Waldbrandgefahr

Beiträge zum Thema Waldbrandgefahr

Natur + Garten
Das passiert schneller als man glaubt. | Foto: Thomas Deckert
2 Bilder

Forstleute warnen vor steigender Waldbrandgefahr
Achtsam sein: 5000 Euro Strafe fürs Feuermachen im Wald, 150 Euro fürs Rauchen

Mit Blick auf die steigenden Temperaturen warnen das Umweltministerium und der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen vor zunehmender Waldbrandgefahr in den nächsten Tagen. Laut Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes ist am kommenden Samstag, 18. Juni, verbreitet mit einer mittleren, regional sogar mit hoher Waldbrandgefahr zu rechnen. Lokal, so warnen die Forstleute, könne die Gefahr zum Beispiel an warmen Südhängen mit trockenem Brandmaterial auch schnell sehr groß...

  • Wesel
  • 17.06.22
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Kreis Wesel: Besucherandrang im Wald erwartet! | Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW

Kreis Wesel: Es wird voll in den Wäldern am Niederrhein
Deutlicher Anstieg der Besucherzahlen im Wald

Das Regionalforstamt Niederrhein rechnet für die Osterfeiertage mit einem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen im Wald. Während der andauernden Pandemie hat sich die Zahl der Waldbesuchenden ohnehin etwa verdoppelt, so die Schätzung der Forstleute. „Wenn jetzt gutes Wetter, Frühling und die Feiertage zusammenkommen, wird das noch mehr Menschen raus in die Natur locken. Rücksichtsvoll und gelassen sind Menschen im Wald natürlich jederzeit willkommen!“ so Christopher Koch, Förster im...

  • Dinslaken
  • 01.04.21
  • 4
  • 5
Wirtschaft
Das Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesuchende zur Vorsicht auf, denn die meisten aller Waldbrände werden durch Menschen verursacht: Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto kann einen Großbrand im Wald auslösen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Wald und Holz NRW, E. Ludwig

Frühjahrsgrün der Bäume täuscht: Der obere Waldboden sowie darauf liegende Äste und Laub sind völlig ausgetrocknet.
Regionalforstamt Niederrhein warnt vor Waldbrandgefahr im Frühjahr

Das Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesuchende zur Vorsicht auf: Die Waldbrände der vergangenen Tage bei Gummersbach und im Naturschutzgebiet de Meinweg in den Niederlanden zeigen deutlich, welche Gefahren die Trockenheit für den Wald birgt. Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto kann einen Großbrand auslösen. Auf Grund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bietet sich der Wald als Ausflugsziel an. Die hohen Waldbesucherzahlen bedeuten aber auch ein erhöhtes...

  • Wesel
  • 27.04.20
Natur + Garten
Blick aus dem Helikopter. | Foto: Kreis Wesel
2 Bilder

Fachleute schätzen die Gefahr als sehr hoch ein
Waldbrand-Überwachungsflüge im Kreisgebiet

Durch die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Daher wurden die Waldgebiete im Kreis Wesel in den letzten Tagen auf Anweisung der Bezirksregierung Düsseldorf aus der Luft überwacht. Frank Evers, Feuerwehr Wesel, Michael Rademacher, Leiter der Feuerwehr Kamp-Lintfort, und Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen besitzen die Zusatzqualifikation als Luftbeobachter und haben das Kreisgebiet aus dem Helikopter kontrolliert. Der Blick von...

  • Wesel
  • 29.07.19
Natur + Garten

Aufpassen beim Spaziergang - auch in den Hansestadt-Wäldern (Hinweise zur Waldbrandverhütung)

Die Stadt Wesel weist auf Wunsch des Regionalforstamtes Niederrhein auf die am 27. Juli erlassene Verordnung des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen hin. Danach dürfen die Wälder des Kreises Wesel nur noch auf festen Wegen und Straßen betreten werden. Zudem sollten folgende Hinweise beachtet werden: Wege und Zufahrten von Wäldern sollten nicht zum Parken von Fahrzeugen genutzt werden. Insgesamt gilt ein generelles Rauchverbot. Offenes Feuer und Grillen ist in festgelegten...

  • Wesel
  • 01.08.18
Natur + Garten
Sind Vogeltränken wirklich nötig? | Foto: Britta Müller (Marl)
6 Bilder

Waldtieren Wasser geben - macht das Sinn bei der anhaltenden Dürre? Eine Expertenmeinung.

In der Facebookgruppe "Lokalkompass Wesel und Umgebung" stellen User die Frage, ob es Sinn macht, bei der anhaltenden Dürre Behälter mit Wasser für die Wildtiere im Wald aufzustellen. Dazu meint Naturexperte Peter Malzbender, NaBu-Chef im Kreis Wesel: "Das bringt den Tieren nichts - die leiden weitaus weniger, als wir denken!" Vögel und Nager könnten genügend Flüssigkeit aus ihren täglichen Nahrungseinheiten ziehen und würden außerdem immer irgendwo Wasser finden (Stichwort: Morgentau!). Auch...

  • Wesel
  • 23.07.18
  • 14
  • 6
Natur + Garten
Eine achtlos weggeworfene Kippe kann eine Katastrophe auslösen. | Foto: Thomas-Hans Deckert

Bleiben Sie auf den Wegen und werfen Sie keine Zigarettenstummel weg: Waldbrandgefahr!

Aufgrund der aktuell sommerlichen Temperaturen herrscht derzeit in vielen Wäldern am Niederrhein die zweithöchste Waldbrandstufe.Der vom Deutschen Wetterdienst erstellte Waldbrandgefahrenindex (WBI) erreicht auch in den nächsten Tagen am Niederrhein die Stufe 4 von 5. Mit Niederschlägen und fallenden Temperaturen und einer somit einhergehenden Entspannung der Gefahrenlage ist nicht zu rechnen. In einer aktuellen Pressemitteilung des Regionalforstamtes Wesel heißt es: Dies ist im Sommer nicht...

  • Wesel
  • 20.07.18
Natur + Garten
3 Bilder

Vorsicht vor Flächenbränden: Stadtverwaltung warnt vor unbedachten Aktivitäten im Freien!

Die Stadt Wesel und die Feuerwehr Wesel warnen vor Flächenbränden. Durch die heißen Sommertage und die damit einhergehende Trockenheit kommt es häufiger zu Bränden. Feuerwehr in Einsatzbereitschaft. Am Wochenende rückte die Feuerwehr Wesel mehrfach aus. Durch das schnelle Eingreifen konnte bisher Schlimmeres verhindert werden. Brände können unter der Notruf-Nummer 112 gemeldet werden. Derzeit liegt das Feuerrisiko in Wesel auf der zweithöchsten Gefährdungsstufe (hohe Gefahr) laut dem...

  • Wesel
  • 06.07.18
Ratgeber
Foto: Feuerwehr Allensbach

Achtsam sein beim Gang durch die Natur: Waldbrandgefahr!

Für die kommenden Tage hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für weite Teile Nordrhein-Westfalens die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe (4) ausgerufen. Hermann Koppers, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Xanten, lässt die Presse wissen: Die Feuerwehr bittet vor diesem Hintergrund alle Waldbesucherinnen und -besucher, durch umsichtiges Verhalten bei der Waldbrandverhütung mitzuhelfen. So sind z.B. offenes Feuer und Grillen im Wald und in einer Entfernung von weniger als 100 Meter zum Wald...

  • Wesel
  • 26.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.