Wallfahrt

Beiträge zum Thema Wallfahrt

Reisen + Entdecken
Die Gnadenkapelle, sechseckiger Kuppelbau von 1654. | Foto: © Margot Klütsch
21 Bilder

Kerzen, Kirchen, Kapellen und mehr: Kevelaer
Unterwegs am Niederrhein

Bei unserem Niederrhein-Trip stellten wir fest: Wer Kevelaer besucht, kommt an der Wallfahrt nicht - oder besser gesagt: immer - vorbei. Die Gnadenkapelle Es begann 1642 mit einem kaum postkartengroßen Kupferstich der Gottesmutter Maria, der als Gnadenbild verehrt und zunächst in einem einfachen Bildstock untergebracht wurde. Schon bald strömten Pilger nach Kevelaer und wenig später wurde die erste Wallfahrtskirche, die sogen. Kerzenkapelle, errichtet. Schließlich bekam das Gnadenbild ein...

  • Düsseldorf
  • 08.10.24
  • 16
  • 5
Reisen + Entdecken
Südliches Flair in Geldern | Foto: ©Margot Klütsch
21 Bilder

Impressionen aus der Umgebung
So schön ist der Niederrhein

Es müssen nicht immer die großen Reisen sein. Wir haben festgestellt: Auch bei einer kleinen Auszeit am Niederrhein kann man wunderbar ausspannen und gibt es viel Interessantes, mehr oder weniger Bekanntes, zu sehen wie: Schöne Natur, Frommes, Idyllisches, Romantisches, Windmühlen, einen See und Schlösser, in denen man fürstlich übernachten kann - haben wir aber nicht! Ich habe als Appetizer ein paar bunte Impressionen zusammengestellt, bevor Berichte zu einzelnen Highlights folgen. Ich wünsche...

  • Düsseldorf
  • 29.08.24
  • 12
  • 8
Reisen + Entdecken
Unterwegs in der Camargue | Foto: ©Margot Klütsch
18 Bilder

Reiseerinnerungen
Unterwegs auf der Rhone: Camargue und mehr

Regen, Eisregen, keine Sonne in Sicht...Grund genug für schöne Reiseerinnerungen! Auf unserer Rhone-Saone-Kreuzfahrt durch Frankreich im vergangenen Mai erlebten wir viele Highlights. Dazu gehörten Ausflüge durch die Camargue zum Wallfahrtsort Les-Saintes-Maries-de-la-Mer und nach Aix-en-Provence. Die Camargue Das berühmte Naturschutzgebiet im Rhone-Delta gehört größtenteils zu Arles, so dass die 55.000-Einwohner-Stadt mit 760 km² die flächenmäßig größte Stadt in ganz Frankreich ist. Zum...

  • Düsseldorf
  • 26.01.23
  • 15
  • 4
Kultur
Die Kapelle ist von zwei Reihen Hainbuchhecken umgeben. | Foto: © Margot Klütsch
22 Bilder

Unterwegs in der Umgebung: Eine besondere Kapelle
Klein-Jerusalem am Niederrhein

Klein-Jerusalem am Niederrhein?So heißt die ehemalige Wallfahrtskapelle, die Gerhard Vynhoven von 1655 bis 1660 in der Nähe seines Geburtshauses bei Neersen errichten ließ. Vynhoven war Feldgeistlicher im Dreißigjährigen Krieg und hatte die schrecklichen Ereignisse hautnah miterlebt. Außerdem war er ein weitgereister Mann. Als gläubiger Katholik hatte er die Stätten des Heiligen Landes besucht. Da in dieser Zeit den wenigsten Menschen eine solche Pilgerreise möglich war, stiftete Vynhoven zum...

  • Düsseldorf
  • 19.11.21
  • 22
  • 9
Kultur
66 Bilder

Kirche und Kultur
1. Juni 1642

Das wohl wichtigste Datum für die Geschichte Kevelaers ist der 1. Juni 1642. Der geldrische Händler Hendrick Busmann hörte kurz vor Weihnachten 1641 an der Kreuzung der alten Handelsstraßen Amsterdam–Köln und Münster–Brüssel dreimal den geheimnisvollen Ausruf: „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen!“. Ausgelöst durch diese Ereignisse fasste er den Beschluss, den Ruf zu befolgen. Nachdem seine Ehefrau Mechel bei Nacht ein großes, glänzendes Licht gesehen hatte, in dessen Mitte sich...

