Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Ratgeber
vhs-Leiter Andreas Brinkmann und Cristina Falck präsentieren das neue Programmheft. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Studienreise nach Paris
Das neue vhs-Programmheft ist erschienen

Das neue Programmheft der vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck für das Frühjahr/Sommer Semester 2025 ist erschienen. „Mit über 350 spannenden Kursen, Workshops und Vorträgen ist für jeden etwas dabei – ob Kreative, Wissensdurstige oder Fitnessbegeisterte“, meint Andreas Brinkmann, Leiter der Volkshochschule. Das absolute Semesterhighlight ist die Studienreise nach Paris. In Kooperation mit dem Niederrheinischen Kunstverein e.V. geht es vom 24. bis zum 28. März mit dem Thalys in die französische...

  • Wesel
  • 17.12.24
  • 2
Ratgeber

Bildungsangebote für alle
Gedrucktes VHS-Programm für Frühjahr 2025 liegt bereits aus

Zum ersten Mal hat die Volkshochschule Duisburg ihr Programm für das kommende Frühjahrssemester vor Weihnachten drucken lassen. In dem knapp 380 Seiten starken Buch sind alle 1126 Weiterbildungsangebote aus dem ersten Halbjahr 2025 gelistet. Das gedruckte Programm liegt in den VHS-Geschäftsstellen und an weiteren über hundert Orten in der Stadt zur kostenlosen Mitnahme aus. Man kann allerdings auch am heimischen Rechner in gleich zwei PDFVersionen des neuen Programmbuchs blättern. Die...

  • Duisburg
  • 17.12.24
  • 1
Kultur

Neues entdecken!
Unser Jahresprogramm 2025

Unser Programmheft 2025 ist ab sofort erhältlich - und liegt vor Ort im Katholischen Stadthaus (Althofstraße 8 in 45468 Mülheim) sowie an allen bekannten Außenstellen für Sie zur Abholung bereit. Natürlich können Sie sich auch im Internet (hier klicken) über unsere neuen Kurse und Veranstaltungen informieren. Wir haben wieder ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt, das es sich zu entdecken lohnt! Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns auf Ihre Anmeldungen! Infos &...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.12.24
  • 1
Kultur

Weiterbildung für alle
Das VHS-Frühjahrsprogramm ist online freigeschaltet

Die Volkshochschule Duisburg hat ihre Weiterbildungsangebote für das Frühjahr 2025 online freigeschaltet. Wer sich für die VHS-Angebote interessiert, kann sich ab sofort für Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen anmelden. Das Frühjahrsprogramm findet man im Internet unter www.vhs-duisburg.de. Das gedruckte Programm wird ab dem 16. Dezember in den Geschäftsstellen der VHS und weiteren Stellen in der Stadt zur Mitnahme ausliegen. Das Frühjahrssemester beginnt am Montag, 3. Februar 2025....

  • Duisburg
  • 09.12.24
  • 2
Kultur

Das VHS-Herbstprogramm ist online freigeschaltet
Auf die Plätze, anmelden!

Ab sofort können Interessierte online in den Weiterbildungsangeboten der Volkshochschule Duisburg für den Herbst 2024 stöbern und sich für Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen anmelden. Das Herbstprogramm findet man im Internet unter www.vhs-duisburg.de. Das gedruckte Programm liegt in der letzten Juniwoche in den Geschäftsstellen der VHS und weiteren Stellen in der Stadt zur Mitnahme aus. Das Herbstsemester beginnt am Montag, dem 2. September 2024.

  • Duisburg
  • 10.06.24
  • 1
Ratgeber

Veranstaltungen der Volkshochschule
Veranstaltungshighlights im April

Bei der Volkshochschule in Wesel starten im April wieder eine Vielzahl an Kursen. Los geht es am Dienstag, 9. April, ab 18:00 Uhr mit einem Vortrag über Investmentfonds und andere Geldanlageformen. Dozent Christian Grams erklärt, welche Investments die beste Kapitalabsicherung bieten und welche sich als Alternative zu Niedrigzinsen und hoher Inflation eignen. Am 11. April beginnt ein Nähkurs für Einsteiger im Abraham-Haus in Schermbeck. An acht Nachmittagen lernen die Teilnehmenden die...

