WDL

Beiträge zum Thema WDL

Wirtschaft
Foto (v.l.): Marianne Menze (Geschäftsführerin Essener Filmkunsttheater GmbH) und Barbara Majerus (Inhaberin und Geschäftsführerin Westdeutsche Luftwerbung Theodor Wüllenkemper GmbH & Co. KG) zeigen feierlich den Scheck über 17.000 Euro.  | Foto: WDL

Kooperation mit der Lichtburg in schwierigen Corona-Zeiten
WDL spendet 17.000 Euro an den Verein für "Filmkunst und Kinokultur Essen"

Knapp sechs Monate ist es her, dass in unmittelbarer Nähe zum Hangar von Luftschiff Theo am Flughafen Essen/Mülheim ein temporäres Autokino aufgebaut wurde und kurz danach der erste Film im „Motor Movie“ über die Leinwand flimmerte. 70 Vorstellungen mit rund 20.000 Besucher später wurde mit Bohemian Rhapsody am 10. Oktober der letzte Film aufgeführt. Als Dankeschön für die erfolgreiche Kooperation mit der Lichtburg Essen, die das Projekt tatkräftig unterstützte, überreichte Barbara Majerus,...

  • Essen
  • 20.10.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Die WDL-Luftschiffhalle kann auch als Eventlocation genutzt werden.  | Foto: WDL
2 Bilder

Flughafen Essen/Mülheim
WDL-Luftschiffhalle präsentiert sich als Eventlocation

Auf Einladung der Westdeutschen Luftwerbung Theodor Wüllenkemper GmbH & Co. KG (WDL) bekamen rund 80 Gäste aus der Veranstaltungs- und Eventbranche sowie auch Medienvertreter die neuen Pläne für das Gelände der WDL am Flughafen Essen/Mülheim vorgestellt.  Mit dem Event wurde außerdem erstmals ein hybrides Veranstaltungsformat in der Luftschiffhalle durchgeführt. Interessierte, die nicht live vor Ort teilnehmen konnten, hatten somit die Möglichkeit, dem Geschehen per Livestream zu folgen....

  • Essen-Süd
  • 08.10.20
  • 1
  • 1
Politik

Grüne scheitern mit Flughafen-Antrag

Spätestens 2034 endet der Flugbetrieb auf dem Flughafen Essen/Mülheim. Die Grünen wollen, dass das Gelände aber schon zehn Jahre vorher schrittweise einer anderen Nutzung zugeführt wird. Ihr Antrag scheiterte bei Stimmengleichheit allerdings vor dem Rat der Stadt. 2024 endet der Pachtvertrag mit dem Luftfahrtunternehmen WDL, 2034 der mit dem Aeroclub. Letzterer umfasst allerdings nur fünf der 141 Hektar. Flächen, die nicht mehr für den Hobbyflugbetrieb benötigt werden, sollen nach Meinung der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.07.17
Politik
Um das Flughafengeländes Essen/Mülheim geht es. Foto: PR-Foto Köhring/AK

Flughafen Essen/Mülheim: Erhalt des Status Quo?

Eine Aufgabe des Flugbetriebs am Verkehrslandeplatz Essen/Mülheim in ein bis zwei Jahren hält Dr. Hendrik Dönnebrink, Chef der Mülheimer Beteiligungsholding, für unrealistisch. Das bestätigt auch das aktuelle Gutachten der Märkische Revision GmbH aus Kettwig. Im Gegenteil: Alle Aspekte scheinen für eine Fortsetzung bis 2034 zu sprechen. Zumindest in optimierter Variante. An einem Fakt kommt die Politik nicht vorbei: Sowohl mit dem Aero-Club als auch mit der WDL Luftschiffgesellschaft mbH liegen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.04.16
  • 1
  • 1
Politik

Zankapfel Flughafen: Mülheim will Land nicht aus der Verantwortung lassen

Die Austrittserklärung des Landes NRW aus der Flughafengesellschaft FEM sorgt für viel Kritik und Unmut bei den beiden verbleibenden Gesellschaftern, den Städten Essen und Mülheim. Nach Prüfung der Erklärung durch das Rechtsamt der Stadt Essen ist man sich sicher, dass die Austrittserklärung unwirksam ist. Der Hauptausschuss des Mülheimer Rates beschloss am Donnerstag, dem Austritt des Landes zu widersprechen. Die seit zwei Jahren erfolglos geführten Gespräche über einen geordneten Ausstieg aus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.06.14
Überregionales
Foto: WDL

Trauer um Theodor Wüllenkemper

Theodor Wüllenkemper, Gründer und Inhaber der Mülheimer WDL-Gruppe, ist Montagmorgen mit 86 Jahren gestorben. Damit verliert Mülheim eine herausragende Unternehmerpersönlichkeit, die seit der Nachkriegszeit die Ruhrstadt geprägt hat. Die Visionen von Theodor Wüllenkemper gingen hoch hinaus. Mit seinen Luftschiffen eroberte er den Himmel. Wüllenkemper war der erste Deutsche, dem die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg wieder einen Flugschein ausstellten. Das erlaubte ihm, am 29. Mai 1955 am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.