  • Essen-Ruhr
  • 11.11.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Auf dem Weg nach Kevelaer haben die Hamborner Pilger so manche Momente der Stille und voller tiefer Eindrücke mitgenommen.
 | Foto: Esc/St. Johann
3 Bilder

Beim Tag des Offenen Klosters gibt es morgen Leckeres aus der Gulaschkanone und konzertante Musik
Johannes-Fest und traditionelle Kevelaer-Wallfahrt

Interessierte Menschen erwarten die Hamborner Abtei und die Propsteigemeinde St. Johann für das traditionelle Johannes-Fest zum ungewöhnlichen Termin. Denn am morgigen Sonntag, 29. August, startet das Fest wegen Corona anders als sonst rund um den Johannestag am 24. Juni. Am Sonntag wird beim Gottesdienst, auch anschließend bei guter Musik, Unterhaltungen, Essen aus der Gulaschkanone sowie Kaffee und Kuchen gefeiert. Für die Teilnahme gelten wie so oft in diesen Zeiten den ganzen Tag über die...

  • Duisburg
  • 28.08.21
  • 1
Kultur
Die Klosterkirche von Westen.
20 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VII
"Tankstelle für die Seele": Kloster Knechtsteden

"Tankstelle für die Seele" verspricht die Infotafel vor der Kirche. Und es stimmt:  Mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen, liegt die Klosteranlage Knechtsteden. Eine Baumallee führt auf das barocke Torhaus zu. Dahinter taucht die Abteikirche mit ihrer charakteristischen Silhouette auf. Der Osterspaziergang Zu Ostern besuchten wir wieder einmal die Klosteranlage, die linksrheinisch auf halber Strecke zwischen Düsseldorf und Köln liegt. Obwohl einige Teile wie...

  • Düsseldorf
  • 14.04.20
  • 13
  • 5
Kultur

Wallfahrt der katholischen Stadtkirche nach Rom
„Kirche findet Stadt“ – diesmal in Rom

Gut 230 Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter der Begleitung der vier Oberhausener Pfarrer machten sich in den Herbstferien für eine Woche mit dem Bus als auch mit dem Flieger über die Alpen auf den Weg nach Italien, um miteinander das weltliche, aber ganz besonders das geistliche Rom kennenzulernen. Das straffe Programm war einer wirklichen Wallfahrt würdig. Viele bedeutende und wichtige Orte, wie zum Beispiel der Petersdom, die Sixtinische Kapelle, die Vatikanischen Gärten, der Trevi Brunnen,...

  • Oberhausen
  • 03.11.19
LK-Gemeinschaft
Die Hamborner Fußpilger pilgern im Sonnenaufgang, Unser Foto vom letzten Jahr zeigt sie auf  auf der Rheinfähre zwischen Walsum und Orsoy.
Foto: Gregor Lauenburger
2 Bilder

Hamborner Fußpilger machen sich zum 240. Mal (!) auf den Weg nach Kevelaer
„Ein Privileg und eine Auszeit“

Am frühen Samstagmorgen machen sie sich wieder auf den Weg. Pünktlich mit dem Glockengeläut um 6 Uhr werden über 120 Pilger und Pilgerinnen von der Hamborner Abteikirche aus starten, nachdem sie die Wallfahrt mit der Frühmesse um 5 Uhr begonnen haben. Ihr Ziel ist das Gnadenbild der Trösterin der Betrübten in Kevelaer, wo die Hamborner ebenfalls zum Glockengeläut um 18 Uhr ankommen werden. Bereits zum 240. Mal machen sich die Hamborner Katholiken am Samstag, 7. September, auf den 50 Kilometer...