  • Wesel
  • 27.03.24
  • 2
LK-Gemeinschaft

Veranstaltungshighlights
Veranstaltungen der Volkshochschule im März

Bei der Volkshochschule startet im März wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen. Unter dem Titel „Fit für´s Klima in Wesel – Auswirkungen des Klimawandels und Möglichkeiten für Wesel“ werden verschiedene Themenschwerpunkte beleuchtet. In Kooperation mit lokalen Expert:innen und dem Klimaschutzmanagement der Stadt werden konkrete Auswirkungen des Klimawandels für Wesel erläutert. Das erste Modul am 5. März widmet sich den kommunalen Herausforderungen für Wesel und den Gestaltungsmöglichkeiten...

  • Wesel
  • 26.02.24
  • 1
Reisen + Entdecken
Die vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck bietet einen Bildungsurlaub "Niederländisch für Anfänger" an. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Bildungsurlaub Niederländisch
Mehr als Tulpen, Pommes und Frikandel

Die Niederlande sind eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Doch nur die wenigsten Touristen sprechen niederländisch. In dem Bildungsurlaub "Niederländisch für Anfänger" der Volkshochschule lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen der Sprache kennen. Am Ende des Seminars sollen einfache Gespräche geführt werden können. Der Bildungsurlaub findet vom 24. bis zum 28. Juni in der vhs Wesel statt und kostet 199,00 Euro. Für das Seminar kann Bildungsurlaub nach dem AWbG NRW...

  • Wesel
  • 14.02.24
  • 1
Politik
Die Vhs Goch begrüßt ihre Teilnehmer gern persönlich, vermittelt Wissen aber auch online (von links): Margret Verhülsdonk, Johannes Wilhelms, Sonja Royen, Theoi Reintjes.

Die Gocher VHS digitalisiert sich

Das Cover des VHS-Programms ist eine Provokation: Der alte Beethoven mit modernen schwarzen Kopfhörern und einem orangefarbenen Smartphone statt dem Manuskript der Missa Solemnis in der Hand. Ob dem früh ertaubten Ausnahme-Komponisten damit das Arbeiten an seinen herausragenden Werken erleichtert worden wäre, bleibt dahin gestellt. Eine gelungene Komposition ist das Bild allemal, versinnbildlicht es doch farbstark die Arbeit der Volkshochschule in Goch. VON FRANZ GEIB Goch. Beim zweiten Blick...

  • Goch
  • 14.01.20
Kultur
4 Bilder

Wie die Erinnerungsarbeit Menschen zusammenbringt

Die Gegenwart des Vergangenen II oder: Wie die Erinnerungsarbeit Menschen zusammenbringt - Ein Zwischenbericht von Elisabeth Bessen - Worum es geht? Die Arbeit des Projektkurses Geschichte, 5. Semester, soll vorgestellt, die Schulveranstaltung zum 9. November, die der Kurs durchgeführt hat, skizziert und auf das nächste Vorhaben, die Stolpersteinverlegung, hingewiesen werden. „Friedhelm, haben sie bei deiner Oma in Essen auch die Fenster herausgeschmissen?“, hört der Neunjährige am 10. November...

  • Essen-Ruhr
  • 14.12.15
Kultur

Frischer Wind am Ruhr-Kolleg

Die Studierenden des vierten Semesters präsentierten heute in der vollbesetzten Aula des Ruhr-Kollegs ihre Projektarbeiten zum Thema "Lebenswege". Der Literaturunterricht am Ruhr-Kolleg stand im vergangenen Semester unter dem Motto "Lebenswege". In ganz unterschiedlicher Weise beschäftigten sich die Studierenden ein ganzes Semester lang mit diesem Thema. Drei Arbeitsgruppen wählten dabei einen besonderen Abschnitt ihres Lebens - den Besuch des Ruhr-Kollegs. Im Sinne einer Beteiligung der...

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.15
  • 1
Kultur
Stellen das neue VHS-Programm vor, das ab heute vorliegt: (v.l.) Bernd Baumhold, VHS-Leiterin Petra Kamburg und Berit H‘loch. Foto: Pielorz

Volkshochschule legt neues Programm vor

Die Volkshochschule legt ihr neues Programm für Herbst und Winter vor. Das Semester beginnt am 15. September. Am heutigen Samstag wird das Programm von 9 bis 12 Uhr in Welper auf dem Marktplatz verteilt sowie von 10 bis 13 Uhr an einem Stand auf dem Untermarkt. Das Programm liegt an zentralen Orten in der Stadt auch aus. „Für die Volkshochschule war das Jahr 2013 ein gutes Jahr“, erklärt die Leiterin Petra Kamburg. Rund 8000 Besucher haben den Weg zur Volkshochschule gefunden und konnten aus...

