Wehrpflicht

Beiträge zum Thema Wehrpflicht

Politik
Bis Ende Oktober 2024 haben mit 2.468 Menschen bereits 50 Prozent mehr den Kriegsdienst in der Bundeswehr verweigert als im gesamten Jahr 2023 mit 1.609 Verweigerungen. | Foto: Von Dr. Frank Gaeth - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140983989

Bundeswehr
Deutlicher Anstieg bei Kriegsdienstverweigerungen

Die Zahl der Kriegsdienstverweigerungen ist 2023 mit 1.609 KDV-Anträgen deutlich angestiegen (Vorjahr: 1.123 Anträge) – und der Trend setzt sich 2024 fort: Bis 31. August 2024 gab es schon 2.053 Anträge. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe DIE LINKE im Bundestag hervor. Die größte Gruppe der Antragstellenden sind die so genannten Ungedienten mit 835 KDV-Anträgen (2022: 450 Anträge) und bis 31. August 2024 weitere 1.268 Anträge. Als "Ungediente" werden...

  • Dortmund
  • 23.12.24
  • 1
  • 2
Politik
"Das Geld für die Hochrüstung fehlt bei Krankenhäusern und Pflege, Rente und Sozialleistungen, Bildung und Kitas, Bahn und Nahverkehr.", erklärt die Initiative Nie wieder Krieg - Die Waffen nieder!" zur Demonstration am 3. Oktober 2024 in Berlin.

Demonstration
"Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu Frieden und internationaler Solidarität."

Die Initiative "Nie wieder Krieg - Die Waffen nieder", die schon zum 25. November 2023 in Berlin eine Friedensdemonstration organisiert hatte, ruft zu einer weiteren großen Friedensdemonstration am 3. Oktober 2024 nach Berlin auf. "Die Situation in Europa und Nahost entwickelt sich gefährlich in Richtung Großkrieg. Statt sich für Frieden einzusetzen, liefert der Westen – einschließlich der Bundesregierung – immer mehr Waffen und beschleunigt die Eskalation durch die Erlaubnis, diese auch gegen...

  • Dortmund
  • 23.07.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Eine Alternative zur Wehrpflicht könnte auch die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht sein. Zum Beispiel  bei Hilfsorganisationen, sozialen Diensten, der Bundeswehr oder im ökologischen Bereich.
Foto: Susanne Kern
2 Bilder

Frage der Woche:
Soll es eine allgemeine Dienstpflicht geben?

Früher gab es die Wehrpflicht oder alternativ den Zivildienst. Beides war verpflichtend. In Deutschland ist die Wehrpflicht 1955 mit der Gründung der Bundeswehr eingeführt worden. Bis zu ihrer Aussetzung ab dem 1. Juli 2011 stand sie im Grundgesetz festgeschrieben. Endgültig abgeschafft ist die Wehrpflicht damit aber nicht. Immer wieder flammt die Debatte um die Dienstpflicht auf, nun wieder im Kontext des Kriegs in der Ukraine. Sie solle das soziale Engagement junger Menschen fördern, die...

  • Essen
  • 19.08.22
  • 21
  • 2
Politik
Herbert Beck

Mit pazifistischen Grüßen

Ich lass es mal ohne Kommantar so stehen ... Die Fraktion DIE LINKE im Kreistag Wesel (Linksfraktion-kreiswesel) schrieb diesen offenen Brief zum Thema "Bundeswehr am Mercator Berufskolleg Moers" an Herrn Beck, seines Zeichens Schulleiter des Mercator Berufskolleg Moers: Sehr geehrter Herr Beck, am 26.09.2016 findet an Ihrer Schule die 25. Ausbildungsbörse zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen statt. Die Informationen zu dieser Veranstaltung, die sich auf der Homepage Ihrer Schule...

  • Moers
  • 07.09.16
  • 8
  • 1
Überregionales

"Löwes Lunch": Sag’ zum Zivi leise „Servus!“

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht entfällt auch der Zivildienst. Zwar dürfen und sollen sich junge Menschen weiterhin für soziale Aufgaben melden, doch ist schon jetzt klar: Auf freiwilliger Basis wird man auf zu wenige Interessierte zurückgreifen können. Die Zivis werden also fehlen. Und wie!? Gehen damit z.B. die letzten liebevollen Bemühungen außerhalb des Pflegeprotokolls eines Altenheims verloren? Wer erledigt demnächst die Einkäufe für Menschen, die auch im Alter in ihren eigenen vier...

  • Essen-Steele
  • 04.04.11
  • 2
Politik
http://www.merkur-online.de/bilder/2010 | Foto: http://www.merkur-online.de/bilder/2010/05/21/774203/1722488474-soldat-oder-zivi-promis-machten.9.jpg

Abschaffung der Wehrpflicht

Kommentar von Alexandra Bünck: Am 3. Januar 2011 war es soweit. Die Wehrpflicht wurde abgeschafft. War dies ein Fehler? Es gibt zahlreiche Gründe, dass die Wehrpflicht hätte bestehen sollen. Sehr schnell kann die Bundwehr sich als Alternative zur Arbeitslosigkeit entwickeln. Doch Geld sollte nicht als Lockmittel für Gewalt dienen. Häufig davon betroffen, sind Jugendliche die so gerade eben den Abschluss in der 10. Klasse erreicht haben. Diese sind noch mitten in ihrer Entwicklung und somit...

  • Düsseldorf
  • 25.03.11
  • 2
Politik
Hausbesuch - Soldaten trainieren den Ortskampf. Mit höherem Wehrsold und attraktiven beruflichen Perspektiven soll der Nachwuchs gesichert werden.Foto: Bundeswehr/ Rott
2 Bilder

Wer meldet sich freiwillig?

Guttenberg ist Geschichte. Die von ihm begonnene Umstrukturierung der Bundeswehr läuft jedoch weiter. Nach Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli werden keine Wehrpflichtigen mehr zur Ableistung des Grundwehrdienstes herangezogen. Auf Antrag können junge Männer jedoch weiterhin ihren Grundwehrdienst oder einen darüber hinausgehenden freiwilligen Wehrdienst leisten. Deutschlandweit haben bereits 1.255 Freiwillige, darunter 875 Grundwehrdienstleistende und 380 Freiwillig Wehrdienstleistende, ihre...

  • Iserlohn
  • 12.03.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.