Waldbrandgefahr

Beiträge zum Thema Waldbrandgefahr

Blaulicht
Platzwart Thomas Werth betankte den modernen Hubschrauber des Typs "Airbus Helikopters H 145" an der Tankstelle des Flugplatzes Arnsberg Menden mit Kerosin. Foto: Andreas Dunker / ad medien GmbH
6 Bilder

Hubschraubereinsätze bei Waldbränden im Sauerland
Schnell tanken und noch schneller löschen

Ein Einsatz nach dem anderen: Die Feuerwehren im Sauerland sind am Limit. Waldbrände bei Hitze und Trockenheit scheinen dabei an der Tagesordnung zu sein (wir berichteten). Wichtig bei der Brandbekämpfung ist daher auch zunehmend die Luftunterstützung durch Löschhubschrauber der Polizei. Sowohl Bundespolizei als auch die NRW-Fliegerstaffel nutzen dabei den Flugplatz Arnsberg Menden (FAM) in Voßwinkel für die schnelle Betankung ihrer Maschinen. Diese Woche war wieder ein Hubschrauber (Typ AIRBUS...

  • Menden (Sauerland)
  • 11.08.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
Aus dem Duisburger kommen klare zu Verordnungen und Verboten, um Waldbrände zu vermeiden.
Foto: Hannes Kirchner

Stadt Duisburg warnt vor Waldbrandgefahr
Klare Verbotsregeln - Bußgelder drohen bei Missachtung

Hitze und Trockenheit sorgen für steigende Waldbrandgefahr in Duisburg. Das warme und vor allem trockene Sommerwetter zeigt bereits Spuren in der Landschaft. Wiesen und Weiden sind deutlich braun und im Wald steigt die Waldbrandgefahr. An trockenen Standorten wie etwa auf Industriebrachen oder entlang von Bahnanlagen werfen Pioniergehölze wie Birken, Weiden und der Schmetterlingsstrauch bereits die Blätter ab. Der Waldbrandgefahrenindex liegt tagesaktuell bei Indexstufe 4 (hohe Gefahr),...

  • Duisburg
  • 20.07.22
Natur + Garten
Düsseldorf: Aufgrund der erhöhten Brandgefahr auf Grasflächen, in Grünanlagen, auf Friedhöfen und in Wäldern appelliert das Garten-, Friedhofs- und Forstamt zu besonderer Vorsicht im Umgang mit Feuer. | Foto: Pixabay

Düsseldorf: Stadt appelliert
Besondere Vorsicht in Parks, Wäldern, Grünanlagen und Friedhöfen

Mit den derzeit hohen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit ist die Gefahr von Flächen- und Waldbränden in Düsseldorf deutlich angestiegen. Der vom Deutschen Wetterdienst herausgegebene Waldbrandgefahrenindex befindet bei Stufe vier von fünf ("hohe Gefahr"). Der ebenfalls vom Deutschen Wetterdienst herausgegebenen Graslandfeuerindex hat in der Landeshauptstadt ebenfalls bereits die zweithöchste Stufe erreicht und wird voraussichtlich ab spätestens Dienstag die Stufe fünf ("sehr hohe...

  • Düsseldorf
  • 18.07.22
  • 1
  • 1
Blaulicht
Foto: Feuerwehr Hagen

Herdecker Feuerwehr im Einsatz
Waldbrandgefahr nach Lagerfeuer

Am Samstagmorgen wurde die Polizei durch Kräfte der Feuerwehr auf einen Brand in der Nähe des Kallenberger Wegs informiert. Als die Polizei gegen 7 Uhr eintraf, war das Feuer bereits gelöscht. Augenscheinlich entzündeten Unbekannte auf einer Kuppe im Wald ein Lagerfeuer, welches anschließend herrenlos brennend vor Ort belassen wurde. Auch wenn die Feuerstelle auf einer Freifläche entzündet wurde, hätte das Feuer auf umliegendes Grün über schwingen können. Die Polizei hat die Ermittlungen gegen...

  • Herdecke
  • 04.07.22
Blaulicht
Beim Unkrautvernichten mit einem Gasbrenner fing eine Hecke Feuer. | Foto: Feuerwehr Wetter

Abgefackelt
Nicht zu unterschätzen - Gasbrenner verursacht Heckenbrand

Die Löscheinheiten Grundschöttel wurden am Donnerstag, 30. Juni, um 16.48 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Hermann-Henning-Straße alarmiert. Bei der Beseitigung von Unkraut mittels Gasbrenner hatte eine Hecke Feuer gefangen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten mehrere Nachbarn mit Gartenschläuchen schon erste Löschmaßnahmen durchgeführt und das Feuer damit gelöscht. Durch die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges wurde der Bereich abschließend noch mittels Wärmebildkamera auf...