  • Hattingen
  • 18.07.14
Kultur

Wir können Abi!

Am gestrigen Mittwoch haben die Studierenden des sechsten Semesters am Ruhr-Kolleg ihre mündliche Abiturprüfung abgelegt und somit hoffentlich die letzte Hürde auf dem Weg zur Hochschulreife gemeistert. Drei Jahre lang haben sie gebüffelt und geschuftet - alle mit dem einen Ziel vor Augen: dem Abitur. Chancen ergreifen, Versäumtes nachholen, es sich selbst beweisen. Dies sind die Beweggründe, die junge Erwachsene wöchentlich die Beratungssprechstunde am Ruhr-Kolleg besuchen lässt. Ihre...

  • Essen-Ruhr
  • 05.06.14
LK-Gemeinschaft

Vhs Goch: Baustein für Bildung schafft Integration

Sprachkenntnisse, kulturelle Bildung, Gesundheitsförderung und berufliche Kompetenz sind allesamt die Schlüssel zur Integration und Inklusion in einer Gesellschaft. Werden alle Tages-, Abend- und Wochenend-Veranstaltungen zusammengezählt, hält die Vhs Goch rund 400 Türöffner für die Bürger bereit. Theo Reintjes, der Vhs-Leiter: „Wir haben rund 14.000 Unterrichtsstunden vorgesehen, damit jeder etwas für seine Persönlichkeit tun kann.“ Als kommunales, nicht-kommerzielles und ganzheitliches...

  • Goch
  • 10.01.14
Kultur
Stellten das neue VHS-Programm vor: v.l. Petra Kamburg, Bernd Baumhold und Berit H‘Loch Foto: Pielorz
2 Bilder

Volkshochschule: Das neue Programm ist da

Das neue Programm der Hattinger Volkshochschule (Vhs) ist da. Erstmalig auch im Innenteil mit Farbe und Bildern werden zahlreiche Angebote in verschiedenen Fachbereichen vorgestellt. So geht es im Bereich „Mensch, Gesellschaft und Politik“ beispielsweise um Angebote des Elterntreff, um Erziehung, um Grenzen, aber auch um Mitmach-Aktionen. Spiele und Tanz bilden den Rahmen für ein leckeres Kartoffel-Gericht unter dem Thema „Rhythmische und kulinarische Klänge rund um die Kartoffel“. Historisches...

  • Hattingen
  • 11.07.13
  • 1
Überregionales

Ein Recht auf Bildung

Ihre Fortbildung zu Erwachsenenbildnern haben 20 Männer und Frauen in der Evangelischen Stiftung Volmarstein jetzt erfolgreich abgeschlossen. Christian Graf (Referent für Fortbildung) überreichte ihnen im Rahmen einer kleinen Feier das Zertifikat und je eine Rose. Die Urkunde bescheinigt ihnen, dass sie befähigt sind, behinderte Menschen weiterzubilden. Die fünfteilige Fortbildung startete im April 2011 mit 13 Teilnehmern der Stiftung Volmarstein und sieben aus der Partnereinrichtung Stiftung...

  • Herdecke
  • 19.02.12
Ratgeber
6 Bilder

Bildungsvorbild - BFZ feiert 40-Jähriges

Das Ende der Vollbeschäftigung zur Mitte der 1960er Jahre ebnete den Weg für das Berufsförderungszentrum (Bfz) Essen. Vor 40 Jahren nahm die erste „Modelleinrichtung für die berufliche Umschulung und Weiterbildung Erwachsener“ der Bundesrepublik ihre Arbeit auf. 185.000 Arbeitslose zählte die Republik im Gründungsjahr des Berufsförderungszentrums, allein in NRW waren 55.000 Personen ohne Beschäftigung - eine Folge der Montankrise, die besonders den von der Kohlewirtschaft geprägten Westen traf....

  • Essen-Nord
  • 07.07.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.