Der Dompfaff
Der Gimpel leitet die Balz ein, indem er dem Weibchen einen Halm anbietet. Nimmt das Weibchen die Gabe an, beginnt es mit dem Männchen zu schnäbeln. Hat die Halmbalz zum Gleichklang geführt, fliegen beide Partner mit Nistmaterial umher. Zur Paarung fordert das Weibchen auf, indem es das Männchen mit Zärtlichkeitslauten anlockt und sich für die Paarung niederduckt.
Kürbis ist nicht gleich Kürbis!
Der Kürbis ist gesund und wichtiger Lieferant für Vitamine (u.a. Beta-Carotin als Vorstufe vom Vitamin A), Mineralstoffe (u.a. Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen) und sättigende Ballaststoffe. Nicht nur gesund: Von kulinarischem Interesse sind unter den rund 800 bekannten Kürbisgewächsen die Speisekürbisse. Zu den beliebtesten gehören bei uns der nussig-buttrig schmeckende Butternusskürbis, der pikante Muskatkürbis, der besonders aromatische Hokkaidokürbis oder auch der gelbe Zentner. Auch der...
Wenn der Schmied den Hammer schwingt und der Bär nach unten fällt, dann sind wir...
bestimmt in einer Freiformschmiede, wie hier am Halbachhammer in Essen. Der Halbachhammer ist, wie das Ruhrmuseum mitteilt, eine Schenkung Gustav Krupp von Bohlen und Halbachs an die Stadt Essen. Ursprünglich in Weidenbau an der Sieg beheimatet, liegt das Denkmal heute im westlichen Teil des Waldparks, den Margarethe Krupp im Zusammenhang mit dem Bau der Margarethenhöhe als dauerhafte Einrichtung anlegen ließ und der Stadt Essen als Naherholungsgebiet stiftete. Die im Siegerland um 1417...
Kleine Künstler, ganz groß!
Die Straßenmalereien in Geldern haben heute Fahrt aufgenommen, trotz heftiger Regengüsse haben die Künstler aus nah und fern die farbige Kreide aus ihren Rücksäcken geholt und sind dabei ihre Kunstwerke auf das Pflaster der Innenstadt von Geldern zu bannen! Die ersten Striche habe ich mitbegleitet, ab morgen sind die fertigen Bilder vor Ort zu besichtigen!
Die Kinder vom Niederrhein lieben ihren Dom auch wenn er schon 750 Jahre alt ist!
Der 22. August gilt als Tag der Grundsteinlegung der hochgotischen Stiftskirche. Im Kalendarium des "Liber Albus", einer für das Stift Xanten unschätzbaren Handschrift, befindet sich an einem Seitenrand die Eintragung über den Beginn der Bauarbeiten für den Chorraum der Stiftskirche. Der Text lautet: "Anno d(o)mi(ni) MCCLXIII XI Kal(ende) septe(m)bris i(n) die Thimothei et Simphoriani i(n)choata e(st) nova (ed)ificatio chori sanc(cti) Victoris", deutsch: "Im Jahr des Herrn 1263, am 11. Tag vor...
Kürbissuppe bis zum Abwinken!
In der Herbstküche punktet der Kürbis mit Vielseitigkeit und Geschmack. Und dank seiner Lagerfähigkeit ist der Kürbis sogar bis ins Frühjahr hinein eine leuchtende Zutat für Suppen, Ofengerichte und Gemüsebeilagen. Die Erntezeit für Kürbis dauert von Ende August bis November. Dank seiner guten Lagerfähigkeit ist Kürbis bis ins Frühjahr erhältlich. Klopfen Sie auf den Kürbis: Je hohler der Kürbis klingt, desto ausgereifter ist der Kürbis. Achten Sie beim Kürbis auf harte, verholzte Stiele und...
Jetzt geht`s los Herr Heldt - Nicht blocken, jetzt muss S 04 Gas geben!
und über das Geld reden wir nicht!
Der Satkom Tower in Hattingen
Die Planung für Architektur und Stil des Gebäudes ist bemerkenswert und einzigartig für die Region: nach Fertigstellung ist das Gebäude von weit her aus dem Ruhrtal und von seinen Höhen sichtbar und setzt eine Landmarke als Symbol für den Strukturwandel. Im Jahre 2000 installierte das Unternehmen VCS Nachrichtentechnik GmbH aus Bochum beim portugiesischen Wetterdienst ein neues Antennensystem für den Empfang digitaler Daten der polar-umlaufenden Wettersatelitten. Vertragliche Gestaltung...
Die letzte Fahrt nach Waterworld und der Lokalkompass ist dabei!
Schon wieder muss eine kleine Truppe LKler ihre Heimat verlassen und Ihr restliches Leben auf der Schrottinsel auf Waterworld fristen. Aus aktuellen Pressemitteilungen ist zu entnehmen, dass auch ein dreiköpfiger Hühnerhaufen, als blinde Passagiere, die lange Seereise auf sich nehmen. Wer wird sie füttern und wo werden sie ihre Eier legen. Das sind Fragen, die unsere Leser im LK beschäftigen. Waterworld kann für den einen das Paradies sein, für den anderen wird es aber die Hölle werden. Und...
