bis hin zu den Visionen für das „neue Dortmund“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten inkl. Eintritt: Erwachsene 4,00 Euro, Kinder ab 6 Jahren zahlen ermäßigt 2,50...

  • Dortmund-Ost
  • 06.09.14
Kultur
Exponat des Monats September 2014: Hoesch-Westfalenhütte, Siemens-Martinwerk II
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats September 2014

Erwin Dominik Johann Osen, - geb. 21.12.1891 in Wien - gest. 23.11.1970 in Dortmund Erwin Osen wuchs als Waise auf. Seine Mutter starb bei der Geburt, sein Vater verunglückte schon wenige Wochen vor der Geburt tödlich. Der Komponist Gustav Mahler, damals Direktor der Wiener Hofoper, förderte die Erziehung des Waisenknaben und entdeckte schon im Kinde die außerordentliche Gestaltungsgabe. Bedeutende Lehrer beim Studium an der Wiener Akademie waren Prof. Albert Roller und Gustav Klimt, außerdem...

  • Dortmund-Ost
  • 29.08.14
Kultur
- Exponat des Monats August 2014: "Oxygenstahlwerk Phoenix" aus dem Jahr 2005
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats August 2014

Eine Hommage an den Dortmunder Arbeitermaler Walter Demgen... Durch seine Tätigkeit in der Stahlindustrie geprägt, schuf Demgen hauptsächlich Abbildungen aus dem Milieu seines Arbeitsplatzes. Ein Beispiel ist hier das Exponat des Monats August 2014: Oxygenstahlwerk Phoenix Viele Motive aus der Arbeitswelt, die Walter Demgen in seinen Holzschnitten verarbeitet hat, sind heute aus der Wirklichkeit verschwunden. So hat sein Mappenwerk mit insgesamt siebzehn Blättern neben dem künstlerischen auch...

  • Dortmund-Ost
  • 01.08.14
Kultur
- Exponat des Monats Juni 2014: "Hochofen VI auf der Westfalenhütte"
3 Bilder

HOESCH-MUSEUM DORTMUND: Exponat des Monats Juli 2014

In diesem Monat stellt das HOESCH-MUSEUM aus dem Bestand der Ausstellung ein Werk des Künstlers Hermann Manskopf (geb. 10.4.1923 / gest. 24.2.1985) vor. Der Siegener Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer war ein Autodidakt, welcher nach dem Besuch der Siegener Realschule und einer kaufmännischen Ausbildung ab den 1930er Jahren erste Malereien und Zeichnungen zunächst in den Auslagen des elterlichen Schreibwarengeschäftes, dann in der Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler veröffentlichte....

  • Dortmund-Ost
  • 08.07.14
Kultur
Feuerspucken - eine beeindruckende Leistung...
8 Bilder

ExtraSchicht im Hoesch-Museum Dortmund: Es war einfach wieder schön...

- Bei der Reise durch die Nacht der Industriekultur war auch das "Hoesch-Museum Dortmund" wieder ein Ziel. Auch wenn das schlechte Wetter und die Fußball-WM vielen Veranstaltungen an den 50 Spielorten einen Strich durch die Rechnung machte, konnte das Museum ein leichtes Besucherplus im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Die Besucher wurden gleich von einem Stelzenläufer empfangen und der Spass wurde etwas weiter mit dem Stand "Haut den Lukas" fortgesetzt. Dort war der Anzeigemast für den...

  • Dortmund-Ost
  • 30.06.14
  • 4
Überregionales
Zum Erinnerungsfoto stellten sich die ehemaligen Hoesch-Stahlbauer im "Freilandaquarium" gerne auf. | Foto: Schmitz

FC Stahlbau war das Thema beim Hoeschianer-Treffen bei "Triton" in Körne

Wie in den vergangenen 25 Jahren kamen jetzt wieder einmal die ehemaligen Hoesch-Stahlbauer der Westfalenhütte und die noch bei Thyssen-Krupp Beschäftigten - diesmal insgesamt rund 90 an der Zahl - im so genannten Freiland-Aquarium des Dortmunder Aquarien- und Terrarienvereins „Triton“ in Körne zusammen. „Hauptgesprächsthema war diesmal die ehemalige Firmensportmannschaft FC Stahlbau“, berichtete Mitorganisator Horst Wesnigk von der Wiedersehensfeier. Waren doch einige der Spieler des Teams,...

  • Dortmund-Ost
  • 08.08.12
Überregionales
Immerhin 70 ehemalige Stahlbauer der Westfalenhütte waren trotz Konkurrenz durch den BVB zur 25. Wiedersehensfeier nach Körne gekommen. | Foto: Günther Schmitz

25. Treffen der Stahlbauer der Westfalenhütte bei "Triton" in Körne

Das Silberjubiläum, ihre 25. Wiedersehensfeier, konnten die ehemaligen Stahlbauer der Westfalenhütte am Freitagnachmittag (5.8.) beim Treffen im „Freilandaquarium“ des Dortmunder Aquarien- und Terrarienvereins Triton an der Speyerstraße feiern. Trotz der abendlichen Konkurrenz der Bundesliga-Saisoneröffnungsbegegnung des Deutschen Meisters Borussia Dortmund gegen den HSV seien immerhin 70 von ursprünglich 95 angemeldeten Kollegen gekommen, freute sich Horst Wesnigk vom sechsköpfigen Orga-Team:...

  • Dortmund-Ost
  • 08.08.11