  • Wetter (Ruhr)
  • 04.07.22
Blaulicht
Unbekannte Jugendliche stecken Mülltonne in Hohenlimburg in Brand. | Foto: Archiv

Spiel mit dem Feuer
Trotz anhaltender Trockenheit: Unbekannte Jugendliche stecken Mülltonne in Hohenlimburg in Brand

Am Mittwoch, 3. Juni, rief ein Zeuge Polizei und Feuerwehr gegen 3 Uhr in die Iserlohner Straße. Dort brannte eine Restmülltonne. Der Polizei gelang es, die Flammen mit einem Feuerlöscher aus dem Streifenwagen zu bändigen. Anwohner berichteten von drei Personen auf Fahrrädern, vermutlich Jugendliche, die das Feuer gelegt haben könnten. Sie wurden kurz zuvor an der Mülltonne gesehen. Zwei waren dunkel und einer hell gekleidet. Hinweise zu den verdächtigen Personen nimmt die Polizei unter  el....

  • Hagen
  • 04.06.20
Natur + Garten
Im Naturschutzgebiet de Meinweg in den Niederlanden sind aufgrund der Trockenheit der letzten Tage bereits einige Heideflächen verbrannt. Auch am Niederrhein ist die Waldbrandgefahr hoch. Foto: Wald und Holz NRW, E. Ludwig

Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesucher zur Vorsicht auf
Waldbrandgefahr!

Die Waldbrände der vergangenen Tage bei Gummersbach und im Naturschutzgebiet De Meinweg in den Niederlanden zeigen deutlich, welche Gefahren die Trockenheit für den Wald birgt. Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto können einen Großbrand auslösen. Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bietet sich der Wald als Ausflugsziel an. Die hohen Waldbesucherzahlen bedeuten aber auch ein erhöhtes Waldbrandrisiko, da die meisten aller Waldbrände durch Menschen...

  • Moers
  • 24.04.20
Ratgeber
Nur einzelne Nadelbaumbestände gibt es noch im Staatsforst Dinslaken. Das trockene Reisig zwischen den Bäumen erhöht die Waldbrandgefahr beträchtlich

Erhöhte Waldbrandgefahr in unseren Wäldern
Waldbrände: Greenpeace macht neben Klimakrise unter anderem Monokulturen verantwortlich

Im Bereich des Forstbezirks Dinslaken noch keine Brände in diesem JahrTrockene und heiße Sommer seit drei Jahren und mit ihnen wächst die Waldbrandgefahr auch am Niederrhein. Doch mittlerweile besteht das Risiko bundesweit nicht erst im Sommer. „Die hohe Waldbrandgefahr bereits im April ist alarmierend“, so Christoph Thies von Greenpeace. Eine Ursache hierfür sieht der Waldexperte neben der Klimakrise in der falschen Bewirtschaftung vieler Wälder durch die Forstbetriebe. „Wir brauchen...

  • Dinslaken
  • 22.04.20
Überregionales

Mehrere Einsätze am Wochenende - Waldbrand in Herdecke wieder aufgeflammt

Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke musste am Wochenende mehrfach ausrücken Am Freitagabend flammte der Waldbrand am Herrentisch wieder leicht auf. Die heißen Temperaturen sowie die Beschaffenheit des Geländes waren hierfür die Ursache. Ein Spaziergänger hatte richtigerweise die Feuerwehr um 20.07 Uhr alarmiert. Vor Ort wurden mehrere Glutnester freigelegt und abgelöscht. Während der Löschmaßnahmen mit zwei C-Rohren wurde aus dem angrenzenden Gelände eine leichte Rauchentwicklung bemerkt. Auch...

  • Herdecke
  • 23.07.18
Überregionales

RVR-Förster warnen vor zunehmender Waldbrandgefahr

Mit jedem weiteren heißen und trockenen Tag steigt die Waldbrandgefahr, warnen die Förster des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Die Feuerwachtürme im nördlichen Ruhrgebiet sind daher besetzt. Damit keine Einsätze notwendig würden, sei es wichtig, dass Spaziergänger die grundsätzlichen Verhaltensregeln im Wald einhielten: Generell ist das Rauchen vom 1. März bis 31. Oktober verboten. Dasselbe gilt für offenes Feuer sowie Grillen im Wald, das ausschließlich an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt ist....

  • Castrop-Rauxel
  • 03.07.18
Ratgeber
Foto: Feuerwehr Allensbach

Achtsam sein beim Gang durch die Natur: Waldbrandgefahr!

Für die kommenden Tage hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für weite Teile Nordrhein-Westfalens die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe (4) ausgerufen. Hermann Koppers, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Xanten, lässt die Presse wissen: Die Feuerwehr bittet vor diesem Hintergrund alle Waldbesucherinnen und -besucher, durch umsichtiges Verhalten bei der Waldbrandverhütung mitzuhelfen. So sind z.B. offenes Feuer und Grillen im Wald und in einer Entfernung von weniger als 100 Meter zum Wald...

  • Wesel
  • 26.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.