Die Olsenbande
Mit ihren vier Zehen und den langen, scharfen Krallen scharren die Erdmännchen sich ihre Baus in die Erde. Damit die tierischen Bergmänner unter Tage keinen Sand in die Ohren bekommen, werden die Lauscher beim Graben einfach verschlossen. Und manchmal schafffen es die putzigen Tiere, ihr Zoogehege zu untergraben und auszubrechen.
Gestatten Oscar - " Oscar Huber " - LKler auf Stippvisite im Duisburger Hafen
Im Duisburger Hafen liegt der letzte original erhaltene Rheinschleppdampfer vor Anker. Das schwimmende Denkmal erinnert an eine Zeit, als der Dampfer "Oscar Huber" als "High Tech"- Schiff über 40 Jahre lang den Rhein befuhr. Das Schiff ist heute Museumsschiff und wer die "Oscar Huber" besichtigt, erlebt solide Schiffbauerarbeit, mächtige Maschinen und faszinierende Technik. Eine kleine aber feine Abgesandtschaft des LK hat kürzlich das Schiff besichtigt und will es wieder flott machen. Ein...
St. Nicolai in Kalkar
Jetzt erstrahlt St. Nicolai im neuen Glanze. Ein versteckter Schatz nicht nur in den Zeiten des Krieges. Auch später stand die Kunst dieser Kirche nicht eben im Licht, mehr abgestellt als aufgestellt, ein Ort, wo allenfalls Kenner Station machen und Liebhaber, die das gut Verborgene suchen. Die Bilder können nur einen Teilaspekt zeigen. Den Glanz dieser Kirche müssen sie persönlich erleben.
Auch ein Kapitän wird mal...
seekrank! Unser Onkel Jürgen hat sich für uns heute ein Bein ausgerissen; Location, Timing und Events, wie es auf Neudeutsch heißt, hat er vortrefflich ausgewählt. Das er dann bei der letzten großen Welle vor dem Einlaufen in den Hafen etwas grün im Gesicht wurde, ist doch nur menschlich!
Das Haus am Aspeler Meer
Im II. Weltkrieg wurde das Schloss durch Bomben und Granaten sehr stark beschädigt. Es diente nach Beendigung des Krieges als Kriegslazarett und Krankenhaus, bevor im Jahr 1946 die Schule wieder eröffnet wurde. 1972 wurden Kloster und Schule getrennt. Heute befindet sich dort das Geistliche Zentrum der Töchter vom heiligen Kreuz, ein Ort der Stille, des Gebetes und der Begegnungen. Jetzt ranken sich Gerüchte um das Haus, die da heißen, dass das Anwesen zum Verkauf anstehen soll. Aber bitte bloß...
Wo Mutter Ruhr Vater Rhein küsst!
Schon seit dem Mittelalter war Ruhrort ein Schifffahrtsplatz. Ab dem 18. Jahrhundert begann man allmählich mit der Anlage und dem Ausbau eines größeren Hafens. Er entwickelte sich zu einem wichtigen Umschlagsplatz von Kohle, Metallwaren, Holz und anderen Waren. Zeitgleich entstanden Fabriken, Handelshäuser und Speditionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts trugen Hütten- und Stahlwerke sowie der Kohlebergbau in der unmittelbaren Umgebung dazu bei, dass der Umschlagsplatz Ruhrort weiter an...
Wacht auf, wenn ihr Schalker seid!
Nach sieben Gegentreffern in den beiden Liga-Auftaktspielen muss sich Schalkes Trainer Keller für das Liga-Gastspiel am kommenden Samstag in Hannover etwas einfallen lassen!
Der Dom in Billerbeck
Auch wenn der heilige Liudger in Essen-Werden seine letzte Ruhe gefunden hat, so hat der erste Bischof von Münster doch auch tiefe Spuren im münsterländischen Billerbeck hinterlassen: Hier starb er im März 809. Am Sterbeort des Heiligen wurde 1730 eine Kapelle errichtet, die zum Ziel vieler Wallfahrer wurde. Von 1892 bis 1898 wurde ein Dom gebaut, der in seinem Südturm diese Kapelle einschloss. Das neugotische Bauwerk entstand unter großer Opferbereitschaft der damaligen Generation - im...
Jäger auf vier Samtpfoten!
Neueste Untersuchungen lassen vermuten, dass im Bayrischen Wald mittlerweile etwa wieder zwei Dutzend Luchse leben und sich fortpflanzen. Auch im Pfälzer Wald, in Hessen, im thüringischen Nationalpark Hainich und im Schwarzwald gibt es Hinweise auf die Präsenz von einzelnen Luchsen. Seit 1999 läuft im Nationalpark Harz ein Wiederansiedlungsprogramm mit gezüchteten Tieren. Mittlerweile sind zahlreiche im Freiland geborene Jungtiere nachgewiesen worden.