  • Duisburg
  • 23.08.19
Überregionales
Der scheidende Vorsitzende Klaus Damm (l.) und sein Nachfolger Rainer Schmenk während der diesjährigen Fußwallfahrt von Hamborn nach Kevelaer.
Fotos: Daniel Gewand
2 Bilder

Klaus Damm reicht den Stab weiter - Rainer Schmenk ist neuer Vorsitzender der Hamborner Fußpilger

Zum Amt des ersten Vorsitzenden sei er damals „wie die Jungfrau zum Kinde gekommen,“ erzählt Klaus Damm schmunzelnd. 35 Jahre war er erster Vorsitzender der Hamborner Fußpilger, die jährlich am zweiten Septemberwochenende zu eben dieser Mutter Gottes nach Kevelaer pilgern. Als Vorsitzender kümmerte sich Damm um die Organisation rund um den knapp 50 Kilometer langen Fußweg an den Niederrhein. Er organisierte Begleitfahrzeuge, reservierte Gaststätten für die Pausen und kümmerte sich um die...

  • Duisburg
  • 29.09.18
  • 1
Kultur
13 Bilder

Jubiläums-Wallfahrt

Doppelte Teilnehmerzahl erwünscht – Bischof soll Wallfahrt begleiten Am 25. und 26. August findet das 375-jährige Jubiläum der Rees-Kevelaer Wallfahrt von St. Irmgardis Rees statt. In den letzten Jahren haben immer um die 60 Personen an der Fußwallfahrt nach Kevelaer teilgenommen. Beim 375-jährigen Jubiläum hofft man, die „normale“ Zahl mindestens verdoppeln zu können. Man hat sich im Vorfeld einige Gedanken gemacht, weitere Personen zum Mitmachen zu bewegen. Es wurde 700 Briefe verschickt und...

  • Rees
  • 28.02.18
Kultur
7 Bilder

Todesfall bei der Kevelaer-Wallfahrt

Vor 53 Jahre überlebte das Pferd „Blitz“ den Rückweg nicht Heute kaum noch vorstellbar, vor 375 Jahren kämpften die katholische Christen in Rees gegen die Unterdrückung der evangelischen Kirche. Der protestantische, niederländische Staat hatte zu dieser Zeit das Sagen in Rees. Dagegen ist der Pfarrer Stalenus angetreten und setzte, mit der Wallfahrt nach Kevelaer ,ein Zeichen gegen die Unterdrückung und begründete damit die Wallfahrtstradition, an der zu besten Zeiten 1100 Wallfahrer...

  • Rees
  • 28.02.18
Kultur
Christoph Hartleb, Stef Beumer und Sebastian Kösters (v. l.) präsentieren das neue Logo und die Webseite der Wallfahrt. (Foto: Dirk Kleinwegen)

375 Jahre Kevelaer-Wallfahrt

Mit einer neuen Webseite wird das Jubiläum gefeiert. Am 25. und 26. August 2018 findet die jährliche Wallfahrt der St.-Irmgardis-Kirchengemeinde aus Rees statt. Da es sich um das 375. Jahr der Reeser Wallfahrt handelt, haben die Organisatoren einige Neuerungen in Planung. aus dem Stadtanzeiger Emmerich-Rees-Isselburg vom 02.12.2017von Dirk Kleinwegen (Text + Foto) Als sich 1643 die erste Gruppe Pilger von Rees nach Kevelaer aufmachte, stand ihnen eine gefährliche Reise bevor. Die 30 km lange...

  • Rees
  • 03.12.17
Kultur
2 Bilder

Holzwurm in der Gindericher Orgel

Böses Erwachen im Wallfahrtsdorf. Erst vor knapp drei Wochen wurde die Cornacher-Orgel in einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht, jetzt stellt sich heraus, dass die alte Orgel aus Liverpool womöglich eine Fehlinvestition war. Im Rahmen von Nacharbeiten waren dem Orgelbauer kleine Löcher in den hölzernen Pfeifen aufgefallen. Eine genaue Untersuchung durch einen Sachverständigen brachte jetzt traurige Gewissheit: Holzwurmbefall in weitestgehend allen Orgelpfeifen. Doch Glück im Unglück, bei...

