Waldschäden

Beiträge zum Thema Waldschäden

Natur + Garten
Wald in Not - IG BAU Emscher-Lippe-Aa fordert mehr Forstpersonal

Stürme, Dürre, Schädlinge: IG BAU Emscher-Lippe-Aa fordert mehr Forstpersonal

Forstleute am Limit: Stürme, Trockenheit und Schädlinge machen nicht nur den Bäumen in der Region extrem zu schaffen, sondern führen auch zu einer Überlastung derer, die in der Forstwirtschaft arbeiten. Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Emscher-Lippe-Aa aufmerksam – und fordert deutlich mehr Personal für die Branche. „Vom Forstwirt bis zur Revierleiterin – die Beschäftigten haben in Nordrhein-Westfalen alle Hände voll zu tun, um die massiven Schäden der letzten Jahre zu...

  • Marl
  • 15.04.22
Natur + Garten
3 Bilder

Warum unsere Wälder jetzt mehr Schutz denn je brauchen

Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März macht der NABU auf den dramatischen Zustand der Wälder weltweit aufmerksam und fordert mehr Anstrengungen zum Schutz und zur Wiederherstellung gesunder Waldökosysteme. Um in der Klimakrise zu bestehen, müssen Politik und heimische Forstwirtschaft nun einen Paradigmenwechsel zur naturnahen klimaresilienten Waldbewirtschaftung vollziehen. Waldkrise hat beispielloses Ausmaß angenommen NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Die Waldkrise hat ein...

  • Marl
  • 21.03.22
Politik

FDP Hemer
Stadtförster bei FDP-Fraktion

Bei der letzten (digitalen) Sitzung der FDP-Faktion vor der Sommerpause konnte Andrea Lipproß mit Dirk Basse den Stadtförster von Hemer begrüßen. Er informierte die Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger und -innen über den aktuellen Zustand des städtischen Waldes und aktuelle Trends der Forstwirtschaft. Dirk Basse ist als Förster für die 1035 ha Stadtwald in Hemer, Menden und Balve verantwortlich. Rund 280 ha gehören der Stadt Hemer und nochmal 127 ha den Stadtwerken, davon waren bis 2017 rund...

  • Hemer
  • 30.06.21
  • 1
Politik

Waldgipfel
Schneider: „Vieleck aus Interessen muss bei Waldrettung einbezogen werden“

Wer den Wald retten möchte, muss ihn verstehen lernen und das von vielen Standpunkten aus gleichzeitig. Das ist die zentrale Erkenntnis aus dem Online-Waldgipfel des SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider am vergangenen Freitag. Eine Aufzeichnung der rund zweistündigen Veranstaltung ist nun auch online verfügbar. Wo brennt’s im Wald? Dieser Frage ist Schneider eine Woche lang mit unterschiedlichen Aktionen nachgegangen. Sein Fazit: „Ohne zu übertreiben, im Wald brennt es lichterloh.“ Die...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.03.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.