  • Wesel
  • 01.04.16
  • 6
Kultur
14 Bilder

Wallfahrtskapelle und Pilgerkirche St. Anna

In der Hohen Mark oberhalb von Haltern liegt die Kapelle St. Anna. Eine urkundliche Erwähnung der Kapelle erfolgte schon 1378. Berichten zufolge fanden 1556 die ersten Wallfahrten zur Kapelle statt. Der in der Nähe befindlichen Quelle sagt man eine heilende Wirkung nach.

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.14
  • 6
  • 8
Überregionales
Pastor Günter Hoebertz (m) bekam von seinen Kollegen im Organisationsteam ein Abschiedsgeschenk: "Gocher Suser" nebst schönen Gläsern. Im Bild (vl): Pater Hans Peters und Torsten Kauling vom Stadtmarketing. Foto: Cora

Die "Gocher Mischung" macht's - 7. Reisemobilwallfahrt vom 24. bis 27. Juli

Wenn vom 24. bis zum 27. Juli die 7. Reisemobilwallfahrt in Goch stattfindet, ist es zugleich die letzte, die Pastor Günter Hoebertz mitorganisiert. Er wird in Kürze seinen Dienst als Pfarrer in Sonsbeck antreten. Doch sein Nachfolger braucht sich keine Sorgen zu machen; seit der Premiere 2008 ist in Sachen Organisation immer mehr Routine eingekehrt, wie Torsten Kauling vom Stadtmarketing betont :„Von Jahr zu Jahr werden die Planungstreffen weniger.“ Die Reisemobilwallfahrt als touristisches...

  • Goch
  • 05.07.14
Kultur
10 Bilder

Frauenwallfahrt in Kranenburg - das Kreuzweggebet

Dieses Jahr sind erfreulicherweise auffällig viele Damen aus der weiten Umgebung von Kranenburg nach Kranenburg gezogen, um das Kreuzamt in der Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul zu feiern, anschließend im Bürgerhaus zu frühstücken und danach unter Leitung von Diakon Günter Gendritzki für das Kreuzweggebet entlang der Kreuze auf dem historischen Stadtwall und Kirchplatz zu gehen. Beim letzterem wird vorgelesen, gesungen und gebetet. Die Gedanken sind bei dem Leidensweg Jesu. Es ist...

  • Kranenburg
  • 18.09.13
Überregionales
Drei Pilgerer vor der Jakobsfigur in der Aldegundiskirche: Leo Pastor, Jürgen Hübers und Pastor Peter Kossen. (v.l.). Foto: Ralf Beyer

„Es ist wieder in, auf dem Weg zu sein“

Emmerich. Nicht erst seit Hape Kerkeling sich auf den Weg gemacht hat, ist das Pilgern wieder in. „Es gehört zum Glauben dazu, auf dem Weg zu sein“, bemerkte Pastor Peter Kossen. Und so findet dann auch am 14. November das erste Pilgertreffen in Emmerich statt. Die Idee zu einem solchen Treffen entstand Anfang des Jahres. „Eigentlich war es nur so dahin gesprochen“, bemerkte Jürgen Hübers. „Es waren einige aus Emmerich auf verschiedenen Pilgerwegen unterwegs und da haben wir gesagt, wenn alle...

  • Emmerich am Rhein
  • 06.11.10
Überregionales
Pferdepfluggespann

Kirmes-Ginderich sucht noch alte Gerätschaften

Die Gindericher Kirmes findet in diesem Jahr vom 02.-04. Oktober statt. Verantwortlich für das Programm zeichnet sich wieder der Koordinationsausschuß der Gindericher Vereine. Über 20 Gruppen und Vereine haben wieder zugesagt mit irgend einer Aktion das Kirmesprogramm auf dem Marktplatz in Ginderich , im Schatten der Wallfahrtskirche , zu bereichern. Mit dem Eröffnungsgottesdienst am Samstag in der Wallfahrtsfahrtkirche startet die Kirchweih. Am Abend findet im Saale Hammacher schon die fünfte...

  • Wesel
  • 17.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.